home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- Hallo verehrter Computer-Freund!
-
- DAT2 entspricht vom Funktionsumfang her in etwa dem DatScreen v0.51Γ
- jedoch mit der Einschränkung, daß es _nicht_ die Kommandozeilenpara-
- meter gibt, die es bei der DOS-Version gibt.
- Es gibt eigendlich nur einen, nämlich "-s", welcher nach der Erstel-
- lung der ANSI-Dateinen selbige via Type-Befehl auf den Bildschirm
- ausgibt.
- Für ergänzende Erkärungen bitte ich die Doku von Datscreen heranzu-
- ziehen.
-
- Bei der Darstellung des Kalenderblattes habe ich eine kleine Ände-
- rung vorgenommen und zwar werden die Zahlen für die Wochentage in
- blau und die Sonntage in rot dargestellt.
-
- Alle Konfigurationen werden in der DAT2.CFG durchgeführt.
-
- Die Vorlagen
- Holy_Day.Txt
- JederTag.Txt
- Vorlagen.Txt
-
- entsprechen dem Format des DatScreen. Lediglich die Kommentare wer-
- den anders eingeleitet und sind auch zwischen den einzelnen Texten
- erlaubt. Leerzeilen werden als Bestandteil der Texte gewertet und
- dementsprechend eingefügt.
-
-
- Installationshinweis:
-
- Mit dieser Version werden von Rexx mathematische Funktionen zur Be-
- rechnung der Tage zwischen 2 Daten verlangt, was mich nach reiflicher
- Überlegung veranlaßt hat eine externe Rexx-DLL einzuführen, und zwar
- das "RexxDate Function Package for OS/2, v2.0" von Barry Pederson.
- Einige werden sicherlich fragen, warum? Nun, es ist richtig, daß
- diese Funktionen im Object-Rexx, welches seit der Warp 4 Version be-
- standteil des Systems ist, ebenfalls enthalten ist, nur aktiviert
- nicht jeder ORexx (einfach die SwitchRx.CMD von der Kommandozeile aus
- aufrufen). Die meisten arbeiten weiterhin mit Classic-Rexx.
-
- 1. Das Archiv DAT-OS2.Lzh in ein Verzeichnis Deiner Wahl entpacken
- 2. DAT2.CFG mit einem Texteditor ansehen und bearbeiten.
- 3. Falls in der LIBPATH-Variablen in der CONFIG.SYS nicht
-
- LIBPATH=.;
-
- steht, muß die Datei REXXDATE.DLL in ein Verzeichnis kopiert werden,
- welches im LIBPATH aufgeführt ist. Zum Beisp.: C:\OS2\DLL
-
-
- Warum eine OS/2-Version?
-
- Ganz einfach: Weil ich Probleme hatte die DOS-Version zum Arbeiten
- auf _meinem_ Rechner zu übereden und weil ich der Meinung bin, daß
- so ein gutes Programm eine Umsetzung auf OS/2 verdient.
-
- Das Programm wurde vollkommen in Rexx/2 geschrieben. Dies bedingt,
- daß Rexx auf dem jeweiligen Rechner, auf dem DAT2 laufen soll, in-
- stalliert sein muß.
-
- Diese Version ist mit Warp 4 (Merlin) getestet.
-
- Mein Dank gilt besonders dem Autor von DatScreen, Carsten Kruse,
- welcher mir freundlicher weise erlaubte seine Idee zu kopieren und
- das Programm für OS/2 zu realisieren.
-
- Ich werde auch in Zukunft versuchen DAT2 der jeweilig aktuellen
- Version des Datscreen anzupassen.
-
-
- Alpirsbach im August 1997
-
- Gert Maßheimer, SysOp der DELTA-OS BOX (2:2476/62)
-
- eMail: GertMassheimer@swol.de
- Homepage: http://privat.swol.de/GertMassheimer/Index.HTM
-
-
- History:
-
- 09.03.1996 Erste Version von DAT2 (v0.01).
- Entspricht DatScreen v0.36
-
- 13.04.1997 Zweite Version von DAT2 (v0.02).
- Entspricht DatScreen v0.40
- NEU: Auswahl aus 5 verschiedenen Rahmen
- NEU: Wahlweise Schatten der Textbildschirme
-
- 26.08.1997 Dritte Version von DAT2 (v0.03).
- Entspricht DatScreen v0.51Γ
- NEU: Auswahl aus 8 verschiedenen Rahmen
- NEU: Zusätzlich ein Freidefinierbarer Rahmen
- NEU: 3D-Efekt für die Rahmen
- NEU: Auswahl aus 3 Schriften für das Kalenderblatt
- NEU: Anzeige der Tage bis zum 1.1.2000
- NEU: Anzeige der Tage bis zur Jahrtausendwende (1.1.2001)
- NEU: Anzeige der Tage bis zu einem freiwählbaren Stichtag.
- (Der Text kann ebenfalls frei gestaltet werden.)
-
-