home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- HD95COPY
-
-
- 1 Das Problem
-
- 1. Wie können Sie die Daten eines Laufwerks mit langen Dateinamen sichern?
- 2. In vielen Netzwerken (z.B. in Schulen) sind alle PC's gleich
- konfiguriert. Da liegt es nahe, EIN Gerät optimal zu installieren und dann
- die Platte über das Netzwerk eins zu eins auf die anderen Geräte zu
- kopieren. Unter DOS und Windows 3.11 war das bisher einfach mit XCOPY,
- PKZIP und ähnlichen Utilities möglich.
- Windows 95 unterstützt nun lange Dateinamen - die in DOS aber nicht
- sichtbar sind und daher nicht mitkopiert werden.
- Eine Lösung ist es, das Backup-Programm von Windows 95 zu verwenden. Das
- setzt aber die Installation von Windows voraus. Was tun, wenn die Platte
- noch leer ist oder Dateien so beschädigt sind, daß Windows nicht mehr
- startet? Da es außerdem problematisch ist, mit dem Backup-Programm von
- Windows 95 die Festplatte zu sichern, von der es gestartet wurde, da es
- dort etliche offene Dateien gibt, ist es notwendig, eine zusätzliche
- Version von Windows zu installieren, die ausschließlich über das Netzwerk
- gestartet wird - ein nicht unbeträchtlicher Aufwand (vor allem, wenn die
- Hardwareerkennung mehrmals hängenbleibt!).
-
-
- 2 Die Lösung
-
- Einfacher geht es mit HD95COPY: Dieses Programm liest einfach ein Laufwerk
- hardewaremäßig aus und speichert diese Daten mit Zusatzinformationen in
- einer Datei am Netzwerk (oder auf einem beliebigen anderen Medium, das Sie
- über einen Laufwerksbuchstaben ansprechen können). Von dieser kann dann
- ebenfalls mit HD95COPY ein Restore auf die anderen Geräte gezogen werden.
- Sie können die Backup-Datei auch auf mehreren Wechselmedien speichern, z.B.
- auf ZIP-Medien.
- (Die Geschwindigkeit ist sehr hoch, da nur tatsächlich benutzte Sektoren
- gespeichert werden!)
-
- Da HD95COPY ein DOS-Programm ist, setzt dies keine Installation von Windows
- 95 voraus!
-
-
- 3 Voraussetzungen
-
- 1. Die Festplatten müssen nicht identisch sein. Lediglich die Clustergröße
- muß übereinstimmen.
- 2. Das Programm ist ein Zubehör zu QuickNet. Es kann jedoch auch für andere
- Netzwerke verwendet werden (siehe weiter unten).
- 3. Der Bereich der Platte, der bei einem Restore die Daten aufnehmen soll,
- darf keine beschädigten Sektoren enthalten (es erfolgt eine entsprechende
- Meldung). Ansonsten werden fehlerhafte Sektoren korrekt behandelt: Die
- Markierung wird durch das Restore nicht übertragen; fehlerhafte Sektoren
- der Zielplatte bleiben als solche markiert.
- 4. HD95COPY erfordert MS-DOS ab Version 5. Damit ist auch ein Backup /
- Restore einer Windows 95 - Festplatte möglich!
-
-
- 4 Installation
-
- Es ist keine besondere Installation nötig. Kopieren Sie HD95COPY.EXE am
- besten in den Pfad, in dem Sie die Backup-Datei speichern wollen.
- Empfehlenswert ist es, eine Bootdiskette anzulegen. Kopieren Sie auf diese
- auch FORMAT.COM und alle Treiber, um sich z.B. in Ihrem Netzwerk
- anzumelden, falls gewünscht auch den Maustreiber. Dann können Sie von
- dieser Diskette booten, die Platte formatieren, HD95COPY (vom Netzwerk)
- starten und die Platte neu aufsetzen.
-
-
- 5 Allgemeine Hinweise zur Verwendung des Programms
-
- Beachten Sie, daß alle Daten so gesichert werden, wie sie sind - auch mit
- etwaigen Fehlern. Sie sollen daher unbedingt vor dem Backup die Platte
- überprüfen, z.B. mit SCANDISK (wenn Sie mit Windows 95 arbeiten, müssen Sie
- dazu unbedingt SCANDSKW.EXE von Windows 95 verwenden !!!). Auch ein
- Virentest kann nicht schaden.
- Starten Sie das Programm von DOS aus, nicht in einer DOS-Shell. Windows
- hält stets einige Dateien offen, bei deren Sicherung es zu Fehlern kommen
- könnte.
- HD95COPY wurde von mehreren Personen auf verschiedenen Festplatten und
- Computern sorgfältig getestet. Trotzdem kann bei der Unzahl verschiedener
- Hardware- und Softwarekomponenten keine Garantie für ein fehlerfreies
- Arbeiten unter allen denkbaren Konstellationen übernommen werden.
-
-
- 6 Backup
-
- Defragmentieren Sie die Festplatte, von der Sie ein Backup erstellen
- wollen, mit DEFRAG (wenn Sie mit Windows 95 arbeiten, müssen Sie dazu
- unbedingt DEFRAG.EXE von Windows 95 verwenden !!!).
- Melden Sie sich an dem Gerät, von dem Sie ein Backup erstellen wollen, so
- an, daß Sie Schreibrechte auf dem Laufwerk besitzen, auf dem die Backup-
- Datei gespeichert werden soll.
- Starten Sie das Programm und wählen Sie eine Backup-Datei, indem Sie auf
- ,Datei / Backup-Datei" klicken und einen Namen angeben (ohne Erweiterung,
- es wird automatisch .HD2 angefügt). Das Default-Laufwerk ist das Laufwerk,
- auf dem HD95COPY.EXE ist (Sie können aber auch ein anderes angeben).
- Klicken Sie auf ,Laufwerk" und wählen Sie aus, von welchem Laufwerk die
- Daten gesichert werden sollen.
- Klicken Sie auf ,Backup". Nach Bestätigung wird die Backup-Datei erstellt.
- Außerdem können Sie sich über den Menüpunkt ,HD-Info" die wichtigsten
- Parameter Ihrer Festplatte anzeigen lassen.
-
-
- 7 Restore
-
- Melden Sie sich an dem Gerät, an dem Sie die Festplatte neu aufsetzen
- wollen, so an, daß Sie zumindest Leserechte auf dem Laufwerk besitzen, auf
- dem die Backup-Datei gespeichert ist.
- Starten Sie das Programm und wählen Sie eine Backup-Datei, indem Sie auf
- ,Datei / Backup-Datei" klicken und einen Namen auswählen.
- Klicken Sie auf ,Laufwerk" und wählen Sie aus, auf welches Laufwerk die
- Daten kopiert werden sollen.
- Klicken Sie auf ,Restore". Nach Bestätigung werden die Daten kopiert.
- Wenn Sie ,Bootsektor von C: überschreiben" wählen, wird in jedem Fall der
- Bootsektor von C: neu geschrieben (er wird bei jedem Backup, auch von
- anderen Laufwerken, automatisch mitgesichert).
- Wenn Restore beendet wurde, booten Sie das Gerät. Fertig!
-
-
- 8 Restore mit Parametern
-
- Für den Batch-Betrieb stehen Ihnen folgende Parameter zur Verfügung:
- /D=<Laufwerk>
- /F=<Backup-Datei> (.HD2 wird automatisch angefügt)
- /Y für Restore ohne weitere Rückfrage
- Beispiel: HD95COPY /D=C /F=H:\APRIL97 /Y
-
-
- 9 Verify
-
- Nach dem Erzeugen der Backup-Datei könen Sie diese mit den Daten auf der
- Festplatte vergleichen.
-
-
- 10 Hinweise und Fehlermeldungen
-
- 10.1 "Sie benötigen mehrere Medien"
- HD95COPY erkennt, wenn Sie ein Wechselmedium für die Backup-Datei gewählt
- haben. Diese Meldung besagt, dass Sie für das Backup mehrere Medien
- benötigen werden.
-
- 10.2 "Das Backup stammt von Laufwerk ..."
- Sie können ein Backup auch auf ein anderes Laufwerk übertragen. Im
- allgemeinen ist das aber nicht empfehlenswert, weil in INI-Dateien und in
- der Registry Pfadangaben mit Laufwerksbuchstaben stehen.
-
- 10.3 "Das ist Disk ... des aktuellen Backup"
- Wenn Sie auf Wechselmedien sichern und z.B. als vierte Disk wieder Disk 2
- einlegen, kann diese nicht überschrieben werden, da ansonsten ein Teil des
- Backup fehlen würde und dieses somit unbrauchbar würde.
-
- 10.4 "Laufwerk ... enthält fehlerhafte Sektoren (ohne Daten)"
- Das Ziellaufwerk enthält fehlerhafte Sektoren, die allerdings nicht in den
- belegten Teil fallen.
-
- 10.5 "Laufwerk ... enthält im Zielbereich fehlerhafte Sektoren"
- In diesem Fall ist ein Restore normalerweise nicht möglich, außer dann,
- wenn das Backup von dieser Platte stammt. Versuchen Sie vorher das Laufwerk
- zu formatieren - oder besser, tauschen Sie die Platte aus!
-
- 10.6 "Fehlerhafte Datenstruktur"
- Bei einem Restore auf eine Platte mit fehlerhaften Sektoren konnten einige
- Sektoren nicht gespeichert werden. Versuchen Sie die Fehler mit SCANDISK
- (von Windows 95) zu beheben - oder besser, tauschen Sie die Platte aus!
-
-
- 11 Lizenz
-
- 11.1 für QuickNet:
- Benutzer einer Vollversion von QuickNet (mehr als 2 Stationen) sind
- automatisch lizensiert - kostenlos!
-
- 11.2 für andere Netzwerke:
- HD95COPY ist SHAREWARE. Das heißt, Sie dürfen das Programm weitergeben und
- 30 Tage lang kostenlos testen. Wenn Sie es weiter verwenden möchten, müssen
- Sie sich registrieren lassen. Wenn Sie nach dieser Testphase das Programm
- weiter benutzen, ohne eine Lizenz zu erwerben, verletzen Sie das Copyright.
- (Einschränkung der Shareware-Version: Das Restore kann nicht auf mehreren
- Stationen gleichzeitig ausgeführt werden.)
-
- Die Registrierungsgebühr beträgt
- ATS 300,- in Österreich
- DM 50,- oder US$ 40,-
-
- Die Registrierung kann auf nachfolgende Arten erfolgen:
- - bar oder Überweisung an Gottfried Siehs, Tiergartenstrasse 99, A-6020
- Innsbruck, Austria / Europa
- - mit Euroscheck
- - durch Banküberweisung auf
- PSK Bank Innsbruck, Konto-Nr. 7786.901, BLZ 60000 (lautend auf Dr.
- Gottfried Siehs)
-
- Sie erhalten dann umgehend einen Registrierungsschlüssel (per FAX oder
- E.Mail), den Sie unter ,Info / Registrierung" eingeben können.
-
-
- Microsoft und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen und Windows ist ein
- Warenzeichen der Microsoft Corporation.
-
-
-
- Gottfried Siehs, Tiergartenstrasse 99, A-6020 Innsbruck, Österreich.
-
- Email: g.siehs@tirol.com
-