home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Ab der Version 0.36 liegt diese Datei gesondert vor, damit die
- Lesbarkeit verbessert werden kann ;)
-
-
- 15.09.1994:
- Aufgrund einer Anfrage habe ich mir die Muehe gemacht und
- habe DATSCRN auch so erweitert, dass es unter anderen BBSs
- laeuft.
-
-
- 29.04.1995:
- Nach etlichen Releases bin ich inzwischen bei v0.3 angelangt.
- Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:
- - LORA-BBS bzw. MAXIMUS/2-Sysops koennen jetzt statt der
- Zeile "Bitte <Enter> druecken... einfach eine Zeile, die
- nur 2 Ctrl-A enthaelt, einstellen. Das .ASC-File wird dann
- nicht mehr erzeugt.
- - Wer "registriert" hat, kann die Zeile "Registriert fuer..."
- auch unterdruecken und hat dann die Moeglichkeit, 12 Zeilen
- an Text pro Tag einzugeben.
- - Das Logfile ist jetzt abstellbar.
- - Weitere kleinere kosmetische Aenderungen, die die Screens
- noch "netter" machen ;) und kleinere Fixes hier und dort.
- - Allerdings muss man dafuer das Logfile erweitern. Ist aber
- keine Huerde, wenn man einen anstaendigen ASCII-Editor hat.
- Nur das beigelieferte ASCII-File namens PART2_OF.CFG an die
- bisherige DATSCRN.CFG ankleben, evtl. die vordefinierten
- Schalter aendern und fertig! Notfalls mal einfach im neuen
- .CFG-File nachgucken.
-
-
- 20.05.95
- Version v0.31 - kleine Ergaenzung eingebaut. Wer seine
- cfg-Datei so eingestellt hat, dass evtl. vorhandene Dateien
- fuer den jeweiligen Tag nicht ueberschrieben werden sollen
- (und eine RA-BBS hat), kann einen kleinen Testlauf jetzt ohne
- Fehlermeldung durchfuehren, indem die Kommandozeilenoption
- /AGAIN eingegeben wird. Die Zufalls-Auswahlprozedur wurde
- entsprechend ueberarbeitet. Zusaetzlich wird bei /? ein
- kleiner Hilfebildschirm ausgegeben.
-
-
- 03.06.95
- Version v0.32 erstellt. Man kann jetzt die Abschlusszeile
- des Begruessungsscreens (Viel Spass wuenscht Dir...)
- wahlweise statt mit dem Sysopvornamen auch mit einem Alias
- versehen lassen. (Der Schalter fuer den Sysopnachnamen
- sollte dann auf N stehen, wird aber eh unterdrueckt ;) Leider
- muss man dafuer das .cfg-File erweitern. Wer von Versionen
- kleiner v0.3 upgradet, nimmt einfach part2_of.cfg (siehe
- oben), wer von 0.30 oder 0.32 upgradet, klebt einfach die
- Datei 3X_2_32.CFG vor die letzte Zeile seiner .cfg-datei.
- Ab jetzt ist ein Schalter /SETUP eingebaut, der ein ganz
- einfaches Interface zur Bearbeitung der - allerdings bitte
- vollstaendigen - .cfg-Datei bietet. (Ansonsten meckert es.)
- Noch bequemer moechte ich die Sache nun aber so langsam nicht
- mehr machen, sonst fetzt es ja gar nicht mehr ;)
-
-
- 09.09.95 (Ja, genau der Tag :-)))
- Version v0.33ß erstellt und zum Testen an ausgewaehlte
- Regsites gegeben. Man kann jetzt seine User begluecken und
- ihnen eine Lese-Pause aufzwingen. (Dies ist fuer *.*-Sauger,
- die sich schnellstmoeglich durch die Anfangsmenues
- durchklicken, gedacht :-))) Man kann maximal 7s Pause
- erzwingen. (Geht nur in der reg. Version.) Dabei kann man
- entweder die Zeit angeben, oder "R" waehlen (Zufallsauswahl
- von 1-7s) oder "I" ("intelligentes" Pausenschema mit 0.5s pro
- Zeile +1s). Allerdings muss man wissen, wie das Zeichen
- heisst, was die Boxsoftware haben will, um 1s Pause
- einzulegen. Fuer RA, Lora und SBBS steht es im
- Konfig-Diff-File 032TO033.CFG.
-
-
- 13.10.95 (Ja, noch ein Unglueckstag... :)
- Version v0.34ß erstellt und zum Testen an ausgewaehlte
- Regsites versandt. Man kann jetzt mittels /lb den Text
- linksbuendig ausgeben lassen. (Gut, wenn Aufzaehlungen usw
- drin sind.) Weiterhin kann man die oberste (Willkommen...)
- und untere (Viel Spass wuenscht...) Zeile edieren. (Alles
- {+}-Features ;) Ein paar kleinere kosmetische Korrekturen
- kamen noch hinzu, z.B. sieht das Logbuch jetzt
- uebersichtlicher aus.
- ACHTUNG! Ab dieser Version ist ein neues Keysystem im
- Einsatz (ein illegaler Keymaker [sogar mit einem (c)!!!]
- tauchte auf :-((), so dass *alle* User einen neuen Key bei
- der naechstgelegenen Regsite anfordern koennen/muessen. Tut
- mir ganz doll leid. Falls wir des Typen habhaft werden,
- koennen wir ihm ja X11 zusenden. Er nennt sich uebrigens
- ^BeCt^.
- Naja, beim neuen Keysystem habe ich mir jetzt etwas mehr
- Muehe gegeben, das duerfte nicht so schnell zu entschluesseln
- sein. Allerdings fehlt mir ganz der Sinn, warum jemand
- partout verhindern will, dass ich erfahre, wer mein Tool
- nutzt. So ein Hohlkopf. Aber es ist ja kewl, einen so
- einfachen Key zu knacken...
- Weiterhin wurde das Fehlerbehandlungsmodul fast komplett
- ueberarbeitet und ist jetzt wesentlich aussagekraeftiger.
- Man kann die Optionen jetzt auf einen Buchstaben abkuerzen.
- Ein / ist (und war noch nie) noetig, schadet aber nicht.
- /NOVT signalisiert, dass man partout auf VORLAGEN.TXT
- verzichtet, dann wird auch kein entsprechender Eintrag ins
- Logfile geschrieben. (/NOVT ist *nicht* auf /n reduzierbar!)
- DATSCRN stuerzt jetzt auch nicht mehr ab, wenn im .cfg-File
- Leerzeilen auftauchen.
- /CHECK untersucht jetzt auch, ob eventuell Zeilen "zuviel"
- sind, d.h., ob ein Eintrag mehr als 10 bzw. 12 Zeilen
- enthaelt.
-
-
- 12.11.95
- Version 0.34A erstellt. Eine kleine, aber nette Ergaenzung:
- Wenn man (als reg. Nutzer) lediglich den einen oder anderen
- Text linksbuendig ausgeben moechte, dann einfach in der
- *ersten* Zeile des betreffenden Textes in der *ersten* Spalte
- eine Tilde, also ein ~ setzen, DATSCRN uebernimmt dann den
- Rest. Achja: paar kleine Bugs gefixt und Routine eingebaut,
- die alle Zeichen mit ASCII-Wert < 32 aus dem Sysopalias
- bzw. der "Viel Spass..."-Zeile fischelt. ;>
-
-
- 25.11.95
- Version 0.35ß erstellt und zum Testen an ausgewaehlte
- Regsites verschickt. Diese Version enthaelt wiederum eine
- Fuelle neuer Features, auch wurden einige kleinere Bugs
- gefixt, die vor allem die Idi*tensicherheit betrafen ;))) Man
- kann jetzt zusaetzlich ein 'Kalenderblatt' erstellen lassen,
- was sich im Aussehen genau an das Blatt eines klassischen
- Abreisskalenders anlehnt. Es zeigt gross das Datum des
- jeweiligen Tages und darunter wird auf Gedenk/Feiertage bzw.
- Bemerkenswertes des jeweiligen Tages hingewiesen. (Man
- koennte jetzt sagen: Warum? - Es gibt doch dafuer
- VORLAGEN.TXT! Antwort: Das Kalenderblatt ist entweder fuer
- Sysops gedacht, die sagen, dass man zwar den und jenen
- Feiertag erwaehnen sollte, aber den dann doch nicht als so
- wichtig betrachtet, damit man dafuer dann einen extra Eintrag
- in die VORLAGEN.TXT macht oder aber fuer Sysops, die ihre
- User zusaetzlich noch auf alle moeglichen und unmoeglichen
- Wichtigkeiten/Denkwuerdigkeiten hinweisen moechten. (z.B.
- auch auf den eigenen Geburtstag, oder aber Feiertage anderer
- Religionen usw usf.) Man kann das Kalenderblatt entweder an
- den erstellten Text anhaengen (es ist dann zwar ein File,
- wird aber in zwei separaten Screens angezeigt) oder aber in
- ein extra File schreiben lassen. Auf alle Faelle ist dafuer
- gesorgt, dass beim naechsten Durchlauf ein Kalenderblatt,
- sofern es fuer den Tag nicht mehr gueltig ist, entweder von
- einem neuen Eintrag ueberschrieben wird, oder aber geloescht.
- Falls man die Kommandozeileoption /KJ benutzte, wird auf alle
- Faelle ein Kalenderblatt erstellt, nur erscheint dann eine
- Art "Jedertags-Text", naemlich, dass dem Sysop fuer diesen
- Tag nichts Bemerkenswertes bekannt sein, er aber im uebrigen
- wuenscht, dass es ein schoener Tag werden moege. Dies habe
- ich eingebaut, falls jemand das erstellte Kalenderblatt in
- einem Menue per Hotkey anzeigen lassen moechte und da waere
- es ja nicht so prickelnd, wenn dann ab und an einfach nix
- kommt, da in HOLY_DAY.TXT fuer den Tag nix drinstand :-)
- Notfalls kann man sogar nur das Kalenderblatt erstellen
- lassen (Option /NK). Das ist zwar nicht im Sinne des
- Programms, aber manche User wuenschen sich eben
- ungewoehnliche Features :-) Fuer diesen Fall ist uebrigens
- dafuer gesorgt, dass - so in HOLY_DAY.TXT nix fuer den Tag
- steht - der o.g. "Jedertags-Text" erscheint...
- Die fuer die "richtigen" Kalenderblaetter benoetigten Daten
- stehen in der Datei HOLY_DAY.TXT. Gestattet sind pro Tag
- allerdings 'nur' drei Zeilen mit max. 42 Buchstaben.
- Aufgebaut ist alles wie die VORLAGEN.TXT. Ich habe eine
- Datei fuer 1995 (kurz, na klar) und eine fuer 1996 als Muster
- beigelegt. Bitte von .95 bzw. .96 in .TXT umbenennen.
- Achtung: das 'Kalenderblatt-Feature' steht nur registrierten
- Usern zur Verfuegung!
-
-
- 01.01.96
- Es wurden einige neue Features eingebaut, um die User gebeten
- hatten. Zum ersten kann man nun (endlich komme ich auf so
- eine einfache Sache, Asche aufs Haupt!) das Logfile in ein
- Verzeichnis seiner Wahl schreiben lassen, was sicher viele
- Sysops recht nett finden werden.
- Ein weiteres Feature mag seltsam erscheinen, aber es ist fuer
- den gaaaanz seltenen Fall gedacht, dass DATSCRN das aktuelle
- Verzeichnis nicht korrekt erkennt und demzufolge nicht darauf
- zugreifen kann und abstuerzt. Hier kann man nun den Namen
- explizit eingeben und somit doch das Programm zum Laufen
- bringen. Wer hier noch nie Probleme hatte (99% der mir
- bekannten User) laesst bitte *UNBEDINGT* den Schalter an der
- Stelle auf *N*! Weiterhin wurde ich gebeten, einen Schalter
- einzubauen (der geht aber nur per Kommandozeile), damit die
- zu erstellenden "Datumsfiles" ohne Header und ohne Footer
- vorliegen und somit als bereits formatierter und umrahmter
- Text als Vorlage fuer andere Programme dienen koennen.
- DATSCRN also auf dem Weg zur eierlegenden Wollmichsau ;) In
- diesem Falle muß man den Schalter /NT (nur Text) angeben.
- Ist in der .cfg allerdings noch der Schalter fuer ein
- zusaetzliches Kalenderblatt auf J gestellt, gibts Protest,
- weil das ja auch zusammen nicht so unbedingt einen Sinn
- ergibt. Also entweder eine zweite Kopie von DATSCRN in ein
- anderes Verzeichnis packen (duerfte die Sache am ehesten
- treffen) oder aber zwei Konfigs erstellen und diese dann per
- Batchdatei switchen oder weiss der Fuchs. Dann gibts noch
- zwei Spielerchen: die Kommandozeilenoption /Vers (oder /V)
- zeigt an, welche Version man hat (falls man zu faul ist, um
- im Logfile nachzuschauen ;))) und bei ernsthaften Fehlern
- macht sich DATSCRN jetzt per SOS bemerkbar, in Anlehnung an
- ein gutes Mailerprogramm, was leider Updateabstaende des
- 10fachen von DATSCRN zu haben scheint :-( Schliesslich wird
- jetzt noch das bevorzugte Packprogramm gewechselt - ich
- steige auf RAR um und hoffe, schnellstmoeglich mit -AV
- arbeiten zu koennen.
-
-
- 07.01.96
- Die Archive koennen ab sofort mit Siegel erstellt werden,
- also dem o.g. -AV. Bitte das Archiv also *auf keinen Fall*
- umpacken! Weiterhin wurden noch einige kleinere Bugs
- entfernt und die Release 0.36 -AV herausgegeben ;)
-
-
- 10.03.96
- Die Version 0.37 wird zunaechst als Beta-Version zum Testen
- fuer Jedermann herausgeben. Sofort ins Auge fallen duerfte,
- dass ein LHA-Archiv anbei liegt. Es enthaelt eine
- OS/2-Variation von DATSCRN, die von Gert Massheimer erstellt
- wurde. Variation deshalb, weil er keinerlei Code von mir
- uebernommen hatte und es kleine Unterschiede gibt. RA-Sysops
- sollten wissen, dass das Tool (noch) nicht das
- "Datumsfeature" von RA ausnutzen kann, da nur ein ANS-File
- mit waehlbarem Namen ausgegeben wird (z.B. WELCOME.ANS).
- Naeheres finden interessierte Sysops im Archiv DATSCRN2.LHA.
- In der DOS-Version ist es jetzt moeglich, beim Kalenderblatt
- fuer die Zahlen zwischen der bisherigen Schrift und einer
- etwas gedrungeneren Schrift zu waehlen. Zudem erscheinen die
- Zahlen jetzt an den Wochentagen (Mo-Sa) blau, am Sonntag rot.
- Es wird auch in der Ueberschrift des Kalenderblattes der Tag
- ausgegeben. Man kann jetzt auch in die Pfadangaben (fuer die
- A??-Files und das Logfile) die Variable %TASK% einfuegen, so
- dass man DATSCRN bei einer Multiline-Box in *ein* Verzeichnis
- tun kann und dennoch mit *einem* .cfg-File in mehrere
- Verzeichnisse schreiben lassen kann. Sowohl die Angabe fuer
- die Schriftart fuer das Datum, als auch die %TASK%-Angaben
- muss man ins .cfg-File eintragen. Die Tasknummer wird per
- Kommandozeile uebergeben. Syntax: /T=<Tasknummer>. Dabei
- kann man dann die Zahl entweder direkt eingeben oder eine vom
- Mailer bereitgestellte Variable nutzen.
-
-
- 11.08.96
- Version 0.38 erstellt. Da in der Zwischenzeit seit der v0.37
- keine weiteren Wuensche eingetroffen sind, habe ich lediglich
- einige kleinere Bugs entfernt, die aber wirklich nur
- kosmetischer Natur sind. Zudem habe ich nach laengerem
- Suchen auf dem Pascal-Gebiet eine Routine zur Freigabe von
- Timeslices gefunden und eingebaut. Dies kann vielleicht fuer
- Nutzer von Multitaskingsystemen von Vorteil sein. Bei mir
- habe ich allerdings unter OS/2 - sowohl in einem DOS- als
- auch in einem OS/2-Fenster festgestellt, dass es nicht so ein
- Knaller ist. Daher habe ich die Sache so gestaltet, dass
- man, wenn man wirklich meint, es zu brauchen, dies per
- Kommandozeilenswitch /RT (*nicht* auf /R verkuerzbar!)
- einstellen kann, ansonsten wird die Routine nicht bemueht.
- Evtl. kann es von Nutzen sein, wenn man /RT mit /CHECK oder
- /SETUP kombiniert. Immerhin wurden die beigelegten Textfiles
- massig erweitert und ein Kalenderblattfile fuer das erste
- Halbjahr 1997 beigelegt.
-
-
- 27.03.97
- Version 0.39 fertiggestellt. Es sind zwei Sachen eingebaut
- worden, die von einigen Usern gewuenscht wurden: man kann
- jetzt bei den Rahmen der Ueberschrift, des Textes und des
- Kalenderblattes zwischen insgesamt fuenf verschiedenen Arten
- waehlen. Dies ist allerdings nur in der registrierten
- Version moeglich. Weiterhin kann man die (ANSI)-Screens auch
- mit einem Schattenwurf versehen lassen. Beim Datumsscreen
- kann man die Farbe des Schattens waehlen, beim Kalenderblatt
- ist sie fest eingestellt, genau wie die sonstigen Farben (die
- ja an einen Abrisskalender angelehnt sind.)
- Diese Moeglichkeiten werden ueber das .cfg-File eingestellt,
- so dass man am besten eines der bereitliegenden
- .cfg-"Diff"-Files nimmt. Diese Version wurde allerdings
- nicht oeffentlich gemacht.
-
-
- 30.03.97
- Version 0.40 fertiggestellt. Es sind keine neuen Features
- eingebaut worden, aber die Struktur des Konfigfiles wurde
- grundlegend geaendert. Ich habe mich endlich aufgerafft, es
- keyword-orientiert zu gestalten, so dass man die Eintraege
- wieder "logisch" anordnen kann, was im bereitliegenden
- Beispiel-Konfigfile auch geschehen ist.
- Damit die User nicht allzuviele Probleme haben, liegt ein
- kleines Toolchen bei (039TO040.EXE), was automatisch die
- Keywoerter eintraegt. Allerdings muss dafuer das .cfg auch
- wirklich schon auf den Stand der Version 0.39 (mittels der
- cfg-"Diff" am besten) gebracht worden sein und darin darf die
- Reihenfolge noch *nicht* veraendert worden sein.
- *Nach* dem erfolgreichen Updateprozess auf die Version 0.40
- sollte man das Updatetool loeschen, auch das .bak-File, was
- angelegt wurde. Dann kann, wer will, seine Eintraege
- "logisch" ordnen ;-)
-
-
- 01.04.97
- Kleinen, aber aergerlichen Bug entfernt, der seit Monaten
- versteckt lauerte. Wenn man in einem der Textfiles hinter
- dem Trennstring /***/ noch ein Leerzeichen stand, schlug
- aufgrund Verkettung ungluecklicher Umstaende der Wachhund an.
- Gefixt. (Eigenartig, dass das bisher noch niemand gemeldet
- hat... ;)
-
-
- 23.07.97
- Mit der nun erstellten Version 0.50Γ wird die
- Programmentwicklung von DATSCRN aufgrund mangelnder
- Rueckkopplung einerseits (nichts ist frustrierender als zu
- programmieren und niemand schreibt einem :() und
- andererseits, weil es inzwischen doch sehr stabil laeuft und
- m.E. mehr als genug Features hat.
- Zuerst mal habe ich einen Bug entfernt, der /KJ und /NK
- betraf. Naja, den hatte ein User gemeldet. ;-]
- Dann habe ich eine Moeglichkeit eingebaut, dass man bei den
- Rahmen einen "3-D-Effekt" einstellen kann. (Achtung: neues
- Keyword, .cfg-Update noetig!) Hier sollte man etwas
- probieren, da einige Rahmenarten im 3D-Look etwas behaemmert
- aussehen, genauso zusammen mit Schattenwuerfen. ;-)
- Man kann beim Kalenderblatt zudem jetzt die Tage bis zum/seit
- dem 1.1.2000 anzeigen lassen. Naja, wer es mag.
- Es wurden weitere Rahmenarten eingebaut. Darunter jetzt auch
- die Moeglichkeit, den Rahmen aus einem Zeichen seiner Wahl
- erstellen zu lassen. (Auch hier: mal probieren, vieles
- sieht behaemmert aus ;)
- Beim Kalenderblatt gibts auch eine neue Schriftart, die an
- alte Digitaluhren erinnert und sicher High-ACII-Gegnern, die
- Leseraetsel lieben, gefaellt :-)
- Das Format und der Umfang des Logfiles wurde verbessert,
- einfach anschauen. Zudem werden jetzt *alle* aufgetretenen
- Fehler berichtet.
- DATSCRN schliesst jetzt mit einem Errorlevel:
- Level 0 = "normaler" Ablauf
- Level 1 = "milder" Fehler, bitte pruefen.
- Level 2 = "boeser" Fehler, es gab einen Abbruch.
- Daneben wurden mal wieder eine Reihe kleinerer Bugs gefixt,
- von denen ich aber so langsam glaube, dass sie eh keiner
- gefunden haette ;-]
-
- Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Keine Panik, es
- werden zumindest immer wieder Archive mit den aktualisierten
- Textfiles, besonders holy_day.txt (Kalender) und vorlagen.txt
- und jedertag.txt bereitgestellt. Sollte es boese Bugs geben
- oder wirklich revolutionaere Wuensche, wird es auch noch eine
- 0.60Γ geben. Dann man noch viel Spass mit DATSCRN!
-
-
- 23.08.97
- Nun gibt es doch noch relativ schnell eine neue Version, die
- allerdings nur ein bissel Erweiterungen erhaelt.
- Hintergrund: zum einen ein unverhoffter freier Nachmittag
- und dann noch das Auftauchen eines Tools zur Anzeige der Tage
- bis zum Jahrtausendwechsel, in dem oberlehrerhaft doziert
- wird ("Wer des Rechnens maechtig ist...") :} DATSCRN, das
- Original, bietet folglich auch fuer Oberlehrer eine "...Tage
- bis zum/seit dem neuen Jahrtausend"-Zeile, ist aber besser,
- stellt also z.B. nach dem 1.1.2001 nicht den Betrieb ein :-)
- Doch nun zu den Neuheiten.
- Man kann eine 8. Rahmenform auswaehlen:
- █▀▀▀█
- █ █
- █▄▄▄█
- Beim Keyword DAYS_2000 (das wollte ich nun nicht extra
- umaendern ;) kann man jetzt verschiedene Moeglichkeiten
- eingeben:
- - Mit J hat man Zeilen wie "Noch XYZ Tage bis zum 1.1.2000."
- (Das ist z.B. das Datum, dass alte PCs fuerchten muessen ;)
- - Mit M bekommt man Zeilen wie: "Noch XYZ Tage bis zum neuen
- Jahrtausend."
- - Oder aber man gestaltet den Text relativ frei. Oben habe
- ich alles fuer den faulen Sysop abgefangen (z.B. XYZ Tage
- seit... fuer Daten *nach* dem jeweiligen Stichtag usw) Bei
- "Custom" muss man als *aufpassen*, ab dem Stichtag wird die
- Zeile *nicht* mehr ausgegeben. (Es wird dann ein Eintrag im
- Logfile erstellt, so dass man dann doch schon einen Hinweis
- hat.)
- Die Syntax ist dann z.B.:
- C,Noch ### Tage bis Weihnachten.$24.12.1997
- -> C="Custom", also selbstgewaehlt
- -> Danach ein Komma, dann der Text, in dem die einzusetzenden
- Tage durch 3 Doppelkreuze ### ersetzt werden. Den
- Stichtag mit einem vorangestellten $-Zeichen in
- TT.MM.JJJJ-Format direkt hintenranschreiben!
- -> Ergibt dann z.B.: "Noch 4 Tage bis Weihnachten."
-
-
- Dann man noch viel Spass mit DATSCRN.
-
-
- Carsten Kruse
-
- Gera, 23.08.97
-
- ---eof---
-