home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1997-09-28 | 158.8 KB | 4,161 lines |
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ▀▀▀ ▀▀▀ ▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀
- ▀▀▀▀ ▀▀▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀ ▀▀
- ▀▀ ▀▀▀ ▀▀ ▀▀▀ ▀▀▀▀▀
- ▀▀ ▀ ▀▀ ▀▀ ▀▀ ▀ ▀▀
- ▀▀ ▀▀ ▀▀▀▀▀ ▀ ▀▀
-
- MCRequest Version 0.31
- Requestprozessor für FTN Mailer
-
-
-
-
- (c) 1995,1996,1997 by Patric Hollenstein (2:318/10)
-
- email: holly@patric.vol.at
-
-
-
-
-
-
-
- Dokumentation wurde erstellt mit DocForma (c) by Lothar Lindinger (2:314/20)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Inhaltsverzeichnis
- ──────────────────
-
- 1. Einleitung...................................................... 4
- 1.1 Files von MCR................................................ 5
- 1.2 Lizenz und Ausschluß......................................... 6
- 1.3 Geschichte, aktuelle Version, AKA's.......................... 7
- 1.4 Support Mailbox.............................................. 8
- 1.4.1 Support + Reg Deutschland................................ 8
- 2. Installation - Schnellstart..................................... 9
- 2.1 Anpassung der Mailer Konfiguration........................... 9
- 2.1.1 McMail................................................... 9
- 2.1.2 FrontDoor................................................ 9
- 2.1.3 Binkley 2.60XE........................................... 9
- 2.1.4 Argus WIN95.............................................. 10
- 2.1.5 andere Mailer............................................ 10
- 2.2 Einbinden des Key-Files...................................... 12
- 2.3 Erzeugen des CFG-Files....................................... 12
- 2.4 Erzeugen des MCR-INDEX....................................... 13
- 2.5 Erzeugen der MAGIC.CFG....................................... 13
- 2.6 Umgebungsvariablen........................................... 13
- 3. MCRSetup........................................................ 15
- 3.1 Das Menü "System"............................................ 16
- 3.1.1 Pfade.................................................... 16
- ■ Request Konfiguration.................................... 16
- ■ Lokaler Tosser Inbound................................... 16
- ■ Semaphore Path........................................... 16
- ■ Tosser Semaphore......................................... 16
- ■ Mailer Pfad.............................................. 16
- ■ Temporäres Verzeichnis................................... 16
- ■ Log File Pfad............................................ 17
- 3.1.2 System Info.............................................. 18
- ■ Name des Benutzers....................................... 18
- ■ Name der Mailbox......................................... 18
- ■ Mail Name................................................ 18
- 3.1.3 Adressen................................................. 19
- ■ Main AKA................................................. 19
- ■ AKA1 bis AKA20........................................... 19
- 3.1.3 Diverse Einstellungen.................................... 20
- ■ Mail an SysOP senden..................................... 20
- ■ SYSOP Template........................................... 20
- ■ Mail an User senden...................................... 20
- ■ USER Template............................................ 20
- 3.1.5 LogFile.................................................. 21
- ■ Log File................................................. 21
- ■ Log Level................................................ 21
- 3.1.6 Formatierung der FILES.BBS............................... 22
- ■ Download-Counter vorhanden............................... 22
- ■ Format Download-Counter.................................. 22
- ■ Downloadcounter Updaten.................................. 22
- ■ Zeichen für Long Description............................. 22
- 3.1.7 Infos.................................................... 23
- 3.1.8 Konfiguration Speichern.................................. 23
- 3.1.9 Setup beenden............................................ 23
- 3.2 Das Menü 'Makros'............................................ 24
- 3.2.1 Der Makro Editor......................................... 24
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Inhaltsverzeichnis Seite 1
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 3.2.2 Makro Editieren.......................................... 25
- 3.2.2.1 Message Makro........................................ 25
- 3.2.2.2 File Makro........................................... 26
- 3.2.2.3 File List Makro...................................... 26
- 3.2.2.4 Service Makro........................................ 27
- 3.2.2.5 Funktion's Makro..................................... 28
- 3.2.3 Makro's neu erstellen.................................... 30
- 3.3 Das Menü "User".............................................. 31
- 3.3.1 User Editor.............................................. 31
- 3.3.1.1 User Auswahl......................................... 31
- 3.3.1.2 User Editor.......................................... 33
- 3.3.1.3 User Global editieren................................ 35
- 3.3.2 User Index neu erstellen................................. 37
- 3.3.3 User Level................................................. 38
- 3.3.1 Auswahl des User-Levels................................ 38
- 3.3.1 User Level editieren / neu erstellen................... 38
- 3.4 Template Editor.............................................. 40
- 3.4.1 Template Makro Editor.................................... 41
- 3.4.1.1 Standard Makro....................................... 41
- 3.4.1.2 Formatiertes Makro................................... 41
- 3.4.1.3 Gruppen Makro Formatiert............................. 42
- 3.4.1.4 Überlauf............................................. 44
- 3.4.1.5 Schleife............................................. 44
- 3.4.1.5 IF [ELSE] Schleife................................... 44
- 4. MCR.EXE......................................................... 45
- 4.1 Parameter von MCR............................................ 45
- 4.1.1 Parameter 'SRIF........................................ 45
- 4.1.2 Parameter 'NOSRIF'..................................... 45
- 4.1.3 Parameter 'INDEX'...................................... 46
- 4.1.4 Parameter 'INDEX MAGIC'................................ 47
- 4.1.5 Parameter 'MAGIC'...................................... 47
- 4.1.6 Parameter 'DLCUPD'..................................... 47
- 4.1.7 Parameter 'FORMATFBBS'................................. 47
- 4.1.8 Parameter 'VIEWTPL'.................................... 47
- 4.2 Filebeschreibung............................................. 49
- 4.2.1 Filebeschreibung mit Remote Access (RA).................. 49
- 4.2.2 Filebeschreibung mit ProBoard (PB)....................... 49
- 4.2.3 Filebeschreibung mit Concord............................. 49
- 4.2.4 Filebeschreibung mit sonstigen BBS Programmen............ 49
- 5. Request Index................................................... 51
- 5.1 Aufbau REQUEST.CFG........................................... 51
- 5.1.1 TRASHCAN Files........................................... 51
- 5.1.2 MAGIC Files.............................................. 52
- 5.1.3 INDEX Files.............................................. 52
- 5.1.4 INCLUDE Files............................................ 53
- 5.2 Aufbau MAGIC.CFG............................................. 54
- 5.2.1 Systemstatusangaben...................................... 54
- 5.2.2 Magic Angabe............................................. 54
- 6. Templates von MCR............................................... 56
- 6.1 Template Makros einbinden.................................... 56
- 6.2 Aufbau der Template Makros................................... 56
- 6.2.1 Standart Ausgabe..................................... 56
- 6.2.2 Formatierte Ausgabe.................................. 56
- 6.2.3 Gruppen Ausgabe formatiert.......................... 57
- 6.2.4 Überlauf von 'F' und 'G'............................. 58
- 6.2.5 Schleifen für Spezialausgaben........................ 58
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Inhaltsverzeichnis Seite 2
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 6.2.6 Verzweigungen........................................ 58
- 6.3 Template Nummern............................................. 59
- 6.3.1 Makros für SYSOP-Strings............................. 59
- 6.3.2 Makros für User-Strings.............................. 59
- 6.3.3 Makros für Makro-Strings............................. 61
- 6.3.4 Makros für Magic-Strings............................. 61
- 6.3.5 Makros für Request-Strings bei positivem Ergebniss... 61
- 6.3.6 Makros für Request-Strings bei negativem Ergebniss... 61
- 6.3.7 Makros für das Ergebinss bei MakroRequest's.......... 62
- 6.3.8 Makros für System-Strings............................ 62
- Anhang A - Registrierung von MCR................................... 63
- Anhang B - Copyrights, Warenzeichen................................ 64
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Inhaltsverzeichnis Seite 3
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 1. Einleitung
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- "MCR" MCRequest ist ein Externaler Requestprozessor welcher
- speziell für Mailer mit SRIF (Standard Request Information
- File) unterstüzung entwickelt wurde. MCR kann aber auch
- mit jedem andern Mailer wie z.B. FrontDoor verwendet werden.
-
- MCR wurde unter MS-DOS 6.22, OS/2 Warp Version3, Win95
- und OpenDos 7.01 (Novell Dos) getestet. Es arbeitet bei
- mir ohne Probleme mit Netzwerkanbindung an einen Novell
- 3.11 Server unter OS/2.
-
- MCR wurde mit McMail ab Version 1.0g4, FrontDoor 2.12
- Binkley 2.60XE Gama5 und Argus95 2.703 getestet. Er
- müsste aber auch mit jedem andern Mailer funktionieren
- der einen DOS-Requestprozessor starten kann.
-
- MCR arbeitet mit den FILES.BBS Dateien und wurde mit
- ProBoard 2.15, Maximus und RA ab Version 2.00 getestet.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Einleitung Seite 4
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 1.1 Files von MCR
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Das File MCRxxxxx.EXE sollte folgende Dateien enthalten.
-
- FILE_ID .DIZ Beschreibung im Format welches bei
- BBS-Systemen üblich ist.
- MCR .DOK Diese Dokumentation
- MCR .EXE Das eigentliche Programm
- MCRHELP .HLP Die Hilfe-Informationen
- MCRSETUP.EXE Das Setupprogramm
- REGFORM .TXT Enthält das Internationale Registrierungs-
- formular
- REGFORM .GER Enthält das Registrierungsformular für
- Deutschland.
-
- Das Archiv ist dann ein Orginal wenn nach dem Auspacken des Files
- folgender Text zu sehen ist! Natürlich können die Dateinamen
- verändert sein wichtig ist nur die Erste Zeile und die letzten
- 3 Zeilen.
-
-
- Verifying authenticity information ... Ok
-
- .
- .
- .
-
- Archive MCR030G1.EXE
- created at 00:59:46 16 Feb 1997
- by Patric Hollenstein - Holly's BBS
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Einleitung, Files von MCR Seite 5
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 1.2 Lizenz und Ausschluß
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- "MCR" beinhaltet die Programme und die Dokumentation in dem
- Orginalarchiv.
-
- "MCR" unterliegt dem Copyright von Patric Hollenstein. Es
- darf nur in den Übereinstimmung mit den Bedingungen in den hier
- aufgeführten Lizenzvorschriften benutzt werden.
-
- "MCR" darf frei vertrieben werden, solange keine Files aus dem
- Paket entfernt und die Files in keiner Weise verändert werden,
- sowie weder Geld noch andere Gegenleistungen ohne Zustimmung des
- Autors verlangt oder akzeptiert werden.
-
- Obwohl beim Schreiben und Testen des Programmes wie in der
- Anleitung beschrieben große Sorgfalt verwendet wurde, wird das
- Programm wie vorliegend angeboten, d.h. ohne Gewährleistung oder
- Garantie in irgendeiner erwähnten oder erwarteten weise. Es wird
- lediglich garantiert, daß das Programm Plattenplatz belegen wird.
-
- "MCR" ist Shareware und darf für Testzwecke 30 Tage benutzt
- werden ohne es registrieren zu müßen. Wenn Du MCR Registriert
- hast gilt der Key für alle 0.xx und 1.xx Versionen von "MCR".
-
- Ich bin in keiner Weise verantwortlich für den Support von "MCR"
- und garantiere nicht das herausbringen von weiteren Versionen.
-
- "MCR" darf nicht zu illegalen Zwecken oder für strafbare
- Handlungen verwendet werden. "MCR" darf auch nicht auf
- Informationssystemen für radikalistische Gruppen eingestetzt
- werden.
-
- Die Gebühr für die Shareware Registrierung gilt als
- Nutzungslizenz für die Person, die die Mailbox betreibt.
- Solltest Du in Betracht ziehen, Deine Mailbox zu schließen und
- den Key weiterverkaufen zu wollen, so wird für die Umschreibung
- der Benutzerdaten im Key die halbe Gebühr eine Registrierung
- eingehoben.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Einleitung, Lizenz und Ausschluß Seite 6
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 1.3 Geschichte, aktuelle Version, AKA's
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- MCR entstand eigentlich aus dem Frust heraus, daß ich keinen
- Requestprocesor gefunden habe der mit McMail optimal
- zusammenarbeitet. MCR kann in der aktuellen Version
- dieselben Requestdateien wie McMail und ist deshalb auf
- einfachste Art und Weise in die bestehende Konfiguration
- einzufügen.
-
- Da MCR mit der "FILES.BBS" arbeitet müßte er theoretisch auch
- mit jeder Mailboxsoftware funktionieren. Problemlos getestet hab
- ich MCR mit Proboard 2.15, RA 2.02,Maximus und SBBS. Bei RA 2.02
- muß ein Tool wie MKFBBS von D.Leibing verwendet werden um die
- FILES.BBS in ein vernünftiges Format zu bringen.
-
- Registrierte Benuzer haben auch die möglichkeit Alpha und Beta
- Versionen von MCR zu Testen. Sollte auf Deiner Seite Interesse
- bestehen dann gibt es diese Version hier mit dem Magic MCRALPHA
- bzw. MCRBETA. Die Versionen werden auch im Internet unter
-
- http://members.vol.at/vol/patric/prg.htm
-
- zur Verfügung gestellt
-
- Ich bin in folgenden Netzen unter folgenden Adressen erreichbar:
-
- 2:318/10 @fidonet
- 21:102/1003 @gernet
- 129:1430/10 @sysopnet
- 162:4301/10 @isdnnet
- 215:310/10 @netline
- 405:4300/10 @teibernet
- 567:401/0 @bbs-net
-
- e-mail: holly@patric.vol.at
-
- oder unter der Telefonnummer (BBS)
-
- +43-5577-62120
-
-
- Meine Mailbox ist 24h Online und es kann per ISDN oder mit einem
- V34 Modem requested werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Einleitung, Geschichte, aktuelle Version, AKA's Seite 7
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 1.4 Support Mailbox
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Derzeit gibt es folgende Support Mailboxen ausser der Holly's
- BBS. Sollten Probleme mit MCR auftauchen wende dich doch an
- die nächste Support Mailbox, oder direkt an Patric Hollenstein.
-
-
- -=* OUTDOOR *=-
- Berlin / Germany
- 24h online everyday
-
- +49-30-76503061 V34,VFC
- +49-30-76503062 X75,CCB
-
- 2:2410/210@fido
- 63:4970/201@raun
- 81:449/146 @os2
- 121:4910/11 @bahn
- 123:4010/201@oa
- 136:150/101 @ghost
- 142:101/501 @sf
- 199:2455/110@pco
- 205:306/1301@ams
- 321:4908/101@mcm
- 405:1358/101@treiber
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Einleitung, Support Mailbox, Deutschland Seite 8
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2. Installation - Schnellstart
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.1 Anpassung der Mailer Konfiguration
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.1.1 McMail
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Um MCR mit McMail zu betreiben muss folgende Zeile in die
- MCMAIL.CFG bzw. MCMAILx.CFG eingetragen werden. Es ist
- darauf zu achten das nur eine ReqProzessor Zeile aktiv ist.
-
- ReqProcessor <PATH>\MCR.EXE SRIF =SRIF
-
- z.B.
- ReqProcessor D:\BOX\MCR\MCR.EXE SRIF =SRIF
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.1.2 FrontDoor
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Um MCR mit FrontDoor zu betreiben muss FrontDoor registriert
- sein. In FDSETUP sollte beim RequestProzessor folgendes
- eingetragen werden.
-
- MCR.EXE NOSRIF A=A O=O T=T R=R F=F <X=X YLISTED>
-
- Die beiden einträge in Spitzklammer müssen weggelassen werden
- wenn sich FD nicht in einem Verzeichnis direkt nach dem
- StamVerzeichnis (z.B.: C:\FD\) befindet da sonst der an
- MCR übergebene String zu lange wird.
- Alle anderen für MCR nötigen Informatioen werden aus dem
- 'Remote Site Info' file übernommen das von FD erzeugt wird.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.1.3 Binkley 2.60XE
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- MCR wurde bis jetzt nur mit 'Binkley 2.60 XE/Gama 5 DOS' und
- 'Binkley 2.60 XE/Gama 5 OS/2 Async-Version' getestet.
- Es sollte aber auch mit allen anderen Versionen Funktionieren.
- Ob es mit der WIN32 Version klappt ist im moment nicht bekannt.
- Wenn jemand MCR auch mit diesen Versionen zum laufen gebracht
- hat, dann bitte eine Netmail an 2:318/10.
-
- Um MCR mit Binkley XE zu betreiben muss folgender eintrag
- in der Datei 'BINKLEY.CFG' vorhanden sein.
-
- SRIF <PATH>\MCR.EXE SRIF $s
-
- z.B.
- SRIF D:\BOX\MCR\MCR.EXE SRIF $s
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Mailer Konfiguration, McMail, FrontDoor, Binkley 2.60XE Seite 9
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.1.4 Argus WIN95
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- MCR wurde bisher nur mit Argus Win95 Version 2.703 unter Win95B mit
- anbindung an einen Netware 3.11 Server getestet. Bei dieser
- Konfiguration sind keine Probleme aufgetreten. Allerdings sollte
- beachtet werden das man Win95 anweisen muß das DOS-Fenster nach
- beenden der Aplication selbständig zu schliessen.
-
- Um MCR mit ARGUS 2.703 Win95 zu betreiben muss folgender Eintrag
- im Menu 'Advanced --> FileRequests --> General' bei 'Standard Request
- Information File - External Prozessor' eingetragen werden. Dabei ist
- darauf zu achten das der Schalter 'Use SRIF' aktiv ist und der
- Schalter 'Disable all requests' inaktiv ist. Weiters ist darauf zu
- achten das '%SRIF%' in Großbuchstaben geschrieben wird.
-
- <PATH>\MCR.EXE SRIF %SRIF%
-
- z.B.
- D:\ARGUS\MCR\MCR.EXE SRIF %SRIF%
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.1.5 andere Mailer
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn Du MCR mit anderen Mailern bzw. mit anderen Konfigurationen
- als oben beschrieben Testen dann währe ich dankbar wenn Du eine
- kurze Mail an mich (2:318/10, holly@patric.vol.at) senden in der
- Du mir deine Erfahrungen und Einstellungen mitteilst.
-
- Hier nun die Parameter die an MCR übergeben werden können.
- Es ist dabei darauf zu achten das DOS nur die ersten 128
- Zeichen übergeben kann. Sollte der Mailer den Du verwendest
- ein Request Informations File haben das zum FD Standard
- oder gar zu SRIF kompatibel ist kann auch dieses verwendet
- werden. Sollte der Mailer ein anderes File besitzen so sende
- mir doch dieses zu und ich werde es in die nächste Version
- mit einbauen.
-
- Folgene Parameter können vom Mailer an MCR übergeben werden.
-
- * A FTN-Adresse des Users. Dieser Parameter muss angegeben
- werden.
-
- L Location des Users. Die Leerzeichen müssen durch
- underline '_' ersetzt werden.
-
- N Site information des Users. Die Leerzeichen müssen
- durch underline '_' ersetzt werden.
-
- * O Name des Users. Die Leerzeichen müssen durch underline
- '_' ersetzt werden. Dieser Parameter muss angegeben
- werden.
-
- X 'protected' Wenn hier vom Mailer SECURE oder PROTECTED
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Argus, andere Mailer Seite 10
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- übergeben wird dann hat der User zugriff auf Files die
- PROTECTED sind. Dieser Parameter sollte immer angegeben
- werden, er wird aber nicht vorausgesetzt.
-
- Y 'listed' Wenn hier vom Mailer LISTED übergeben wird
- dann hat der User zugriff auf File die 'LISTED' sind.
- Dieser Parameter sollte immer angegeben werden, er wird
- aber nicht vorausgesetzt.
-
- * T 'ResponseList' Hier muss an MCR der Pfad und Filename
- der Antwortdatei übergeben werden. Dieser Parameter
- muss angegeben werden.
-
- * R 'RequestList' Hier muss an MCR der Pfad und Filename
- der Datei übergeben werden welche die Anforderung an
- den Mailer enthält.
-
- H 'NoReqTime' Hat derzeit keine Funktion.
-
- F Derzeit nur für FrontDoor bzw. System die ein 100%
- Compatibles 'Remote Site Info' File erzeugen. Wenn ein
- zu FD kompatibler Mailer verwendet wird dann muss die
- Umgebungsvariable 'Set FD=...' auf irgendetwas zeigen.
- (am besten auf das Mailer-Verzeichnis)
-
- Folgende Informationen werden hierdurch an MCR
- überegben und stehen somit für alle Funktionen
- (ServiceRequest) zur verfügung.
-
- SystemName Name der Mailbox des Anrufers
- Location Standort des Anrufers
- Phone Telefonnummer des Anrufers
- SerialNumber Seriennumer des Mailers vom Anrufer
- Password Session Passwort des Anrufers
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Argus, andere Mailer Seite 11
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.2 Einbinden des Key-Files
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn Du MCR registriert hast bekommst Du ein Keyfile welches
- Deinen Vornamen trägt.
-
- z.B. PATRIC.KEY
-
- Dieses File muß im selben Verzeichnis stehen wie MCR.EXE und muß
- in MCR.KEY umbenannt werden damit MCR das Key-File auch erkennt.
-
- Wie Du zu einem Keyfile kommst, wird in dem Kapitel
- "Registrierung von MCR" behandelt. Solltest Du kein Keyfile
- haben darf MCR 30 Tage benutzt werden um ihn zu Testen. Ist die
- Testphase abgelaufen mußt Du das Programm von der Platte löschen.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.3 Erzeugen des CFG-Files
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Das CFG-File wird mit dem Setupprogramm MCR-Setup erzeugt.
- Das Setupprogramm erklärt sich eigentlich selber wird aber
- im Kapitel 'MCRSETUP' noch genau beschrieben.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Einbinden des Key-Files, Erzeugen des CFG-Files Seite 12
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.4 Erzeugen des MCR-INDEX
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Der Index von MCR wird benötigt damit MCR files die nicht
- als MAGIC definiert sind finden kann. Wird McMail verwendet
- dann kann die REQUEST.CFG von McMail 1:1 übernommen werden
- bei einem andern Mailer muss diese Datei erstellt werden.
- Der genau aufbau der Datei ist im Kapitel 'REQUEST.CFG'
- beschrieben.
-
- Um den Index zu erstellen muss folgender Befehl im MCR-
- Verzeichnis eingegeben werden.
-
- MCR.EXE INDEX
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.5 Erzeugen der MAGIC.CFG
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Datei MAGIC.CFG wird dann benötigt wenn auch Magic's
- Requestet werden sollen. Wird McMail als Mailer verwendet
- können die Einträge mit dem untensehenden Befehl aus der
- REQUEST.CFG automatisch in die MAGIC.CFG übernommen werden.
-
- MCR.EXE MAGIC
-
- Wenn sie schon eine MAGIC.CFG haben dann kann auch in den
- meisten Fällen diese übernommen werden da die MAGIC.CFG von MCR
- eigentlich zu allen andern kompatibel ist.
-
- z.B.
- MAGIC D:\PFAD\DES\MAGIC\FILE.TXT
- WILDMAGIC D:\BOX\FILELIST\*.*
- ...
-
- Der genaue Aufbau der MAGIC.CFG ist im Kapitel 'MAGIC.CFG'
- beschrieben.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.6 Umgebungsvariablen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- MCR beachtet dertzeit folgene ENV-Variablen.
-
- MCR Wenn diese Variable gesetzt ist dann erwartet MCR
- alle Configurationsdateien (*.CFG) in diesem
- Verzeichnis.
-
- TASK TaskNummer des Mailers. Wenn diese Variable nicht
- gesetzt ist dann nimt MCR als TASK 'L' für Lokal.
- Bei Multiline-Systemen sollte diese Variable
- unbedingt gesetzt sein um Probleme zu vermeiden.
-
- FD Wird nur dann verwenden wenn ein das RSI-(Remote
- Site Info) File von FrontDoor übernommen werden
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Erzeugen des MCR-INDEX, Erzeugen der MAGIC.CFG, ENV Seite 13
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- soll.
-
- Achtung!
- ========
- Es muss auch bei jedem andern Mailer der dieses
- Format unterstüzt (z.B. InterMail) die ENV-Variable
- FD angegben werden wenn mit dem RSI-File verwendet
- wird.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Erzeugen des MCR-INDEX, Erzeugen der MAGIC.CFG, ENV Seite 14
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3. MCRSetup
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- MCRSETUP kann mit folgenden Parameter gestartet werden.
-
- /? Zeigt eine Kurze Hilfe an
- /F MCRSetup wird im 16 Farben Modus gestartet
- /M MCRSetup wird im MonoChrom Modus gestartet
- /S MCRSetup wird im Schwarz/Weiss Modus gestartet
-
- Die Menüs von MCRSETUP sind alle nach dem gleichen Prinzip
- aufgebaut. Es kann mit der Maus, der Tabulatortaste oder wenn
- vorhanden mit einem Tastaturkürzel der gewünschte Punkt
- ausgewählt und dann bearbeitet werden. Das Drücken der Taste F1
- ruft einen Hilfsbildschirm mit den wichtigsten Infos zum jeweils
- aktiven Menüpunkt auf.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- MCRSetup Seite 15
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.1 Das Menü "System"
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.1.1 Pfade
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wird im System-Menu der Menupunkt Pfade angewählt erscheint
- folgende Dialog-Box.
-
- ╔═[■]══════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Request Konfiguration D:\BOX\MCMAIL\REQUEST.CFG ║
- ║ Lokaler Tosser Inbound D:\BOX\IN\LOCAL\ ║
- ║ ║
- ║ Semaphore Path C:\BOX\SEMA\ ║
- ║ Tosser Semaphore mcmext0.170 ║
- ║ ║
- ║ Mailer Pfad D:\BOX\MCMAIL\ ║
- ║ Temporäres Verzeichnis C:\TEMP\MCR\ ║
- ║ Log File Pfad C:\BOX\LOG\ ║
- ║ ║
- ║ Speichern ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- ■ Request Konfiguration
- Pfad und Dateiname der Request Konfiguration vom MCR.
- Dieses File wird benötigt um die Index-Dateien zu erstellen.
- Der genaue aufbau dieses File wird im Kapitel 'REQUEST.CFG'
- beschrieben.
-
- ■ Lokaler Tosser Inbound
- Pfad des Lokalen Inbound des Tossers. MCR benötigt diesen
- Pfad um Netmail an den SYSOP schreiben zu können. Sollte der
- verwendete Tosser keinen Lokal Inbound haben dann kann auch
- der normale Inbound eingetragen werden. Auf keinen Fall sollte
- der Secure Inbound eingetragen werden da dies zu Passwort
- problemen führen kann.
-
- ■ Semaphore Path
- Dieser Pfad muss eingetragen werden wenn sogenante Semaphore
- Dateien erzeugt werden sollen. Derzeit erzeugt MCR nach
- jedem Request eine Semaphore mit der der Tosser gestartet
- werden kann.
-
- ■ Tosser Semaphore
- Semaphore ohne Pfad die nach jedem Request erzeugt wird
- und für das Tossen der Mail an den SYSOP verwendet
- werden kann.
-
- ■ Mailer Pfad
- Pfad des Mailers der verwendet wird.
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Das Menü "System", Pfade Seite 16
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ■ Temporäres Verzeichnis
- Diese Verzeichnis sollte nicht auf einem Netzlaufwerk oder
- einer langsammen Festplatte liegen. Hier werden von MCR Files
- zwischengespeichert die an die User gesendet werden. (Message,
- Tic-Files, FILES.BBS). Wenn eine RAM-Disk vorhanden ist dann
- kann sie hierfür verwendet werden.
-
- ■ Log File Pfad
- Pfad des Log-Files von MCR. Hier darf kein Dateiname
- angegeben werden. Wird hier nicht's eingetragen dann
- befindet sich das (die) Logfile im Systempfad von
- MCR.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Das Menü "System", Pfade Seite 17
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.1.2 System Info
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wird das Menü "System Info" angewählt, erscheint eine Dialogbox
- in der Angaben über das System eingetragen werden können.
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Name des Benutzers Patric Hollenstein │
- │ Name der Mailbox Holly's BBS-Line │
- │ Mail Name Patric Hollenstein │
- │ │
- │ Speichern ▐ Abbruch ▐ │
- │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │
- └────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ■ Name des Benutzers
- Hier muss der Name vom Sysop der Mailbox eingegeben werden.
- Dieser ist der Name der auch im Key-File steht und für die
- überprüfung des File's herangezogen wird.
-
- ■ Name der Mailbox
- Hier ist der Systemnamen der Mailbox einzugeben.
-
- ■ Mail Name
- Dieser Name steht im "From"-Feld bei der UserMail.
- Normalerweise wird auch hier der Namen des SysOp eintragen.
- Es können aber auch Namen wie 'MCRequest' oder der Name
- der Box eingetragen werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Das Menü "System", Pfade Seite 18
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.1.3 Adressen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wird das Menü 'Adressen' angewählt erscheint eine Dialog-Box
- in der alle Netzwerkadressen eingetragen werden können. Es ist
- nicht sinnvoll mehr als eine Adresse pro Netz einzutragen da
- sich MCR immer die erste passende Adresse raussucht bzw. die
- Main AKA verwendet wenn keine passende AKA gefunden wird.
-
- ╔════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Main AKA 2:318/10 ║
- ║ ║
- ║ AKA1 21:102/1003 AKA11 ║
- ║ AKA2 AKA12 ║
- ║ AKA3 129:1430/10 AKA13 ║
- ║ AKA4 162:4301/10 AKA14 ║
- ║ AKA5 215:310/10 AKA15 ║
- ║ AKA6 405:4300/10 AKA16 ║
- ║ AKA7 567:401/0 AKA17 ║
- ║ AKA8 AKA18 ║
- ║ AKA9 AKA19 ║
- ║ AKA10 AKA20 ║
- ║ ║
- ║ Speichern ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- ■ Main AKA
- Hier wird die sogenannte Main AKA (Hauptadresse) eingegeben.
- Die Main-AKA kommt immer dann zur Anwendung, wenn es keine
- AKA gibt, die mit der Zone des User übereinstimmt bzw. wenn
- die Zone des User und die der MainAka dieselbe sind.
-
- ■ AKA1 bis AKA20
- Hier können 20 AKA's eingegeben werden. MCR unterstützt also
- insgesamt 21 Netze bei denen Du Node oder Point sein kannst.
- Es wird immer jene AKA genommen, die mit der Zone des User
- übereinstimmt. Sollte keine Übereinstimmung vorhanden sein,
- versendet MCR die Mail mit der Main AKA.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Adressen Seite 19
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.1.4 Diverse Einstellungen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wird das Menü "Diverse Einstellungen" angewählt erscheint
- folgende Dialog-Box.
-
- ╔═══════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Mail an SysOp senden? () Ja ( ) Nein ║
- ║ SysOp Template ║
- ║ ║
- ║ Mail an User senden? () Ja ( ) Nein ║
- ║ User Template ║
- ║ ║
- ║ Speichern ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════╝
-
- ■ Mail an SysOp senden
- Wenn dieser Schalter auf 'Ja' gesetzt ist dann bekommt der
- SysOp eine Mail die aus dem 'SYSOP Template' erstellt wird.
- Dieser Schalter hat keine Wirkung auf Hinweis-Mails an den
- SYSOP.
-
- ■ SYSOP Template
- Dieses Template, das mit F2 editiert werden kann, wird als
- Mail an den SysOp gesendet, wenn 'Mail an SYSOP senden' auf
- 'Ja' gestellt ist.
-
- ■ Mail an User senden
- Wenn dieser Schalter auf 'Ja' gesetzt ist bekomt der User
- eine Mail die aus dem 'USER Tempalte' erstellt wird.
- Dieser Schalter hat keine Wirkung auf Mails die von Makros
- erzeugt werden.
-
- ■ USER Template
- Dieses Template, das mit F2 editiert werden kann, wird als
- Mail an den User gesendet, wenn 'Mail an USER senden' auf
- 'Ja' gestellt ist.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Diverse Einstellungen Seite 20
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.1.5 LogFile
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wird das Menü "LogFile" angewählt erscheint ein Dialogfenster
- in dem der Pfad und der Name des Logfiles sowie der Loglevel
- eingegeben werden können.
-
- ╔═════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ LogPfad C:\BOX\LOG\ ║
- ║ ║
- ║ Log Level ( ) minimales LogFile ║
- ║ () normales LogFile ║
- ║ ( ) debug LogFile ║
- ║ ║
- ║ Speichern ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════╝
-
- ■ Log File
- Pfad des LogFiles. Wird hier nichts eingetragen dann wird das
- LogFile im Systempfad von MCR erzeugt.
-
- ■ Log Level
- Hier kann der Log-Level von MCR eingestellt werden.
- * Der Level "minimales LogFile" ist derzeit nicht aktiv.
- * Wird der Level "normales LogFile" eingestellt dann werden
- UserInfo's, der Name und die Größe der requesteten Dateien
- sowie sonstige nützliche Info's ins Log aufgenommen.
- * Der Level "debug LogFile" ist eigentlich nur für
- Situationen gedacht, in denen MCR Probleme macht. Sollte
- dies der Fall sein, bitte eine Beschreibung des Problems
- mit dem LogFile im DEBUGMODUS an:
-
- Patric Hollenstein 2:318/10 @fidonet.
- e-mail: holly@patric.vol.at
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- LogFile Seite 21
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.1.6 Formatierung der FILES.BBS
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wird das Menü "Formatierung der FILES.BBS" ausgewählt erscheint
- ein Dialogfenster in der die Formatierungsmerkmale der FILES.BBS
- eingestellt werden können. Dies ist leider nötig da die
- unterschiedlichen Mailboxpogramme auch unterschiedliche
- FILES.BBS verwenden.
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Download-Counter vorhanden ( ) Ja () Nein ║
- ║ Format Download-Counter [000] ║
- ║ Downloadcounter updaten ( ) Ja () Nein ║
- ║ ║
- ║ ║
- ║ Zeichen für Long Description ( ) Ja () Nein ║
- ║ Zeichen + ║
- ║ ║
- ║ Speichern ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════╝
- ■ Download-Counter vorhanden
- Wenn hier auf "Ja" gestellt wird, dann filtert MCR einen
- eventuell vorhanden Download-Counter aus der Filebeschreibung
- heraus.
-
- ■ Format Download-Counter
- Hier wird das erste und das letzte Zeichen des Download
- Counters angegeben. Standardmäßig sind dies "[" und "]".
-
- ■ Downloadcounter Updaten
- Wenn dieser Schalter auf 'Ja' ist dann wird der Download-
- counter nach aufruf von MCR DLCUPD auf den aktuellen
- stand gebracht. Siehe auch im Kapitel 'MCR.EXE' unter
- Parameter.
-
- ■ Zeichen für Long Description
- Wenn der Schalter auf 'Ja' steht, dann wird das unten
- angegebene Zeichen als Vorzeichen für die lange Beschreibung
- interpretiert und aus der Message herausgefiltert. Diese
- Funktion ist z.B. bei Proboard und Concord nötig.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Formatierung der FILES.BBS Seite 22
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.1.7 Infos
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wird das Menü 'Infos' angewählt erscheint ein Dialogfenster mit
- einigen Informationen über MCR.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.1.8 Konfiguration Speichern
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wird das Menü 'Konfiguration Speichern' angewählt, werden alle
- Daten die in MCRSETUP eingestellt wurden, gespeichert.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.1.9 Setup beenden
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wird das Menü 'Setup beenden' angewählt, werden alle Daten die
- in MCRSETUP eingestellt wurden, gespeichert und das Programm
- beendet.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Infos, Setup beenden Seite 23
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.2 Das Menü 'Makros'
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Im Menu 'Makros' werden die Makros von MCR erstellt bzw. verwaltet.
- MCR bietet derzeit 5 verschieden Makros an.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.2.1 Der Makro Editor
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn der Makro Editor aktiviert wird erscheint folgende DialogBox.
-
- ╔═[■]══════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Makro Beschreibung ║
- ║ %MACRO Liste aller Macro's ■ ║
- ║ %STATUS Einmaliges versenden des Status▒ ║
- ║ %TIC=OFF Versenden von Tic-Files ausscha▒ ║
- ║ %TIC=ON Versenden von Tic-Files einscha▒ ║
- ║ ▒ ║
- ║ ▒ ║
- ║ ║
- ║ ║
- ║ Editieren ▄ Neu ▄ Global ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ Zurück ▄ Löschen ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- In dieser Dialog-Box kann das ausgewählte Makro verändert, gelöscht
- oder es kann ein neues Makro erstellt werden. Weiters besteht auch
- noch die möglichkeit einige der Parameter Global zu ändern.
- Das Auswählen bei Globalem ändern erfolgt mit der SPACE Taste. Mit
- F10 können alle einträge ausgewählt werden mit F9 werden alle
- selektierten Einträge deselektiert.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Das Menü 'Makros', Makro Editor Seite 24
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.2.2 Makro Editieren
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn ein Makro zum Editieren ausgewählt wird erscheint je nach Typ
- des Makros eine andere DialogBox.
-
- z.B.
- ╔═[■]════════════════════ Message Makro ═══════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ ║
- ║ Makro Name %HELP Level 0 ▐▌ ║
- ║ Beschreibung Hilfe zu MC Request ║
- ║ ║
- ║ Status [X] Makro Aktiv Gruppen Flag▄ ║
- ║ [ ] Makro nur an NewUser ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ [ ] Makro an New User Speichern ▄ ║
- ║ [ ] Makro immer versenden ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ [X] Makro in MakroList Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ Passwort ║
- ║ Msg. Template \TPL\MCR_HELP.TPL ║
- ║ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.2.2.1 Message Makro
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ACHTUNG!
- ========
- Alle Einstellungen die für das Message Makro gelten gelten auch
- für alle anderen Makro Typen.
-
-
- ■ Makro Name Der Name des Makros. Die Vorgegeben Makros von
- MCR beginnen immer mit dem '%' Zeichen. Bei
- den eigen Makros kann dieser Name aber frei
- gewählt werden. Dieser Name sollte dem Sinn
- des Makros entsprechen.
-
- ■ Level Level ab dem diese Makro verfügbar ist. Wenn hier
- z.B. Level 100 eingetragen ist haben User ab dem
- Level 100 oder höher zugriff auf das Makro.
-
- ■ Beschreibung Genaue Beschreibung des Makros. Dieser Text wird
- in der Meldung an den User verwendet und an den
- SysOp verwendet. Wird mit dem Makro ein Template
- versendet dann ist dies auch der Titel der
- Message.
-
- ■ Status Status-Flags des Makros
- ■ Makro Aktiv
- Wenn Diese Flag gesetzt ist ist das Makro
- eingeschaltet.
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Makro Editieren Seite 25
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ■ Makro nur an NewUser
- Ist dieses Flag gesetzt wird das Makro
- automatisch an jeden neuen User gesendet. Das
- Makro wird allerdings nur einmal versendet und
- kann nicht mehr angefordert werden.
-
- ■ Makro an New User
- Wenn dieses Flag gesetzt ist dann wird das
- Makro immer an einen User gesendet der das
- erste mal ein File Requestet. Das Makro kann
- jederzeit vom User erneut angefordert werden.
-
- ■ Makro immer versenden
- Diese Makro wird immer versendet wenn ein User
- mit dem entsprechenden Level Requestet.
-
- ■ Makro in MakroList
- Wenn Diese Flag gesetzt ist dann ist der Name
- des Makros in der Liste die automatisch erstellt
- werden kann.
-
- ■ Passwort Hier kann ein Passwort eingegeben werden mitdem alle
- Funktionen des Makros geschützt werden. Das Passwort
- muss auf dieselbe weise übergeben werden wie dies
- beim normalen File-Request erfolgt.
- z.B.
- %HILFE !PASSWORT
-
- ■ Msg. Template Hier kann (muss - bei einem Message Makro) ein Pfad
- und der Filename eines ASCII-Files eingetragen
- werden das als Message an den User gesendet wird.
- Wenn hier nicht's eingetragen wird dann wird keine
- speziell zu dem Makro passende Mail an den User
- gesendet. Dieses File kann Template Makros
- enthalten. Wie diese verwendet werden wird im
- Kapitel 'TEMPLATES' beschrieben.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.2.2.2 File Makro
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Alle Einstellungen die für das Message Makro gelten, gelten auch für
- das File Makro. Zusätzlich gibt es beim File Makro noch folgende
- Einstellmöglichkeiten.
-
- ■ FileName Pfad und Name des Files das an den User gesendet
- werden soll. Wenn eine Filebeschreibung in einer
- FILES.BBS Datei vorhanden ist wird diese verwendet.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.2.2.3 File List Makro
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Alle Einstellungen die für das Message Makro gelten, gelten auch für
- das File List Makro. Zusätzlich gibt es beim File List Makro noch
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Makro Editieren Seite 26
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- folgende Einstellmöglichkeiten.
-
- ■ FileList Pfad und Name des ASCII Files das die Liste der zu
- sendenden Files enthält. Die Liste muss folgenden
- Aufbau haben.
-
- LW:\Pfad\Filename.1
- LW:\Pfad\Filename.2
- ...
-
- Achtung!
- ========
- Der Filename muss ein volständiger Filename sein und
- darf keine Wildcard's ('?','*') enthalten.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.2.2.4 Service Makro
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Alle Einstellungen die für das Message Makro gelten, gelten auch für
- das Service Makro. Zusätzlich gibt es beim Service Makro noch folgende
- Einstellmöglichkeiten.
-
- ■ ServicePrg. Pfad, Programname und Parameter des externen
- Programms das während des Requests gestartet
- werden soll.
- Es kann jeder x-Beliebige Parameter übergeben
- werden, darüberhinaus gibt es noch folgende
- Schlüsselwörter. Voraussetzung ist das der
- Inhalt dieser Schlüsselwörter auch vom Mailer
- übergeben wurden.
-
- @UserName@ Vor und Nachname des Anrufers
- @Site@ Site Information des Users
- @Location@ Location des Users
- @Phone@ Telephonenummer des Users
- @Password@ Session password
- @UserAka@ Aka des Anrufers
- @MyAka@ Aka die MCR für die Bearbeitung
- dieses User's verwendet.
- @ResponseList@ Liste in die die Files eingetragen
- werden die an den User gesendet
- werden sollen.
- @Port@ Comport der aktuellen Line
- @Mailer@ Mailer des Anrufers
- @MailerCode@ FTSC Code des Mailer vom Anrufer
- @SerialNumber@ Seriennummer des Mailer vom Anrufer
- @Version@ Version nummer des Mailer vom
- Anrufer
- @Revision@ Revision nummer des Mailer vom
- Anrufer
-
- ■ Antwort Datei Pfad und Name der Datei die das externe Programm
- erzeugt und die an den User gesendet werden soll.
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Makro Editieren Seite 27
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Ergebniss vom Service Programm an den User senden
- -------------------------------------------------
-
- MCR hat zwei Möglichkeiten um das Ergebniss des Service Request's an
- den User zu senden.
-
- ■ Senden einer Datei
- Wenn das Service Programm nur eine Datei erzeugt und diese immer
- den gleichen Namen hat dann kann der Pfad und der Dateiname dieser
- Datei im Setupprogramm beim jeweiligen Service-Makro eingetragen
- werden. MCR überprüft nicht ob diese Datei auch wirklich angelegt
- wurde. Die Datei wird von MCR nicht von der Festplatte gelöscht.
-
- ■ Senden einer Liste
- Die Zweite möglichkeit ist das das Service-Programm eine Liste
- von Dateien an MCR übergibt. Dies geschiet mit dem Makro
- @ResponseList@. Wenn dieses Makro als Parameter übergeben wurde
- ist das Senden einer Datei ausser Funktion und der Eintrag im
- Setupprogramm wird nicht berücksichtigt. Die Liste die vom
- Service-Programm übergeben wird muss folgenden Aufbau haben.
-
- [Flag][Path]
-
- Flag: MCR unterstütz zwei Flag's in dieser Liste. Wenn der
- erste Buchstabe in der Zeile ein '#' ist dann wird das
- File nicht von der Platte gelöscht. Ist der erste
- Buchstabe ein '-' dann wird das File nach dem Request
- von der Platte entfernt. Jeder andere Buchstabe wird
- ignoriert. Wenn der Flag Buchstabe fehlt oder falsch
- ist dann wird das File nicht von der Platte gelöscht.
-
- Path: Pfad und Filenamen der zu sendenden Datei.
-
- z.B.
-
- #D:\BOX\MCR\SERVICE\TEST1.TXT
- #D:\BOX\MCR\SERVICE\TEST2.EXE
- -D:\BOX\MCR\KEYGEN\MCR.KEY
- ...
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.2.2.5 Funktion's Makro
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Alle Einstellungen die für das Message Makro gelten, gelten auch für
- das Funktion's Makro. Zusätzlich gibt es beim Funktion's Makro noch
- folgende Einstellmöglichkeiten.
-
- ■ Funktion Interne MCR Funktion die mit diesem Makro ausgeführt
- werden soll. Derzeit stehen folgende Funktionen zur
- verfügung.
-
- FILESBBSOFF Schaltet das dauerhafte versenden
- der FILES.BBS Dateien für den
- User aus.
- FILESBBSON Schaltet das dauerhafte versenden
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Makro Editieren Seite 28
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- der FILES.BBS Dateien für den
- User ein.
- SEND FILESBBS Einmaliges versenden der FILES.BBS
- Dateien.
- STATREPORTOFF Schaltet das dauerhafte versenden
- des Statusreports für den User
- aus. Dieses Makro funktiniert nur
- wenn das Makro 'SEND STATREPORT'
- angelegt wurde.
- STATREPORTON Schaltet das dauerhafte versenden
- des Statusreports für den User
- ein. Dieses Makro funktioniert nur
- wenn das Makro 'SEND STATREPORT'
- angelegt wurde.
- SEND STATREPORT Einmaliges versenden des Status-
- reports. Das Template das hier
- eingetragen ist, wird auch für
- das Versenden des Statusreport's
- verwendet den der User ein und
- ausschalten kann. Wenn also
- 'STATREPORTON' bzw. 'STATREPORTOFF'
- verwendet werden sollen dann muss
- dieses Makro definiert sein!
- TICFILEOFF Schaltet das dauerhafte versenden
- von TIC-Files für den User aus.
- TICFILEON Schaltet das dauerhafte versenden
- von TIC-Files für den User ein.
- SEND TICFILE Einmaliges versenden von TIC-Files.
- TIC AREA Ermöglicht dem User die TIC File
- Area selbständig umzubenenen. Der
- User muss das Makro aufrufen dann
- ein Leerzeichen und zum Abschluss
- die neue TIC File Area eingeben.
- z.B.
- %TICAREA HOLLY
- TIC Password Ermöglicht dem User das TIC File
- Passwort selbständig umzubenenen.
- Der User muss das Makro aufrufen
- dann ein Leerzeichen und zum
- Abschluss das neue TIC File
- Passwort eingeben.
- z.B.
- %TICPWD PASSWORT
-
- ■ Makro Template Hier wird der Template Text eingetragen der
- an den User gesendet wird wenn das Funktion's
- Makro abgearbeitet wurde. Bei dem StatusMakro
- muss hier z.B. der Text eingetragen werden der
- die Status Message enthält.
- Dies macht sicher nicht bei allen Funktion's
- Makros Sinn, kann aber bei allen eingetragen
- werden.
- Welche Template Makros im Text enthalten sein
- können wird im Kapitel 'TEMPLATES' beschrieben.
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Makro Editieren Seite 29
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.2.3 Makro's neu erstllen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion aus dem Menu Makro können die Standart Makros
- von MCR neu erstellt werden. Dies macht dann sinn wenn man so oder
- so immer nur die Standart Makros verwendet hat und alle Makro's die
- eine neue Version bietet nutzen will.
-
- Derzeit werden folgende Makro's erzeugt.
-
- ! In der nicht Registrierten Version werden nur die ersten 5 Makros
- erzeugt!
-
- Makro Template Beschreibung
- --------------------------------------------------------------------
- %HELP HELP.TPL Hilfe zu MC Request.
- %NEWUSER NEWUSER.TPL Information an neue Benutzer.
- %STATUS STATUS.TPL Einmaliges versenden des Status Reports.
- %TIC=OFF TICOFF.TPL Versenden von Tic-Files ausschalten.
- %TIC=ON TICON.TPL Versenden von Tic-Files einschalten.
- %INFO INFO.TPL Info's über MCR.
- %MACRO MAKRO.TPL Liste aller Macro's.
- %MAGIC MAGIC.TPL Liste aller Magic's.
- %STATUS=OFF STATON.TPL Automatischen Statusreport ausschalten.
- %STATUS=ON STATOFF.TPL Automatischen Statusreport einsschalten.
- %TIC Einmaliges versenden von Tic-Files.
- %FILESBBS=ON FBBSON.TPL Automatisches versenden von FilesBBS ein.
- %FILESBBS=OFF FBBSOFF.TPL Automatisches versenden von FilesBBS aus.
- %FILESBBS FilesBBS dateien einmalig versenden.
- %TICAREA TICAREA.TPL Name der TicArea ändern.
- %TICPWD TICPWD.TPL Name des TicPaswortes ändern.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Makro's neu erstllen Seite 30
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.3 Das Menü "User"
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- In diesem Menü können die Limits für die einzelnen User eingestellt
- werden und es können die Werte von jedem User Editiert werden.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.3.1 User Editor
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Im User Editor können die einzelnen werte der User angeschaut und
- gegebenenfals eingestellt werden.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.3.1.1 User Auswahl
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wird das Menü "UserEditor" angewählt erscheint ein Dialogfenster
- in der die User von MCR ausgewählt werden können. Weiters können
- hier neue User eingefügt werden, User gelöscht werden. Das
- Auswahlfenster kann nach dem Usernamen oder der Adresse sortiert
- werden.
-
- ╔══════════════════════ User Editor ══════════════════════╗
- ║ Name FTN AKA ║
- ║ Michael Littwin 2:240/1031.0 ║
- ║ Michael Faehrmann 2:240/5126.0 ■ ║
- ║ Matthias Schaper 2:241/537.0 ▒ ║
- ║ Detlef Scholtz 2:2410/210.0 ▒ ║
- ║ Gordon Ries 2:2432/1001.111 ▒ ║
- ║ Juergen Peters 2:2432/444.0 ▒ ║
- ║ Gerhard Michel 2:2432/860.0 ▒ ║
- ║ Klaus Dieter Orlowski 2:2433/438.0 ▒ ║
- ║ Matthias Tichy 2:2433/955.0 ▒ ║
- ║ Carsten Pflug 2:2437/67.0 ║
- ║ ║
- ║ Neu ▄ Löschen ▄ Global ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ Editieren ▄ Zurück ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ Sortieren nach -> Name ▄ Adresse ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- In diesem Dialog kann der gewünscht User ausgewählt werden.
- Der Dialog kann mit Tasten wie 'Einfg, Entf, Enter, PgUp, ...',
- mit den Cursortasten, mit der Maus oder den Buchstaben der
- Schalter bedient werden. Mit Space können User für das Globale
- Editieren ausgewählt werden. Mit 'F9' werden alle User ausgewählt
- mit 'F10' alle deselektiert.
-
-
- Die Schalter
- ════════════
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Das Menü "User", User Editor Seite 31
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ■ Neu Fügt einen neuen Eintrag in die
- Liste ein.
- ■ Löschen Entfernt den gerade ausgewählten
- Eintrag, macht aber zuerst noch
- ein Sicherheitsabfrage.
- Wenn einer oder mehrere Einträge
- selektiert wurden dann werden diese
- nach einer Sicherheitsabfrage
- gelöscht.
- ■ Global Hier können div. Einstellungen
- Global geändert werden. Geändert
- werden nur die mit 'SPACE'
- selektierten Einträge (siehe 3.3.1.3).
- ■ Editieren Hat dieselbe Funktion wie Enter und
- ruft den UserEditor auf (siehe 3.3.1.2).
- ■ Zurück Hat dieselbe Funktion wie ESC und beendet
- den Dialog.
- ■ Sortieren nach Name Das Auswahlfeld wird nach dem Usernamen
- sortiert.
- ■ Sortieren nach Adresse Das Auswahlfeld wird nach der Fido AKA
- des Users sortiert.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Das Menü "User", User Editor Seite 32
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.3.1.2 User Editor
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wurde ein User angewählt erscheint ein weiterer Dialog in dem
- die Daten des User's angezeigt und editiert werden können.
-
- ╔═════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Name Michael Littwin ║
- ║ Adresse 2:240/1031.0 ║
- ║ Site Sweet Dreams BBS ║
- ║ Location Schleswig, GER ║
- ║ UserLevel 100 ▐▌ ║
- ║ ║
- ║ erster Anruf 03.07.96 TicFiles ( ) Ein () Aus ║
- ║ letzter Anruf 03.07.96 Status ( ) Ein () Aus ║
- ║ Anz. Requests 1 FilesBBS ( ) Ein () Aus ║
- ║ ║
- ║ Bytes Files ║
- ║ insgesamt Requested 121547 1 ║
- ║ heute Requested 0 0 ║
- ║ letztes mal Requested 121547 ║
- ║ ║
- ║ Speichern ▄ Abbruch ▄ Group Flags ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- ■ Name Der Vor- und Zu-Name des Ausgewählten
- Users.
- ■ Adresse Die Adresse im 4D (FTN Kompatibel)
- Format. Wichtig ist das hier der
- Point immer angegeben werde muss
- auch wenn es sich im eine Node
- handelt (Point 0). Eine Domain darf
- nicht angegeben werden bzw. wird
- ignoriert.
- ■ Site Systemname vom Users.
- ■ Location Ort und Land aus dem der User kommt.
- ■ UserLevel Hiermit werden die Limit's des User's
- festgelegt.
- ■ erster Anruf Datum vom ersten Anruf des User.
- ■ letzter Anruf Datum vom letzten Anruf des User.
- ■ Anz. Requests Anzahl der durchgeführten Request's.
- ■ TicFiles (Ein/Aus) Schalter ob der User Automatisch
- TIC-Files bekommt.
- ■ Status (Ein/Aus) Schalter ob an den User ein auto-
- matischer Statusreport versendet wird.
- ■ FilesBBS (Ein/Aus) Schalter ob an den User automatisch
- FILES.BBS Dateien versendet werden.
- ■ insgesamt Requested Bytes und Files die Insgesammt
- Requestet wurden.
- ■ heute Requested Bytes und Files die Heute Requestet
- wurden.
- Diese Einträge werden für das
- Requestlimit herangezogen.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- User Editor Seite 33
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ■ letztes mal Requested Enthält wieviel Bytes beim lezten
- Anruf Requestet wurden.
-
- Wird der Schalter 'Group Flags' angewählt erscheint ein Dialog
- der derzeit noch keine Funktion hat.
-
- ╔═════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Nam╔════════════════════════════════════════════╗ ║
- ║ Adr║ Gruppen Flag ║ ║
- ║ Sit║ [ ] Gruppe A [ ] Gruppe J [ ] Gruppe S ║ ║
- ║ Loc║ [ ] Gruppe B [ ] Gruppe K [ ] Gruppe T ║ ║
- ║ Use║ [ ] Gruppe C [ ] Gruppe L [ ] Gruppe U ║ ║
- ║ ║ [ ] Gruppe D [ ] Gruppe M [ ] Gruppe V ║ ║
- ║ ers║ [ ] Gruppe E [ ] Gruppe N [ ] Gruppe W ║Aus ║
- ║ let║ [ ] Gruppe F [ ] Gruppe O [ ] Gruppe X ║Aus ║
- ║ Anz║ [ ] Gruppe G [ ] Gruppe P [ ] Gruppe Y ║ ║
- ║ ║ [ ] Gruppe H [ ] Gruppe Q [ ] Gruppe Z ║ ║
- ║ ║ [ ] Gruppe I [ ] Gruppe R ║s ║
- ║ ins║ ║ ║
- ║ heu║ Speichern ▄ Abbruch ▄ Gruppen ▄ ║ ║
- ║ let║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ║
- ║ ╚════════════════════════════════════════════╝ ║
- ║ Speichern ▄ Abbruch ▄ Group Flags ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- User Editor Seite 34
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.3.1.3 User Global editieren
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wird der Schalter 'GLOBAL' ausgewählt und ist mindestens ein
- Eintrag selektiert dann wird ein Dialog aufgerufen indem
- ausgewählt werden kann was Global verändert werden soll.
-
- ╔═[■]════════════════════════════════════════════╗
- ║ Was Soll Global verändert werden? ║
- ║ () User Level ║
- ║ ( ) TicFile versenden (Ein/Aus) ║
- ║ ( ) Statusreport versenden (Ein/Aus) ║
- ║ ( ) FILES.BBS Dateien versenden (Ein/Aus) ║
- ║ ║
- ║ ║
- ║ Weiter ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════╝
-
- ■ User Level
- Hier kann der Userlevel Global verändert werden es
- erscheint eine DialogBox wo der neue Level eingegeben
- werden kann. Der Userlevel wird durch Auswahl von
- 'Weiter' in allen selektierten Einträgen geändert.
-
- ╔════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ ║
- ║ Neuer User Level 100 ║
- ║ ║
- ║ ║
- ║ Weiter ▄ Abruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ╚════════════════════════════╝
-
- ■ TicFile versenden (Ein/Aus)
- Hier kann das versenden von TicFile's Global verändert
- werden es erscheint eine DialogBox wo angegeben werden
- kann ob ein Tic-File versendet werden soll oder nicht.
- Das Versenden von Tic-File's wird durch Auswahl von
- 'Weiter' in allen selektierten Einträgen geändert.
- ╔═════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ TIC-Files versenden () Ja ( ) Nein ║
- ║ ║
- ║ Weiter ▄ Abruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ╚═════════════════════════════════════════╝
-
- ■ Statusreport versenden (Ein/Aus)
- Hier kann das versenden des Statusreport's Global
- verändert werden es erscheint eine DialogBox wo
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- User Global editieren Seite 35
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- angegeben werden kann ob der Statusreport versendet
- werden soll oder nicht.
- Das Versenden des Statusreport's wird durch Auswahl
- von 'Weiter' in allen selektierten Einträgen geändert.
- ╔═════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Statusreport versend () Ja ( ) Nein ║
- ║ ║
- ║ Weiter ▄ Abruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ╚═════════════════════════════════════════╝
-
- ■ FILES.BBS Dateien versenden (Ein/Aus)
- Hier kann das versenden der FILES.BBS Dateien Global
- verändert werden es erscheint eine DialogBox wo
- angegeben werden kann ob FILES.BBS Dateien versendet
- werden soll oder nicht.
- Das Versenden des Statusreport's wird durch Auswahl
- von 'Weiter' in allen selektierten Einträgen geändert.
- ╔═════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ FILES.BBS versenden () Ja ( ) Nein ║
- ║ ║
- ║ Weiter ▄ Abruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ╚═════════════════════════════════════════╝
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- User Global editieren Seite 36
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.3.2 User Index neu erstellen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Bei diesem Menu-Punkt kann der User-Index nach einer Sicherheits-
- abfrage neu erstellt werden.
-
- Dieser Menu-Punkt ist nur dann interessant wenn der User-Index
- zerstört wurde. Damit sollten die meisten User wieder vorhanden
- sein.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- User Index neu erstellen Seite 37
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.3.3 User Level
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier können die User Level Editiert bzw. neu erstellt werden. Mit dem
- Userlevel werden die Limits der einzelnen User festgelegt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.3.3.1 Auswahl des User-Levels
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn das Menu aufgerufen wird erscheint folgender Dialog.
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Level Beschreibung Level Beschreibung ║
- ║ 0 TWIT USER │ ║
- ║ 100 NORMAL USER │ ▓ ║
- ║ 200 EXP USER │ ▓ ║
- ║ │ ▓ ║
- ║ │ ▓ ║
- ║ │ ▓ ║
- ║ │ ║
- ║ ║
- ║ Neu ▄ Löschen ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ Editieren ▄ Zurück ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- In diesem Dialog kann der UserLevel ausgewählt werden oder mit der
- Taste Neu ein neuer Level erstellt werden. Mit Löschen wird der
- aktuell ausgewählte Level gelöscht.
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.3.3.1 User Level editieren / neu erstellen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ╔═══════════════════════════════════════════╗
- ║ New User [ ] ║
- ║ ║
- ║ UserLevel 0 ║
- ║ Name des Level's TWIT USER ║
- ║ Message File ║
- ║ File ║
- ║ ║
- ║ Max. Files 0 ║
- ║ Max. Bytes 0 ║
- ║ ║
- ║ Grp. Flag's ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ Speichern ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════╝
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- User Level Seite 38
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ■ New User
- Wenn dieser Schalter aktiv ist bekommt jeder neue User diesen
- Level. Dies ist bei jedem Level auser 'Level 0' (Twit User)
- möglich. Wird der Schalter aktiviert wird er bei seinem
- Vorgänger deaktiviert.
-
- ■ UserLevel
- Numerischer wert des Levels. Dieser Wert kann nur bei einer
- neuerstellung geändert werden. Der Wert '0' ist für unerwünschte
- User (Twit User) reseviert.
-
- ■ Name des Level's
- Dieser Name ist als Info für den SysOp gedacht.
-
- ■ Message File
- Wenn hier der Pfad und Name eines ASCII Files eingetragen ist dann
- wird dieser File bei jedem Request als Message an einen User dieses
- Levels versendet. Mit F2 kann dieser Text mit dem Internen Editor
- editiert werden.
-
- ■ File
- Wenn hier der Pfad und der Name eines Files angegeben wird dann wird
- dieser File bei jedem Request an einen User dieses Levels gesendet.
-
- ■ Max. Files
- Maximale Anzahl der Files die Täglich requestet werden können. Wird
- hier '0' eingetragen dann gibt es kein Limit.
-
- ■ Max. Bytes
- Maximale Anzahl von Bytes die Täglich requestet werden können. Wenn
- der User diese Limit überschritten hat bekommt er denoch das
- aktuelle File. Das Heist wenn ein User ein Limit von 500k pro Tag
- hat und ein File mit einer grösse von 3MB requesten will bekommt
- der User dieses File denoch. Wenn hier '0' eingetragen wird dann
- gibt es kein Limit.
-
- ■ Grp. Flag's
- Hat derzeit keine Funktion.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- User Level Seite 39
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.4 Tempalte Editor
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Im Template Editor kann der Text Editiert werden. Durch drücken von
- 'ESC' oder des Schalters 'Abbruch' wird der Editor beendet. Wurde
- eine Änderung vorgenommen erscheint eine Dialogbox mit der Frage ob
- der Editor sicher verlassen werden soll.
- Durch drücken des Schalters 'Speichern' oder 'ALT-S' wird der Inhalt
- gespeichert und der Editor verlassen.
- Mit der Taste F3 kann der Template-Makro-Editor gestartet werden.
- Dies ein ein Werkzeug mit dem auf einfache weisse menügesteuert
- die Templates von MCR erstellt werden können.
-
- Der Tempalte Editor kann auch blockweisse Textteile kopieren, bzw.
- löschen
-
- Hier die Kürzel kompatiebel zu WordStar.
-
- STRG-K-B Markiert den Begin des Blockes
- STRG-K-K Markiert das Ende des Blockes
- STRG-K-C Kopiert den Block an die aktuelle Position des
- Cursors
- STRG-K-Y Löscht den Block.
- STRG-Y Löscht die aktuelle Zeile.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Template Editor Seite 40
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.4.1 Tempalte Makro Editor
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit dem Template Makro Editor können auf einfache weise die
- Templates von MCR erstellt werden. Es ist alles menugesteuert
- und es muss nur das gewünschte Makro ausgewählt werden.
-
- Zuerst will Setup die Art des Makros wissen. Die Beschreibung der
- Art steht jeweils auf der rechten Seite im Info Feld.
-
- Folgende Arten stehen derzeit zur Auswahl.
-
- ■ Standard Makro
- ■ Formatiertes Makro
- ■ Gruppen Makro Formatiert
- ■ Überlauf
- ■ Schleitfe
- ■ If [ELSE] Schleife
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.4.1.1 Standard Makro
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier können standard Makros ohne Formatierung erstellt werden.
-
-
- Länge des Feldes Eintragen
- --------------------------
-
- Hier wird die Länge eingetragen die der Text durch den das Makro
- ersetzt wird maximal haben darf. Ist der Text länger so werd er
- wenn möglich beim letzten ganzen Wort abgeschnitten.
-
- Makro Nummer auswählen
- ----------------------
-
- Hier kann zuerst der Bereich ausgewählt werden aus dem das Makro
- stammt. Dies mit Enter bestätigen und dann die genaue Nummer des
- Makros auswählen. Bei der Nummer steht immer unten im InfoFeld
- eine Beschreibung des Makros.
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.4.1.2 Formatiertes Makro
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier können Makos erstellt werden die Formatiert sind.
-
-
- Länge des Feldes Eintragen
- --------------------------
-
- Hier wird die Länge eingetragen die der Text durch den das Makro
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Template Makro Editor, Standard Makro, Formatiertes Makro Seite 41
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ersetzt wird maximal haben darf. Ist der Text länger so werd er
- wenn möglich beim letzten ganzen Wort abgeschnitten.
-
-
- Ausrichtung
- -----------
-
- Hier wird angegeben ob das Makro rechts, linksbündig oder
- zentriert ausgegeben werden soll.
-
-
- Füllzeichen
- -----------
-
- Hier kann das Füllzeichen angegeben werden mit dem die leeren
- Stellen vor und (bzw.) nach dem Makro aufgefüllt werden.
- Die Leerstellen zwischen den einzelnen Wörtertn des übergebenen
- Textes werden nicht aufgefüllt. Wird nur mit Enter bestätigt
- wird das Leerzeichen zum füllen verwendet.
-
-
- Wortweise Formatieren
- ---------------------
-
- Hier kann angegben werden ob der Text im Makro Wortweise
- Formatiert werden soll. Dies heisst soviel wie das wenn der
- übergebene Text länger als erlaupt ist das zum letzten Wort
- des Textes umgebrochen wird sovern dies möglich ist.
-
-
- Makro Nummer auswählen
- ----------------------
-
- Hier kann zuerst der Bereich ausgewählt werden aus dem das Makro
- stammt. Dies mit Enter bestätigen und dann die genaue Nummer des
- Makros auswählen. Bei der Nummer steht immer unten im InfoFeld
- eine Beschreibung des Makros.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.4.1.3 Gruppen Makro Fromatiert
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier können Formatierte Gruppen Makros erstellt werden. Gruppen
- Makros sind wie normale Makros nur das bis zu 5 Makros in einer
- Formatierung zusammengefasst werden.
-
- Länge des Feldes Eintragen
- --------------------------
-
- Hier wird die Länge eingetragen die der Text durch den das Makro
- ersetzt wird maximal haben darf. Ist der Text länger so werd er
- wenn möglich beim letzten ganzen Wort abgeschnitten.
-
-
- Ausrichtung
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Gruppen Makro Formatiert Seite 42
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- -----------
-
- Hier wird angegeben ob das Makro rechts, linksbündig oder
- zentriert ausgegeben werden soll.
-
-
- Füllzeichen
- -----------
-
- Hier kann das Füllzeichen angegeben werden mit dem die leeren
- Stellen vor und (bzw.) nach dem Makro aufgefüllt werden.
- Die Leerstellen zwischen den einzelnen Wörtertn des übergebenen
- Textes werden nicht aufgefüllt. Wird nur mit Enter bestätigt
- wird das Leerzeichen zum füllen verwendet.
-
-
- Wortweise Formatieren
- ---------------------
-
- Hier kann angegben werden ob der Text im Makro Wortweise
- Formatiert werden soll. Dies heisst soviel wie das wenn der
- übergebene Text länger als erlaupt ist das zum letzten Wort
- des Textes umgebrochen wird sovern dies möglich ist.
-
-
- Makros in der Gruppe
- --------------------
-
- Hier kann die Anzahl der Makros in einer Gruppe angegeben
- werden (1-5). Wird nur ein Makro angegeben ist das Gruppen
- Makro mit dem Formatierten Makro Identisch und es sollte das
- Formatierte Makro verwendet werden.
-
-
- Makro Nummer auswählen
- ----------------------
-
- Hier kann zuerst der Bereich ausgewählt werden aus dem das Makro
- stammt. Dies mit Enter bestätigen und dann die genaue Nummer des
- Makros auswählen. Bei der Nummer steht immer unten im InfoFeld
- eine Beschreibung des Makros.
- Diese Aufforderung kommt bis zu 5 Mal je nach anzahl der Makros in
- der Gruppe.
-
-
- Abstandszeichen
- ---------------
-
- Hier kann das Zeichen Angegeben werden das Zeischen den Makros
- der Gruppe stehen soll. Wird einfach nur mit Enter bestätigt wird
- das Leerzeichen eingetragen.
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Überlauf Seite 43
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.4.1.4 Überlauf
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier wird der Überlauf der bei einem Gruppen Makto und bei einem
- Formatierten Makro entsteht eingetragen.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.4.1.5 Schleifw
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier wird eine Schleife angegeben. Manche Makros Funktionieren nur
- in Schleifen.
-
-
- Loop Typ Auswählen
- ------------------
-
- Hier kann der Typ Ausgewählt werden denn die Schleife haben soll.
- Alle Makros die denn in der Schleife stehen werden nun als
- Schleifenmakros behandelt. Es können aber nicht alle Makros in jeder
- Schleife eingesetzt werden.
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3.4.1.5 IF [ELSE] Schleife
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Diese ist eine auswahl Schleife bei der je nach aufgetretenem
- Ergebniss etwas gestartet werden kann oder auch nicht.
- Alternativ kann auch noch ein anderes ergebniss angegeben
- werden.
-
- If [ELSE] Typ Auswählen
- -----------------------
-
- Hier kann der Typ Ausgewählt werden denn die Schleife haben soll.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Schleife, IF [ELSE] Schleife Seite 44
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4. MCR.EXE
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Das Programm MCR.EXE ist der eigentliche Request Prozessor.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1 Parameter von MCR
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- SRIF Zeigt auf das SRIFF file das vom Mailer übergeben wird.
- NOSRIF Leitet die Parameterübergabe einse Mailers ein der keine
- SRIF unterstüzung hat.
- INDEX Erstellt den Index von MCR neu.
- INDEX MAGIC Erstellt den Index und die 'MAGIC.CFG' von MCR neu.
- MAGIC Erstellt die 'MAGIC.CFG' von MCR neu.
- DLCUPD Bringt den Downlodcounter in der FILES.BBS auf den
- aktuellen Stand.
- FORMATFBBS Formatiert die 'FILES.BBS' neu indem die Lehrzeichen am
- Anfang gelöscht werden.
- VIEWTPL Mit diesem Parameter kann ein Template in ein ASCII-File
- konvertiert werden. Damit können die Templates auf
- einfache weise auf ein korrektes Arbeiten überprüft
- werden.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.1 Parameter 'SRIF
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Dieser Parameter Zeigt auf das SRIF file das von div. Mailern erzeugt
- wird. Wenn der verwendete Mailer das SRIF (Standard Request
- Infromation File) unerstützt sollten die Parameter unbedingt mit
- diesem File übergeben werden.
-
- Ich habe MCR nur mit der SRIF übergabe von MCMail getestet. Wenn
- jemand erfahrung mit anderen Mailer hat bitte eine Mail an mich ob
- es ohne Probleme klappt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.2 Parameter 'NOSRIF'
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Dieser Parameter wird immer dann verwendet wenn der Mailer das SRIF
- Format nicht unterstützt. Ich möchte an dieser Stelle nicht
- verschweigen das dies mitunter Probleme geben kann.
-
- Das grösste Problem ist das unter DOS nur 127 Zeichen an ein Programm
- übergeben werden können. Deshalb können auf normale weisse niemals
- alle Informationen an MCR übergeben werden. Um dies zu überbrücken
- unterstüzt MCR auch noch das 'Remote Site Info' file von FrontDoor.
- Sollte der von ihnen verwendete Mailer ein ähnliches Format
- unterstüzen dann senden sie doch bitte eine Mail mit genauen Infos an
- mich und ich werde dieses File einbauen.
-
- Nach dem Prameter NOSRIF können noch folgende Prameter in beliebiger
- Reihenfolge übergeben werden. Die Parameter mit '*' geckenzeichnet
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- MCR.EXE, Parameter, 'S', 'NOSRIF' Seite 45
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- sind müssen angegeben werden.
-
- * A FTN-Adresse des Users. Dieser Parameter muss angegeben
- werden.
-
- L Location des Users. Die Lehrzeichen müssen durch
- underline '_' ersetzt werden.
-
- N Site information des Users. Die Lehrzeichen müssen
- durch underline '_' ersetzt werden.
-
- * O Name des Users. Die Lehrzeichen müssen durch underline
- '_' ersetzt werden. Dieser Parameter muss angegeben
- werden.
-
- X 'protected' Wenn hier vom Mailer SECURE oder PROTECTED
- übergeben wird dann hat der User zugriff auf Files die
- PROTECTED sind. Dieser Parameter sollte immer angegeben
- werden, er wird aber nicht vorausgesetzt.
-
- Y 'listed' Wenn hier vom Mailer LISTED übergeben wird
- dann hat der User zugriff auf File die 'LISTED' sind.
- Dieser Parameter sollte immer angegeben werden, er wird
- aber nicht vorausgesetzt.
-
- * T 'ResponseList' Hier muss an MCR der Pfad und Filename
- der Antwortdatei übergeben werden. Dieser Parameter
- muss angegeben werden.
-
- * R 'RequestList' Hier muss an MCR der Pfad und Filename
- der Datei übergeben werden welche die Anforderung an
- den Mailer enthält.
-
- H 'NoReqTime' Hat derzeit keine Funktion.
-
- F Derzeit nur für FrontDoor bzw. System die ein 100%
- Compatibles 'Remote Site Info' File erzeugen. Sollte so
- ein System verwendet werden muss die Umgebungsvariable
- 'Set FD=...' auf irgendetwas zeigen.
-
- Folgende Informationen werden hierdurch an MCR
- überegben und stehen somit für alle Funktionen
- (ServiceRequest) zur verfügung.
-
- SystemName Name der Mailbox des Anrufers
- Location Standort des Anrufers
- Phone Telefonnummer des Anrufers
- SerialNumber Seriennumer des Mailers vom Anrufer
- Password Session Passwort des Anrufers
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.3 Parameter 'INDEX'
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn MCR.EXE mit dem Parameter 'INDEX' gestartet wird dann werden
- die Index-Files aus der REQUEST.CFG neu erstellt. Der Aufbau der
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 'INDEX' Seite 46
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- REQUEST.CFG wird im Kapitel 'REQUEST.CFG' genau beschrieben.
-
- Dieser Parameter sollte immer dann aufgeruffen werden wenn neue
- Files in der Box eingelangt sind. Ich empfehle dies bei jedem
- TOSS - Vorgang zu machen. Mindestens aber einmal pro Tag.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.4 Parameter 'INDEX MAGIC'
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hat dieselbe funktion wie 'INDEX' zusätlich werden aber noch die
- 'MAGIC' Informationen aus der 'REQUEST.CFG' in die 'MAGIC.CFG'
- übertragen. Diese Funktion ist nur noch ein überbleibsel aus der
- Zeit als MCR nur für McMail geplant wahr und ist nur dann sinvoll
- wenn die 'REQUEST.CFG' von McMail ohne eine änderung verwendet
- werden soll.
-
- TIP!
- ====
- Es ist sinnvoller die MAGIC.CFG selber zu editieren. Der genaue
- Aufbau der 'MAGIC.CFG' wird im Kapitel 'MAGIC.CFG' beschrieben.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.5 Parameter 'MAGIC'
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier gilt dasselbe wie für den Parameter 'INDEX MAGIC' hier werden
- allerdings nur die MAGIC's aus der 'REQUEST.CFG' übernommen.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.6 Parameter 'DLCUPD'
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn im Setupprogramm im Menu 'SYSTEM -> FORMATIERUNG FILES.BBS'
- das updaten des Downloadcounter aktiviert wurde dann muss MCR.EXE
- mindestens einmal pro Tag mit diesem Parameter ausgeführt werden.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.7 Parameter 'FORMATFBBS'
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Diese Funktion wurde eingebaut da manche Programme die FILES.BBS
- Dateien ungünstig formatieren und am Anfang der LONG-DESCRIPTION
- Lehrzeichen einfügen. Mit diesem Befehl werden diese Lehrzeichen
- gelöscht. Dadurch wird MCR etwas schneller.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.8 Parameter 'VIEWTPL'
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit diesem Parameter kann eine Template Datei die sich im Template
- Verzeichniss von MCR befindet in eine ASCII Datei geschrieben werden.
- Damit ist es auf einfache weisse die Korrektheit der Template Datei
- z.B. mit einem TextEditor zu überprüfen.
-
- Achtung!
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 'INDEX MAGIC', 'MAGIC', 'DLCUPD', 'FORMATFBBS', 'VIEWTPL' Seite 47
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- --------
- Der Parameter ist nur zur überprüfung der Templates gedacht.
- Derzeit sind beim Aufruf von VIEWTPL nicht in allen Template
- Makros Werte erkennbar. Deshalb kann es vorkommen das mancher
- eintrag leer ist!
-
-
- Syntax: MCR.EXE VIEWTPL <TPLNAME> [<FILENAME>]
-
- TPLNAME Name des Templates das im TPL Verzeichniss stehen muss.
- Wird keine EXT angegeben wird die Extension '.TPL'
- angehängt.
-
- FILENAME Name des ASCII Files in das dieses Template geschrieben
- werden soll. Hier kann auch ein Pfad übergeben werden.
- Wird kein Name angegeben dann wird der Template Name mit
- der Extension '.TXT' verwendet. Das File steht in diesem
- Fall im aktuellen Verzeichniss.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 'INDEX MAGIC', 'MAGIC', 'DLCUPD', 'FORMATFBBS', 'VIEWTPL' Seite 48
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.2 Filebeschreibung
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- MCR sucht auf der Festplatte nach der Filebeschreibung im
- FILES.BBS Format. Wird eine Beschreibung gefunden, dann versucht MCR
- diese formatiert darzustellen.
-
- Sollte die Formatierung der Beschreibung fehlerhaft sein, dann
- überprüfe bitte ob der Fehler nicht an Deinen FILES.BBS Dateien
- liegt bevor Du mir eine Mail sendest. Sollte der Fehler bei MCR
- liegen, dann schicke mir möglichst alle Informationen die Du
- rausgefunden hast und am besten auch gleich die dazugehörige
- 'FILES.BBS' Datei.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.2.1 Filebeschreibung mit Remote Access (RA)
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Soweit ich bis jetzt herausfinden konnte ist RA das einzige
- BBS-System mit dem MCR nicht auf Anhieb klar kommt. Es muß daher
- bei RA ein Tool verwendet werden, welches das RA Programm
- 'RAFILE EXPORT' ersetzt. Recht gut bewährt hat sich das Programm
- 'MKFBBS' von Dirk Leibing (2:240/5510 @fidonet). Ich empfehle
- den Einsatz dieses oder eines ähnlichen Programmes deshalb, weil
- MCR die FILE.BBS in einem formatierten Format benötigt um diese
- auch wieder formatiert ausgeben zu können.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.2.2 Filebeschreibung mit ProBoard (PB)
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- MCR arbeitet problemlos mit PB zusammen. Es muß im Setupprogramm
- im Menü "System -> Formatierung FILES.BBS" der Schalter
- "Downloadcounter vorhanden" und der Schalter
- "Zeichen für lange Beschreibung" auf "Ja" gestellt werden.
- Weiters müssen noch die richtigen Zeichen für diese beiden
- Funktionen eingetragen werden.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.2.3 Filebeschreibung mit Concord
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- MCR arbeitet problemlos mit Concord zusammen. Es muß im
- Setupprogramm im Menü "System -> Formatierung FILES.BBS" der
- Schalter "Downloadcounter vorhanden" und der Schalter
- "Zeichen für lange Beschreibung" auf "Ja" gestellt werden.
- Weiters müssen noch die richtigen Zeichen für diese beiden
- Funktionen eingetragen werden.
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 'INDEX MAGIC', 'MAGIC', 'DLCUPD', 'FORMATFBBS', 'VIEWTPL' Seite 49
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.2.4 Filebeschreibung mit sonstigen BBS Programmen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Leider hab ich derzeit mit sonstigen Programmen keine Erfahrung.
- Es währe mir also recht, wenn Du mir eine Mail schreiben
- könntest, wie MCR mit Deiner BBS zusammenarbeitet.
-
- Grundsätzlich gilt, es muß eingestellt werden, ob in der
- FILES.BBS ein Downloadcounter vorhanden ist oder nicht und ob
- ein Zeichen für eine "Lange Beschreibung" vorgesetzt wurde oder
- nicht. Weiters hilft nur probieren und mir schreiben wenn es
- nicht klappt. Am besten wird es sein auch gleich einige Muster
- mit den FILES.BBS mitzusenden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 'INDEX MAGIC', 'MAGIC', 'DLCUPD', 'FORMATFBBS', 'VIEWTPL' Seite 50
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5. Request Index
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- MCR kann die REQUEST.CFG von McMail verwenden. Es kann also die
- Request.CFG von McMail direckt übernommen werden. Für Magic's
- wird die ASCII Datei MAGIC.CFG verwendet.
-
- Um den eigenlichen Index zu erstellen muss 'MCR.EXE INDEX'
- aufgerufen werden. Dies sollte mindest einmal am Tag geschehen
- da MCR nur File's findet die in diesem Index stehen.
-
- Achtung bei McMail!
- -------------------
- Mit 'MCR.EXE INDEX' wird nur der Index erstellt. Die Magic
- Configuration wird nicht von McMail übernommen!
- Wie die Magic's automatisch übernommen werden siehe im
- Kapitel 'Parameter von MCR --> MAGIC'.
-
-
-
- Wie oben beschrieben können McMail Anwender die REQUEST.CFG
- eins zu eins von McMail übernemen. Es gibt aber auch noch
- zusätliche Einträge die nur mit MCR verwendet werden können.
- Wird ein anderer Mailer als McMail verwendet muss die
- die REQUEST.CFG bzw. die Datei die im Setup eingetragen wurde
- mit einem ASCII Editor erstellt werden.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.1 Aufbau REQUEST.CFG
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Grundsätzich hat jeder Eintrag in der REQUEST.CFG eine eigene
- Zeile. Es gibt nur eine Ausnahme (die TRASHCAN files) davon um
- zum Format das von McMail unterstützt wird kompatibel zu bleiben.
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.1.1 TRASHCAN Files
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Diese Ausname sind die TRASHCAN files. Dies sind Files die in
- den Verzeichnissen stehen aber ignoriert werden sollen.
-
- z.B. FILES.BBS, FILES.SKC, ...
-
- Diese Files werden durch ein '#' eingeleitet.
-
- z.B.
- #FILES.BBS FILES.ORG ...
- #FILES.SKC
- #HOLLY.INF
- #...
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Request Index Seite 51
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Es dürfen also eines oder mehrere TRASHCAN Files in einer Zeile
- angegeben werden. Alle Files die hier angeben werden, werden nicht
- in den Request Index aufgenommen und können so von MCR auch nicht
- gefunden werden. TRASHCAN files stehen grundsätlich am Anfang der
- REQUEST.CFG damit sie für den gesamten Bereich gelten. Stehen die
- TRASHCAN Files nicht am Anfang (kann auch nur ein Teil der Files
- sein) dann werden die Einträge erst ab der aktuellen Position
- berücksichtigt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.1.2 MAGIC Files
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- In der REQUEST.CFG können MAGIC Files eigebunden werden. Dies ist
- aber nicht nötig wenn die MAGIC.CFG nicht automatisch von MCR
- erstellt werden soll. Wenn die Einträge benötigt werden dann müssen
- sie folgendes Format aufweisen und ausserhalb des Indexbereichs sein
- (siehe BEGINIDX und ENDIDX).MAGIC's in der REQUEST.CFG werden immer
- mit dem Klammeraffen (@) eingeleitet. MAGIC's können auch mehrfach
- angelegt werden.
-
- Zusätlich können auch die Schlüsselwörter :PROTECTED, :KNOWN,
- :UNKNOWN verwendet werden. Diese Schlüsselwörter geben Auskunft
- über den Status des Anrufers zu deinem System. Der Status gilt
- immer solange bis er von einem andern aufgehoben wird.
-
-
- Passwörter werden auf die üblich Art am Ende der Zeile eingebunden.
- Alle Passwörter müssen mit dem Zeichen (!) beginnen (siehe Bsp.).
-
-
- z.B.
-
- :Protected
- @TEST F:\BOX\TEXTE\TEST1.TXT
- @TEST F:\BOX\TEXTE\TEST2.TXT
- :Known
- @FILES F:\BOX\FILES\LOCAL\FILES\03180010.ZIP
- :UnKnown
- @NFILES F:\BOX\FILES\LOCAL\FILES\N3180010.ZIP !PASSWORT
- @NEWFILES F:\BOX\FILES\LOCAL\FILES\N3180010.ZIP
- @TEST F:\BOX\TEXTE\TEST3.TXT
- @TEST F:\BOX\TEXTE\TEST4.TXT
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.1.3 INDEX Files
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Index Files sind die wichtigsten Files der REQUEST.CFG.
- Diese Files stehen immer Zwischen den Schlüsselwörtern :BEGINIDX
- und :ENDIDX. Auch hier können die Schlüsselwörter :PROTECTED,
- :KNOWN und :UNKNOWN verwendet werden.
-
- Als Index Files muss der Pfad ohne Files angegeben werden auf den
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Request Index Seite 52
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- MCR zugreifen soll. Hierbei ist Egal ob am Ende ein *.* steht oder
- nicht. Wird das Schlüsselwort [FREE] hinten angefügt sind alle Files
- in diesem Pfad frei zu Requesten.
-
- z.B.
- :BEGINIDX
- :PROTECTED
- C:\BOX\FILES1\*.*
- C:\BOX\FILES2\*.* [FREE]
- C:\BOX\FILES3\
- C:\BOX\FILES4
- ...
- :ENDIDX
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.1.4 INCLUDE Files
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier können andere ASCII Files in die REQUEST.CFG eingebunden
- werden. Für Include-Files gilt alles was auch in der REQUEST.CFG
- gilt. Es ist alles erlaubt was auch in der REQUEST.CFG erlaubt
- ist.
-
- Die einzige Einschränkung ist es können keine INCLUDE Files
- in das INCLUDE File eingebunden werden.
-
- z.B.
- :Protected
- @TEST F:\BOX\TEXTE\TEST.*
- :Include D:\BOX\TEXTE\MAGIC.REQ
-
- :BeginIDX
- :Protected
- D:\BOX\MCMAIL\MCR\*.* !Holly
- :UnKnown
- :Include D:\BOX\FILES\CDROM.REQ
- :EndIDX
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Request Index Seite 53
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.2 Aufbau MAGIC.CFG
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die MAGIC.CFG kann entweder von MCR selbständig erstellt werden
- oder mit einem belibigen Texteditor editiert werden.
-
- !Achtung
- --------
- | Wenn sie die CFG automatisch (von MCR) neu erstellen wird
- | dann wird die alte immer gelöscht.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.2.1 Systemstatusangaben
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Es gibt 3 Schlüsselwörter in der MAGIC.CFG die für den
- Systemstatus des User's zuständig sind. Diese SChlüsselwörter
- dürfen auch mehrfach in der MAGIC.CFG vorkommen.
-
- :PROTECTED
- :KNOWN
- :UNKNOWN
-
- Alle Magic's die Unter dem jeweiligen Status stehen gelten nur
- für User die denselben oder einen höheren Systemstatus besitzen.
-
- Protected
- ---------
- 'Protected' bedeutet das der User ein Passwort mit dem System
- vereinbart hat. Dies ist der höchste Status den ein User
- besitzen kann. Wenn ein User 'Protected' ist dann hat dieser
- auch zugriff auch Magic's die nach dem Schlüsselwörtern 'Known'
- und 'Unknown' stehen.
-
- Known
- -----
- 'Known' ist jeder User der in der Nodeliste steht aber kein
- Passwort mit dem System vereinbart hat. Ein User der 'Known'
- ist hat auch Zugriff auf Magic's die nach dem Schlüsselwort
- 'Unknown' stehen.
-
- Unknown
- -------
- 'Unknown' ist jeder User der nicht in der Nodeliste steht und
- kein Passwort mit dem System vereinbart hat. Dies ist der
- niedrigste Status den ein User haben kann.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.2.2 Magic
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Magic's müssen nach folgendem Schlüssel in der MAGIC.CFG
- eingetragen werden.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Request Index Seite 54
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- <NAME> <PATH> [!PASSWORD] [KEYWORD or DESCRIPTION]
-
- z.B.
-
- FILES F:\BOX\FILES\LOCAL\FILES\03180010.EXE Fileliste der ...
- NFILES F:\BOX\FILES\LOCAL\FILES\N3180010.EXE Files der ...
- MCRALPHA D:\MCR\ALPHA\MCRA*.EXE !PASSWORD [NODESC] [FREE] [NOTLISTED]
- ...
-
-
- NAME
- ----
- Dies ist der Name des Magic's. Das ist die Anforderung die der
- User an MCR stellt.
-
-
- PATH
- ----
- Enthällt Pfad und Filename des Files das Requestet werden soll.
- Im Filenamen sind auch WildCards erlaubt.
-
- PASSWORD
- --------
- Hier wird das Passwort eingetragen wenn Das Magic durch ein
- solches geschützt sein soll. Das Passwort muss als erstes
- Zeichen ein '!' haben.
-
- KEYWORD
- -------
- [NOTLISTED] Bei diesem Keyword scheint das Magic in der
- MagicListe die von MCR erzeugt wird nicht auf.
-
- [NODESC] Wird dieses Keyword an das Magic angehängt dann
- sucht MCR keine Beschreibung für dieses Magic.
- Es wird der Text 'Beschreibung nicht freigegeben'
- an den User gesendet.
-
- [FREE] Bei diesem Keyword wird das oder die Files als
- freies File gekenzeichnet und demm User nicht
- von seinen täglichen Limit's abgezogen.
-
- DESCRIPTION
- -----------
- Hier kann eine Beschreibung angegeben werden die das Magic
- Beschreibt. Wenn dies Beschreibung fehlt dann Durchsucht MCR die
- FILES.BBS datei des Pfades indem das File steht nach einer
- Beschreibung. Ist Das Schlüsselword [NODESC] vorhanden wird
- die hier eingetragene Beschreibung nicht verwendet.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Request Index Seite 55
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 6. Templates von MCR
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Jeder Text den MCR an den User versendet ist ein sogenantes Template.
- In diese Templates können Template-Makro's eingebunden werden.
-
- In diesem Kapitel wird beschrieben wie diese Makros eingebunden
- werden, welche Makros es derzeit gibt und wie diese Aufgebaut
- sind.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 6.1 Template Makros einbinden
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Das einbinden der Template Makros ist recht einfach. Es geschiet immer
- nach demselben Prinzip. Als erstes folgt ein '@@', dann der Typ des
- Template Makros, anschliesend die Länge des Makros und die Funktions-
- spezifischen Daten. Zum Schluss muss immer ein '@' Folgen.
-
- z.B.
- Hallo @@M,202@
- Gruss @@F20,R,,,101@
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 6.2 Aufbau der Template Makros
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.2.1 Standart Ausgabe
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- @@M<LÄNGE>,<NUMMER>@
-
- LÄNGE Feldlänge; wird die länge überschritten dann
- wird das Makro genau hier abgeschnitten; wird
- 0 oder nicht's eingetragen dann ist die länge
- egal.
- NUMMER Nummer welche die Funktion des Makros bestimmt
-
- z.B. @@M20,102@
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.2.2 Formatierte Ausgabe
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- @@F<LÄNGE>,<AUSRICHTUNG>,<FÜLLZEICHEN>,[R],<NUMMER>@
-
- LÄNGE Feldlänge; wird die länge überschritten dann
- wird das Makro genau hier abgeschnitten; wird
- 0 oder nicht's eingetragen dann ist die länge
- egal.
- AUSRICHTUNG Formatierung im Feld; hier kann 'R' für rechts,
- 'L' für links oder 'Z' für zentrieren angegeben
- werden.
- FÜLLZEICHEN Zeichen mit dem der rest des Makro's aufgefüllt
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Templates, Template Makros einbinden, Aufbau der Template MakrosSeite
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- wird. Wird hier nicht's eingeteagen dann wird
- mit Lehrzeichen aufgefüllt.
- [R] Wenn hier ein R vorhanden ist dann wird der
- Text am ende abgeschnitten. Wenn hier nichts
- eingetragen wird dann wird zum ende des letzten
- Wortes abgeschnitten.
- NUMMER Nummer welche die Funktion des Makros bestimmt
-
- z.B. @@F34,R,.,R,20@ Makro 20 wird 34 Zeichen lang
- rechtsbündig ausgegeben, dabei
- werden die leeren stellen mit
- '.' aufgefüllt. Die restlichen
- stellen werden im Wort
- abgeschnitten.
-
- @@F60,L,,2000@ Makro 2000 wird 60 Zeichen lang
- linksbündig ausgegeben, die
- leeren stellen werden mit Leer-
- zeichen aufgefüllt. Es wird zum
- Ende des letzten Wortes
- abgeschnitten.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.2.3 Gruppen Ausgabe formatiert
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- @@G<LÄNGE>,<AUSRICHTUNG>,<FÜLLZEICHEN>,[R],<NUMMER>,
- <TRENNZEICHEN>,<NUMMER>,<TRENNZEICHEN>[,...max5]@
-
- LÄNGE Feldlänge; wird die länge überschritten dann
- wird das Makro genau hier abgeschnitten; wird
- 0 oder nicht's eingetragen dann ist die länge
- egal.
- AUSRICHTUNG Formatierung im Feld; hier kann 'R' für rechts,
- 'L' für links oder 'Z' für zentrieren angegeben
- werden.
- FÜLLZEICHEN Zeichen mit dem der rest des Makro's aufgefüllt
- wird. Wird hier nicht's eingeteagen dann wird
- mit Lehrzeichen aufgefüllt.
- [R] Wenn hier ein R vorhanden ist dann wird der
- Text am ende abgeschnitten. Wenn hier nichts
- eingetragen wird dann wird zum ende des letzten
- Wortes abgeschnitten.
- NUMMER Nummer welche die Funktion des Makros bestimmt.
- Es können max. 5 Nummern wie oben beschrieben
- angeführt werden.
- TRENNZEICHEN Eines oder mehrere Trennzeichen zwischen den
- einzelnen Nummern. Die Trennzeichen werden
- 1:1 übernommen, wird nicht's eingetragen
- erscheint auch nicht's
-
- z.B. @@G24,R,,R,20, ,21,,22@
-
- Makro 20,21 und 22 dürfen zusammen mit einer Länge
- von Max. 24 Zeichen Rechtsbündig ausgegeben. Makro
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Templates, Template Makros einbinden, Aufbau der Template MakrosSeite
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 20 und 21 werden durch ein Lehrzeichen getrennt,
- Makro 21 und 22 sind nicht getrennt. Ist das
- Ergebniss länger als erlaubt wird genau auf die
- gewünschte länge gekürzt da Raw aktiv ist.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.2.4 Überlauf von 'F' und 'G'
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- @@OV@ Wird dieses Makro gefunden dann wird ab dieser
- Stelle der überlauf des letzten '@@F' bzw. '@@G'
- Makros übernommen. Dabei wird die Formatierung
- des vorhergehenden makros verwendet. Die Rahmen-
- Maske muss aber in der Zeile des Überlauf Makros
- definiert sein und wird 1:1 übernommen.
- Als überlauf sind weitere Zeilen z.B. bei
- einer mehrzeiligen Beschreibung zu verstehen.
-
- z.B. +----------------------+
- | @@F20,,,,256@ |
- | @@OV@ |
- +----------------------+
-
- ergibt z.B. +----------------------+
- | Das ist ein Test mit |
- | dem Überlaufmakro |
- | von MCR Version 0.31 |
- | Alpha 03.08. |
- +----------------------+
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.2.5 Schleifen für Spezialausgaben
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- @@LOOP,TYP@ Dieses Makro kennzeichnet den Anfang einer
- @@ENDLOOP@ Schleife wie sie z.B. bei der Ausgabe der
- FileBeschreibung benötigt wird. Alles was
- Zwischen 'LOOP' und 'ENDLOOP' steht wird
- in der Schleife abgearbeitet. Dabei ist
- darauf zu achten das immer nur eine
- Schleife Aktiv sein kann.
-
- Derzezeit Gibt sind bei Typ folgende einträge
- Zulässig.
-
- 1 Positives Request Ergebniss
- 2 Negatives Request Ergebniss
- 3 Makro Request Ergebniss
- 10 Automatische Magic Liste
- 11 Automatische Makro Liste
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Templates, Template Makros einbinden, Aufbau der Template MakrosSeite
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.2.6 Verzweigungen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- @@IF,TYP@ Dieses Makro kennzeichnet den Anfang einer
- [@@ELSE@] Schleife. Der Inhalt dieser Schleifen wird
- @@ENDIF@ nur dann ausgeführt wenn die in Typ übergebene
- Bedingung erfüllt ist. Alles was nach Else
- steht kommt dann zur Ausführung wenn die
- Bedingung nicht erfüllt ist. ELSE muss nicht
- zwingend vorhanden sein. ENDIF muss immer
- am ende stehen. Weiters darf immer nur eine
- Schleife geöffnet werden. Verkettungen sind
- nicht erlaupt.
-
- Derzeit Gibt sind bei Typ folgende Einträge
- zulässig.
-
- 1 Positives Request Ergebniss vorhanden
- 2 Negatives Request Ergebniss vorhanden
- 3 Makro Request Ergebniss vorhanden
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 6.3 Template Nummern
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier folge eine Auflistung aller Template Makro Nummern
- die MCR derzeit beherscht oder in Zukunft gelant sind.
- Solltest Du eine Funktion vermissen schreib mir bitte
- eine NM und ich werde sie sovern sie mir Sinnvol erscheint
- bis zu nächsten Version einbauen. Makros die Bereits
- funktionieren sind mit einem '*' gekennzeichnet.
-
- Ist ein '%' vor dem Makro handelt es sich um ein Makro das
- nicht immer vorhanden ist. Das ist so zu verstehen das z.B nicht
- jeder Mailer alle Mailer-Informationen hat oder wenn Beispielswiese
- nicht das SRIF Protokoll verwendet wird, dann hat MCR nicht alle
- diese Informationen. Ist Dies der Fall dann sind diese Einträge
- einfach leer.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.3.1 Makros für SYSOP-Strings
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Aktiv: Nummer: Bezeichnung:
- -----------------------------------------------------------------
- * 100 Vor- und Zu-Name des SYSOP's
- * 101 Vorname des SYSOP's
- * 102 Name Deiner Mailbox
- * 103 Aka die gerade verwendet wird.
- * 104 Mail Name des Sysop's
- * 105 Main Aka deiner Mailbox
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Template Nummern Seite 59
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.3.2 Makros für User-Strings
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Aktiv: Nummer: Bezeichnung:
- -----------------------------------------------------------------
- * 201 Vor- und Zu-Name des User
- * 202 Vorname des User
- * 203 Systemname des User
- * 204 AKA des User
- * 205 Standort des User
- * 206 Datum des ersten Anrufs
- * 207 Datum des letzten Anrufs
- * 208 Anzahl der Anrufe
- * 209 Bytes die der User bisher Requestet hat
- * 210 KBytes die der User bisher Requestet hat
- * 211 Bytes die der User heute Requestet hat
- * 212 KBytes die der User heute Requestet hat
- * 213 Bytes die der User beim letzten mal Requestet
- hat
- * 214 KBytes die der User beim letzten mal Requestet
- hat
- * 215 Files die der User bisher Requestet hat
- * 216 Files die der User heute Request hat
- * 217 Max anz. der Files die ein User pro Tag
- Requesten darf
- * 218 Max anz. von Bytes die ein User pro Tag
- Requesten darf
- * 219 Max anz. von KBytes die ein User pro Tag
- Requesten darf
- * 220 Anz. der Files die der User heute noch Req.
- darf
- * 221 Anz. der Bytes die der User heute noch Req.
- darf
- * 222 Anz. der KBytes die der User heute noch Req.
- darf
- * 223 Tic-File Area des User
- * 224 Alte Tic-File Area (nur bei Änderung)
- * 225 Tic-File Passwort des Users
- * 226 Altes Tic-File Password (nur bei Änderung)
- * 227 Anzahl der Files beim aktuellen Request
- * 228 Anzahl der Bytes beim aktuellen Request
- * 229 Anzahl der KBytes beim aktuellen Request
- * 230 Level des User's
- * 231 Beschreibung des User-Levels
- * 232 Tic-File Status (EIN/AUS)
- * 233 FBBS Status (EIN/AUS)
- * 234 Automatischer Statusreport (EIN/AUS)
-
- * % 250 Mailer des User
- * % 251 MailerCode des User
- * % 252 Serial Nummer des Mailers vom Anrufer
- * % 253 Version des Mailers vom Anrufer
- * % 254 Revision des Mailers vom Anrufer
- * % 255 RemotE-Status des User
- * 256 System-Status des User
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Template Nummern Seite 60
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- * 257 Telefonnummer des User
- * 258 Baudrate
- * 259 DTE Rate
- * 260 Session Passwort
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.3.3 Makros für Makro-Strings
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Aktiv: Nummer: Bezeichnung:
- -----------------------------------------------------------------
- * 300 Name des Makros
- * 301 Beschreibung des Makros
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.3.4 Makros für Magic-Strings
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Aktiv: Nummer: Bezeichnung:
- -----------------------------------------------------------------
- * 400 Name des Magic's
- * 401 Beschreibung des Magic's
- * % 402 Datum des Files
- * % 403 Grösse des Files in KB
- * % 404 Grösse des Files in Byte
- * % 405 Download Counter
-
- * 410 Text '[FREIES FILE]' wenn freies File
- * 411 Text '■' wenn freies File
- * 413 Text '[PASSWORT WIRD BENÖTIGT]' wenn Pwd
- * 414 Text '■' wenn freies File
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.3.5 Makros für Request-Strings bei positivem Ergebniss
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Aktiv: Nummer: Bezeichnung:
- -----------------------------------------------------------------
- * 500 Name des Files
- * 501 Beschreibung des Files
- * 502 Datum des Files
- * 503 Grösse des Files in KB
- * 504 Grösse des Files in Byte
- * 505 Download Counter
- * 506 Anforderung vom User
-
- * 510 Text '[FREIES FILE]' wenn freies File
- * 511 Text '■' wenn freies File
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.3.6 Makros für Request-Strings bei negativem Ergebniss
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Aktiv: Nummer: Bezeichnung:
- -----------------------------------------------------------------
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Template Nummern Seite 61
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- * 600 Name der Anforderung
- * 601 Beschreibung warum es Schief ging
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.3.7 Makros für das Ergebniss bei MakroRequest's
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Aktiv: Nummer: Bezeichnung:
- -----------------------------------------------------------------
- * 700 Name der Anforderung bzw. des Makros
- * 701 MakroBeschreibung oder Beschreibung des Fehlers
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- ■ 6.3.8 Makros für System-Strings
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Aktiv: Nummer: Bezeichnung:
- -----------------------------------------------------------------
- * 900 Leerzeiche (z.B. zum Fuellen ganz gut!)
- * 901 TaskNr
- * 902 kurzer Version's String
- * 903 langer Version's String
- * 904 OS-Version
- * 905 Uhrzeit des Request's im Format 'HH:MM:SS'
- * 906 Datum des Request's im Format 'DD.MM.JJ'
-
- * 920 Tag Nummer
- * 921 Tag Text voll
- * 922 Monat Nummer
- * 923 Monat Text voll
- * 924 Jahr
- * 925 Tag Text kurz
- * 926 Monat Text kurz
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Template Nummern Seite 62
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Anhang A - Reqistrierung von MCR
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn Du MCR länger als 30 Tage benutzen möchtest und auch zugriff
- auf aktuelle Alpha und Beta Versionen haben möchtest dann musst
- Du MCR Registireren lassen.
-
- Der Key für die 0.xx und 1.xx Versionen kostet 100.- ATS in
- Österreich, 15.-DM in Deutschland und 13.-SFr in der Schweiz.
-
- Um dich Registieren zu lasse fülle bitte das Registrierungs-
- formular aus welches in der Datei REGFORM.TXT zu finden ist.
- Wohnst Du in Deutschland kannst Du dich auch bei 2:2410/210
- (Detlef Scholtz) Registrieren lassen. Fülle dazu bitte das in
- der datei REGFORM.GER enthaltene Registrierungsformular aus.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Anhang A Seite 63
-
-
- MCRequest V0.31 (C) 1995 - 1997 by Holly
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Anhang B - Copyrights, Warenzeichen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Namen und Firmen ohne bestimmte Folge aufgelistet.
- Es kann sein das nicht alle erwähnten Namen enthalten
- sind dies ist aber keine Absicht.
-
-
-
- Produkt | Inhaber
- -------------+------------------------------------
- SRIF | Gordian Schuermann & Mirko Mucko
- DocForma | Lothar Lindinger
- McMail | Albert Freriks, Gordian Schührmann
- FrontDoor | Joaquim H. Homrighausen
- Binkley | Bit Bucket Software, Co.
- RA | Wantree Development & Andrew Milner
- ProBorad | Philippe Leybaert
- CONCORD | Pasi Talliniemi
- Maximus | Lanius Corporation
- Argus | RIT Research Labs
- MS-DOS,Win95 | Microsoft Corp.
- Windows | Microsoft Corp.
- OS/2 | IBM Corp.
- Open Dos | Caldera Corp.
- Novell | Novell Inc.
-
-
- Dieses Dokument wuerde vollstaendig mit DocForma formatiert.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Copyrights Seite 64
-
-