home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- -------------------
- ========================= W H A T S N E W =================================
- -------------------
-
- MaxList 2.26
- ------------
- Bugfixes:
- ---------
-
- + Die Anzahl der Dateihandles unter OS/2 wurde auf 255 erhöht.
-
- + Kleiner Fehler bei @Adjust( .. ) beseitigt.
- Der Fehler trat nur in verbindung mit Mecca-Token und Truncate auf.
-
- + Beim Verschieben der Files (RemoveOldFile) wurde das Filedatum
- verändert.
-
- Sonstiges:
- ----------
-
- + Die OS/2 Version enthält einen SNOOP-Server.
- Damit kannst Du die Logausgaben von MaxList z.B. auf einem anderen
- Rechner sehen, wenn Du ein Netzwerk benutzt.
-
- Um die Pipe zu aktiviert, muss folgenden Eintrag gemacht werden:
- SNOOP \Pipe\<Bezeichner>
-
- <Bezeichner> ist ein beliebiger Name für die Pipe.
- SNOOP muss VOR dem Eintrag "LOGFILE <d:\Path\Name.ext>" stehen !
-
- Zum Auslesen der Pipe kannst Du z.B. PMSNOOP.EXE benutzen. Diese
- Programm ist im Maximus Archiv enthalten.
-
- + Neues Konfigtoken RESETBADFILEDATE <Yes | No>
- Damit kannst Du Dateien, die ein Fehlerhaftes Datum (in der Zukunft)
- haben, auf das aktuelle Systemdatum rücksetzen.
-
- + Bei den Filelisten ist ein neuer Eintrag hinzugefügt worden:
- GroupTitle <TemplateDatei>
-
- Damit kann (NUR bei Filedivisions) der Titel der Gruppe in die
- Dateiliste eingesetzt werden. Dieser Erscheint einmalig vor der
- ersten Area, die auch Files (neue Files) enthält.
-
- Innerhalb des Templates können nur die Variablen @GROUPTAG und
- @GROUPDESC ausgegeben werden.
-
- Ein Template (GRPTITLE.TPL) ist im Archiv enthalten.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- MaxList 2.25
- ------------
- Bugfixes:
- ---------
-
- + FILES.BBS zugriff durch Maximus wird unterstützt.
- MaxList wartet nun bis die Files.bbs von Maximus freigegeben wird.
- Bisher wurde in diesem Fall der Fehler 53 erzeugt.
-
- + Fehlenden Doppelpunk nach MSGID hinzugefügt.
-
- Änderungen:
- -----------
-
- + Das Token "ClMaxReqIndex" heisst nun "MaxFReqIndex".
- Logisch... ;-)
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- MaxList 2.24
- ------------
- Bugfixes:
- ---------
-
- + Fehler 'Division durch Null' beseitigt. Die Grafikbar wird nun
- korrekt angezeigt.
-
- + In der Formatierroutine hatte sich ein kleiner Fehler eingeschlichen.
- '+' Zeichen, die im Text standen, wurden durch Leerzeichen ersetzt.
- Dieser Fehler wurde ebenfalls bereinigt.
-
- + Lange Dateinamen in der Filebase werden nun korrekt erkannt.
- Diese Dateien werden aus der Files.bbs entfernt. Im Logfile wird ein
- entsprechender Eintrag vorgenommen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- MaxList v2.22
- -------------
-
- Bugfixes:
- ---------
-
- + Fehler bei 'NoFormat' beseitigt. Die Listen werden wieder formatiert.
-
- + Grunged Date Fehler bei Squish beseitigt.
-
- + Bei Pfadangaben in der Files.bbs wurde die erste Zeile der
- Beschreibung zu früh umgebrochen. Der Fehler ist nun auch behoben.
-
- + Import bei Dateien mit Pfadangaben in der Files.bbs arbeitet nun
- auch richtig.
-
-
- Sonstiges:
- ----------
-
- + SquishMail erweitert:
- SqishMail <MsgAka> <MsgTag> <d:\Path\squishfile> [NetMail]
- Bei Pointsystemen, die Ihr Announcements in Squish-Netmailareas
- machen wollen, wird die FMPT Kludge eingesetzt, wenn 'NETMAIL'
- angegeben wird.
-
- + Der Parameter 'MaxMsgSize <Kb>' war nicht dokumentiert.
- Damit kann die Größe einer Mail eingestellt werden. <Kb> ist eine
- Zahl zwischen 1 bis 63. Vorgabe ist 16.
- Dieser Parameter sollte normalerweise nicht benutzt werden.
-
- + Ein bischen an der Optik gefeilt. Während der Verarbeitung wird nun
- ein 'Fortschrittsbalken' in verschieden Farben angezeigt:
- Grün - Lesen der Files.bbs
- Blau - Beim Importieren der FILE_ID.DIZ (nicht bei AutoAdd)
- Cyan - Schreiben der Listen
- Gelb - Vergleich für Announce
- Rot - Schreiben der Files.bbs
-
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- MaxList 2.21
- ------------
- Bugfixes:
- ---------
-
- + Das OKFile wird nun wieder korrekt erstellt.
-
- + Datum und Dateigröße bei Dateien, die mit Laufwerk und Pfad in der
- Files.bbs eingetragen sind ist nun korrekt.
-
- + Das 'ß', sowie die Zeichen '/' und '\' werden bei "CreateLongDesc"
- nicht mehr ausgefiltert.
-
- + Mecca-Tokens innerhalb einer @ADJUST-Anweisung werden nun korrekt
- berücksichtigt, d. H. die erfolgt in den angegebenen Grenzen.
-
-
- Änderungen:
- -----------
-
- + Das Token "NoFormat" arbeitet nun anders.
- Die BESCHREIBUNG einer Datei wird NICHT geändert, d.H. das Token
- @FileDesc( ... ) hat KEINE Wirkung. Alle anderen Tokens des Templates
- werden behandelt, z.B. @DlCounter etc.
-
- + Die Größe einer Message (Announce) wurde auf 16Kb verringert.
-
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- MaxList 2.20
- ------------
-
- News:
- -----
- + Block OKFile geändert.
- Logofile entfällt. Dafür wurden die neuen Tokens 'Headerfile' und
- 'Footerfile' eingeführt. Beide können mehrfach verwendet werden.
-
- + Token ClMaxReqIndex <Yes | No>
- MaxList kann einen speziellen Index (FILES.CMX) für die Datei-
- beschreibung anlegen. Dieser Index wird von meinem Requestprocessor
- CLMAXREQ verwendet, sofern er vorhanden ist.
-
- + Token ExternEditor <d:\path\file.ext>
- Hier kannst Du einen Editor Deiner Wahl eintragen. Dieser wird über den
- Commandoprocessor gestartet, wenn eine File_id.diz importiert wurde und
- MaxLIst mit -M (Manuell) gestartet wurde.
-
- + Neuer Listentyp 'ANNOUNCE'.
- MaxList kann auch Announcelisten erzeugen und diese direkt in die
- Squish Messagebase schreiben. Diese Listen enthalten alle Dateien,
- die noch nicht im Index von Maximus enthalten sind.
-
- Um die Announceliste in die Squishbase zu schreiben, wurde die
- Blockanweisung 'FileList' um folgende Tokens erweitert:
-
- SquishMail <YourAKA> <EchoTag> <d:\path\squishFile>
- <YourAKA> Deine Nodenummer für dieses Echo
- <EchoTag> Der Name des Echos, z.B. NEWFILES.GER
- <d:\path\SquishFile> Pfad un Name der .SQD Datei für diese Echo
-
- MsgHeader "<From>" "<To>" "<Subject>"
- Diese Strings werden in den Nachrichtenkopf geschrieben.
- Die einzelnen Parameter müssen in Anführungszeichen stehen und
- durch min. ein Leerzeichen getrennt werden.
-
- MsgOrigin <String>
- Origin der Nachricht. MaxList erzeugt in jeden Fall eine Origin-
- zeile in der Form: * Origin <String> (<YourAKA>)
-
-
- In Verbindung mit den Announcelisten wurden im Abschnitt
- 'Pfad und Name der Kontolldateien' folgende Tokens hinzugefügt:
-
- MaxIndexFile <d:\path\file.ext>
- Pfad und Name der Maximus-Indexdatei.
- Normalerweise ist das MAXFILES.IDX.
-
- EchoTossLog <d:\path\file.ext>
- In diese Datei schreibt MaxList den EchoTag des Squish Echos.
- Diese Datei wird von vielen Tossern verwendet, um nach neuen
- Mails zu suchen.
-
-
- Sonstiges
- ---------
- + Diverse Änderungen und Fixes durchgeführt.
- Fehler bei den Monatsnamen beseitigt.
-
- + In den Formatstrings für Dateigröße kann nun auch ein Komma als
- Separator verwendet werden.
-
- + Kommentare werden nur noch in Allfiles oder Partlisten geschrieben.
-
- + Orphanliste wird nur dann neu angelegt, wenn Orphanfiles hinzugefügt
- werden.
-
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- MaxList 2.14a / 2.14b
- ---------------------
-
- Bugfixes:
- ---------
- 2.14a
-
- + MaxList schreibt das Mecca-Token [left Cr Lf] in die Files.bbs,
- auch wenn kein Kopf definiert ist.
-
- + Bei 'Flags' führte die Verwendung des Zeichens '#' zu einer
- fehlerhaften Ausgabe.
- Die Routine wurde geändert. Nun kann JEDES Zeichen benutzt werden.
-
- + Das Token 'HdrInEmphtyBBS' ist falsch geschrieben, sowohl in der
- Doku als auch im Program.
- Der korrekte Syntax lautet: HdrInEmptyBBS <Yes | No>
- Die Dokumentation wurde korrigiert.
-
- + In TEMPLATE.DOC fehlten die erweiterten Funktionen für das Token @TEST.
- Die Dukumentation wurde entsprechend erweitert.
-
- 2.14b
-
- + Datumfehler (Jahreswechsel) beseitigt.
- Durch diesen Fehler wurden keine Newfiles erkannt.
- Ausserdem wurden ALLE Dateien in Areas mit 'RemoveOldFile' verschoben.
-
- + In Areas, die noch keine Files.bbs enthielt, wurden keine Dateien
- via 'Addorphan' importiert. Der Fehler wurde beseitigt.
-
- + 'HdrInEmptyBBS' arbeitet nun ebenfalls richtig, d.H. es wird KEINE
- Files.bbs erzeugt, wenn 'Debugg' auf Yes steht.
- Ausserdem wird der Header nun bei jedem Lauf neu geschrieben.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- MaxList 2.14
- ------------
- News:
- -----
-
- + Unterstützung für Maximus 3.0 - TYPE CD erweitert. Mit
- "WriteBBSTypeCD <Yes | No>"
- kann festgelegt werden, ob MaxList die Files.bbs für Areas
- mit TYPE CD neu schreiben soll.
-
- + Damit die Max 2.x User nicht in der Luft hängen, kann das gleiche mit
- "NoWriteFileBBS <Area [ .. Area ]>"
- erreicht werden. Diese Token kann mehrfach verwendet werden. Bei
- allen angegebenen Areas wird die Files.bbs NICHT neu geschrieben.
-
- + Auf vielfachen Wunsch habe ich die Dateien-Sortroutine überarbeitet.
- Nun können die Files auch ZWISCHEN den Kommentaren sortiert werden.
- Diese spezielle Form der Sortierung wird mit dem Schlüsselwort
- "SortBetweenComment <Area [ .. Area]>"
- definiert.
-
- Bei allen NICHT angegebenen Areas wird nach dem bisherigen Verfahren
- sortiert, d.h. der Kommentar wird immer der nächsten Datei zugeordnet.
-
- Bei den angegebenen Areas wird solange sortiert, bis einen Kommentar-
- zeile erkannt wird. Nach der Kommentarzeile wird dann ab dieser
- Position die Sortierung neu gestartet. Der Kommentar bleibt also immer
- an der vorgegebenen Position.
-
- + MaxList kann nun auch Longdesciptions erzeugen.
- Dabei werden alle Sonderzeichen, mehrfache Leerzeichen etc. entfernt,
- sodas nur noch der reine Ascii-Text übrigbleibt. Die maximale länge
- diese Textes kann begrenzt werden.
- Syntax:
- CreateLongDesc <Area [ .. Area]> <MaxLen>
-
- <Area [ .. Area]> bezeichnet eine oder mehrere Areas.
- <MaxLen> kann zwischen 0 und 8192 liegen.
-
- Wird MaxLen = 0 angegeben, wird die Länge nicht verändert, wenn die
- Beschreibung (nach der Bearbeitung) kleiner 8192 Bytes ist.
- Ansonsten wird gekürzt.
-
- Über das Schlüsselwort 'NoFormat' kann festgelegt werden, ob der
- Text einzeilig oder mehrzeilig in die Files.bbs geschrieben wird.
- Ist für die Area KEIN 'NoFormat' angegeben, wird die Beschreibung
- so umgebrochen, wie im BBS-Template unter @FileDesc(Links, Rechts)
- definiert. Andernfalls wird eine EINZEILIGE Beschreibung erzeugt.
-
- + MaxList kann (auf Wunsch) einen Header in die Files.bbs schreiben,
- auch wenn diese keine Dateien enthält:
- "HdrInEmptyBBS <Yes | No>"
- Wenn für die jeweilige Area ein Header definiert ist, wird dieser
- in die Files.bbs geschrieben.
-
- + MaxList kennt nun einen weiteren Listentyp, ORPHAN.
- Wird einen Liste mit diesem Typ definiert, enthält diese dann
- die Dateien, die mit AddOrphan hinzugefügt wurden.
- Die Definition der Liste ist identisch mit ALL oder NEW.
-
-
- Sonstiges:
- ----------
-
- + Integrierter Template-Precompiler.
- Die Templates werden nun beim Laden bereits vorübersetzt.
- Dadurch wird weniger Speicher benötigt und die Verabeitungs-
- geschwindigkeit verbessert.
-
- + Zeitinsensive Routinen in Assembler übersetzt.
- Dadurch konnte der Datendurchsatz weiter gesteigert werden.
-
- + Erkennung von Kommentarzeilen verbessert.
- Leerzeilen in einer Beschreibung werden nur dann als begin eines
- Kommentars bewertet, wenn vor dem nächsten Dateieintrag ebenfalls
- eine Leerzeile steht. Andernfalls wird die Leerzeile der Datei-
- beschreibung zugeordnet.
-
- + Neue Fehlerbehandlung eingebaut.
- MaxList gibt nun alle Fehler im Klartext aus.
- Eine Liste aller Fehlermeldungen findest Du in der Datei ERRLIST.DOC.
-
- + Ein paar kleinere Korrekturen am Outfit durchgeführt.
-
- + Neuer Fonteditor.
- Der Fonteditor liegt nun auch als OS/2 Version vor.
- Der Name des Programmes wurde deshalb geändert.
- Die DOS-Version heisst FNTMAKE.EXE, die OS/2 Version FNTMAKEP.EXE.
-
- + Mousesupport für die OS/2 Version von FNTMAKE
- Alle Tastenfunktionen können auch mit der Mouse ausgeführt werden.
- Eine kurze Anleitung (FNTMAKE.DOC) findest Du im Archiv FONTS.ZIP
-
-
- Bugfixes:
- ---------
-
- Zufallsfehler beseitigt.
- MaxList liest die Files.bbs Dateien in einen größeren Puffer.
- War die länge der Beschreibung ungerade und die Fileposition im
- Puffer plus der länge gleich der Pufferlänge, gab es einen Sys3175
- unter OS/2. Das nenne ich zufallsfehler ;-)
-
-
- MaxList 2.13
- ------------
-
- Bugfixes:
- ---------
-
- "Hänger" bei fehlender Angabe von "LogoFile" im Block OKFILE beseitigt.
-
- Wenn keine Areas ausserhalb der Filedivisions vorhanden waren und
- "MainGroupAtFront" auf YES stand, kam es zu Abstürzen.
-
- Fehler in der Datumsroutine beseitigt. Jahreszahlen größer 1999 werden
- nun korrekt angezeigt.
-
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- MaxList 2.12
- ------------
-
- News:
- -----
-
- + Für die Xenia-User habe ich 'OKFile' erweitert.
- Mit dem Token 'LOGOFILE <d:\path\Filename.ext> kann eine beliebige
- Datei an das Ende von OKFile angehängt werden.
-
- + Relative Pfade werden jetzt sowohl bei DOWNLOAD als auch
- bei FILELIST entsprechend erweitert, wenn 'UseMaxHomeDir Yes' ist.
-
- + Vier neue Fonts (Medium, Outline, Shadow und Round) beigelegt.
-
-
- Bugfixes:
- ---------
- Fehler bei 'OkFile' - Mode LONG beseitigt
- Reportlisten werden wieder korrekt ausgegeben
-
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- MaxList 2.11
- ------------
-
- News:
- -----
-
- + Die beiden fixen Zeilen am Anfang der Listen sind nun im
- Titel-Template frei einstellbar. (Siehe Template TITLE.TPL)
- Ja, auch der Programmname!
- Ich will doch hoffen, das ich den in allen Listen sehe ... ;-)
-
- Zu diesem Zweck wurden weitere Template-Tokens eingeführt:
- @Date(DateFormat) - Aktuelles Tagesdatum
- @Time(TimeFormat) - Aktuelle Uhrzeit
- @Day - Tagesname
- @NewFDays - Anzahl Tage wie bei "FileList NEW" angegeben
- @Flags(FlagFormat) - Formatierte Ausgabe der NewfileFlags
- @ProgName - Gibt MAXLIST+ v#.## aus
- Das + erscheint nur bei Reg-Versionen
- v#.## ist die aktuelle Versionsnummer
-
- + Die Tagesnamen und die (kurzen) Monatsnamen können nun in jede
- Sprache übersetzt werden (Siehe Konfig; DayName, MonthName)
-
- + TYPE CD wird nun auch behandelt.
- RemoveOffLine und RemoveOldFiles wird bei diesen Areas NIEMALS
- ausgeführt. Das gleiche gilt auch für Areas mit TYPE DATELIST.
-
- + Für die (erweiterte) Dateibeschreibung wird nun auch '+' am Anfang
- der Zeile unterstützt.
- Die Beschreibungen werden in der Files.bbs NICHT verändert, in der
- Liste hingegen formatiert (das + selber wird entfernt).
-
- + Hiddenfiles (@ vor einen Dateinamen) wird unterstützt.
- Dies Dateien erscheinen nicht in der Liste. In der Files.bbs bleiben
- sie erhalten.
-
-
- Bugfixes:
- ---------
- Ein paar kleinere Fehler beseitigt, das fehlende Pointer increment
- bei RemoveOffline ist nun auch drin ;-) War: Endlosschleife.
-
-
-
- Funktionsübersicht MaxList 2.xx
- ---------------------------------
-
- + 100% Templatesteuerung für alle Filelisten und Files.bbs Dateien
- + Maximus 3.0 TYPE DATELIST Support (Files.bbs mit Dateigröße und Datum)
- + Unter OS/2 können lange Dateinamen und Pfade benutzt werden
- + Wählbares Filedatum ("LastWriteDate" oder "FileCreationDate") unter OS/2
- + OkFile in Blockstruktur mit Include und Exclude
- + Dateinamen werden zusätzlich nach Extend sortiert, RAR, R01, R02 .. etc.
- + Separate Listen für Report und Statistik, sowie partielle Listen
- + Schnelles Dupechecking über Name.Ext oder nur Name
- + Dupelistenformat über Template einstellbar
- + Datum und Dateigröße frei formatierbar
- + Unbegrenzte Anzahl von Newfile Flags
- + Für jede Area kann die neueste Datei ausgegeben werden
- + Fast unbegrenzte Zeilenlänge (eine Zeile max. 8Kb!)
- + Absolut saubere Formatierung der Filedescriptions
- + Zeilenzahl für Descriptions einstellbar
- + Automatischer Umbruch oder Truncate von zu langen Zeilen
- + Erzeugen von Longdescriptions und entfernen von Grafikzeichen
- + Exaktes Erkennen von fehlerhaftem Filedatum
- + Pfadangabe in der Files.bbs wird unterstützt
- + Zuschaltbarer Support für relative Pfadangaben
- + Vielfältige Sortierung von Areas und Gruppen (FileDivisions)
- + Areas außerhalb einer FileDivision können am Anfang oder Ende stehen
- + Level/Keys sowie Beschreibung von Area und Gruppe getrennt auswertbar
- + Unbegrenzte Schachtelung von FileDivisions
- + Mehrere Grafikfonts in den Templates einsetzbar
- + Die Font-Dateien können mit FNTMAKE.EXE erstellt und geändert werden
- + IF / IFN können bis zu 50 Ebenen geschachtelt werden
- + Announceliste über Maximus Index
- + Announces können direkt in die Squishbase geschrieben werden.
- + Spezieller Support für Requestprocessor CLMAXREQ
-
-
- Hinweise
- --------
-
- Dadurch das alle Templates und Fonts im Speicher gehalten werden,
- benötigt MaxList 2 wesentlich mehr Speicher als die früheren Versionen.
-
- MaxList reserviert ca. 100Kb für Arbeitspuffer und Temporär 64Kb beim
- kopieren von Dateien. Beim DupeCheck werden weitere 64Kb Speicher
- benötigt. Jeder Font belegt ca. 1,5Kb Speicher. Ebenso verbraucht jede
- Fileliste, jede Area und Gruppe in der Filearea.ctl Speicher.
-
- Zusätzlich werden Dateiname, -größe und -datum von jeder Datei einer
- Area im Speicher gehalten, bis diese bearbeitet ist.
-
- Unter "normalen Bedingungen" kann mit der DOS-Version problemlos
- gearbeitet werden. Wenn jedoch der Speicher nicht mehr ausreicht,
- kann die DMPI-Version von MaxList verwendet werden.
- Das Programm (MAXLISTD.EXE) sowie RTL und Overlay sind in dem Archiv
- MXL2DMPI.ZIP enthalten.
-
-
- Wilfried Brinkmann, FidoNet 2:2444/6001 Hattingen, im Juni 1996
-