home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- | Phantasoft 20.4.1995
-
- Oliver Engel FIDO: 2:2410/704.14
- Email: engel@wad.fido.de
- CIS: 100120,2131
-
-
- | GenMSG v0.92Beta
- ════════════════
-
-
- Was macht das Programm ?
- ────────────────────────
- Mit CrossSecretary hat man die Moeglichkeit, bei Auftreten von ge-
- suchten Begriffen in einer Mail, ein externes Programm aufzurufen.
- Als Beispiel in der CS.DOC wird u.a. der Export dieser Nachricht als
- MSG-Datei in das AUTOEXEC-Verzeichnis von XP aufgefuehrt.
- Das Problem dabei ist leider, das immer nur eine Nachricht in das
- AUTOEXEC-Verzeichnis kopiert werden kann, jede weitere ueberschreibt
- die vorgehende Nachricht.
- GenMSG schaut im AUTOEXEC- Verzeichnis nach, ob die zu erstellende
- MSG-Datei schon vorhanden ist, und legt dort bei Vorhandensein eine
- neue Datei mit laufender Nummer an: GMSG0000.MSG ... GMSG9999.MSG.
- Weiterhin kann GenMSG den Originalbetreff der Nachricht in die MSG-
- Datei uebernehmen, einen moeglichen UseNet-Header loeschen und die
- Nachricht als Textdatei in ein beliebiges Verzeichnis kopieren.
-
- Man kann GenMSG gut als ReadGate verwenden, z.B. alle Nachrichten
- eines Echos (oder Netzes) in ein anderes Nachrichtenbrett remappen,
- oder einen ListServer in der Art: alle Mails von User xyz werden
- automatisch an den Empfaenger abc oder an den Verteiler [ListServer]
- weitergeleitet.
-
- Angenommen, ein Freund macht Urlaub und bestellt seine gesamte Echo-
- mail vorher ab.
- Mit GenMSG koennen Sie einfach alle ihn interessierenden Brettnach-
- richten automatisch an ihn als NetMail weiterleiten lassen.
-
- Auch das automatische Weiterleiten von FileAttaches (Dateien) ist
- moeglich, wann immer ein FileAttach von User xyz ankommt, wird diese
- Datei an den User abc oder den Verteiler [FileEmpfaenger] weiterge-
- leitet.
-
- Ausserdem kann GenMSG Textdateien in Crosspoint verstaendliche MSG-
- Dateien konvertieren. So laesst sich relativ einfach ein Automatis-
- mus erzeugen, der, wenn eine Nachricht von User xyz ankommt, eine
- vorher angelegte Textdatei an den User abc oder an einen Verteiler
- verschickt.
-
-
- Weiterleiten von FileAttaches
- ─────────────────────────────
- Wird von GenMSG im Header der Nachricht (KOPF.TMP) das FileAttach-
- Flag ("X-XP-ATT: __1_"-Zeile) gefunden, und der Parameter -nf wurde
- nicht angegeben, generiert GenMSG eine FileAttach-Nachricht.
- Dazu wird im unter SET XP=pfadname gesetztem Verzeichnis die Datei
- FIDO.CFG nach der Zeile Inpath=verzeichnisname durchsucht. Dieser
- Eintrag enthaelt das unter Config/Pfade/FileReq angegebene Verzeich-
- nis, also das, in dem alle ankommenden Dateien abgelegt werden.
- Der Eintrag, den GenMSG automatisch im MSG-File taetigt lautet dann:
-
- Datei: filereq-verzeichnis+dateiname.
-
- Zu beachten ist, das FileAttaches im FIDO nur bei privaten Nachrich-
- ten moeglich sind.
-
-
- Installation
- ────────────
- Um die Weiterleite-Funktion auch fuer FileAttaches nutzen zu koennen
- ist die Aufnahme des XP-Haupt-Verzeichnisses in das Environment noe-
- tig.
-
- GenMSG erkennt folgende SET-Eintraege:
-
- SET XP=pfadname
- SET XPOINT=pfadname
- SET CROSSPOINT=verzeichnis
-
- Das AUTOEXEC- Verzeichnis von CrossPoint wird immer beim Start abge-
- arbeitet. Die von GenMSG erzeugten Nachrichten werden also erst beim
- naechsten Start von XP abgesandt.
- Man kann sich aber auch das Abarbeiten des AUTOEXEC-Verzeichnisses
- im XP auf eine Taste legen:
-
- ┌─ Ctrl-F10 ────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ Menüanzeige │
- │ │
- │ Programmname * │
- │ │
- │ $FILE-Nachr. ohne Kopf [ ] aus Betreff │
- │ │
- │ [ ] Warten │
- │ [ ] Vollbild Speicher: 500 KByte │
- │ [ ] Ausgabe an Lister │
- │ [x] AUTOEXEC-Verzeichnis bearbeiten │
- │ │
- └───────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Weiteres zum Belegen einer Taste finden sie im Kapitel 5.4 der
- XPOINT.DOC.
-
-
- Aufruf
- ──────
- GENMSG -bBETREFF -eEMPFAENGER [-oVERZEICHNIS -sSERVER -iINFILE]
- | [-nh -nw -nf -nl -ns -txt -zer -a -tcf]
-
- -b = Betreff der Nachricht (@BET = Originalbetreff)
- -e = z.B. /FIDO/TEST.GER oder name@kiste.domain oder [Verteiler]
- -o = Ausgabeverzeichnis fuer GMSGnnnn.MSG
- -s = Servername z.B. 2:2410/704
- -i = Dateiname des zu versendenden Nachrichtentextes
- -nh = UseNet-Header innerhalb der Mail wird unterdrueckt
- -nw = Weiterleite-Text wird unterdrueckt
- -nf = FileAttach wird unterdrueckt
- -nl = Aktivitaeten werden nicht in GENMSG.LOG gespeichert
- -ns = GenMSG-StatusMail wird unterdrueckt
- -txt = Ausgabe als Textdatei (zur Weiterverarbeitung)
- -zer = Ausgabe als ZCONNECT-Nachrichtenpuffer
- -a = Append-Modus fuer -txt und -zer
- | -tcf = TCFilter-Support
-
- -b
- Moechte man den Betreff der Originalnachricht mit in die MSG-Datei
- uebernehmen , kann als Parameter -bBETREFF ein -b@BET eingetragen
- werden.
- Es ist zu beachten, dass nur @BET in Grossschreibung erkannt wird !
- Ein aus mehreren Worten bestehender Betreff kann durch Einschluss in
- Anfuehrungszeichen realisiert werden: -b"Das ist ein Betreff !"
- | Wird -b nicht angegeben, setzt GenMSG standardmaessig den Original-
- | betreff ein.
-
- -e
- Als Empfaenger fuer die Nachricht kann ein Echoname, ein Username
- (mit Adresse) und ein Verteiler angegeben werden. Auch hier kann mit
- Anfuehrungszeichen ein Empfaenger angegeben werden, der Leerzeichen
- enthaelt: -e"Oliver Engel@2:2410/704.14".
- | Fehlt der Parameter -e, wird der Originalempfaenger benutzt.
-
- -o
- In dem dort angegebenen Verzeichnis werden die von GenMSG erstellten
- | Dateien abgelegt.
- Wird dieser Parameter nicht angegeben, werden die MSG-Dateien stand-
- ardmaessig im aktuellen Verzeichnis erstellt.
- Hier kann auch PRN, LPT1, LPT2, COM1 und COM2 angegeben werden, die
- Ausgabe erfolgt dann auf dem jeweiligen Geraet.
-
- -s
- Hier kann der Servername angegeben werden. Wird kein Server angege-
- ben, setzt XP automatisch die Stammbox ein. Je nach Server wird der
- Absendername und die -adresse von XP bestimmt.
-
- -i
- Die angegebene Datei wird anstatt der CSOUT.TMP verschickt. Das ist
- vorallem interessant, wenn bei Auftreten eines gesuchten Begriffs
- eine Nachricht mit beliebigen Nachrichtentext versendet werden soll.
- Wird der -i nicht angegeben, wird die Nachricht immer mit dem Nach-
- richtentext der Datei CSOUT.TMP erstellt.
- | Dieser Modus ist bei der Erstellung von Nachrichtenpuffern (-zer)
- | nicht moeglich.
-
- -nh
- Bei gegateteten UseNet-Nachrichten steht der Original-UUCP-Header am
- Anfang jeder Mail. Dieser ist durch eine Leerzeile vom eigentlichen
- Nachrichtentext getrennt.
- Wird dieser Parameter angegeben, schreibt GenMSG die Nachricht erst
- nach dieser Leerzeile in die MSG-Datei.
-
- -nw
- Standardmaessig setzt GenMSG in jede MSG-Datei einen Text:
-
- | *automatisch durch GenMSG v0.92 weitergeleitete Nachricht*
- Originalabsender: originalabsender@adresse
- Originalempfaenger: originalempfaenger@adresse
-
- Durch Angabe dieses Parameters wird dieser Weiterleite-Text unter-
- drueckt. Bei Erstellung von Textnachrichten (-txt) oder ZCONNECT-
- Puffern (-zer) wird der Weiterleitetext generell unterdrueckt.
-
- -nf
- Handelt sich die Ursprungsnachricht um einen FileAttach, wird stan-
- dardmaessig auch diese Datei weitergeleitet.
- Wird dieser Parameter angegeben, wird zwar der Nachrichtentext,
- jedoch nicht die angehaengte Datei weitergeleitet.
-
- -nl
- Mit diesem Schalter laesst sich die Erstellung einer GenMSG-Logdatei
- (GENMSG.LOG) im XP-Log-Verzeichnis unterbinden.
-
- -ns
- Bei jedem Aufruf erstellt GenMSG im Brett /»GenMSG eine Statusnach-
- richt, in der saemtliche GenMSG- Aktionen aufgefuehrt sind. Dieser
- Parameter deaktiviert die StatusMail-Funktion.
-
- -txt
- Standardmaessig erzeugt GenMSG sogenannte .MSG-Dateien, die durch XP
- automatisch in ZCONNECT-Nachrichten konvertiert werden, sofern sich
- diese im AUTOEXEC-Verzeichnis von XP befinden.
- Dazu setzt GenMSG den Empfaengernamen, den Betreff, den Server (wenn
- -s angegeben) und, wenn es sich um eine Nachricht mit angehaengtem
- File handelt und der Parameter -nf fehlt, eine Zeile
-
- Datei: dateiname
-
- an den Anfang der MSG-Datei:
-
- Empfaenger: Oliver Engel@2:2410/704.14
- Betreff: Das ist ein Betreff !
- Datei: C:\XP\FILES\TESTFILE.ZIP
- Server: 2:2410/704
-
- [Nachrichtentext]
-
- Durch Angabe von Parameter -txt wird dieser Nachrichtenheader unter-
- drueckt, nur der Nachrichtentext steht in der erstellten Datei. So
- kann der Nachrichtentext als Textdatei zur Weiterverarbeitung fuer
- ein Programm (z.B. Ausgabe auf Drucker) in dem unter -o angegebenen
- Verzeichnis abgelegt werden.
- Die mit diesem Parameter erstellten Nachrichten erhalten die Datei-
- endung .TXT.
-
- -zer
- Wird -zer als Parameter angegeben, enthaelt die erstellte Datei den
- kompletten Nachrichtenkopf, so wie er in der Datei FPUFFER steht.
- Die von GenMSG erstellten Nachrichten erhalten die Endung .ZER, so
- das diese Puffer nachtraeglich in XP eingelesen oder von ZQWKPro in
- ein QWK-Paket konvertiert werden koennen.
- | Ein Aendern des Betreffs oder des Empfaengernamens ist in diesem Mo-
- | dus nicht moeglich.
-
- | -a
- | Append-Modus fuer die Verarbeitung bei -txt und -zer. Normalerweise
- | werden die von GenMSG erstellten Nachrichten von 0 bis 9999 durch-
- | nummeriert. Im Append-Modus wird nur die Datei GMSG0000.ZER (.TXT)
- | erstellt. Alle weiteren Nachrichten werden an diese angehaengt.
-
- | -tcf
- | Standardmaessig bearbeitet GenMSG die von CrossSecretary erstellten
- | temporaeren Dateien KOPF.TMP, CSOUT.TMP und CSPUFFER.TMP. Dieser Pa-
- | rameter weist GenMSG an, nach den von TCFilter erstellten Dateien
- | HEADER.FIL und MAIL.FIL zu suchen und diese zu verarbeiten.
-
-
- Einbindung in die FILTER.TXT von CS v2.30
- ─────────────────────────────────────────
- Beispiel 1:
- Alle an Oliver Engel adressierten NetMail mit dem Absender GermNews
- sollen durch GenMSG ohne UseNet-Header, mit Weiterleitetext und Ori-
- ginal-Betreff, als Nachricht in das Brett /FIDO/704.GermNews weiter-
- geleitet werden:
-
- [FILTER.TXT]
- ---Oliver Engel
- germnews Ωne »tools\germnews.bat
-
- [GERMNEWS.BAT]
- c:\xp\tools\genmsg.exe -b@BET -e/FIDO/704.GERMNEWS -oc:\xp\autoexec
- -nh
-
- Beispiel 2:
- Alle Nachrichten von Harry van Leuken im Brett /FIDO/MOVIE.GER sol-
- len als NetMail an die Empfaenger im Verteiler [HvL-FilmKritik] ver-
- schickt werden.
-
- [FILTER.TXT]
- ---/FIDO/MOVIE.GER
- harry van Ωlne »tools\hvl.bat
-
- [HVL.BAT]
- c:\xp\tools\genmsg.exe -b@BET -e[HvL-Filmkritik] -oc:\xp\autoexec
-
- Beispiel 3:
- Alle Nachrichten der Brettebene /COMPUSERVE/ sollen ohne Weiterleit-
- text und ohne UseNet-Header in das lokale FIDO-Echo /FIDO/lokal.CIS
- verschickt werden.
-
- [FILTER.TXT]
- ---/COMPUSERVE
- @ Ωne »tools\cis_map.bat
-
- [CIS_MAP.BAT]
- c:\xp\tools\genmsg.exe -b@BET -e/FIDO/lokal.CIS -oc:\xp\autoexec -nw
- -nh
-
- Beispiel 4:
- Alle Nachrichten, die "Blitzplan" im Betreff enthalten, sollen auto-
- matisch bei Empfang als Text ausgedruckt werden.
-
- [FILTER.TXT]
- ---ALLE
- blitzplan Ωse »c:\xp\tools\genmsg.exe -nm -oPRN
-
-
- Beispiel 5:
- Wenn in einer Nachricht des Brettes /FIDO/704.SYSINFO der Nachrich-
- tentext "Neues Echo angelegt" gefunden wird, soll eine neue Brett-
- liste bei AreaFix bestellt werden.
-
- [FILTER.TXT]
- ---/FIDO/704.SYSINFO
- neues echo angelegt Ωvec »tools\arealist
-
- [AREALIST.BAT]
- c:\xp\tools\genmsg.exe -bPASSWORT -iC:\XP\SEND\LIST.TXT -nw
- -e"AreaFix@2:2410/704" -oC:\XP\AUTOEXEC
-
- [LIST.TXT]
- %LIST
- ---
-
-
- Fehlermeldungen
- ───────────────
- Bei Auftreten eines Fehlers wird die Fehlerursache auf dem Monitor
- ausgegeben und GenMSG mit einem Errorlevel beendet.
-
- Folgende Errorlevel und Fehlermeldungen koennen auftreten:
-
- 0 Programm ordnungsgemaess beendet - keine Fehler
- 1 Hilfeschirm angefordert
- 2 Eingabedatei dateiname nicht gefunden !
- 5 Ausgabeverzeichnis nicht gefunden, Datei nicht angelegt !
- 6 Dateien CSOUT.TMP und KOPF.TMP nicht vorhanden !
- 7 Datei KOPF.TMP nicht gefunden !
- 8 Datei CSOUT.TMP nicht gefunden !
-
- Fehlermeldungen werden im LOG-Verzeichnis von CrossPoint in der Da-
- dei GENMSG.LOG protokolliert.
-
-
- Debug-Modus
- ───────────
- Wird GenMSG mit gedrueckter "ROLLEN"-Taste (die zwischen "Druck" und
- "Pause" ;-)) gestartet, arbeitet das Programm im Debug-Modus. Das
- Programm wartet nach Beendung 10 Sekunden. Genug Zeit also, um die
- angezeigten Parameter zu ueberpruefen.
- Diese Warteschleife kann selbstverstaendlich durch einen Tastendruck
- vorzeitig beendet werden.
-
-
- sonstige Bemerkungen
- ────────────────────
- Zum besseren Verstaendnis von GenMSG sollte man unbedingt Kapitel
- 7.6 der XPOINT.DOC und die Dokumentation zu CrossSecretary lesen !
-
- GenMSG ist in der vorliegenden Version Freeware.
-