home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒┌─────────┐▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒│ ┌──────┘░▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒│ │ ░░░░░░░▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒│ │ ░▒▒▒▒▒▒▒┌──────────┐▒▒▒▒
- ▒▒▒│ │ ░▒▒▒▒▒▒▒│ ┌───────┘░▒▒▒
- ▒▒▒│ │ ░▒▒▒▒▒▒▒│ │░░░░░░░░░▒▒▒
- ▒▒▒│ └──────┐▒▒│ └───────┐▒▒▒▒
- ▒▒▒└─────────┘░▒└───────┐ │░▒▒▒
- ▒▒▒▒▒░░░░░░░░░░▒▒▒░░░░░░│ │░▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒┌───────┘ │░▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒└──────────┘░▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒░░░░░░░░░░░▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
-
-
- Version 2.71
-
- ┌────────────────┐
- │ CrossSecretary │░
- ┌──────┴────────────────┴─────┐
- │ Die Installations-Anweisung │░
- └─────────────────────────────┘░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
-
-
- Diese Datei beschreibt die anfängliche Konfiguration von Cross-
- Secretary Schritt für Schritt.
- CS wird in CrossPoint eingebunden und die sog. MyMail-Funktion
- wird aktiviert. Die MyMail-Funktion ist diejenige Funktion, die
- diejenigen öffentlichen Nachrichten, die an Sie gerichtet sind,
- in ein separates Brett zusammen kopiert, damit diese anschließend
- genauso übersichtlich in einem Brett zusammenliegen, wie das bei
- PMs an Sie der Fall ist.
-
- ┌────────────────────┐
- │ Inhaltsverzeichnis │
- └────────────────────┘
-
- 1. Ein Verzeichnis für CS erstellen.
- 2. Das CS-Archiv in diesem Verzeichnis auspacken.
- 3. Die Umgebungsvariablen CS und XP setzen.
- 4. Rechner neu starten.
- 5. Erstellen einer Konfigurationsdatei.
- 6. Einstellungen für die Konfigurationsdatei.
- 7. XP starten.
- 8. CS im Eingangsfilter eintragen.
- 9. Was nun? Und wie?
- 10. Ein erster Test
-
-
- ┌─────────────────────────────────────┐
- │ 1. Ein Verzeichnis für CS erstellen │
- └─────────────────────────────────────┘
-
- CrossSecretary kann im CrossPoint-Verzeichnis installiert werden, es
- wird jedoch die Installation in einem eigenen Verzeichnis empfohlen.
- Legen Sie also bitte für CS ein neues Verzeichnis an.
-
- Für die folgenden Beispiele wird davon ausgegangen, daß Sie das Ver-
- zeichnis C:\XP\CS gewählt haben.
- Es wird ferner davon ausgegangen, daß CrossPoint im Verzeichnis C:\XP
- liegt.
-
- Falls bei Ihnen abweichende Pfadangaben vorhanden sind, achten Sie
- bitte im folgenden darauf, daß Sie für C:\XP immer Ihr XP-Verzeich-
- nis und für C:\XP\CS immer Ihr CS-Verzeichnis einsetzen.
-
- Beachten Sie bitte, daß sich das Verzeichnis für CS auf demselben
- Laufwerk befinden muß, auf dem auch XP liegt.
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────┐
- │ 2. Das CS-Archiv in diesem Verzeichnis auspacken │
- └──────────────────────────────────────────────────┘
-
- Das Original-Archiv wurde mit PKZip 2.04g gepackt, es könnte jedoch
- sein, daß es auf seiner Reise durch die Mailboxen umgepackt worden
- ist.
- Kopieren Sie das Archiv bitte in das eben angelegte CS-Verzeichnis
- und entpacken Sie es dort.
-
- Das Archiv enthält:
-
- CS.EXE Das Programm CS
-
- CSCONF.EXE Konfigurationsprogramm
- CSCONF.LNG Online-Hilfe und Sprachdatei für CSCONF
-
- FILTER.DOC Die Anleitung für die Filter-Funktion
- INSTALL.DOC Diese Installationsanweisung
- REFERENZ.DOC Die Anleitung zu CS.EXE und CSCONF.EXE
-
- README.DOC Die Packungsbeilage :-)
-
- CHARSET.TBL Beispiel-Datei, Feinsuche i in der Filter-Funktion
- CSCONF.CFG Beispiel-Datei, automatische Statistik mit CSConf
- EXCLUDE.TXT Beispiel-Datei
- FILTER.TXT Beispiel-Datei, Filter-Funktion
- FPUFFER Beispiel-Puffer für den ersten Test
- INCLUDE.TXT Beispiel-Datei
- ORIGIN.ORG Beispiel-Datei, Origins shufflen
- REPLY.TXT Beispiel-Datei, Replyfunktion, Bsp-Text
- REPLYDAT.TXT Beispiel-Datei, Replyfunktion
- TEARLINE.TXT Beispiel-Datei, Tearlines ersetzen
- TEST.CSC Beispiel-Datei, CSCONF-Konfigurationsfile
- Z38ZC101.ZIP ZConnect <-> Zerberus 3.8 Konverter 1.01
- (zur Verwendung von CS im Z-Netz mit alter Boxsoftware)
- GENMSG92.ARJ Tool von Oliver Engel, um einfach Nachrichten weiter-
- zuleiten uvm.
-
- FILE_ID.DIZ Eine Beschreibung von CS für Mailboxen
-
-
- ┌────────────────────────────────────────────┐
- │ 3. Die Umgebungsvariablen XP und CS setzen │
- └────────────────────────────────────────────┘
-
- CrossSecretary benötigt für seinen Betrieb die Umgebungsvariablen CS
- und XP.
-
- Die Umgebungsvariable CS zeigt auf das Verzeichnis, in dem sich CS
- befindet. Hier sucht CS alle seine Konfigurationsdateien und Reply-
- texte. Hier werden auch temporäre Dateien abgelegt.
-
- Die Umgebungsvariable XP zeigt auf das Verzeichnis, in dem XP bereits
- installiert ist. Sie wird benötigt, um die Konfigurationsdateien von
- XP und die Unterverzeichnisse von XP zu finden.
- Im XP-Verzeichnis müssen die XP-Konfigurationsdateien XPOINT.CFG,
- XPOINT2.CFG und XPOINT.COL liegen. Sollte sich XPOINT.COL da nicht
- befinden, können Sie die Datei erstellen, indem Sie einmal in XP Ihre
- Farbkonfiguration (/Config/Anzeige/Farben) abspeichern - Sie brauchen
- dazu nichts zu ändern.
-
- DOS
- ───
- Unter DOS können Sie die Umgebungsvariablen eintragen, indem Sie in
- Ihrer AUTOEXEC.BAT die folgenden Zeilen einfügen:
-
- SET XP=C:\XP
- SET CS=C:\XP\CS
-
- Denken Sie daran, die Pfadnamen ggf. anzupassen.
- Denken Sie bitte weiter daran, daß vor und hinter dem Gleichheits-
- zeichen keine Leerzeichen stehen dürfen.
-
- OS/2
- ────
- Unter OS/2 tragen sie bitte die beiden SET-Zeilen in die AUTOEXEC.BAT
- ein, die Sie für das DOS-Fenster, in dem CS läuft, eingestellt haben
- (Unter Einstellungen/Andere DOS-Einstellungen können sie mit dem Feld
- DOS_AUTOEXEC für jedes DOS-Fenster einen eigenen AUTOEXEC.BAT
- angeben).
-
- Sonstige Betriebssysteme
- ────────────────────────
- Bitte sehen Sie in die Betriebsanweisung Ihres Betriebssystemes. Wenn
- Sie mir Hinweise schicken, wie das Setzen von Umgebungsvariablen in
- anderen Betriebssystemen funktioniert, werde ich diese Hinweise hier
- aufnehmen.
-
-
- ┌────────────────────────┐
- │ 4. Rechner neu starten │
- └────────────────────────┘
-
- Damit die Änderungen, die sie eben vorgenommen haben, unter DOS
- wirksam werden, müssen Sie Ihren Rechner neu starten.
- Unter OS/2 genügt es, das Fenster zu schließen und es erneut zu
- öffnen.
-
-
- ┌────────────────────────────────────────┐
- │ 5. Erstellen einer Konfigurationsdatei │
- └────────────────────────────────────────┘
-
- Als nächstes müssen Sie eine Konfigurationsdatei für CS erstellen.
-
- (Sie müssen nicht, CS kann auch vollständig über Kommandozeilen-
- parameter gesteuert werden, aber das anlegen einer Konfigurationsda-
- tei ist einfacher.)
-
- Wechseln Sie hierzu zunächst in das CS-Verzeichnis, z. B.
- ■ C:
- ■ CD \XP\CS
-
- Denken Sie sich nun einen Dateinamen für Ihre Konfigurationsdatei
- aus. Die Extension ".CSC" ist vorgeschrieben, der Rest ist frei
- wählbar.
- Für weitere Beispiele wird angenommen, daß Sie sich für den Namen
- "KRUEMEL" entschieden haben.
-
- Starten Sie nun CSCONF, indem Sie als Kommandozeilenparameter den
- eben ausgedachten Dateinamen angeben.
- Der Aufruf von CSConf erfolgt über...
-
- C:\XP\CS>CSCONF <Konfigurationsfile_ohne_Extension>
-
- z. B.:
- ■ CSCONF KRUEMEL
-
- Nähere Angaben über CSConf und dessen weitere Kommandozeilenparameter
- finden Sie in Kapitel 2 der REFERENZ.DOC.
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────┐
- │ 6. Einstellungen für die Konfigurationsdatei │
- └──────────────────────────────────────────────┘
-
- Nehmen Sie nun beliebige Einstellungen in CSConf vor. Bei Bedarf
- erhalten Sie für jedes Feld mit F1 eine Online-Hilfe.
-
- Für den Anfang:
- - Tragen Sie Ihren Usernamen im Feld Username ein. Drücken Sie auf
- diesem Feld F1, um zu erfahren, was genau hier eingetragen werden
- muß.
- - Machen Sie bei MyMail ein Kreuz.
- - Wenn Sie CS nicht für das FidoNet konfigurieren, machen Sie auch
- noch ein Kreuz bei "andere Netze".
- - MausNet User: Tragen Sie das Kürzel Ihrer Box im Feld Boxname ein.
-
- Sie haben nun die MyMail-Funktion aktiviert, d. h. CS wird Ihnen nach
- jedem Netcall öffentliche Antworten auf von Ihnen geschriebene Nach-
- richten heraussuchen und in dem MyMail-Brett /»MyMail ablegen.
-
- Speichern Sie die Konfigurationsdatei (ALT-S, ENTER) und verlassen
- Sie CSConf (ALT-F).
-
- Wenn Sie Ihre Konfiguration in CSConf abgespeichert haben, wird von
- CSConf das angegebene Konfigurationsfile erstellt. Dateiname:
-
- <Konfigurationsfile_ohne_Extension>.CSC
-
-
- ┌───────────────────┐
- │ 7. Starten von XP │
- └───────────────────┘
-
- Starten Sie nun wie gewohnt XP.
-
-
- ┌────────────────────────────────────────┐
- │ 8. Eintragen von CS als Eingangsfilter │
- └────────────────────────────────────────┘
-
- CS wird in CrossPoint für die Netcalls bei den einzelnen Boxen als
- Eingangsfilter installiert. Das bewirkt, daß CS nach jedem Netzanruf
- automatisch gestartet wird und eintreffende Nachrichten durchsucht.
-
- Sollten Sie CS gleich für mehrere Boxen eintragen wollen, erstellen
- Sie bitte für jede Box eine eigene Konfigurationsdatei (*.CSC). Dies
- wird später für Sie nützlich sein.
-
- Um CS als Eingangsfilter einzutragen, schreiben Sie unter /Edit/Bo-
- xen/Edit/Diverses den CS-Aufruf mit den gewünschten Kommandozeilen-
- parametern in das Feld Eingangsfilter.
- Falls im Feld Eingangsfilter schon etwas vorhanden sein sollte, kann
- in diesem Feld auch eine Batch-Datei angegeben werden, in der die
- einzelnen Aufrufe nacheinander stehen.
-
- Ohne Batchdatei
- ───────────────
-
- Der Eintrag im Feld Eingangsfilter muß folgendermaßen lauten:
-
- <Pfad_zu_CS>CS /C:<Konfigurationsfile_ohne_Extension> /D:$PUFFER
-
- z. B. also:
- C:\XP\CS\CS /C:KRUEMEL /D:$PUFFER
-
- Zwischen /C: und der Datei darf sich kein Leerzeichen befinden. Die
- Konfigurationsdatei darf nicht mit einem Pfad angegeben werden; der
- Pfad wird CS über die Umgebungsvariable CS mitgeteilt.
-
- Mit Batchdatei
- ──────────────
- Sollten Sie CS über eine als Eingangsfilter eingetragene Batch
- starten, so müßte die Eintragung unter /E/B/E/D/Eingangsfilter
-
- <Batchdatei>.BAT $PUFFER
-
- lauten und die Befehlszeile zum Aufruf von CS innerhalb dieser Batch
-
- <Pfad_zu_CS>CS /C:<Konfigurationsfile_ohne_Extension> /D:%1
-
- ┌──────────────────────┐
- │ 9. Was nun? Und wie? │
- └──────────────────────┘
-
- CS ist nun für den Anfang konfiguriert und sollte nach einem Netcall
- automatisch starten. Viel passiert natürlich noch nicht, da Sie die
- Hauptfunktion von CS, den Filter, noch nicht aktiviert haben. Falls
- Sie sich ein kleines Beispiel für die Filter-Funktion ansehen
- möchten, befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel 10.
-
- Ansonsten können Sie sich in Kapitel 1 der Datei REFERENZ.DOC die An-
- leitung zu den verschiedenen Funktionen von CS durchlesen.
- In Kapitel 2 wird der Umgang mit CSConf beschrieben.
-
- Wenn Sie die Filterfunktion in CS nutzen möchten, werfen Sie einen
- Blick in die Datei FILTER.DOC. Dort ist die Filterfunktion beschrie-
- ben. Falls Sie zunächst einmal beispielhaft die Entwicklung einer
- Filterdatei sehen möchten, beginnen Sie dort mit Kapitel 2.3.
-
- Viel Spaß mit CrossSecretary!
-
- ┌─────────────────────┐
- │ 10. Ein erster Test │
- └─────────────────────┘
-
- In dem CS-Archiv liegt eine Datei FPUFFER. Dies ist ein Test-Puffer
- im ZCONNECT-Format, mit dem zunächst mal kurz einige Funktionen von
- CS getestet werden können.
- Dieser Test-Puffer enthält folgende Nachrichten:
-
- 1 NM an Bill Gates
- 1 Verkaufs-Mail in /FIDO/FLEA.SH
- 1 Gesuch in /FIDO/FLEA.SH
- 1 Angebot in /FIDO/FLEA.GER
- 1 Gesuch in /FIDO/FLEA.GER
- 1 EchoMail an Bill Gates in /FIDO/CROSSPOINT.GER mit sehr vielen Quotes
- 1 EchoMail an Peter Mandrella mit sehr vielen Quotes
- 1 EchoMail von Peter Mandrella
- 1 EchoMail-Test von James Point
- 1 EchoMail von James Point an Bill Gates
- 1 EchoMail an Bill Gates aus der LAUTER.DUMMUSER.GER
- 1 LaberMail in /FIDO/FLEA.GER
-
- Sehen Sie sich ruhig mal den beigelegten FPUFFER mit einem Lister an.
-
- Die beigelegte Testkonfiguration ist folgendermaßen ausgelegt:
-
- Der gedachte Benutzer heißt Bill Gates.
- Er möchte
- 1. alle in den Flohmarkt-Areas eintreffende Nachrichten auf 2 neue
- Bretter aufteilen: /»FLOHMARKT.SUCHE und /»FLOHMARKT.BIETE und
- alle Nachrichten aus dieser Area, die nicht Gesuche oder Gebote
- enthalten, löschen.
- 2. alle Tests aus der CROSSPOINT.GER löschen
- 3. alle Nachrichten in allen Echos, die mehr als 50% Gequotetes
- enthalten, löschen.
- 4. alle Nachrichten in der CROSSPOINT.GER von Peter Mandrella in
- das Brett /»PMs_Mails kopieren.
- 5. alle an sich selbst adressierte Echo-Mail in das Brett /»Billies
- kopieren lassen,
- 6. außer die Nachrichten an sich aus der LAUTER.DUMMUSER.GER
-
- 1., 2., 3. und 4. wird über die Einträge in der Beispiel-FILTER.TXT
- erreicht, 5. über die MyMail-Funktion und 6. über die EXCLUDE-
- Funktion.
-
- Wenn Sie CS in einem eigenen Verzeichnis installiert haben:
- Nachdem Sie nun CS wie unter 1.1 und 1.2 beschrieben installiert
- haben, sollten Sie in Ihrem CS-Verzeichnis folgende Dateien
- finden, die für den Probelauf benötigt werden: TEST.CSC,
- FILTER.TXT, REPLY.TXT, REPLYDAT.TXT, EXCLUDE.TXT, FPUFFER
- Kopieren Sie die Datei FPUFFER bitte in Ihr XP-Verzeichnis.
-
- Wenn Sie CS im XP-Verzeichnis installiert haben, brauchen Sie nichts
- weiter zu machen.
-
- Der Start des Testes erfolgt dann über folgenden Aufruf - wenn CS in
- einem eigenen Verzeichnis liegt, vor CS bitte noch den Pfad zu CS
- angeben!
-
- C:\XP>CS /C:TEST /D:FPUFFER
-
- Damit wird CS gesagt, es soll mit der Konfiguration aus der Datei
- TEST.CSC die Datei FPUFFER bearbeiten.
-
- Nachdem CS dann durchgelaufen ist, ist mit der Datei FPUFFER folgen-
- des geschehen:
-
- 1 NM an Bill Gates
- -> unverändert
- 1 Verkaufs-Mail in /FIDO/FLEA.SH
- -> nach /»FLOHMARKT.BIETE verschoben
- 1 Gesuch in /FIDO/FLEA.SH
- -> nach /»FLOHMARKT.SUCHE verschoben
- 1 Angebot in /FIDO/FLEA.GER
- -> nach /»FLOHMARKT.BIETE verschoben
- 1 Gesuch in /FIDO/FLEA.GER
- -> nach /»FLOHMARKT.SUCHE verschoben
- 1 EchoMail an Bill Gates in /FIDO/CROSSPOINT.GER mit sehr vielen Quotes
- -> in das Brett /»Billies kopiert
- -> im Brett /FIDO/CROSSPOINT.GER wegen der Quotes gelöscht
- 1 EchoMail an Peter Mandrella mit sehr vielen Quotes
- -> wegen der Quotes gelöscht
- 1 EchoMail von Peter Mandrella
- -> in das Brett /»PMs_Mail kopiert
- 1 EchoMail-Test von James Point
- -> gelöscht
- 1 EchoMail von James Point an Bill Gates
- -> in das Brett /»Billies kopiert
- 1 EchoMail an Bill Gates aus der LAUTER.DUMMUSER.GER
- -> unverändert
- 1 LaberMail in /FIDO/FLEA.GER
- -> gelöscht
-
- Zusätzlich ist eine Nachricht von CS hinten an den Puffer drangehängt
- worden:
-
- ────────8<────────8<────────8<────────8<────────8<──────── <schnipp>
-
- Neue öffentliche Nachrichten an Bill Gates:
-
- ┌────────────────────┬──────────────────────┬────────────────────────┐
- │ Brett │ Absender │ Betreff │
- └────────────────────┼──────────────────────┼────────────────────────┘
- /FIDO/CROSSPOINT.GER │Rudolf Schwatzing │FAQ: Einbinden von Node
- /FIDO/CROSSPOINT.GER │James Point │CrossPoint
-
- Nachrichten gelöscht: 4 von 12 ( 33% )
-
- Wichtige Nachrichten gefunden:
-
- ┌────────────────────────────────┬───────────────────────────────────┐
- │ Brett │ Betreff │
- └────────────────────────────────┼───────────────────────────────────┘
- /FIDO/CROSSPOINT.GER │FAQ: Einbinden von Nodediffs
-
- Zeit: .5s
-
- ────────8<────────8<────────8<────────8<────────8<──────── <schnipp>
-
- Wenn Sie wissen wollen, warum dies geschehen ist, sehen Sie sich
- einmal die Beispielkonfiguration an. Die mitgelieferte Filterdatei
- enthält kurze Erklärungen, die Online-Hilfe von CSConf ausführlichere
- Erläuterungen zu den einzelnen Funktionen.
-
- Sie können die Konfigurationsdatei mit dem Aufruf
-
- C:\XP>CSCONF TEST
-
- ansehen und auch verändern. Denken Sie daran vor CSCONF noch den Pfad
- zu CSCONF anzugeben, wenn Sie CS in einem eigenen Verzeichnis instal-
- liert haben. Sie können natürlich auch direkt in das CS-Verzeichnis
- wechseln. ;-)
-
- Kopieren Sie für einen erneuten Testlauf den Puffer FPUFFER neu in
- das XP-Verzeichnis.
-
- <end-o-doc>
-