home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- ┌───┐ ┌───┐ ┌─┐ ┌─────┐ ┌──────┐ ███████╗ ██╗ ██╗ ███████╗
- └┐ ┌┘ │ └┐ │ │ │ ┌───┘ │ ┌──┐ │ ██╔════╝ ╚██╗ ██╔╝ ██╔════╝
- │ │ │ ├┐ └┐│ │ │ └─┐ │ │ │ │ ███████╗ ╚████╔╝ ███████╗
- │ │ │ │└┐ └┤ │ │ ┌─┘ │ │ │ │ ╚════██║ ╚██╔╝ ╚════██║
- ┌┘ └┐ │ │ └┐ │ │ │ │ └──┘ │ ███████║ ██║ ███████║
- └───┘ └─┘ └───┘ └─┘ └──────┘ ╚══════╝ ╚═╝ ╚══════╝
- Das Systeminformationsprogramm von IB-Soft
-
- Version 1.00
- April 1996
-
-
-
- InfoSYS ist ein sehr kleines, aber dafür sehr mächtiges Werkzeug
- zur Ermittlung der Systemkonfiguration. Wert gelegt wurde vor
- allem auf eine übersichtliche Bedienung und auf die Aktualiät
- der angezeigten Daten.
- InfoSYS ist dabei ein Programm geblieben, das selbst auf einem
- 286er noch mit einer ordentlichen Geschwindigkeit läuft und sich
- leicht auf einer Werkstattdiskette "in der letzten Ecke"
- unterbringen läßt.
-
-
- Was erkennt InfoSYS?
- ──────────────────────
-
- InfoSYS erkennt diverse heute übliche Produkte, sowohl aus dem
- Bereich Hardware, als auch aus dem Softwarebereich. Darunter
- fallen die neuesten Prozessoren genauso, wie zum Beispiel
- Betriebssystem oder geladene Speichermanager.
-
- InfoSYS-REPORT, das Report-Modul von InfoSYS erstellt aus all
- den Informationen, die InfoSYS erkennt eine Report-Datei, aus
- der Sie alle Charakteristika des Rechners entnehmen können.
-
- Sie können InfoSYS und InfoSYS-REPORT getrennt voneinander
- verwenden, beides wird aber als EIN Programm betrachtet. Im
- folgenden werden InfoSYS und InfoSYS-REPORT zusammen als
- "InfoSYS" bezeichnet, außer wenn gesondert darauf hingewiesen
- wird.
-
-
- Ein paar offizielle Worte
- ───────────────────────────
-
- InfoSYS ist Copyright (c) 1996 IB-Soft, Ingo Böttcher. Die
- Bezeichnung "SpeedMARK" ist eine selbst erdachte Einheit, die
- nicht mit Werten anderer Programme direkt verglichen kann.
-
- InfoSYS wird nach dem Shareware-Prinzip vertrieben. Das heißt
- für Sie, Sie können eine Testversion des Programmes - zu erkennen
- an den Hinweisbildschirmen im Programm - für 30 Tage testen.
- Wenn Sie sich dann für das Programm entschieden haben, müssen
- Sie sich registrieren lassen. Andernfalls dürfen Sie das Programm
- nicht über die Testphase hinaus benutzen.
-
- In InfoSYS steckt mehr als ein Jahr Arbeit. InfoSYS und InfoSYS-
- REPORT bestehen zusammen aus mehr als 23000 Zeilen Quellcode. Ich
- würde mich sehr freuen, wenn diese Arbeit von Ihnen durch Ihre
- Registrierung gewürdigt wird.
-
- Sie erhalten mit der Registrierung ein Keyfile - eine Art
- Schlüssel - mit dem Sie ALLE weiter erscheinenden Versionen von
- InfoSYS kostenlos zur Vollversion freischalten können.
- Sie können sind somit immer mit der Möglichkeit zur Benutzung
- der allerneuesten Version von InfoSYS ausgestattet, die Sie
- z.B. bei Sharewareversendern, in Mailboxen oder per File-Request
- im Fido-Net bekommen können. Weiteres dazu lesen Sie bitte
- weiter unten in diesem Text nach.
-
- InfoSYS darf - OHNE KEYFILE - frei kopiert und weitergegeben
- werden. Der Vertrieb durch Sharewareversender und auf CD-ROM's
- ist ausdrücklich erlaubt, ich würde mich auch über Belegexemplare
- von CD's freuen. Für das Programm darf eine angemessene Kopier-
- gebühr verlangt werden. Ein Verkauf der Sharewareversion oder
- eine Weitergabe des Keyfiles ist untersagt. Ebenfalls ist es
- untersagt, den Lieferumfang des Paketes zu verändern. Sie dürfen
- also InfoSYS nicht ohne die zugehörigen Dateien weitergeben, auch
- eine Weitergabe z.B. des einzelnen Report-Moduls ist nicht
- erlaubt.
-
- Wenn Sie ein Keyfile verlieren oder Ihr Keyfile an jemanden
- verkaufen wollen, können Sie gegen eine Unkostenerstattung von
- DM 5,- ein neues Keyfile bestellen. Vergessen Sie bitte nicht,
- Ihre KUNDENNUMMER auf der Bestellung zu notieren!
-
-
- Die Bedienung von InfoSYS
- ───────────────────────────
-
- Zum Start von InfoSYS wechseln Sie in das InfoSYS Verzeichnis
- und geben Sie "INFOSYS" ein. Um das InfoSYS-REPORT Modul zu
- starten, geben Sie "REPORT" ein.
-
- InfoSYS kann sehr einfach mit der Tastatur über Balkenmenüs
- bedient werden. Mit den Cursortasten bewegen Sie den Menübalken
- auf den gewünschten Menüpunkt - durch Druck auf <Enter> öffnet
- sich entweder ein Informationsfenster oder ein Untermenü mit
- weiteren Menüpunkten. Die Oberfläche ist logisch strukturiert
- und meiner Meinung nach recht übersichtlich und auch ansehnlich
- gestaltet.
-
- Sie können in den Menüs natürlich auch mit den Tasten <Pos1> und
- <Ende> zum Anfang und Ende der Liste der Menüpunkte springen.
- Durch Drücken von <Esc> schließen Sie das aktuelle Menü oder
- Fenster und springen zum vorherigen Menü zurück.
-
-
- Was stellt InfoSYS fest?
- ──────────────────────────
-
- System-Fenster
- ══════════════
-
- - Rechnertyp
- AST
- Compaq 286/386
- Compaq Contura 486
- Compaq Deskpro/i
- Compaq LTE Lite
- Compaq PC oder Compaq Deskpro
- Compaq ProLinea
- Compaq XT oder Compaq Plus
- Epson
- HP 100LX Bios V1.04 A
- HP 200LX Bios V1.01 AD (Deutsch)
- IBM 7531/2 Industie AT
- IBM 7552-140 "Gearbox"
- IBM 7552-540 "Gearbox"
- IBM AT Modell 239
- IBM AT Modell 319,339
- IBM PC 7561/2
- IBM PCradio 9075
- IBM Processor Complex (mit VPD)
- IBM PS/1 486SX
- IBM PS/1 486DX
- IBM PS/1 Typ 44
- IBM PS/1 Modell 2011 286-10
- IBM PS/1 Modell 2121 386SX-16
- IBM PS/2 Convertible
- IBM PS/2 Modell 25/286
- IBM PS/2 Modell 25/25L
- IBM PS/2 Modell 25 286-10
- IBM PS/2 Modell 25 oder 30
- IBM PS/2 Modell 30
- IBM PS/2 Modell 30 286-10
- IBM PS/2 Modell 30 8086-8
- IBM PS/2 Modell 30-386
- IBM PS/2 Modell 35/35LS/40 386SX-20
- IBM PS/2 Modell 35 SX / 40 SX, Typ 37
- IBM PS/2 Modell 50
- IBM PS/2 Modell 50Z
- IBM PS/2 Modell 50 286-10
- IBM PS/2 Modell 50Z 286-10
- IBM PS/2 Modell 55-5502
- IBM PS/2 Modell 55-5530T
- IBM PS/2 Modell 55-5551
- IBM PS/2 Modell 55LS 386SX-16
- IBM PS/2 Modell 55SX 386SX-16
- IBM PS/2 Modell 55 Note N23SX
- IBM PS/2 Modell 57
- IBM PS/2 Modell 57 SLC
- IBM PS/2 Modell 57 SX
- IBM PS/2 Modell 57 386SX-20
- IBM PS/2 Modell 57 386SX-20, SCSI
- IBM PS/2 Modell 60 286-10
- IBM PS/2 Modell 65-121 / 65 SX 386SX-16
- IBM PS/2 Modell 70
- IBM PS/2 Modell 70 386DX-16, Typ 1
- IBM PS/2 Modell 70 386-16, Typ 33
- IBM PS/2 Modell 70 386-20
- IBM PS/2 Modell 70 386-20, Typ 2
- IBM PS/2 Modell 70 386-25, Typ 3
- IBM PS/2 Modell 70 386DX-25
- IBM PS/2 Modell 70 486-25
- IBM PS/2 Modell 70 486-25, Typ 3
- IBM PS/2 Modell 75 486-33
- IBM PS/2 Modell 77
- IBM PS/2 Modell 80 386-16
- IBM PS/2 Modell 80 386-20
- IBM PS/2 Modell 80 386-25
- IBM PS/2 Modell 80-A21 386-25
- IBM PS/2 Modell 85
- IBM PS/2 Modell 90-AK9 486-25 / 95 XP
- IBM PS/2 Modell 90-AKD 486-33 / 95 XP
- IBM PS/2 Modell 90 XP
- IBM PS/2 Modell 90 486SX-20
- IBM PS/2 Modell 90 486SX-20+487SX
- IBM PS/2 Modell 90/95 E (Pentium)
- IBM PS/2 Modell 90 XP 486-25
- IBM PS/2 Modell 90 XP 486-33
- IBM PS/2 Modell 90 / 90 XP 486-50
- IBM PS/2 Modell 90 XP (Pentium)
- IBM PS/2 Modell 95 XP
- IBM PS/2 Modell 95 486SX-20
- IBM PS/2 Modell 95 486SX-20+487SX
- IBM PS/2 Modell 95 XP 486SX-20
- IBM PS/2 Modell 95 XP 486-50
- IBM PS/2 Modell 95 XP (Pentium)
- IBM PS/2 Modell CL57 SX
- IBM PS/2 Modell L40 386SX-20
- IBM PS/2 Modell M57 386SLC-20
- IBM PS/2 Modell N33SX
- IBM PS/2 Modell N51 SLC
- IBM PS/2 Modell N51 SX
- IBM PS/2 Modell P70 (8570-031)
- IBM PS/2 Modell P70 (8573) 386-16
- IBM PS/2 Modell P70 (8573-121), Typ 2
- IBM PS/2 Modell P75 486-33
- IBM PS/2 Modell 295
- IBM PS/ValuePoint 325T
- IBM PS/ValuePoint 425SX
- IBM PS/ValuePoint 433DX
- IBM Restaurant Terminal
- IBM ThinkPad 700
- Intel (Rechner mit Intel-Mainboard)
- Memorex Telex
- Olivetti M15
- Olivetti M111
- Olivetti M200
- Olivetti M240
- Olivetti M280
- Olivetti M380 (XP1, 3, oder 5)
- Olivetti M290
- Olivetti M250
- Olivetti M380 (XP7)
- Olivetti PCS286
- Olivetti M300
- Olivetti P500
- Olivetti P800
- PC3270/AT
- PC/AT
- PC-Convertible
- PC Junior
- PC-XT
- PC-XT/2
- PC-XT/286
- PC-XT (erweitert)
- Phoenix 386 V1.10 10a
- Quadram Quad386
- Reply Modell 32
- SoftWindows 1.0.1 (PowerMac)
- Sperry PC
- Tandy 1000 SL
- Tandy 1000 TL
- Tandy 3000
- Tandy 3000NL
- Zenith Z-Lite 425L
- Zenith 386
-
- - Prozessoren
- 8088
- 8086
- NEC V20
- NEC V30
- 80188
- 80186
- 80286
- 80386
- 80486SX
- 80486DX
- Intel 486SX
- Intel 486DX
- Intel 486SX2
- Intel 486DX2
- Intel 486DX2 (WB)
- Intel 486DX4
- Intel 486DX4 (WB)
- Intel Pentium 60/66
- Intel Pentium 75-166
- Intel Pentium Overdrive 63
- Intel Pentium Overdrive 83
- Intel Pentium Overdrive (P54T)
- Intel Pentium Overdrive für DX4
- Intel Pentium Overdrive (P5T)
- Intel Pentium Pro 133
- Intel Pentium Pro 150
- Intel Pentium Pro 166-200
- Intel Pentium Pro Overdrive (P55CT)
- UMC U5D
- UMC U5S
- AMD 486DX2
- AMD 486DX2 (WB)
- AMD 486DX4
- AMD 486DX4 (WB)
- AMD 5x86 (WT)
- AMD 5x86 (WB)
- Cyrix Cx486SLC
- Cyrix Cx486DLC
- Cyrix Cx486SLC2
- Cyrix Cx486DLC2
- Cyrix Cx486SRx
- Cyrix Cx486DRx
- Cyrix Cx486SRx2
- Cyrix Cx486DRx2
- Cyrix Cx486SRu
- Cyrix Cx486DRu
- Cyrix Cx486SRu2
- Cyrix Cx486DRu2
- Cyrix Cx486S
- Cyrix Cx486S2
- Cyrix Cx486Se
- Cyrix Cx486S2e
- Cyrix Cx486DX
- Cyrix Cx486DX2
- Cyrix Cx486DX4
- Cyrix 5x86 (1x bis 4x Clock sowie P und S Modelle)
- Cyrix 6x86 (1x bis 4x Clock sowie P und S Modelle)
- Texas Instruments TI486DX4
- NexGen Nx100
- NexGen Nx120
-
- Bei allen Intel Pentium und Pentium Pro Prozessoren wird anhand
- der Stepping-Nummer versucht, den genauen Prozessortyp sowie
- die Masken-Revision zu ermitteln. Genau kann dabei der Prozessor
- nicht erkannt werden, das Feld wird höchstens eingegrenzt. So
- könnte eine Ausgabe z.B. "Intel Pentium 75-100, 90 MHz" lauten.
-
- Die Taktfrequenzmessung funktioniert unter Multitaskingsystemen
- wie unter OS/2 nicht richtig, da die Messung durch das System
- unmöglich gemacht wird. Normalerweise liegen die Werte etwa
- auf der Hälfte des wirklichen Wertes.
-
- Noch eine kleine Sache am Rande: Im Programm "VGA-Copy" von
- Thomas Mönkemeier wird ab der Version 6.21 genau diese
- Erkennungsroutine ebenfalls verwendet.
-
- - Coprozessor
- 8087 bis 80487
- Pentium Intern
-
- - Hardware-Cache (First- und Second-Level Cache bis 512 kB)
- kann nur im Real-Mode richtig gemessen werden, da alle Speicher-
- manager die Messung verfälschen! Der Test mit geladenem EMM386
- ist also so nicht möglich und dürfte in falschen Ergebnissen
- enden.
-
- - Bus-System
- ISA-Bus
- Vesa-Local-Bus
- PCI-Bus (inkl. Versionsnummer)
- Microchannel
-
- - Busbreite (8, 16, 32, 64 bit)
-
- - Onboard SCSI-Controller
-
- ┌─ Mainboard/CPU ───────────────────────────────────────────────────
- │
- │ Rechnertyp : PC/AT
- │ Prozessor : Pentium 60/66 (B1-Maske), 66.66 MHz
- │ CPUID-Copyright : GenuineIntel
- │ CPUID-Daten : Familie: 5, Modell: 1, Stepping: 7
- │ Hardwarecache : 16 kB First Level Cache, 256 kB Second Level Cache
- │ Coprozessor : Intern
- │ Bus-System : PCI (V2.0)
- │ Busbreite : 32 Bit
- │ Bios : Award Software Inc. (Datum: 11.01.1995)
- │ Onboard SCSI : nein
-
- Außerdem werden Bios-Erweiterungen angezeigt, sowie die Verwendung
- von IRQ's und Interrupts.
-
-
- Speicher-Fenster
- ════════════════
-
- - Speichermanager
- Microsoft HIMEM.SYS
- Microsoft EMM386
- Novell HIMEM.SYS (inkl. Version)
- Novell EMM386 (inkl. Version)
- QEMM (inkl. Version)
- RamMan
- MicEMM
- OS/2 VEMM
- Compaq EMM (CEMM)
- 386MAX
-
- Die Versionsnummer des Novell EMM386 kann nicht richtig bestimmt
- werden, wenn Novell NWCache mit dem Parameter /Lend=On geladen
- ist. Egal welche Version des EMM386 verwendet wird, es wird immer
- Version 3.00 zurückgeliefert.
-
- - diverse Arten von Speicher wie EMS, XMS und DPMI, zum Teil
- inklusive Versionsnummer des Treibers, Informationen über
- Größe und freien Speicherplatz und vieles mehr
-
-
- Betriebssystem-Fenster
- ══════════════════════
-
- - Betriebssystem
- MS-DOS
- Novell DOS
- DR DOS
- IBM DOS
- Compaq DOS
- PTS-DOS
- AT&T DOS
- Zenith DOS
- HP-DOS
- Packard-Bell DOS
- DEC DOS
- Olivetti DOS
- Toshiba DOS
- Novell Netware
- MS Multimedia Systems
- HP-DOS
- GS Embedded DOS
- OS/2 1.x
- OS/2 2.x
- OS/2 Warp
-
- Bei PTS-DOS wird immer die wirkliche Versionsnummer zurückgeliefert,
- egal, wie die Versionsnummer mit VER eingestellt wurde.
- Das DR DOS 6 Business-Update vom März '93 wird als DR DOS 6.1
- angezeigt, um die Unterscheidung vom normalen DR DOS 6.0
- anzudeuten, obwohl es natürlich weiterhin DR DOS 6.0 bleibt.
-
- - Informationen zu den Betriebssystem-Einstellungen
- Files
- Buffers
- FCBs
- Lastdrive
- Land
- Codeseite
- Trennzeichen für Zahlen, Datum und Zeit
- Währung
- Sprache des Betriebssystems
- Eingestellte Sprache
- Bootlaufwerk
-
- - Geladene Treiber und Programme
- Ansi-Treiber
- Taskswitcher
- Display-Treiber
- Tastatur-Treiber
-
- Grafikkarten-Fenster
- ════════════════════
-
- Im einen Untermenü werden Informationen über den Grafikadapter
- an sich zurückgeliefert.
-
- - Grafikkarte
- keine Grafikkarte
- Monochrom/Monochromer Monitor
- CGA/Farbmonitor
- EGA/Farbmonitor
- EGA/Monochrommonitor
- PGA/Farbmonitor
- VGA/Monochrommonitor
- VGA/Farbmonitor
- MCGA/Digitaler Farbmonitor
- MCGA/Monochromer Analogmonitor
- MCGA/Analoger Farbmonitor
- unbekannt
-
- - Typ
- Cirrus Logic (erkannt werden ca. 20 Karten mit Revision etc.)
- Oak (unterschieden wird zwischen 037, 067, 077 und 087)
- Trident (8800 BR, 8800 CS, 8900 CL, 9220, 9440)
- Tseng (ET3000, ET4000, W32, W32i, W32p, ET6000)
- Spea (Mirage, Mirage P-32, Mirage P-64, P-64V, P-64V Turbo)
-
- Ausserdem werden noch über 50 Typen ohne genauere Informationen
- ausgegeben.
-
- - Grafikkarten-Bios-Informationen
- je nach Grafikkarte z.B. Revision und Bios-Datum
-
- - Grafikkartenspeicher
-
- - VESA-Informationen wie Version des unterstützten VESA-Standards
- und Copyrightstring des Herstellers
-
- ┌─ Grafikkartentyp ──────────────────────────────────────────────
- │
- │ Primäre Videokarte : VGA/Farbe
- │ Sekundäre Videokarte : keine
- │
- │ Hersteller/Typ : Spea Mirage P-64 (S3 Trio64 Chipsatz)
- │ Bios/Chip Infos : Bios Version 5.52S
- │ Grafikspeicher : 2048 kB
- │ Modus-Info : Auflösung: 80x25, Modus: 0003h
- │
- │ VESA-Version : VESA 1.2
- │ VESA-Copyright : S3 Incorporated. Trio64
-
-
- Das zweite Untermenü öffnet ein Menü mit allen von der Karte
- unterstützten VESA-Videomodi. Sie können auch hier einen Menüpunkt
- auswählen und bekommen detaillierte Informationen über die
- Eigenschaften des gewählten Modus zurückgeliefert.
-
- Laufwerks-Fenster
- ═════════════════
-
- - Diskettenlaufwerke
- 360 kB
- 720 kB
- 1,2 MB
- 1,44 MB
- 2,88 MB
-
- Ebenfalls angezeigt werden hier Informationen über die eingelegte
- Diskette.
-
- - Festplatten
- Festplattengeometrie
- Partitionen
-
- ┌─ Festplatteninfo ──────────────────────────────────┐
- │ │
- │ Laufwerksnummer : 1 │┐
- │ Kapazität : 518 MB ││
- │ Sektoren pro Zylinder : 63 │────┐
- │ Köpfe : 32 │──────┐
- │ Zylinder : 527 │ │
- │ │B │┐ ┌─────────┐
- │ │ │┘ │ ┌────┐ │
- │ │ │ │ │ └─┘
- └─ <Esc> für zurück... ──────────────────────────────┘──────┘ │ └──────┐
- ██║ ██║ ╚┌────────────────────── Partitionen ───────────────────────┐│
- ╚═╝ ╚═╝ │ 0: inaktiv -- DOS erweitert, >32 MB (Zyl: 374-524) ││
- ┌─────────│ 1: aktiv -- OS/2 Bootmanager (Zyl: 525-526) ││
- └─────────│ 2: inaktiv -- DOS primär, >32 MB (Zyl: 0-373) │┘
- │ │
- │ │
- └──────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- - Cacheprogramm
- Smartdrive
- PC-Cache
- Norton Cache
- QuickCache II
- Novell NWCache/NLCache
- Hyperdisk
-
- - Disk-Verdoppler
- MS-DOS DoubleSpace
- Stacker
- SuperStor PRO
-
-
- Schnittstellen-Fenster
- ══════════════════════
-
- - Serielle Schnittstellen
- Bezeichnung
- Adresse
- Baudrate
- Datenbits
- Stopbits
- UART-Baustein
-
- - Parallele Schnittstellen
- Bezeichnung
- Adresse
- Enhanced Parallel Port Fähigkeit
-
- - Modem Info
- Hier wird versucht, an allen erkannten seriellen Schnittstellen
- ein Modem zu erkennen. Ausgegeben werden sowohl Hersteller als
- auch Typbezeichnung, Revision und andere Daten wie unterstützte
- Fax-Klassen
-
-
- Multimedia-Fenster
- ══════════════════
-
- - Soundkarte
- Soundblaster (SB, SB Pro, SB16 und alle kompatiblen Karten)
- Gravis Ultrasound und Ultrasound Max
-
- - Vesa-Audio-Interface
-
-
- Netzwerk-Fenster
- ════════════════
-
- - IPX
- Versionsnummer und diverse andere Infos
-
- - Diverse andere Daten
- Netzwerk-Adresse
- Paketgröße
- Retry-Count
- Maximal verfügbare Verbindungen
- Verfügbare Verbindungen
-
-
- Benchmark-Fenster
- ═════════════════
-
- - Prozessorbenchmark
- 16- und 32-bit Speicherzugriffe (Speicherblöcke verschieben)
- zum Messen der Prozessor- und Boardperformance
-
- - Grafikkarten-Benchmark
- Pixel-setzen im Modus 320x200x256 (13h)
- Linien-zeichnen im selben Modus
- Textmodus-Scrolling, Bildaufbau
- Textmodus-Fenster mit Scrolling
-
- - Festplattenbenchmark
- Lese-/Schreibzugriffe mit bis zu 32 kB Blöcken
- Durchschnitte der Daten
- Beliebig auswählbare Festplatte
-
-
- Sonstiges-Fenster
- ═════════════════
-
- Hier können Sie einen Auszug des ROM-Bios bzw. des Video-Bios in
- einer Datei speichern (jeweils etwa 330 kB groß). Dies kann sinnvoll
- sein, wenn InfoSYS z.B. Bios oder Grafikkarte nicht richtig erkennt.
- Schicken Sie mir die beiden erzeugten Dateien, kann ich daraus
- oftmals schon ersehen, woran das Problem liegt.
-
-
-
- Versionsgeschichte
- ────────────────────
-
- InfoSYS wird von Version zu Version weiterentwickelt. Neue Hard-
- und Software wird erkannt, alte Routinen werden verbessert,
- verschnellert oder verkleinert. Alle Änderungen im Programm
- ab Version 1.00 werden hier aufgezählt.
- Ein Stern markiert ein Bugfix, ein Plus markiert eine neu
- hinzugefügte oder neu geschriebene und ein Minus eine weggefallene
- Funktion.
-
- - Versionen bis 0.99
- Betaversionen, die zum Teil frei erhältlich waren
-
- - Version 1.00 (09.04.1996)
- erste Veröffentlichung
-
-
- Unterschiede Shareware-/Vollversion
- ─────────────────────────────────────
-
- Die Vollversion und die Sharewareversion unterscheiden sich zuerst
- einmal nur durch eine einzige Datei. Bei der Vollversion existiert
- ein Keyfile namens INFOSYS.KEY für InfoSYS und ein Keyfile namens
- REPORT.KEY für InfoSYS-REPORT. Durch diese Keyfiles werden alle
- Hinweisfenster beim Programmstart und -ende sowie im Programm
- ausgeschaltet. Die Sharewareversion ist ansonsten in der Funktion
- nicht eingeschränkt. Sie können diese also ausgiebig und vollständig
- innerhalb des Testzeitraumes von 30 Tagen testen.
-
- Bei der Bestellung erhalten Sie übrigens natürlich beide Keyfiles,
- die Trennung zwischen den Keys für InfoSYS und InfoSYS-REPORT wurde
- aus Gründen der Modularität eingebaut. Sie können somit Ihre
- Vollversion von InfoSYS-REPORT auf einer anderen Diskette
- unterbringen, als InfoSYS selbst.
-
-
- Bestellung der Vollversion
- ────────────────────────────
-
- Die Vollversion - bzw. das Keyfile zur Vollversion - kostet ganze
- DM 25,- plus DM 5,- Versandkosten und ist erhältlich bei folgender
- Adresse:
-
- I B - S O F T
- Ingo Böttcher
- Borkumer Str. 10
- 27755 Delmenhorst
-
- Informationen zum Programm erhalten Sie ebenfalls unter dieser
- Adresse, Sie können sich aber auch wie folgt an mich wenden:
-
- - telefonisch: 04221-20858 (bitte abends zwischen 18 und 22 Uhr!)
- - per Mail im Fido-Net an: Ingo Boettcher@2:2426/3110.59 (schnell!)
- - per Email an: ingo@casoconf.dontpanic.sub.org (Antwort dauert!)
-
- Bestellungen nehme ich auch per Mail entgegen. Bezahlen können
- Sie folgendermaßen:
-
- - Bar (Geld im Umschlag mitschicken, evtl. als Einschreiben)
- - per Verrechnungsscheck
- - durch eine Überweisung des Betrages auf folgendes Konto:
-
- Deutsche Bank Delmenhorst
- Konto-Nummer: 898-804-0
- BLZ: 290 700 52
-
- Der Versand erfolgt per Post auf virenfreien und geprüften
- 3,5" Markendisketten.
- Alle Preise sind freibleibend und verstehen sich für Deutschland
- inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Alle Beträge sind per
- Vorkasse zu bezahlen
-
- Verwenden Sie bitte das in der Datei BESTELL.TXT zum Ausdruck bzw.
- Versand per Mail vorgesehene Bestellformular!
-
-
-
- Woher bekomme ich die neueste Version?
- ────────────────────────────────────────
-
- Die neueste Version von InfoSYS finden Sie in Mailboxen, bei
- Sharewareversendern oder ähnlichen Quellen.
-
- Außerdem können Sie sie im Fido-Net requesten als INSYSxxx.RAR
- bei 2:2426/3110, wobei xxx die aktuelle Version ist (z.B.
- INSYS100.RAR für InfoSYS 1.00). Welches denn die aktuelle
- Version ist, können Sie natürlich auch im Fido direkt bei
- mir erfragen.
-
- Und natürlich ist InfoSYS auf der IB-Soft Sharewaredisk zusammen
- mit allen anderen Programmen von IB-Soft enthalten. Die Disk
- erhalten Sie für DM 5,- (für Porto und Versand) bei der o.g.
- Adresse.
-
-
-
- Quellenangaben und Danksagungen
- ─────────────────────────────────
-
- Ein Systeminfoprogramm wie InfoSYS kann natürlich nicht ohne
- Infomaterial und ohne die Hilfe von vielen anderen Benutzern
- geschrieben werden.
-
- Ich möchte mich hiermit bei all den Menschen bedanken, die
- mir zu den Betaversionen Tips und Anregungen gegeben haben, die
- ich auch - soweit möglich - verwirklicht habe. Dazu gehören
- ganz besonders die Leser und der Moderator des Fido-Net Echos
- PC-HARDWARE.GER und Devid Espenschied, von dem auch einige Routinen
- zu diesem Programm stammen (Viel Glück mit "PC-Diagnostics"!),
- sowie Waldemar und Patrick, die mir MASSIG Ideen und
- Verbesserungsvorschläge geliefert haben.
- Außerdem ein herzliches Danke an Michael Holin, ohne den es einige
- Punkte in den Menüs von InfoSYS nicht geben würde.
-
- Folgende Bücher, Zeitschriften und Programme konnten mir
- bei der Erstellung dieses Programmes weiterhelfen (Aufstellung
- in zufälliger Reihenfolge):
-
- The Interruptlist Release 45, Ralph Brown und andere
- PC-Config Version 4.80, damals noch Public Domain, Michael E. Holin
- Comptest V2.59, Public Domain Version, Norbert Juffa
- Infoplus 1.55, 1.56 und 1.58α, Public Domain Version, Andrew Rossman
- Diverse Ausgaben des Magazins c't, Heise Verlag
- PC Intern 4, Michael Tischer, Data Becker Verlag
- PC Underground, B. Bertelsons/M. Rasch, Data Becker Verlag
- Doku und Demoprogramme von QuickCache II 4.20, P.R. Glassel Inc.
- Novell DOS 7 Benutzerhandbuch, Novell Inc.
- Dokumentation zu 4DOS / 4OS2 / 4DOS NT, Rex Conn & JP Software
- Dokumentation zu Hyperdisk V4.65, Sharewareversion, HyperWare
-
- In diesem Programm werden nur eigene oder von den jeweiligen
- Autoren als Public Domain gekennzeichnete Prozeduren und
- Funktionen verwendet.
-
-
- -- E N D E --