home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ╔═══════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Hinweis: In CS v2.71ba (Lakritz-Beta) wurde die Syntax der Datei ║
- ║ CHARSET.TBL komplett geändert. Bitte Beispiel-Datei ansehen! ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Was ist bei einem Update von CS 2.70.4 auf CS 2.71 zu beachten? │░
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
-
- Im folgenden sind die Änderungen aufgeführt, die an CS v2.70 vor-
- genommen wurden und die zur Folge haben, daß die bestehende Konfi-
- guration geändert werden muß, damit CS weiterhin fehlerfrei läuft.
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ 1. Feinsuche i (ISO-Konvertierung) erfordert CHARSET.TBL │
- └──────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Die ISO-Konvertierungsfunktion ist erweitert worden, so daß jetzt be-
- liebige Zeichenfolgen durch beliebige andere ersetzt werden können.
- Als Folge davon wird für diese Feinsuche nun eine Konfigurationsdatei
- namens CHARSET.TBL benötigt, in der die vorzunehmenden Änderungen
- eingestellt werden können.
- Die dem CS-Archiv beiliegende Beispielsdatei enthält die Funktionen
- der bisherigen ISO-Konvertierung. Einfach diese Datei in das CS-Ver-
- zeichnis kopieren, und die Feinsuche i funktioniert wie bisher.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Was ist bei einem Update von CS 2.70 auf CS 2.70.4 zu beachten? │░
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
-
- Im folgenden sind die Änderungen aufgeführt, die an CS v2.70 vor-
- genommen wurden und die zur Folge haben, daß die bestehende Konfi-
- guration geändert werden muß, damit CS weiterhin fehlerfrei läuft.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────┐
- │ 1. "* Abgelaufen *" heißt jetzt "'# ABGELAUFEN #" │
- └───────────────────────────────────────────────────┘
-
- Die Markierung für abgelaufene Einträge in der Filterdatei wurde von
- "* Abgelaufen *" nach "'# ABGELAUFEN #" geändert, damit sich beim
- Filtern keine Probleme mehr ergeben. Durch die neue Markierung werden
- die abgelaufenen Einträge gleich noch auskommentiert.
-
- Beim Umstellen von der alten Syntax auf die neue bitte einfach alle *
- ABGELAUFEN * Markierungen aus der Filterdatei löschen!
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Was ist bei einem Update von CS 2.6x auf CS 2.70 zu beachten? │░
- └───────────────────────────────────────────────────────────────┘░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
-
- ┌───────────────────────┐
- │ 1. Geänderte Features │
- └───────────────────────┘
-
- Im folgenden sind die Änderungen aufgeführt, die an CS v2.6x vor-
- genommen wurden und die zur Folge haben, daß die bestehende Konfi-
- guration geändert werden muß, damit CS weiterhin fehlerfrei läuft.
-
- 1.1 Anpassen der Brettangaben in der FILTER.TXT
- 1.2 Die Brettangabe ---ALLE
- 1.3 Anpassen der Filterkriterien in der FILTER.TXT
- 1.4 CSConf: Parameter /STATS
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────┐
- │ 1.1 Anpassen der Brettangaben in der FILTER.TXT │
- └─────────────────────────────────────────────────┘
-
- Die Brettangaben in der FILTER.TXT (---<irgendwas>) werden nun über
- Zeichenketten unter der Verwendung von DOS-konformen Zeichenketten
- definiert, d. h.:
-
- ---FLEA
-
- sucht nur nach dem Brett FLEA und nicht mehr wie bisher nach allen
- Brettern, in denen FLEA vorkommt. Um die selbe Funktion wie vorher zu
- erzielen, muß die Angabe geändert werden in:
-
- ---*FLEA*
-
- Des weiteren können im Unterschied zu früher jetzt auch beliebige
- Bretter und Teilbrettbezeichnungen in dieser Zeile kombiniert werden.
- Es ist nicht mehr notwendig, bei mehreren Brettern alle komplett
- aufzuzählen, d. h. auch das folgende ist z. B. möglich:
-
- ---*FLEA* *MARKT* *KOMMERZ*
-
- ┌─────────────────────────────┐
- │ 1.2 Die Brettangabe ---ALLE │
- └─────────────────────────────┘
-
- Im Gegensatz zu den Vorgängerversionen bezieht sich die Brettangabe
- "---ALLE" nun wirklich auf ALLE Bretter, d. h. auch auf PM-Bretter.
- Wenn PM-Bretter von der Filterung ausgeschlossen werden sollen, kann
- das am einfachsten durch die folgende Angabe geschehen:
-
- ---ALLE *@*
-
- Hierdurch werden alle Bretter bis auf diejenigen, die im Brettnamen
- ein @ enthalten (also PMs), durchsucht.
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────┐
- │ 1.3 Anpassen der Filterkriterien in der FILTER.TXT │
- └────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Im Gegensatz zu der Filtersyntax bei den Vorgängerversionen müssen
- die gesuchten Zeichenketten und auch die Filterbefehle nun in An-
- führungszeichen eingeschlossen werden, d. h. z. B.
-
- aus wird
-
- KILLALL "KILLALL"
- QUOTE@75> "QUOTE@75>"
-
- auch die normalen Zeichenketten müssen in Anführungszeichen einge-
- schlossen werden. Das hat den Vorteil, daß jetzt auch vor- und nach-
- laufende Leerzeichen mit angegeben werden können. Außerdem ist auch
- hier die Definition von Zeichenketten auf DOS-konforme Wildcards *
- und ? umgestellt worden, d. h. z. B.
-
- aus wird
-
- Betreff Ωs "*Betreff*" Ωs
- Betreff Ωas "Betreff*" Ωs
- Betreff Ωis "Betreff" Ωs
-
- usw.
-
- Es wird nur nach dem gefiltert, was auch zwischen den Semikoli an-
- gegeben ist. Für Erweiterungen (d. h. zum Beispiel beliebiges vor und
- nach dem angegebenen Begriff) gibt es ja nun die DOS-Wildcards * und
- ? (also z. B. "*Begriff*" für die selbe Funktionalität wie bei frü-
- heren Versionen von CS).
-
- ┌──────────────────────────────┐
- │ 1.4 CSConf: Parameter /STATS │
- └──────────────────────────────┘
-
- Der alte Parameter /STATS zur automatischen Erstellung einer Stati-
- stik heißt nun /STATS:<Dateiname> und muß von dem Namen einer Datei
- gefolgt sein, die die Angaben zur Erstellung einer Statistik enthält.
- (vgl. REFERENZ.DOC, Kap. 2.4.1)
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Was ist bei einem Update von CS 2.50 auf CS 2.60 zu beachten? │░
- └───────────────────────────────────────────────────────────────┘░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
-
- ┌───────────────────────┐
- │ 1. Geänderte Features │
- └───────────────────────┘
-
- Im folgenden sind die Änderungen aufgeführt, die an CS v2.50 vor-
- genommen wurden und die zur Folge haben, daß die bestehende Konfi-
- guration geändert werden muß, damit CS weiterhin fehlerfrei läuft.
-
- 1.1 Feinsuche "e": Standard-Verzeichnis geändert
- 1.2 Feinsuche "g": Ziffern sind nicht mehr wortbegrenzend
- 1.3 Reply-Funktion: Keine standardmäßige Einführungszeile mehr
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────┐
- │ 1.1 Feinsuche "e": Standard-Verzeichnis geändert │
- └──────────────────────────────────────────────────┘
-
- Die mit der Feinsuche "e" angegebenen externen Programme werden ab
- Version 2.51 im CS-Verzeichnis gesucht - vorher: XP-Verzeichnis.
- Die Programme/Batchdateien können natürlich auch weiterhin im XP-
- Verzeichnis liegen bleiben, nur muß der Aufruf dann mit Pfadangabe
- erfolgen.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ 1.2 Feinsuche "g": Ziffern sind nicht mehr wortbegrenzend │
- └───────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Bisher wurde bei der Suche nach "CS Ωg" auch "CS250" gefunden. Dies
- ist mit Version 2.51 nicht mehr der Fall, da Ziffern nicht mehr als
- wortbegrenzend angesehen werden.
- Dies ermöglicht z. B., daß bei einer Suche nach "HP48 Ωg" auch wirk-
- lich nur "HP48" gefunden wird und nicht mehr "HP486" etc.
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ 1.3 Reply-Funktion: Keine standardmäßige Einführungszeile mehr │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Die bisher bei jedem automatisch erstelltem Reply an den Anfang des
- Textes gestellte Zeile "Automatisch erstellter Reply auf eine Nach-
- richt in ..." entfällt ersatzlos. Passende Zeilen in passender
- Sprache müssen bei Bedarf in dem Replytext mit den zur Verfügung
- stehenden Makros erstellt werden.
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Was ist bei einem Update von CS 2.40 auf CS 2.50 zu beachten? │░
- └───────────────────────────────────────────────────────────────┘░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
-
- ┌───────────────────────┐
- │ 1. Geänderte Features │
- └───────────────────────┘
-
- Im folgenden sind die Änderungen aufgeführt, die an CS v2.40 vor-
- genommen wurden und die zur Folge haben, daß die bestehende Konfi-
- guration geändert werden muß, damit CS weiterhin fehlerfrei läuft.
-
- 1.1 Fido: Wegfall von XP-FM.EXE und ZFIDO.EXE von CS
- 1.2 Maus: Wegfall von MAGGI.EXE von CS
- 1.3 Wegfall des Zielbrettes GELESEN
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────┐
- │ 1.1 Fido: Wegfall von XP-FM.EXE und ZFIDO.EXE von CS │
- └──────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Mit der Version 3.1 von XP ist es möglich geworden, auch einen Filter
- für die ausgehenden Nachrichten einzutragen. Daher sind die Umwege
- zum Aufruf von CS über gepatchte XP-FM.EXE und ZFIDO.EXE nicht mehr
- notwendig. Diese Dateien sind deswegen im CS 2.41 Paket nicht mehr
- enthalten. Evtl. noch installierte Versionen sollten vor der
- Installation von CS 2.41 deinstalliert werden:
-
- ■ Deinstallation mit CSConf:
- Das Kreuz im Feld "Tearline- und Originshuffler" durch einen
- Druck auf die Leertaste entfernen. CSConf entfernt die Dateien
- automatisch und setzt die Originale von XP wieder ein.
-
- ■ Manuelle Deinstallation:
- Im XP-Verzeichnis nachprüfen, ob eine Datei ZF.EXE existiert. Ist
- dies der Fall, dann ist die Datei ZFIDO.EXE zu löschen und die
- Datei ZF.EXE in ZFIDO.EXE umzubennenen.
- Im XP-Verzeichnis nachprüfen, ob eine Datei XPFM.EXE existiert.
- Ist dies der Fall, dann ist die Datei XP-FM.EXE zu löschen und
- die Datei XPFM.EXE in XP-FM.EXE umzubenennen.
-
- Anschließend muß CrossSecretary wie in CS.DOC als Ausgangsfilter für
- alle diejenigen Boxen eingetragen werden, bei denen die Tearline
- und/oder das Origin geshuffelt werden soll:
-
- ┌────────────────────┐
- │ 2.3.1 Installation │
- └────────────────────┘
-
- Sie installieren den Tearlins- und Origin-Shuffler, indem Sie
- unter /Edit/Boxen/Edit/Diverses/Ausgangsfilter folgenden Aufruf
- eintragen:
-
- <Pfad_zu_CS>\CS /TL $PUFFER
-
- That's it. Fettich.
-
- ┌────────────────────────────────────┐
- │ 1.2 MausNet: Wegfall von MAGGI.EXE │
- └────────────────────────────────────┘
-
- Mit der Version 2.41 von CrossSecretary entfällt die Notwendigkeit,
- CS vor dem Netcall zu starten. Entfernen Sie bitte VOR der
- Installation von CS 2.41 folgende Teile der alten Konfiguration für
- die MausNet MyMail:
-
- ■ Deinstallation mit CSConf:
- Entfernen Sie durch einen Druck auf die Leertaste auf dem Feld
- MausNet-MyMail das entsprechende Kreuz. CSConf deinstalliert
- MAGGI.EXE und setzt wieder die Original-XP Datei ein.
-
- ■ Manuelle Deinstallation
- Im XP-Verzeichnis nachprüfen, ob die Datei MG.EXE existiert. Ist
- dies der Fall, dann löschen Sie bitte MAGGI.EXE und bennenen
- MG.EXE um in MAGGI.EXE.
-
- Das war's. Alle anderen Einstellungen für die MausNet-MyMail bleiben
- erhalten.
-
- ┌─────────────────────────────────────┐
- │ 1.3 Wegfall des Zielbrettes GELESEN │
- └─────────────────────────────────────┘
-
- Das Zielbrett GELESEN kann nicht mehr verwendet werden, um Nachrich-
- ten auf den Status "gelesen" zu setzen. Bitte verwenden Sie die
- Feinsuche Ωp.
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Was ist bei einem Update von CS 2.30 auf CS 2.40 zu beachten? │░
- └───────────────────────────────────────────────────────────────┘░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
-
- ┌───────────────────────┐
- │ 1. Geänderte Features │
- └───────────────────────┘
-
- Im folgenden sind die Änderungen aufgeführt, die an CS v2.30 vor-
- genommen wurden und die zur Folge haben, daß die bestehende Konfi-
- guration geändert werden muß, damit CS weiterhin läuft.
-
- 1.1 Änderung der Namen der Environment-Variablen
- 1.2 Änderung bei automatisch erstellten Replies
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────┐
- │ 1.1 Änderung der Namen der Environment-Variablen │
- └──────────────────────────────────────────────────┘
-
- Die Namen der Environment-Variablen, die CS ausliest, sind geändert
- worden, da die alten Namen vielen Nutzern zu lang waren und damit
- zuviel kostbaren Speicherplatz verbrauchten. Aus CROSSPOINT wurde XP,
- was auch von anderen Utilities verwendet wird, und aus CROSSSECRETARY
- wurde CS.
- Sie müssen also im AUTOEXEC.BAT oder in der Start-Batch für XP oder
- wo immer Sie auch die Environment-Variablen für CS gesetzt haben, die
- Namen entsprechend anpassen.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────┐
- │ 1.2 Änderung bei automatisch erstellten Replies │
- └─────────────────────────────────────────────────┘
-
- Das bisher automatisch von CS bei Replies eingefügte Gesicht
- ('Kilroy') entfällt. Wer das Gesicht weiterhin haben möchte, muß es
- direkt dem Reply-Text hinzufügen.
-
- ,,,
- (o o)
- ---uuU--(_)--Uuu---
-
- Zum Abmalen ;-)
-
-
-