home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ============================================================================
- ISDN Wächter für OS/2 - Entwicklungsgeschichte - (c) 1996 by Richard Reuters
- ============================================================================
-
-
- Zeichenerklärung:
- -----------------
-
- ! - Fehlerbeseitigungen
- * - neue Funktionen / Änderungen
- # - Änderungen, die evtl. Neukonfiguration benötigen
-
-
-
- _________________
- v0.0 - 05.10.1995
-
- ursprüngliche Version
-
-
- _________________________________
- v0.1 - 17.10.1995 (internal beta)
-
-
- _________________________________
- v0.2 - 25.10.1995 (internal beta)
-
- # Grundbestand im Telefonbuch aufgenommen (aus AVON.TXT alle deutschen
- Vorwahlen und internationale Landesvorwahlen)
-
- * Telefonbuch nach dem Vorbild von 'Golden Compass' umgeschrieben
-
- * Unterstützung für Wildcard '*' im Telefonbuch eingebaut
-
- * Der Parameter /i in der Kommadozeile startet das Programm in Symbol-
- größe. Nützlich, wenn es vom Systemstart-Ordner gestartet wird.
-
-
- _______________________________
- v0.3 - 15.11.1995 (closed beta)
-
- * Hauptfenster als Container umgeschrieben
-
- * Menüpunkte 'Einstellungen->Farbe' und 'Einstellungen-Schrift' aufgenommen
-
- * Menüpunkt 'Datei->An Datei anhängen' aufgenommen
-
- ! Priorität des CAPI-Threads erhöht.
- [Fehler von Gerd Allwicher gemeldet]
-
-
- ________________________________
- v0.3a - 15.11.1995 (closed beta)
-
- ! Programm startet nicht unter OS/2 2.x weil WinOpenObject() nur ab Warp 3
- verfügbar ist. Tip aus CI$: WinOpenObject() mit WinSetObjectData()
- emulieren. Funktioniert.
- [Fehler von Peter Sattler gemeldet]
-
-
- _______________________________
- v0.4 - 22.11.1995 (closed beta)
-
- * zu jedem Anruf kann eine Notiz eingegeben werden
- ■ Eingabemöglichkeit in MultiLineEdit-Feld im Dialog 'Signalisierung'
- ■ Eingabe- und Editiermöglichkeit im Hauptfenster in der Detailansicht
-
- * In der Kommadozeile kann ein Dateiname angegeben werden. Syntax siehe
- Hilfe->Allgemeine Hilfe
-
- * Querverweise und Fußnoten in Dokumentation aufgenommen (unvollständig)
-
- * Glossar in Dokumentation eingefügt (unvollständig)
-
- ! unter OS/2 2.1 werden bei einer Größenänderung des Hauptfensters die
- Containereinträge nicht richtig aktualisiert. CM_INVALIDATERECORD
- eingefügt. Hoffentlich klappt's jetzt.
- [Fehler von Peter Sattler gemeldet]
-
- ! CM_CLOSEEDIT-Aufrufe eingefügt, um Probleme mit DirectEditing im Container
- zu vermeiden.
-
- ! einige Ausdrücke in der Onlinehilfe eingedeutscht
- [Fehler von Gerd Allwicher gemeldet]
-
-
- _______________________________
- v0.5 - 02.12.1995 (closed beta)
-
- * Alle Einstellungen werden jetzt in einem Notizbuch verwaltet
-
- * Menüeinträge für Farbe und Schrift wieder herausgenommen. Geht
- OS/2-konform über den Ordner 'Systemeinstellungen'.
-
- * Anzeige der detaillierten Infos überarbeitet. Alle Meldungen an die
- Applikation werden angezeigt. Nachricht wird als Hexdump dargestellt.
- (Protokoll->detaillierte Meldungen)
-
- * wahlweise können die detaillerten Infos mit abgespeichert werden
- (Protokoll->Details mit abspeichern)
-
- * Klient/Server Modus hinzugefügt. Zur Zeit nur über Named Pipe, d.h. Klient
- muß im Netzwerk angemeldet sein. Über den Switch "/LC n" können weitere
- Instanzen des Programms aufgrufen werden, um den C/S-Modus lokal zu testen.
-
-
- _______________________________
- v0.6 - 16.12.1995 (closed beta)
-
- * Installationsprogramm
-
- * zusätzliche Named Pipe, die Anrufe in ASCII übermittelt und von jedem
- Programm ausgelesen werden kann (einfaches REXX-Script, C, etc.)
-
- ! zahlreiche Fixes
-
-
- ____________________
- v0.7 - internal beta
-
-
- ____________________
- v0.8 - internal beta
-
-
- ______________________________________________
- v0.90 - 28.12.1995 (erste öffentliche Version)
-
- * Deinstallationsroutine in SETUP.EXE aufgenommen
-
- ! Fixes
-
-
- __________________
- v0.90a - 29.12.1995
-
- ! Telefonbuch wurde nicht eingelesen. Erwartete falsche Landesversion.
- (Fix durch Patchfile)
-
-
- __________________
- v0.91 - 15.01.1996
-
- # Das Format der Datendateien hat sich geändert (FILE VERSION 2). Das
- alte Datenformat wird aber erkannt und kann eingelesen werden.
- Abgespeichert wird aber nur noch im neuen Format.
-
- * Im Einstellungen-Notizbuch ist die Seite "Endgeräte" hinzugekommen.
- Dort können für die einzelnen EAZ's Bezeichnungen im Klartext angegeben
- werden. Diese werden sowohl im Dialog "Anrufmeldung" als auch im
- Hauptfenster berücksichtigt.
-
- * Im Einstellungen-Notizbuch einen "Standard"-Knopf eingefügt, um die
- aktuelle Notizbuchseite auf Standardwerte zurückzusetzen.
-
- * Bei Datum- und Zeitanzeigen werden jetzt die Einstellungen im Ordner
- Systemeinstellungen (Notizbuch "Land") berücksichtigt.
-
- * Wird im Dialog "Anrufmeldung" das Telefonbuch aufgerufen und der Eintrag
- zur aktuellen Telefonnummer geändert, wird die Änderung auch für den
- aktuellen Anruf wirksam und nicht erst beim nächsten Anruf des
- Teilnehmers.
- [Anregung von Robert Beese]
-
- ! Bei mehrmaligem Öffnen und Editieren des Telefonbuches wurde manchmal
- ein leeres Telefonbuch zurückgeschrieben.
-
- ! Fälschlicherweise wurden C/S-Fehlermeldungen mit abgepeichert
-
- ! Die ASCII Named Pipe war nur verfügbar, wenn der C/S-Modus ausgewählt
- war und das Programm im Server-Modus lief. Ist jetzt unabhängig von
- allen C/S-Einstellungen immer verfügbar.
-
- ! Bei den detaillierten Meldungen wurde eine Zeile unterschlagen
-
- ! Bei Anrufen zum ISDN-Adapter (Mailer etc.) wurde das Gespräch nicht
- weitergereicht bzw. einfach aufgelegt (wieso ???). Die Meldung dieser
- Anrufe ist in dieser Version deaktiviert.
-
- ! Rief man sich selbst an, wurde fälschlicherweise ein Freizeichen gemeldet
-
-
- __________________
- v0.92 - 15.02.1996
-
- ! Diverse kleinere Fehler behoben
-
- * Unterstützung für nationales ISDN Protokoll
-
- * Drag'n'Drop-Unterstützung für das Hauptfenster. ISDN Wächter Protokoll-
- dateien können durch einfaches Ziehen und Fallenlassen auf das Haupt-
- fenster geladen werden.
-
- * Resourcen zur einfacheren Anpassung in eine separate DLL gepackt
-
- * Ist eine Protokolldatei geöffnet, können Änderungen in der Logdatei
- wahlweise automatisch gesichert werden. (Einstellungen-Notizbuch ->
- Diverses -> bei Änderungen automatisch sichern)
- [Anregung von Robert Beese]
-
- * REXX-Beispiel für einen Named Pipe Klient
-
- * In der Spalte "Anrufer" können wahlweise automatisch Umbrüche hinter
- Kommata eingefügt werden. (Einstellungen-Notizbuch -> Diverses ->
- Zeilenumbruch in Spalte Anrufer)
-
- * Die Statuszeile wurde überarbeitet
-
- * Sollen die Telefonbücher in einem anderen Verzeichnis gespeichert werden,
- kann jetzt die Umgebungsvariable ISDNW_DATA gesetzt werden.
-
- * Suchfunktion eingebaut (Kontextmenü->Suchen, Ctrl+F)
-
-
- _______________________
- v0.93 - interne Version
-
-
- _______________________
- v0.94 - interne Version
-
-
- __________________
- v0.95 - 22.04.1996
-
- ! Diverse Fehler behoben
-
- * Viele Detailverbesserungen
-
- * Bei einem Update werden existierende Telefonbücher standardmäßig nicht
- mehr vom Installationsprogramm überschrieben
-
- * Umstrukturierung der Menüs und des Notizbuches.
-
- * Schalter, um eine führende Null bei der Rufnummer zu unterdrücken.
- Notwendig bei manchen CAPI-Versionen (z.B. TELES 3.10). (Notizbuchseite
- ISDN->Sonstiges)
-
- # Das Datenformat der Protokolldateien hat sich geändert. Das alte Format
- wird noch eingelesen, abgespeichert wird jedoch nur noch im neuen Format
- (ISDNW DATA FILE V3).
-
- * Protokollierung von abgehenden Rufen über Telefonanlagen. Unterstützt
- werden im Moment Emmerich ISTEC 1003 und Emmerich ISTEC 1008 inklusive
- der CE-Versionen
-
- # Die Telefonbücher wurden erweitert. Wegen der Protokollierung von
- abgehenden Gesprächen wurde der Text "Anrufer aus" entfernt. Bestehende
- Telefonbücher können aber weiterbenutzt werden.
-
- * Erweiterung des Containers um die Spalten Ein-/Ausgang, Gesprächsdauer
- und Gebühren.
-
- * Statuszeile überarbeitet: Icons; Teilung in ISDN und TK-Anlage; Programm-
- teile können durch Doppelklick auf Symbole ein-/ausgeschaltet werden.
-
- * Den verschiedenen Endgeräten können für die Anrufsignalisierung verschie-
- dene Alarmtöne zugewiesen werden. (Notizbuchseite ISDN->Alarm (Seite 2))
- [Anregung von Christoph Zimmermann]
-
- * Verbesserte NLS-Unterstützung für Datum-, Zeit- und Währungsdarstellungen
- (Einstellungen im Ordner Systemeinstellungen -> Land)
-
- * Im Dialog Anrufmeldung können jetzt die Daten für einen unbekannten
- Anrufer direkt in diesem Dialog eingegeben und per Klick in das Telefon-
- buch aufgenommen werden. Das erleichtert den Aufbau des Telefonverzeich-
- nisses.
- [Anregung von Robert Rakowicz, Jörg Wirtgen, Christoph Zimmermann u.a.]
-
- * Der Dialog Anrufmeldung kann bei nicht übermittelter Rufnummer wahlweise
- unterdrückt werden, da dann auch keine sinnvollen Informationen vorliegen.
- (Notizbuchseite ISDN->Alarm)
- [Anregung von Christoph Zimmermann]
-
- * Registriermöglichkeit über Compuserve (GO SWREG, Reg.-ID 11182)
-
-
- _______________________
- v0.96 - interne Version
-
-
- __________________
- v1.00 - 20.06.1996
-
- * Englische Resource Datei ermöglicht englischesprachige Oberfläche.
- Daraus folgend Umbenennung des Programmarchivs von IWnnnDE nach ISDNWnnn.
-
- * Einzelverbindungsnachweis mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten.
- [Datei -> Drucken...]
-
- # Um bei der ASCII Named Pipe auch abgehende Gespräche zu berücksichtigen,
- wurde das Meldungsformat erweitert
-
- ! Fenster vergaß seine Größe, wenn das Programm miminiert geschlossen wurde
-
- ! Probleme beim Verbinden zu neueren Versionen der ISTEC Anlagen
-
- ! Der Thread der TK-Anlage wurde nicht immer korrekt beendet
-
- ! Bei Auslesen der Gebühren einer ISTEC TK-Anlage wurden die Einheiten
- der Nebenstelle #26 falsch berechnet
-
- ! Zahlreiche kleinere Fehler behoben
-
- * Die Dialogbox zum Programmstart wurde in der unregistrierten Version mit
- einer Zeitsperre versehen.
-
- * Registriermöglichkeit per Kreditkarte
-
-
- __________________
- v1.10 - 18.07.1996
-
- ! Beim Starten in Symbolanzeige wurde die falsche Icongröße angezeigt
-
- ! Hing kein eingeschaltetes serielles Gerät am COM-Port, wurde der Thread
- zur Verbindungsaufnahme zur TK-Anlage nicht beendet und die gelbe LED
- in der Statuszeile brannte fortwährend.
-
- * Drag'n'drop zu beliebigem Druckerobjekt: die Protokolldatei wird mit den
- aktuellen Einstellungen (Formular, Schriftart-/-größe, Bereich) ausgedruckt.
-
- * Zusätzliche Option "Protokolldatei automatisch erstellen" aufgenommen
- (Konfiguration -> Diverses -> Protokoll). Damit werden je nach Konfigu-
- ration bei Tages-, Wochen- oder Monatswechsel automatisch neue Protokoll-
- dateien angelegt.
- [Anregung von Thomas Braun]
-
- * Neue interne Schnittstelle zu TK-Anlagen Modulen. Vereinfachte Einbindung
- von weiteren TK-Anlagen.
-
- * Popup-Menü in Statuszeile eingebaut, um die zu überwachenden Anschlüsse
- einfacher zu aktivieren oder deaktivieren.
-
- * Geänderte Handhabung des Konfigurationsnotizbuches. Gemachte Änderungen
- werden nun sofort wirksam, nicht erst bei Verlassen des Notizbuches.
-
- * Ready for Merlin!
-
- Weitgehend an OS/2 Warp 4.0 (aka Merlin) angepaßt. Neue Notitzbücher.
- Läuft das Programm unter OS/2 Warp 4.0, werden die neuen Notebook Controls
- verwendet. Dies betrifft das Konfigurationsnotizbuch und das Adreßbuch.
-
-
- __________________
- v1.20 - 01.08.1997
-
- # Aus Performance- und Resourcegründen größere Umstellungen. Dadurch bedingt
- werden die meisten Programmeinstellungen aus den Versionen 1.10 und älter
- *nicht* in dieser Version übernommen. ('tschuldigung, kommt nicht wieder
- vor)
-
- # Das Datenformat der Protokolldatei hat sich geändert (ISDNW DATA FILE
- V5). Die älteren Formate (ISDNW DATA FILE V3 und V4) werden noch
- eingelesen, abgespeichert wird nur noch im neuen Format.
-
- * Unterstützung für Ackermann Telefonanlagen
- * Unterstützung für AGFEO Telefonanlagen
- * Unterstützung für Auerswald Telefonanlagen
- * Unterstützung für ELMEG Telefonanlagen
- * Unterstützung für Eumex Telefonanlagen
- * Unterstützung für ISTEC-Anlagen mit Firmware Version 2.x
- * Unterstützung für Quante Telefonanlagen
- * Unterstützung für TELEKOM OCTOPUS Telefonanlagen (nicht selbst getestet,
- bitte Feedback)
- [Einstellungen-Notitzbuch: TK-Anlage -> Anlage]
-
- * Protokollierung von Verbindungen über BinkleyTerm Mailer.
- * Protokollierung von Verbindungen über Golden CommPass
- * Protokollierung von Verbindungen über das Internet Access Kit (IAK)
- * Protokollierung von Verbindungen über ISDNpm
- * Protokollierung von eingehenden Verbindungen über Maximus BBS.
- * Protokollierung von Verbindungen über ZOC.
- [Einstellungen-Notitzbuch: Externe Programme]
-
- * Bei Verbindungen zu t-Online über IAK und ISDN pm werden die zusätzlichen
- Verbindungskosten ausgewiesen und bei der Gebührenanzeige berücksichtigt
-
- * Die Containerspalten im Hauptfenster können einzeln ein-/ausgeschaltet
- werden
- [Einstellungen-Notitzbuch: Diverses]
-
- * Das Hauptfenster kann durch Doppelklick auf einen freien Bereich der
- Statuszeile bis auf die Statuszeile verkleinert werden. Das Fenster läßt
- sich dann mit der rechten Maustaste positionieren. Ein erneuter Doppel-
- klick vergrößert das Fenster wieder.
-
- * Neue Anordnung der Statuszeile. Dadurch wird der Tatsache Rechnung
- getragen, daß nun ausgehende Rufe nicht nur über die TK-Anlage proto-
- kolliert werden können.
-
- * Neue Menüoption "Editieren". Editieren Sie nachträglich den Namen des
- Teilnehmers, nehmen sie ihn in das Telefonbuch auf und gleichen Sie alle
- Einträge mit dieser Rufnummer in der Protkolldatei ab.
- [Kontextmenü Hauptfenster: Editieren]
-
- * Der Dialog, der bei einer Anrufmeldung erscheint, kann nach einer wähl-
- baren Zeitspanne automatisch geschlossen werden.
- [Einstellungen-Notitzbuch: Diverses -> Signalisierung]
-
- * Wahlweise kann bei einer Anrufsignalsierung ein kleinerer Dialog angezeigt
- werden.
- [Einstellungen-Notitzbuch: Diverses -> Signalisierung]
-
- * Die Info-Meldungen im Klient/Server-Betrieb können unterdrückt werden.
- [Einstellungen-Notitzbuch: Diverses -> Protokolloptionen]
-
- * Die akustische Signalisierung bei eingehenden Rufen kann für jedes Endgerät
- einzeln abgeschaltet werden.
- [Einstellungen-Notitzbuch: ISDN -> Signalisierung]
- [Einstellungen-Notitzbuch: Externe Programme -> Signalisierung]
-
- * Für die Endgeräte an der TK-Anlage können Dienstmerkmale angegeben
- werden, die bei der Protokollierung berücksichtigt werden.
- [Einstellungen-Notitzbuch: TK-Anlage -> Dienste]
-
- * Bei ankommenden Verbindungen mit der Kennung a/b-Dienst wird nun zwischen
- Fax Gruppe 3 und Modem unterschieden
-
- * Menüs und Statuszeilenelemente für Telefonanlage und Mailerüberwachung
- sind nur noch dann sichtbar, wenn die Unterstützung ausgewählt wurde.
- [Einstellungen-Notitzbuch: TK-Anlage -> Anlage]
- [Einstellungen-Notitzbuch: Externe Programme -> Typ]
-
- * Rote LED's der Statuszeile im Server-Modus werden an den Clients als blaue
- LED's angezeigt
-
- * Neue Anordnung der Notizbuchseiten. Dialog wird schneller geladen.
-
- * Druckereinstellungen in das Konfigurationsnotizbuch verlegt.
- [Einstellungen-Notitzbuch: Drucker]
-
- * Die Abfrage zur Sicherung von nicht abgespeicherten Daten beim Programmende
- kann wahlweise unterdrückt werden. Eventuell nicht gesicherte Änderungen
- gehen dann beim Beenden des Programms verloren.
- [Einstellungen-Notitzbuch: Diverses -> Speicheroptionen] )
-
- * Suchfunktion unterscheidet nicht mehr zwischen Groß-/Kleinschreibung.
- Der zuletzt eingegebene Suchtext bleibt bei erneutem Aufruf der Funktion
- erhalten
- [Kontextmenü -> Suchen...]
-
- * Telefonbuch in Größe veränderbar
-
- * Einbindung einer D-INFO Exportdatei möglich
- [vgl. DI2ISDNW.Cmd]
-
- * URL-Ordner mit Verweis auf Downloadmöglichkeiten (ab OS/2 V4)
-
- * Zahlreiche kleinere Erweiterungen
-
- ! Waren mehrere Drucker installiert, wurde nur der Jobdialog für den ersten
- gefundenden Drucker aufgerufen
- [Einstellungen-Notitzbuch: Drucker]
-
- ! Gelegentliche Hänger beim Beenden des Programms (hoffentlich) endgültig
- beseitigt.
-
- ! Anzeigeprobleme mit Programmen behoben, die zusätzliche Controls in
- Fenster einzeichnen (XIt, Voice Type Dictation etc.).
-
- ! Ungenauigkeiten beim automatischen Scrollen des Containerinhalts behoben
-
- ! In einigen Paketen der v1.10 war der Client/Server-Support ausgefallen.
-
- ! Erkannte unter bestimmten Voraussetzungen die Rufnummer nicht
-
- ! Viele kleinere Fehlerberichtigungen
-
-
- __________________
- v1.22 - 13.08.1997
-
- ! Fehler in der Gebührenberechnung zu t-Online behoben
-
- ! Unter bestimmten Voraussetzungen Programmabsturz bei aktivierter Option
- "Datei automatisch anlegen" (nur in der registrierten Version)
-
- ! Bei ZOC-Verbindungen wurden keine Up-/Downloads protokolliert
-
- ! Bei bestimmten ISDN Adaptern wurde als Endgerät "208" angezeigt
-
- * Archive gesplittet und Installationsprogramm geändert, so daß das Paket
- wieder auf Disketten aufgeteilt werden kann
-
-
- __________________
- v1.23 - 23.08.1997
-
- * Ferngesteuerter Verbindungsaufbau und -abbau über ISDN pm
- [Kontextmenü Statuszeile: Externe Programme]
-
- ! Bei BinkleyTerm (deutsche Sprachdatei) wurden Daten unvollständig angezeigt
-
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
-
- Die jeweils aktuelle Version von ISDN Wächter/2 finden Sie
-
- auf der ISDN Wächter/2 Homepage
-
- http://ourworld.compuserve.com/homepages/Reuters
-
- als ISDNWnnn.ZIP direkt beim Autor
-
- 02462-905690, analog und ISDN, 24h
- dort finden Sie auch aktuelle Betaversionen
-
- als ISDNWnnn.ZIP (oder mit dem Magic ISDN-W) in der
-
- Infothek Gerderath
- 02432-908051, analog und ISDN
- FidoNet 2:2433/601
-
- als ISDNWnnn.ZIP auf dem FTP Server
-
- ftp://ftp.leo.org
-
- als ISDN-W.ZIP im
-
- Compuserve Forum OS2UGER, Bibliothek 7
-
- sowie in vielen anderen Mailboxen (GFD Filenetz u.a.) und auf vielen
- ftp-Servern.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
-
- Tip:
-
- Sie suchen ein Programm zum digitalen Auslesen von CD-Audio Tracks?
-
- *** Testen Sie CD Audio Dump/2 vom gleichen Autor ***
-
- Sie finden dieses Programm an den gleichen Orten wie ISDN Wächter/2 als
- CDADnnn.ZIP bzw. auf Compuserve als CDADump.ZIP.
-
-