home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1. FAM/2 (c) 1995-1997 by Frank Barwich ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- FAM/2 ist ein Programm, welches mit Hilfe eines Voice-Modems aus Ihrem Computer
- unter OS/2 einen Anrufbeantworter macht. Ferner bietet Ihnen FAM/2 die
- MФglichkeit, mit Ihrem Computer Faxe zu empfangen. Dabei erkennt FAM/2
- selbststДndig, ob es sich um einen Voice- oder Fax-Anruf handelt und reagiert
- entsprechend. FБr den Faxempfang wird kein weiteres Programm benФtigt. Und zu
- guter letzt kann FAM/2 auch Datenanrufe erkennen und ein entsprechendes
- Programm aufrufen, wie z.B. einen Mailer oder ein BBS-System.
-
- Sie kФnnen FAM/2 mit dem Programm FCommand.exe fersteuern. Wie das
- funktioniert, kФnnen Sie unter FAM/2 Fernsteuern nachlesen.
-
- Nach dem Start des Programmes sehen Sie ein Status-Fenster. Dieses kann bei
- gedrБckter rechter oder linker Maustaste bewegt werden. FAM/2 speichert
- automatisch bei Beendigung die Fensterposition, so daс beim nДchsten Start des
- Programmes das Fenster wieder an genau derselben Position erscheint, wo Sie es
- zuletzt hingezogen haben. Dies gilt im Prinzip fБr fast alle Fenster von FAM/2:
- Die Fenster merken sich auf sie gezogene Fonts und Farben.
-
- Dieses Fenster zeigt an ob, und wenn ja, wieviele Anrufe eingegangen sind, bei
- wievielen davon eine Nachricht hinterlassen wurde, bzw. wieviele davon Faxe
- waren. In der oberen Zeile wird die aktuelle TДtigkeit angezeigt. Der Ihnalt
- dieser Zeile wird auch in's Logfile geschrieben, falls Sie die Erstellung eines
- Logfiles wБnschen. Und das was da oben rechts vor sich hinzДhlt, haben Sie
- sicher schon selbst erraten: richtig das ist die (mehr oder weniger, je nach
- Computer) aktuelle Uhrzeit. Diese kФnnen Sie im Einstellungen-Notizblock auch
- abschalten.
-
- Durch einen Klick mit der "Kontextmenu-Maustaste" erhalten Sie ein Popup-Menu.
- Normalerweise ist dies die rechte Maustaste. Allderdings kФnnen Sie in den
- Systemeinstellungen von OS/2 frei wДhlen, mit welcher Maustaste Sie das
- Kontextmenu anfordern.
-
- Dieses Popup-Menu enthДlt die folgenden Punkte:
-
- Einstellungen
-
- Bei Auswahl dieses Menupunktes wird der Einstellungen-Notizblock geФffnet.
- Dieses Notebook haben Sie wahrscheinlich schon gesehen, da FAM/2 es beim ersten
- Programmstart automatisch Фffnet.
-
- Fax
-
- Dieser Menupunkt enthДlt die Menpunkte Fax empfangen, und Empfangene Faxe Der
- Menupunkt Fax empfangen dient dem Zweck, ein Faxanruf jetzt sofort
- entgegenzunehmen. Der Sinn ist folgender: Falls Sie an's Telefon gehen, und
- Ihnen pfeift ein Faxrufton in's Ohr, kФnnen Sie diesen Menupunkt wДhlen. Der
- Faxanruf wird dann entgegengenommen.
-
- Wenn Sie Ihr Telefon Parallel angeschlossen haben (lassen Sie das bloс die
- Telekom nicht sehen) mБssen Sie natБrlich das Telefon auflegen, sobald Sie
- hФren, daс das Modem in die Leitung gegangen ist.
-
- Falls es Ihnen Фfter's passiert, daс sie einen Faxrufton im Ohr haben, sollten
- Sie die Option "Bei Klingeln Aktivieren" einschalten. Das erspart Ihnen so
- manches Gesuche nach dem richtigen Fenster. Diese Einstellung finden Sie im
- Einstellungen-Notizblock.
-
- Bei Auswahl des Punktes "Empfangene Faxe" wird ein Dialog geФffnet, in dem die
- empfangenen Faxe aufgefБhrt werden. Sie haben dort die MФglichkeit, die Faxe
- anzusehen und/oder auszudrucken.
-
- Fenster verstecken
-
- Dieser Menupunkt versteckt das Fenster. Es ist dann verschwunden, FAM/2 tut
- aber natБrlich weiterhin seinen Dienst. Sie kФnnen das Fenster jederzeit wieder
- Бber die Fensterliste hervorzaubern. Sie sollten nur dran denken, daс, wenn
- FAM/2 mit verstecktem Fenster lДuft, trotzdem der Com-Port belegt ist. Wenn Sie
- die Option "Bei Klingeln Fenster Aktivieren" gewДhlt haben, erscheint das
- Fenster wieder auf dem Desktop, sobald ein Klingeln vom Modem gemeldet wird.
-
- Sprache
-
- Dieses ist ein Menu-Punkt, welcher sich in weitere Menu-Punkte aufteilt. Als da
- wДren Eingegangene Anrufe und Ansagen und GerДusche.
-
- Wenn Sie einen dieser Punkte AnwДhlen, gelangen Sie in den
- Sprache-Bearbeiten-Dialog. Die Benutzung dieses Dialoges ist fБr beide
- Menu-Punkte identisch, nur halt fБr verschiedene Verzeichnisse. In welchen
- Verzeichnissen Sie Ihre Ansagen und Nachrichten unterbringen, bestimmen Sie auf
- der Seite "Pfade" im Einstellungen-Notizblock
-
- Bei Auswahl des Punktes Anrufe direkt AbhФren werden die neu eingegangen Anrufe
- der Reihe nach abgespielt. Dieser Menupunkt ist auch durch einen Doppelklick
- in's Statusfenster zu erreichen.
-
- Hilfe
-
- Dieser Menu-Punkt unterteilt sich in weitere Punkte: Hilfe zur Hilfe bei dem
- Sie eine Anleitung zum Hilfe-System von OS/2 erhalten, sowie Hilfe, bei dem Sie
- die Hilfe zu diesem Programm erhalten. Sie kФnnen die Online-Hilfe jederzeit
- per F1 aufrufen. Sie baden gerade Ihre HДnd... Оh, Sie lesen gerade darin.
-
- Beenden
-
- Ъber diesen Menu-Punkt beenden Sie das Programm (wer hДtte das gedacht).
- ACHTUNG: Auch wenn gerade ein Anruf bearbeitet wird, wird FAM/2 beendet!
-
- Falls Sie zu langsam sind, und FAM/2 an die Leitung gegangen ist, bevor Sie es
- zum Telefon geschafft haben, Sie den Anruf aber gern selbst entgegennehmen
- mФchten, kФnnen Sie die Anrufbeantwortung mit der ESC-Taste abbrechen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2. Help10002 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das wДre Ihre Hilfe gewesen. Wie sind Sie denn hierher gekommen? Das sollte
- eigentlich gar nicht zu sehen sein...
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. Einstellungen-Notitzblock ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In diesem Notitzbuch werden sДmtliche Einstellungen fБr FAM/2 vorgenommen. Das
- Notizbuch besteht aus mehreren Seiten. Ich habe versucht, sie einigermaсen zu
- ordnen, so daс zusammengehФrende Sachen auf einer Seite erscheinen. WДhlen Sie
- aus der unten stehenden Liste den Punkt aus, zu dem Sie weitere Informationen
- wБnschen, bzw. wДhlen Sie die Seite im Notebook aus, klicken Sie auf das Objekt
- zu dem Sie Hilfe benФtigen und drБcken Sie F1.
-
- Falls Sie gerade auf einer Seite des Notizbuches waren, und trotzdem hier
- gelandet sind, ist Ihnen soeben ein merkwБrdiges "Feature" von OS/2 begegnet.
- Bei manchen Controls, wie z.B. Spin-Buttons oder Drop-Down-Listboxen, ordnet
- OS/2 nicht die richtige Hilfe-Seite zu.
-
- Modem
-
- Sprache
-
- Pfade
-
- Anrufbehandlung
-
- Datenanruf
-
- Fernabfrage
-
- Fax
-
- ISDN
-
- Sonstiges
-
- Sheduler
-
- Programm
-
- Registrieren
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4. Modemeinstellungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dies ist die Seite fБr die Einstellungen, die das Modem betreffen. Das sind im
- Einzelnen:
-
- Modem
-
- Geben Sie hier an, welches Modem Sie Ihr eigen nennen. Momentan werden von
- FAM/2 alle ZyXEL-Modmes sowie das Elsa-Microlink 28.8 TQV unterstБtzt.
-
- Init-String
-
- Hier kФnnen Sie den Init-String fБr Ihr Modem angeben. Dieser wird bei jedem
- ZurБcksetzen des Modems an dasselbige gesandt. Eine gute Wahl ist bei den
- meisten Modems "AT&F".
-
- WДhlkommando
-
- Hier geben Sie bitte an, was FAM/2 als WДhlkommando zum Modem senden soll. Wenn
- Sie eine Ziffer vorwДhlen mБssen, um ein Amt zu bekommen, geben Sie es bitte
- auch hier an. Z.B. ATDT0,,, wenn Sie eine 0 wДhlen mБssen, um ein Amt zu
- bekommen. Die anschliessenden Kommata bewirken, das das Modem ein wenig wartet,
- bevor die eigentliche Nummer gewДhlt wird. Wie lange das Modem pro Komma
- wartet, kann man einstellen -> Siehe Modem-Handbuch.
-
- Port
-
- Hier wird eingestellt, an welchem Port Ihr Modem angeschlossen ist.
-
- Geben Sie den Port bitte ohne irgendwelche Quatsch-Zeichen wie z.B.
- AnfБhrungszeichen oder Doppelpunkte an, sonst wird FAM/2 Sie anmeckern, daс es
- den Port nicht Фffnen kann.
-
- DTE-Rate
-
- Die Einstellung fБr die Geschwindigkeit zwischen Modem und Computer.
-
- Wenn Sie ein ZyXEL-Modem besitzen, und nur die ADPCM2-Kodierung benutzen
- wollen, reichen 38400 BPS. FБr ADPCM3 sind dringend 57600 BPS zu empfehlen, da
- es sonst allzuleicht zu einem grauenhaften Rauschen kommen kann. FБr ADPCM4
- benФtigt man logischerweise auch 57600 bps. Achtung Die Modems der U-1496-Serie
- von ZyXEL unterstБtzen ADPCM4 erst ab Firmware 6.13! Wenn Sie ein Elsa
- Microlink TQV benutzen, reichen auch fБr ADPCM4 38.400, da der
- Rockwell-Chipsatz nur mit 7200 Samples/Sekunde arbeitet.
-
- Die Original Com-Port-Treiber von IBM unterstБtzen keine DTE-Raten von mehr als
- 57600. Der SIO unterstБtzt zwar auch die Einstellung 76800, aber eigentlich ist
- das vФlliger Quatsch, weil SIO den Port auch nur auf die nДchstgelegene
- mФgliche Geschwindigkeit setzt (also 57600).
-
- Stilleerkennung
-
- Die Stillezeit ist die Zeit, die eine Stille auf der Leitung andauern muс,
- bevor das Modem bescheid gibt, daс auf der Leitung tote Hose ist.
-
- Die Stilleempfindlichkeit gibt den Schwellenwert an, ab dem das Modem ein
- Schweigen erkennt. Der Wertebereich geht bei ZyXEL von 0-31 und beim
- Rockwell-Befehlsatz von 0-3. Bei Angabe von 0 ist die Stilleerkennung
- deaktiviert. Hier mБssen Sie eventuell etwas probieren, bis Sie die richtige
- Einstellung fБr Ihr Modem und Ihre Rom-Version gefunden haben. Je niedriger Sie
- diesen Wert wДhlen, desto leisere GerДusche werden erkannt. Wenn sich bei Ihnen
- also hДufiger Jemand beschwert, weil er plФtzlich und unerwartet den Abspann zu
- hФren kriegt, obwohl er noch fleissig am ErzДhlen ist, sollten Sie diesen Wert
- etwas niedriger wДhlen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5. Spracheinstellungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Auf dieser Seite werden grundsДtzliche Einstellungen fБr die Aufnahme und
- Wiedergabe von Sprache und GerДuschen angegeben.
-
- Kompression
-
- Hier kФnnen Sie angeben, mit welcher Kompression Daten vom Modem aufgenommen
- werden. Das gilt natБrlich nur fБr neu aufzunehmende Dateien. Bereits
- vorhandene Sprachdaten werden mit der Kompression wiedergegeben, mit der Sie
- auch aufgenommen wurden. ADPCM4 funktioniert mit einem ZyXEL-Modem nur, wenn
- Sie ein ZyXEL-Elite-Modem, oder ein ZyXEL der U-1496 Baureihe ab ROM-Version
- 6.13 haben. Ansonsten stellen Sie hier bitte ausschliesslich ADPCM3 oder ADPCM2
- ein. Wenn Sie ein Elsa-Microlink besitzen kФnnen Sie hier bedenkenlos ADPCM4
- wДhlen. Wenn Sie etwas mehr Бber die ADPCM-Kodierung wissen mФchten, lesen Sie
- bitte den Abschnitt ADPCM-Kodierung
-
- Aufnahme und Wiedergabe
-
- Hier wird eingestellt, auf welchem GerДt standardmДсig Sprachdaten
- wiedergegeben werden. Sie haben im Sprache-Bearbeiten-Dialog natБrlich die
- MФglichkeit ein anderes GerДt zu wДhlen. Hier werden halt nur die
- grundsДtzlichen Vorgaben gemacht.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6. ADPCM-Kodierung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sprachdaten (und Бberhaupt jede Art von GerДuschen) kann man sich als
- Wellenform vorstellen. Wenn man diese Wellen nun Digital verarbeiten mФchte,
- muss man sie in ein Format umwandeln, daс der Computer verstehen kann. Dazu
- schaut man in regelmДсigen AbstДnden (beim ZyXEL z.B. 9600 mal in der Sekunde),
- welchen Wert diese Wellenform gerade hat und speichert diese ab. Diesen Vorgang
- nennt man Бbrigens Sampling.
-
- Das ADPCM-Kodierungs-Verfahren wurde dazu entwickelt, mit mФglichst wenigen
- Daten Sprache zu Бbertragen. Dazu werden nur die Differenzen der einzelnen
- Samples zum Modem Бbertragen, so kann man selbst mit nur zwei Bits (ADPCM2)
- eine recht annehmbare SprachqualitДt erreichen. Etwas komplizierter ist es zwar
- schon (Stichwort Delta-Wert), aber im Prinzip ist es das schon.
-
- Wichtig ist fБr Sie: Je mehr Bits pro Sample benФtigt werden, desto besser ist
- die SprachqualitДt. NatБrlich ist auch die benФtigte Datenmenge entsprechend
- hФher, je mehr Bits pro Sample verwendet werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7. Pfade ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die hier angegebenen Namen stellen die Unterverzeichnisse dar, in die FAM/2 die
- entsprechenden Dateien legt. Falls sie nicht existieren, haben Sie hier die
- MФglichkeit, die Verzeichnisse anzulegen. Da ich aber keine Programme mag, die
- einfach ungefragt Verzeichnisse auf der Festplatte anlegen, werden Sie vorher
- gefragt, ob Sie das entsprechende Verzeichnis anlegen mФchten.
-
- Ansagen und GerДusche
-
- Dies ist das Verzeichnis, in dem FAM/2 nach Ihren Ansagen sucht. Ferner kФnnen
- Sie hier GerДusche, z.B. Telefonklingel-Ersatz und/oder das GerДusch, das Sie
- auf eingegangene Anrufe aufmerksam machen soll, hineinkopieren. FAM/2
- unterstБtzt ZVD-, RVD-, VOC- und WAV-Files.
-
- Eingegangene Anrufe
-
- In diesem Verzeichnis legt FAM/2 die eingegangen Nachrichten ab.
-
- Eingegangene Faxe
-
- Dieses ist das Verzeichnis, in dem empfangene Faxe gespeichert werden.
-
- Versandte Faxe
-
- Hier wird als erstes nach Faxen gesucht, wenn Sie ein Fax versenden.
-
- PersФnliche Nachrichten
-
- FAM/2 bietet Ihnen die MФglichkeit bestimmten Leuten Nachrichten Бber einen
- Code zugДnglich zu machen. Diese Nachrichten werden in diesem Verzeichnis
- abgelegt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8. Anrufbehandlung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Auf dieser Seite finden Sie die Einstellungen, die die Anrufbehandlung
- betreffen. Falls Sie hier etwas falsches einstellen, z.B. ein Voice-File, das
- nicht verarbeitet werden kann, wird die Anrufbehandlung nicht funktionieren.
- FAM/2 БberpБft bei einem eingehenden Anruf zunДchst, ob die eingestellten
- Voice-Files tatsДchlich vorhanden sind. Wenn dem nicht so ist, beendet sich der
- Thread fБr die Anrufbehandlung unverrichteter Dinge, ohne Бberhaupt auf die
- Leitung gegangen zu sein. In dem Fall kФnnen Sie im Log-File die Fehler-Ursache
- nachlesen.
-
- Ansagen
-
- Hier werden die zu sendenden Sprachdateien eingestellt. Angezeigt werden alle
- RVD- oder ZVD-Files (Je nach Modem), VOC- und WAV-Files, die sich in dem
- Verzeichnis befinden, welches Sie auf der Seite Pfade unter "Ansagen und
- GerДusche" angegeben haben. Es kФnnen in dieser Auswahlbox mehrere Dateien
- ausgewДhlt werden, wovon dann nach einem Zufallsprinzip eine bei einem
- eingehendem Anruf abgespielt wird. Falls Sie WAV- und VOC-Dateien auswДhlen,
- werden diese vor dem Abheben in das Modem-Format konvertiert. Wenn Sie eine
- sehr lange Datei im VOC- oder WAV-Format als Ansage benutzen, empfiehlt es
- sich, diese in das jeweilige Modem-Format zu konvertieren, da es sonst einige
- Sekunden lДnger dauern kann, bis FAM/2 auf die Leitung geht.
-
- Abspann
-
- Auch hier haben Sie wieder die MФglichkeit, eine Sprach-Datei auszuwДhlen. Sie
- wird dann abgespielt, wenn das Modem die eingestellte Stillezeit erkannt hat
- oder die maximale Aufnahmedauer fБr Nachrichten erreicht wurde. Wie bei der
- Ansage gilt auch hier: Sprachdateien, die noch nicht im Modem-Format vorliegen,
- werden vor dem Abheben in dieses konvertiert. Dadurch kann es bei sehr langen
- Voice-Files vorkommen, das es etwas lДnger dauert, bis die Anrufbeantwortung
- beginnt.
-
- Signalton
-
- Falls Ihnen der normale Piepston von FAM/2 aus irgend einem Grunde nicht
- gefallen sollte, so haben Sie in dieser Box die MФglichkeit, Ihren
- favorisierten Signalton auszuwДhlen. Auch hier gilt wieder: Bei sehr langen
- SignaltФnen, die noch nicht im Modem-Format vorliegen... Sie wissen schon.
-
- FБr die drei obengenannten Auswahlfelder kann der Push-Button Bearbeiten
- gewДhlt werden, woraufhin sich der Dialog zum Bearbeiten Фffnet, wo Sie unter
- anderem die MФglichkeit haben, sich Sprach-Files aufzuzeichnen oder zu
- konvertieren
-
- Klingelzeichen
-
- Mit der Option "Abheben nach dem X Klingeln" stellen Sie FAM/2 so ein, daс das
- Programm nach der Anzahl der eingestellten Klingelzeichen die Telefonleitung
- Бbernimmt. Eine hohe Anzahl ermФglicht Ihnen, falls Sie anwesend sind und den
- Anruf selbst entgegen nehmen wollen, noch vor FAM/2 am Telefon zu sein.
- Andererseits sollten Sie die Anzahl der Klingelzeichen aber auch nicht zu hoch
- setzen, es kФnnte sonst sein, das der Anrufer vorher auflegt. Auch gibt es
- einige FaxgerДte die sehr ungeduldig sind. So flexibel das Fax-Protokoll auch
- ist, wenn Sie hier 5 Klingelzeichen angeben, kann es leicht passieren, daс ein
- anrufendes Fax-GerДt auflegt, bevor eine Verbindung zustandekommt.
-
- Die Option "Bei Nachrichten nach dem X Klingeln" hilft, bei der Fernabfrage
- GebБhren zu sparen. Stellen Sie die Anzahl einfach niedriger ein als oben. Wenn
- die Anzahl z.B. auf "2" steht und bei "Abheben nach X Klingeln" auf "4", so
- wissen Sie bei der Fernabfrage nach dem 3. Klingeln, daс keine Nachrichten
- vorliegen und kФnnen auflegen, bevor das Modem antwortet und haben somit die
- GebБhreneinheit gespart. Allerdings sollte man wissen, das bei digitalen
- Vermittlungsstellen das Klingelzeichen, das man im HФhrer hФrt, nicht syncron
- zum tatsДchlichen Klingeln des Telefons der Gegenstelle ist.
-
- Am Netz der Deutschen Telekom dБrfen Sie dieses Feature nicht benutzen, da sie
- unentgeltlich eine Information Бbertragen wБrden.
-
- Maximale AufnahmelДnge
-
- Hier geben Sie an, wie lange ein Anrufer ihnen auf die Festplatte sprechen
- darf. Wenn Sie hier 0 Sekunden angeben, legt FAM/2 sofort nach dem Abspielen
- des Ansagetextes auf.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 9. Fernabfrage ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Geben Sie hier bitte Ihren Fernabfrage-Code ein. Je nachdem, ob Sie ein
- Sicherheitsfanatiker sind oder nicht, kФnnen Sie hier einen bis zu zwanzig
- Zeichen langen Code angeben. Ein vierstelliger Code ist normalerweise jedoch
- ausreichend sicher. Aber falls Sie Paranoia haben, kФnnen Sie hier ja einen
- zehnstelligen Code angeben.
-
- In der darunter zu findenden Listbox kФnnen sich durch Klick mit der rechten
- Maustaste den Nummern eines MVW-Telefones, bzw eines Fernabfrage-Piepsers
- bestimmte Funktionen zuordnen. Wenn Sie nun anrufen, und Ihren Fernabfrage-Code
- eingeben, gibt FAM/2 durch einen Piepston zu erkennen das der Code erkannt
- wurde, und wartet darauf, daс sie eine der hier eingestellten Tasten drБcken.
- Dabei wird jeder erkannte DTMF-Ton mit einem kleinen Piepser quittiert. Zum
- Beenden der Fernabfrage stehen Ihnen die Tasten '*' sowie '#' zur VerfБgung.
- Wenn 10 Sekunden lang keine Eingabe Ihrerseits erfolgt, geht FAM/2 davon aus,
- daс sie kein Interesse mehr an einer weiteren Zusammenarbeit haben, und beendet
- die Fernabfrage. Momentan stehen folgende MФglichkeiten zur VerfБgung:
-
- Unbelegt - Dieser Taste ist keine Funktion zugeordnet.
-
- Alle neuen Nachrichten - Die Taste, die mit dieser Funktion belegt ist, fБhrt
- dazu, daс bei Auswahl derselben alle Nachrichten, die noch nicht abgehФrt
- wurden abgespielt werden.
-
- Alle Nachrichten - Mit dieser Funktion kФnnen alle im Anruf-Verzeichnis
- enthaltenen Nachrichten abgehФrt werden.
-
- Alle gehФrten LФschen - Alle bereits angehФrten Nachrichten werden von der
- Festplatte verbannt.
-
- Neue Ansage aufsprechen - Dieser Punkt ermФglicht es Ihnen von unterwegs einen
- neuen Ansage-Text anzugeben. Das funktioniert so: Nachdem FAM/2 diese Funktion
- erkannt hat, wird ein Signalton erzeugt und mit der Aufnahme begonnen. Sie
- sprechen also nun Ihren neuen Text auf. Dabei ist die Stille-Erkennung
- deaktiviert! Wenn Sie mit Ihrer neuen Ansage fertig sind, teilen Sie FAM/2 das
- durch BetДtigen der '#' oder der '*' Taste mit. FAM/2 beendet dann die
- Aufnahme. Vorsicht Damit der nДchste Anrufer den DTMF-Ton der Taste '*' bzw.
- '#' nicht hФrt, schneidet FAM/2 die letzte Sekunde der Ansage ab. Sie sollten
- also eine kleine Pause einlegen, bevor sie die Aufnahme beenden, es kann sonst
- passieren, daс die letzte Silbe Ihrer Ansage mit abgeschnitten wird.
-
- FAM/2 beenden - Dreimal dБrfen Sie raten ;)
-
- Auf der zweiten Seite haben Sie die MФglichkeit fБr bestimmte Leute bistimmte
- Nachrichten zu hinterlassen, die diese dann mit einem Code abhФren kФnnen.
- Diesen Code mБssen sie ihnen natБrlich mitteilen. Wenn dann jemand anruft,
- braucht er nur diesen Code einzugeben, und kriegt die fБr ihn bestimmte
- Nachricht vorgespielt.
-
- Und zu guter Letzt, bietet Ihnen FAM/2 die MФglichkeit Programme mit einem
- bestimmten Code per Fernabfrage zu starten. Dazu KФnnen sie mittels der Buttons
- Hinzufuegen, LФschen und Editieren angeben, welche Programme mit welchem Code
- gestartet werden sollen. Wenn Sie nun von ausserhalb anrufen, und den Code, den
- Sie einem bestimmten Programm zugeordnet haben eingeben, wird das entsprechende
- Programm gestartet. Als BestДtigung, daс Ihr Code richtig erkannt wurde,
- ertФnen einige PiepstФne.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10. Fax ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Faxkennung
-
- Tragen Sie hier Ihre FAX-Kennung ein. Diese Kennung wird der Gegenstelle beim
- Aufbau einer Fax-Verbindung Бbermittelt. Die Fax-Kennung hat folgenden Aufbau:
- Sie beginnt mit dem Internationalen LДnder-Code, fБr Deutschland ist dies +49.
- Nun folgt ohne fБhrende Null die Vorwahl und schliesslich die Nummer Ihres
- Anschlusses. Eine Fax-Kennung kФnnte z.B. so aussehen: +49 815 4711.
-
- Faxpolling
-
- Unter Faxpolling, auch Fax-Abruf genannt, versteht man folgendes: Jemand ruft
- Sie mit einem FaxgerДt (oder einer entsprechenden Software) an, schickt Ihnen
- jedoch kein Fax, sondern erhДlt eines von Ihnen. Mit FAM/2 kФnnen Sie diesen
- Service anbieten. Dazu brauchen Sie hier einfach nur ein Fax angeben, welches
- ein Anrufer bei Ihnen abholen kann. Momentan verarbeitet FAM/2 das TIFF Class F
- Format (z.B. von FaxWorks) sowie das ZFax-Format. Durch Klick auf File-Dialog
- Фffnet FAM/2 den File-Dialog von OS/2 aus dem Sie dann das Fax-File auswДhlen
- kФnnen.
-
- Nachsenden
-
- FAM/2 bietet Ihnen die MФglichkeit eingehende Faxe an ein beliebiges anderes
- FaxgerДt weiterzuleiten. Dazu aktivieren sie bitte die Checkbox Faxe Nachsenden
- und geben die Fax-Nummer des GerДtes an, an das eingehende Faxe weitergeleitet
- werden sollen. Ferner geben Sie hier die Anzahl der Versuche sowie die
- Wartezeit zwischen zwei Versuchen an.
-
- Fax-Sende-Verzeichnis Бberwachen
-
- Wenn Sie diese Option aktivieren, Фffnet FAM/2 den Fax-Sendedialog, sobald in
- dem Verzeichnis, welches Sie unter Pfade als Verzeichnis fБr zu sendende Faxe
- angegeben haben, ein File hinzukommt. Sie brauchen also nur noch ein File in
- das Fax-Versand-Verzeichnis zu kopieren oder zu speichern um FAM/2 zu sagen,
- daс Sie ein Fax versenden mФchten. Der Dateiname des neu in dem Verzeichnis
- gelandeten Files wird selbstverstДndlich im Fax-Sende-Dialog vorgegeben. Wenn
- Sie beispielsweise Ihre Faxe auf dem FaxWorks-Druckertreiber (FxPrint)
- ausdrucken, sie aber mit FAM/2 verschicken mФchten, stellen Sie einfach als
- Fax-Versand-Verzeichnis das Verzeichnis ein, in dem FaxWorks die Faxe
- abspeichert und aktivieren Sie diesen Schalter. ZusДtzlich sollten Sie im
- FaxWorks-Druckertreiber die Option "Send PopUp" deaktivieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 11. Sonstiges ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Auf dieser Seite stellen Sie ein, wie Sie FAM/2 auf eingehende und eingegangene
- Anrufe aufmerksam machen soll. Ferner kФnnen Sie hier Programme angeben, bei
- deren Erkennung FAM/2 den Com-Port freigeben soll.
-
- Bei eingehendem Anruf
-
- Sie haben die Wahl, ob das Statusfenster automatisch aktiviert werden soll. Das
- erspart das lДstige (und manchmal panikartige) Suchen nach dem Fenster,
- besonders wenn Sie vor FAM/2 ans Telefon gegangen sind und feststellen, daс
- Ihnen gerade jemand ein Fax schicken mФchte.
-
- Durch die Auswahl des Punktes Klingeln Бber PC-Speaker veranlassen Sie FAM/2
- bei jedem erkannten RING einen Klingelton Бber den PC-Lautsprecher auszugeben.
-
- Wenn Ihnen der Klingelton Ihres Telefons zu langweilig ist, kФnnen Sie auch ein
- Soundfile im RVD-, ZVD-, WAV- oder VOC-Format als Klingelsignal einstellen.
- Dieses wird bei einem erkannten Klingeln Бber den Multimediamanager von OS/2
- abgespielt. Lassen Sie so z.B. Ihr Telefon doch mal bei einem Anruf roten Alarm
- auslФsen oder bellen ;-)
-
- Bei eingeganem Anruf
-
- Die hier angebotenen MФglichkeiten machen Sie auf verschiedene Arten darauf
- aufmerksam, daс Anrufe eingegangen sind. Zum einen lДсt FAM/2 auf Wunsch die
- Tastatur-LED "Scroll-Lock" blinken, so daс eine visuelle Anzeige erfolgt, ohne
- daс Sie den Monitor einschalten mБssten; zum anderen kann auch hier eine
- Sound-Datei im RVD-, ZVD-, WAV- oder VOC-Format gewДhlt werden, die abgespielt
- wird, so daс auch eine akustische Anzeige erfolgt.
-
- Der Intervall der akustischen Anzeige wird im benachtbarten Feld in Minuten
- eingestellt.
-
- Com-Port-Freigabe
-
- Hier haben Sie die MФglichkeit, Programme einzutragen, bei denen FAM/2 den
- Com-Port freigibt. Geben Sie hier entweder den Namen des Objektes an, wenn Sie
- das Programm Бber die WPS starten (also den Namen des Icons). Wenn Sie das
- Programm nicht von der WPS starten, geben Sie bitte den Fenstertitel an. Bei
- OS/2-Fenster und OS/2-Vollbild-Programmen ist dies normalerweise der Name des
- Executables. FAM/2 БberprБft, ob einer der hier angegebenen Namen in der
- Taskliste auftaucht. In dem Fall wird der Com-Port freigegeben und gewartet,
- bis das entsprechende Programm beendet wird. Dann wird der Com-Port wieder
- Бbernommen.
-
- Sie brauchen nicht den ganzen Namen anzugeben, es reichen die ersten paar
- Zeichen. Wenn Sie z.B. mФchten, daс FAM/2 den Com-Port freigibt solange
- FaxWorks lДuft, geben Sie hier 'FaxWorks' an. Die Angabe von 'faxw' ist
- allerdings auch ausreichend. Gross- und Kleinschreibung ist hierbei irrelevant.
-
- Sie kФnnen die Icons der Programme, bei denen der Port freigegeben werden soll
- auch per Drag'n'Drop einfach auf die Listbox ziehen.
-
- Zu guter letzt kФnnen Sie im Feld "Alle ... ms" die Zeit in Millisekunden
- angeben, die FAM/2 zwischen dem Pollen der Taskliste pausieren soll.
- Normalerweise ist der Wert 200 ms ausreichend. Wenn es Ihnen allerdings
- passiert, daс FAM/2 den Comport nicht rechtzeitig freigibt, weil das Programm
- nicht rechtzeitig erkannt wird, kФnnen Sie einen niedrigeren Wert angeben.
-
- Ich weiss schon, was Sie jetzt sagen wollen: Pollen in einem Multitasking
- Betriebssystem? Das macht man aber doch nicht. Damit haben Sie gar nicht mal so
- unrecht. Allerdings habe ich leider keine MФglichkeit gefunden ohne Polling die
- Taskliste abzufragen. Und hey, selbst wenn Sie hier den Extremwert 10ms angeben
- sollten, liegt die Systemlast unter 5 %. Bei Angabe von 100-200 geht die
- Systemlast gegen 0. Also sehen Sie mir diesen kleinen Ausrutscher in die
- Programmier-Steinzeit bitte nach ;-)
-
- Bei Textmode-Programmen ist die Erkennung des Programmes manchmal etwas
- schwierig. Genauergesagt ist die Erkennung des Programmendes etws schwierig. So
- kann es passieren, daс FAM/2 den Port nicht wieder Бbernimmt, obwohl das
- Programm, das den Port benФtigte schon lДngst wieder beendet wurde. Starten Sie
- in einem solchen Fall das Textmode-Programm Бber ein CMD-File in dem Sie vor
- dem Aufruf des Programmes welches den Port benФtigt "FCommand FreePort"
- aufrufen. Damit ist gewДhrleistet, daс FAM/2 sich den Port wiederholt, sobald
- er wieder verfБgbar ist.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12. Programm ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Auf dieser Seite erfolgen grundsДtzliche Angaben, die das Verhalten von FAM/2
- beeinflussen.
-
- Aktuelle Uhrzeit anzeigen
-
- Aktiviert bzw. deaktiviert die Uhr im Statusfenster
-
- Sicherheitsabfrage beim LФschen
-
- Aktiviert bzw. deaktiviert die Abfrage beim LФschen von Dateien, ob Sie sicher
- sind, das sie wirklich das tun wollen, was sie gerade angedeutet haben.
-
- Logfile erzeugen
-
- Wenn Sie diese Option wДhlen, werden alle Meldungen des Statusfensters
- zusДtzlich in die Datei FAM.LOG im Programmverzeichnis geschrieben. Diese Datei
- kann mit einem handelsБblichen Texteditor bzw. Text-Viewer eingesehen werden.
- E.exe ist kein HandelsБblicher Editor, sondern einfach nur Schrott. Darum
- kФnnen Sie sich das Logfile nicht mit e.exe ansehen, wenn FAM/2 gerade lДuft.
- E.exe ist aber einzige mir bekannte "Editor", der so blФd ist ein File beim
- Laden im SCHREIB/Lese-Modus Фffnen zu wollen. Mit anderen Editoren (z. B. dem
- EPM) gibt es keine Probleme sich das Logfile anzusehen, auch wenn FAM/2 gerade
- lДuft. Sie kФnnen Das Log-File natБrlich auch mit dem in FAM/2 integriertem
- Logfile-Viewer betrachten, wenn Sie es gerne etwas auffДlliger haben mФchten...
-
- Bei Start Num-Lock aktivieren
-
- IBM scheint der Meinung zu sein, daс die Mehrzahl der OS/2 Benutzer den
- Ziffernblock ausschliesslich als zweiten Cursor-Block benutzen. Das Дrgert mich
- schon, seit ich OS/2 zum erstenmal installiert habe...
-
- Wenn Sie FAM/2 so wie ich im Autostart-Ordner von OS/2 haben, kФnnen Sie mit
- Hilfe dieses Punktes die Numlock-Taste bei jedem Systemstart einschalten, so
- daс Sie auf der Workplace-Shell den Zehnerblock seiner wahren Berufung zufБhren
- kФnnen.
-
- "Leitung Lauschen"
-
- Dieser Punkt ist nБtzlich, wenn Sie ihre GesprДche in einem anderen Raum
- annehmen, als der in dem Ihr Computer steht. Wenn Sie schneller als FAM/2 an's
- Telefon gehen, geht FAM/2 trotzdem ran, und horcht, ob vielleicht ein Modem-
- oder Faxrufton zu hФren ist. Wenn das der Fall ist, verzweigt FAM/2 in die
- entsprechende Routine um z.B. das FAX entgegenzunehmen. Wenn FAM/2 nix
- dergleichen erkennt, legt es nach 10 Sekunden das Modem wieder auf. Da diese
- Option nur funktioniert, wenn Sie Ihr Telefon paralel zum Modem angeschlossen
- haben, dБrfen Sie dieses Feature leider nicht am Netz der Deutschen Telekom
- benutzen
-
- Versteckt starten
-
- Wenn Sie diesen Punkt auswДhlen, wird FAM/2 ohne sichtbares Fenster gestartet.
- Sie kФnnen das Fenster von FAM/2 jederzeit Бber die Fensterliste von OS/2
- sichtbar machen.
-
- HPFS-Dateinamen verwenden
-
- Wenn Sie FAM/2 auf einer HPFS-Partition betreiben, kФnnen Sie mit diesem Punkt
- beeinflussen, ob FAM/2 bei den Dateinamen fБr eingehende Anrufe und Faxe auch
- die Sekunden der Uhrzeit vermerken soll. Da man auf FAT-Partitionen nur
- 8.3-Dateinnamen verwenden kann, ist dies auf FAT-Partitionen leider nicht
- mФglich.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 13. Registrieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- FAM/2 ist Shareware. Wenn Sie es lДnger als 30 Tage benutzen, mБssen Sie es
- bezahlen. Sie bekommen dann Ihren Registrierungscode und eine Seriennummer, die
- Sie hier eingeben. NДheres dazu erfahren Sie in der Datei Register.txt
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 14. Dialog Sprache Bearbeiten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In diesem Dialog haben Sie die MФglichkeit, die angezeigten Sound-Dateien zu
- bearbeiten:
-
- Wiedergabe
-
- Dieser Punkt dient der Wiedergabe des ausgewДhlten Sound-Files Бber das auf der
- Sprache-Seite des Einstellungen-Notizbuches ausgewДhlte GerДt. Ein Doppelklick
- auf ein Sound-File hat dieselbe Wirkung.
-
- Wiedergabe Auf
-
- Auch hier wird die ausgewДhlte Datei abgespielt, allerdings kФnnen Sie hier ein
- anderes als das voreingestellte GerДt zur Wiedergabe benutzen.
-
- Aufnahme
-
- Bei Klick auf diesen Button kФnnen Sie ein Sound-File (z.B. eine Ansage) vom
- Standard-GerДt aufnehmen.
-
- Aufnahme von
-
- Auch hier kФnnen sie ein Sound-File aufnehmen. Sie kФnnen hier ein anderes als
- das Standard-GerДt zur Aufnahme wДhlen.
-
- LФschen
-
- Dieser Button lФscht das angegebene File.
-
- Konvertieren
-
- Bei Auswahl dieses Buttons erscheint ein Menu, aus dem Sie das Zielformat
- wДhlen kФnnen. Anschliessend wird die Datei in das entsprechende Format
- konvertiert.
-
- Hilfe
-
- Diese Hilfe eben ;-)
-
- Wenn Sie den Wunsch haben, einen Dateinamen zu Дndern, geht das so, wie Sie es
- unter OS/2 gewohnt sind: Klicken Sie einfach bei gedrБckter Alt-Taste den
- entsprechenden Dateinnamen an, und geben Sie dann den neuen Dateinnamen ein.
-
- Sie haben in diesem Dialog die MФglichkeit, beliebige Schriften und Farben auf
- den Container, der die Files anzeigt, zu ziehen. Diese Attribute werden
- gespeichert. Auch kФnnen Sie die Split-Bar mit der Maus verschieben. Auch hier
- wird die Position fБr das nДchste mal gespeichert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 15. Dialog Empfangene Faxe/Versandte Faxe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Dialog dient der Bearbeitung empfangener/versandter Faxe:
-
- Ansehen
-
- Zum Ansehen eines Faxes wДhlen Sie diesen Punkt an oder doppelklicken Sie auf
- dem entsprechenden Eintrag in der Fileliste. Sie haben die MФglichkeit,
- beliebig viele Faxe zur gleichen Zeit zu betrachten. Multitasking macht's
- mФglich ;-)
-
- Ausdrucken
-
- Hiermit wird das ausgewaehlte Fax ausgedruckt.
-
- LФschen
-
- Das angegebene File wird gelФscht.
-
- Hilfe
-
- Diese Hilfe eben ;-)
-
- Wenn Sie den Wunsch haben, einen Dateinamen zu Дndern, geht das so, wie Sie es
- unter OS/2 gewohnt sind: Klicken Sie einfach bei gedrБckter Alt-Taste den
- entsprechenden Dateinnamen an, und geben Sie dann den neuen Dateinnamen ein.
-
- Sie haben in diesem Dialog die MФglichkeit, beliebige Schriften und Farben auf
- den Container, der die Files anzeigt, zu ziehen. Diese Attribute werden
- gespeichert. Auch kФnnen Sie die Split-Bars zwischen den Ъberschriften mit der
- Maus verschieben. Auch hier werden die Positionen fБr das nДchste mal
- gespeichert. Und wo ich gerade bei den Dingen bin, die gespeichert werden. Das
- Sortier-Kriterium, welches Sie durch einen Klick auf die entsprechende
- Ъberschrift einstellen, wird selbsverfreilich auch gesichert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 16. Dialog Wiedergabe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen die Wiedergabe durch Klick auf Abbruch abbrechen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 17. Dialog Drucken ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bitte wДhlen Sie hier den Drucker aus, auf dem der Ausdruck erfolgen soll.
-
- Drucker
-
- Aus dieser Auswahlbox suchen Sie sich bitte den Drucker aus, auf dem das Fax
- gedruckt werden soll.
-
- Jobmerkmale
-
- Hiermit kФnnen Sie die Jobmerkmale fБr diesen Ausdruck festlegen.
-
- Seite
-
- Hier kФnnen Sie bei mehrseitigen Faxen einstellen, welche Seiten ausgedruckt
- werden sollen
-
- Okay
-
- WДhlen Sie diesen Punkt, um den Ausdruck zu starten.
-
- Abbruch
-
- Zum Abbruch wДhlen Sie bitte diesen Punkt aus.
-
- Hilfe
-
- Ich vermute mal,daс Sie inzwischen wissen, was damit gemeint ist...
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 18. Dialog Filename ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bitte geben Sie hier den Namen der Datei ein, die aufgenommen werden soll.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 19. Aufnahme ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit steuern Sie Beginn und Ende der Aufnahme:
-
- Start
-
- DrБcken Sie Start, sobald Sie dazu aufgefordert werden und natБrlich, sobald
- Sie bereit fБr die Aufnahme sind. Falls dies seit Programmstart das erste mal
- ist, daс auf den Multimediamannager von OS/2 zugegriffen wird, kann es einige
- Sekunden dauern, bis der MMPM/2 initialisiert ist.
-
- Stop
-
- Hiermit beenden Sie die Aufnahme.
-
- Hilfe
-
- Wie es schon die Beatles sangen...
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 20. Fax-Viewer ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieses ist der Fax-Viewer von FAM/2. Nach dem Щffnen des Fensters wird das Fax
- zu 50 % verkleinert dargestellt. Sie haben die MФglichkeit, das Fax mit den
- Scrollbalken zu verschieben. Sie kФnnen den Fax-Viewer natБrlich auch mit der
- Tastatur bedienen. Wenn Sie nДheres zur Tastatur-Bedienung wissen mФchten,
- wДhlen Sie bitte Hilfe zur Tastatur
-
- Der Fax-Viewer von FAM/2 kann sowohl Faxe die im TIFF Class F Format vorliegen
- (dieses Format benutzt z.B. FaxWorks) als auch solche die im Format des
- Programmes ZFAX von ZyXEL vorliegen anzeigen. Letzteres Format wird auch von
- FAM/2 zum Ablegen eingehender Faxe verwendet, unabhaengig davon, ob Sie ein
- ZyXEL-Modem verwenden oder nicht.
-
- Am oberen Fensterrand finden Sie wie gewohnt ein Menu. Im folgenden sind die
- einzelnen Menu-Punkte beschrieben:
-
- Fax-Viewer
-
- Hier finden Sie die Menu-Punkte, um das Fax auszudrucken sowie um den
- Fax-Viewer zu verlassen. Ferner haben Sie hier die MФglichkeit, die gerade
- angezeigte Seite als OS/2-Bitmap-File zu exportieren. Dieses Format sollte von
- allen OS/2-Grafik-Programmen verarbeitet werden kФnnen, so daс Sie das Fax ohne
- Probleme in anderen Programmen weiterverarbeiten kФnnen.
-
- Beachten Sie bitte, daс alle Оnderungen, die Sie am Fax vornehmen, auch im
- gespeicherten BMP-File erscheinen. Wenn Sie das Fax also um 180┬░ gedreht haben,
- und sich in der Ansicht 50 % ansehen, wird es auch um 180┬░ gedreht und in
- halber GrФsse abgespeichert werden.
-
- Ansicht
-
- Mit Auswahl des Menu-Punktes "Seite um 180° drehen" haben Sie die MФglichkeit
- ein Fax auf den Kopf zu stellen. Das ist z.B. nБtzlich, wenn der Absender des
- Faxes sein Fax-GerДt nicht bedienen kann und das Blatt falschherum eingelegt
- hat, so daс das Fax bei Ihnen kopfstehenderweise ankommt.
-
- Invertieren wurde auf besonderen Wunsch eingebaut, und Invertiert das Fax. Das
- bedeutet, daс jeder weisse Punkt schwarz wird, und jeder schwarze Punkt weiss.
-
- Sie kФnnen sich das Fax in 4 verschiedenen GrФсen anzeigen lassen. In diesem
- Menu kФnnen Sie eine auswДhlen. Dabei entspricht 100 % der Original-GrФsse. Das
- heiсt: jeder Punkt des Faxes entspricht einem Punkt auf dem Bildschirm.
-
- Seite
-
- Dieses Menu dient dem Vor- und ZurБckblДttern wenn das Fax aus mehreren Seiten
- besteht. Wenn das Fax nur aus einer Seite besteht, ist dieses Menu nicht
- anwДhlbar.
-
- Hilfe
-
- Was mit Hilfe gemeint ist, wissen Sie vermutlich.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 21. Hilfe zur Tastatur ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen den Fax-Viewer auch per Tastatur steuern:
-
- Zum Verschieben des Faxes stehen Ihnen die Cursor-Tasten zur VerfБgung. Mit
- ihnen kФnnen Sie das Fax jeweils um 16 Punkte verschieben. Um eine ganze Seite
- nach Oben oder unten zu BlДttern stehen Ihnen die Bild hoch (Page-Up) und Bild
- runter (Page-Down) -Tasten zur VerfБgung. An den linken Rand gelangen Sie durch
- Druck auf die Taste POS1 (Home) und an den rechten Rand durch BetДtigung der
- Ende (End) Taste.
-
- Auch die Menu-Punkte kФnnen Бber die Tastatur erreicht werden. Die Menu-Leiste
- Aktivieren Sie wie gewohnt mit der ALT-Taste. DrБcken Sie dann den
- unterstrichenen Buchstaben, um in das entsprechende Menu zu gelangen.
-
- Ferner gibt es fБr jeden Menu-Punkt eine Kurzwahltaste (blФdes Wort). Diese
- sind im folgenden aufgefБhrt:
-
- Fax Drucken -> CTRL-D
-
- Verlassen -> ESC
-
- Ansicht 100 % -> 1
-
- Ansicht 75 % -> 2
-
- Ansicht 50 % -> 3
-
- Ansicht 25 % -> 4
-
- NДchste Seite -> +
-
- Vorherige Seite -> -
-
- Hilfe zur Hilfe -> CTRL-H
-
- Hilfe zur Tastatur -> CTRL-T
-
- Hilfe -> F1
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 22. Datenanruf-Erkennung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Auf dieser Seite stellen Sie die Parameter ein, die FAM/2 zur Erkennung und
- Verarbeitung von Datenanrufen benФtigt:
-
- Datenanruf-Erkennung Aktiv
-
- Sie mБssen die Datenanruferkennung nicht benutzen. Hier kФnnen Sie sie ein-
- oder ausschalten. Alle folgenden Punkte sind nur dann relevant, wenn Sie die
- Datenanruf-Erkennung aktiviert haben.
-
- Connect herbeifБhren
-
- Wenn bei einem erkannten Datenanruf ein Connect herbeigefБhrt werden soll,
- aktivieren Sie diesen Punkt. Das ist fБr die meisten BBS-Programme sinnvoll.
- Ansonsten wird das Programm (siehe unten) aufgerufen, ohne daс ein Connect
- hergestellt wird.
-
- Erste Ansage
-
- Die Datenanruferkennung funktioniert so: Es wird eine Ansage zum Modem gesandt
- und anschliessend auf der Leitung gelauscht. Wenn nun jemand etwas sagt, wird
- mit der normalen Anrufbearbeitung weitergemacht. Wenn jedoch ein Schweigen vom
- Modem gemeldet wird, geht FAM/2 davon aus, daс es sich nicht um einen Menschen
- handelt, und verzweigt in die Datenanruf-Erkennung.
-
- Hier stellen Sie nun die erste Ansage ein. Das sollte sinnvollerweise ein
- kurzer Text sein, der den Anrufer zu einem Ausspruch veranlasst, damit FAM/2
- erkennt daс es sich hierbei um einen menschlichen Anrufer handelt. Sinvoll wДre
- z.B. ein kurzes "Hallo?" oder auch ihr Name.
-
- Wenn Sie hier "Keine Ansage" einstellen, wird der Anruf behandelt wie immer,
- das heisst ohne "Ja Hallo?". Allerdings werden Datenanrufe dann auch nur
- erkannt, wenn das anrufende Modem einen Modem-Rufton sendet. Falls das Modem
- keinen Rufton sendet, und das Modem wДhrend der Aufnahme der Nachricht ein
- Schweigen meldet, versucht FAM/2 einen Daten-Connect herzustellen.
-
- Stilleerkennung
-
- Sie kФnnen hier unabhДngig von der Stilleerkennung, wie Sie sie auf der
- Modem-Seite eingestellt haben, die Stilleerkennung fБr das Lauschen auf der
- Leitung nach der ersten kurzen Ansage einstellen. Wenn Sie keine erste Ansage
- eingestellt haben, hat diese Einstellung natБrlich keine Bedeutung.
-
- AuszufБhrendes Programm
-
- Im Falle eines Datenanrufes wird das Programm das Sie hier angeben aufgerufen.
- Wenn Sie hier kein Programm angeben, wird FAM/2 sich mit ERRORLEVEL 10 beenden,
- wenn ein Datenanruf erkannt wird. Das Programm wird mit den Parametern
- aufgerufen, die Sie hier angeben. Bei den Parametern sind folgende
- SchlБsselwФrter reserviert, die fБr bestimmte Variablen stehen, die bei Angabe
- derselbigen dem Programm Бbergeben werden:
-
- $COMHANDLE Mit diesem SchlБsselwort kФnnen Sie dem aufzurufenden Programm das
- Handle des Com-Portes Бbergeben. Unter OS/2 besteht die einzige "legale"
- MФglichkeit einem anderen Programm den Com-Port zu Бbergeben darin, das
- entsprechende Programm als Child-Prozess zu starten, und ihm das Com-Handle
- sozusagen "zu vererben". Darum dБrfte $COMHANDLE der wichtigste Parameter sein.
-
- $ DTE Hiermit kФnnen Sie dem Programm die Geschwindigkeit der DTE mitteilen.
- Dies ist die Geschwindigkeit, mit der die Daten zwischen Modem und Computer
- ausgetauscht werden.
-
- $CONNECT Dieses SchlБsselwort dient dazu, dem aufzurufenden Programm
- mitzuteilen, welche Geschwindigkeit die Modems untereinander ausgehandelt
- haben. Wenn Sie die Connectmeldung dahingehend modifiziert haben, daс sie
- beispielsweise die DTE-Geschwindigkeit anzeigt (z.B. mit ATX5), enthДlt diese
- Variable nicht den korrekten Wert!
-
- Mit der Checkbox "Port Freigeben" kФnnen sie FAM/2 veranlassen, vor dem Aufruf
- des Programmes den Com-Port freizugeben. Bedenken Sie aber bitte, daс der
- Com-Port-Treiber beim Schliessen des Portes DTR auf Low zieht, und das Modem
- somit im Normalfall auflegt! Wenn Sie allerdings z.B. Binkley/2 von FAM/2 aus
- starten mФchten, haben Sie gar keine andere Wahl, weil Binkley nicht die
- MФglichkeit bietet von einem anderen Programm aus aufgerufen zu werden. Wenn
- Sie unbedingt Binkley von FAM/2 aufrufen mБssen, lesen Sie bitte den Abschnitt
- Aufruf von Binkley
-
-
- ═══ 23. PersФnliche Nachricht ═══
-
- Geben Sie hier den Code und die dazugehФrige Nachricht an. Ein Anrufer wird
- dann bei Eingabe dieses Codes die entsprechende Nachricht zu hФren bekommen.
- Der Code kann bis zu 6 Stellen lang sein.
-
- Durch Klick auf den Button "Bearbeiten" wird der Sprach-Bearbeitungs-Dialog
- geФffnet. Dort kФnnen Sie dann z.B. eine Nachricht aufzeichnen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 24. Aufruf von Binkley ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Vorweg ersteinmal: Ich bin kein Experte fuer Binkley. Ich benutze es selbst nur
- als Point, und rufe es somit nur auf, wenn ich meinen Boss anpolle bzw.
- Crashmails verschicke. Was hier folgt, sind daher nur meine Gedanken zu dem
- Thema. MФglicherweise gibt es eine ganz einfache LЩsung, die ich einfach nur
- nicht kenne, weil ich mich nicht besonders mit BinkleyTerm auskenne. In dem
- Fall ignorieren Sie am besten mein albernes Geschreibsel ganz einfach...
-
- Um Binkley von FAM/2 aus zu Бberreden eine Verbindung mit einem Anrufer
- herzustellen, muss man etwas tricksen, weil Binkley AFAIK keine MФglichkeit
- bietet, wie z.B. Maximus, einfach den Com-Handle zu Бbergeben. Da nБtzt auch
- die Angabe von SHARE beim Aufruf von Binkley nix. Also haben Sie keine andere
- Wahl, als den Com-Port vor dem Aufruf von Binkley freizugeben, damit Binkley an
- den Port herankommt.
-
- Nun setzt aber der Com-Port-Treiber DTR auf LOW, wenn der Com-Port geschlossen
- wird. Das ist auch logisch und richtig, aber leider legt das Modem dann
- normalerweise auf. Um dies zu verhindern, mБssen Sie im Initstring "AT&D0"
- stehen haben. Damit wird schonmal verhindert, daс das Modem auflegt.
-
- Damit haben Sie allerdings erst das erste Problem gelФst, denn Binkley benutzt
- meines Wissens DTR um das Modem aufzulegen. Sie mБssten also bei Binkley im
- Initstring diese Option wieder einschalten. Dies ist allerdings nicht
- notwendigerweise erforderlich, da FAM/2 beim Reset des Modems sowieso das Modem
- auflegt (mit ATH0).
-
- Sie haben es jetzt also geschafft, Binkley aufzurufen und Binkley hat auch
- Zugriff auf dem Com-Port. Nun soll Binkley aber auch den Anruf entgegennehmen,
- der ja immernoch auf der Leitung wartet. Am einfachsten dБrfte es sein, wenn
- Sie in der Einstellung von FAM/2 den Punkt "Connect herbeifБhren" abschalten.
- Jetzt kФnnen Sie nДmlich im Initstring von Binkley "ATA" mit angeben, so daс
- Binkley sofort nach dem Start versucht eine Verbindung herzustellen. Da Binkley
- ja kein RING mehr gemeldet kriegt, dБrfte dies die einzige MФglichkeit sein.
- Dabei wirkt es sich natБrlich sehr stФrend aus, wenn Binkley beim Start ein
- Event ausfБhrt...
-
- Jetzt stellen die beiden Modems also einen Connect her, und auf die
- Connectmeldung reagiert Binkley auch ganz normal. Der Anruf kann behandelt
- werden. Jetzt kommt aber das letzte und entscheidenste Problem: Wie beendet man
- Binkley nach dem Anruf wieder?
-
- Wenn Jemand ihnen ein Mailpacket schickt, ist das ja nicht weiter schwierig,
- dann kann man Binkley ja ganz normal mit Errorlevel verlassen. Im Falle eines
- Online-Users ist es auch ein leichtes, am Ende der BBSSpawn.cmd ein EXIT zu
- setzen. Was aber, wenn keine Verbindung zustande kommt (NO CARRIER). Dann
- wartet Binkley geduldig auf den nДchsten Anruf. Wenn der aber von einem
- menschlichen Anrufer kommt wird der vermutlich nicht so besonders begeistert
- sein. Mir ist keine MФglichkeit bekannt, Binkley nach einem Anruf zu verlassen.
- Vielleicht kann man ihm irgendwie ein EXIT-FLAG unterschieben, allerdings kenne
- ich mich damit leider nicht aus.
-
- Wenn Sie BinkleyTerm 2.50 EE Beta E3-32 benutzen, gibt es noch die folgende,
- elegantere MФglichkeit:
-
- In dieser Version gestattet es Binkley nДmlich bei einem RING vom Modem, ein
- Command-File zu starten. Dazu mБssen Sie in Ihrem Binkley.CFG folgende Zeile
- einfБgen:
-
- ExitBaud -1 RING
-
- Diese Zeile veranlasst Binkley das Commandfile ExitBaud.CMD auszufБhren. Wenn
- Sie hier FAM/2 starten, kФnnen Sie ihm die folgenden Parameter mitgeben:
- HANDLE=n, wobei n der Handle des Com-Portes ist, den Binkley zur VerfБgung
- stellt. Damit FAM/2 sich nach erfolgter Anrufbeantwortung wieder beendet mБssen
- Sie noch den Parameter ONCE angeben. Das kФnnte dann z.B. in der ExitBaud.cmd
- von Binkley so aussehen:
-
- FAM Handle=%3 Once
-
- Die Groс- und Klein-Schreibung wird dabei ignoriert. Die Reihenfolge der
- Parameter ist ebenfalls egal.
-
- Wenn Sie jetzt das Feld "AuszufБhrendes Programm" freilassen, beendet sich
- FAM/2 mit dem ERRORLEVEL 10, wenn ein Datenanruf erkannt wird. Sie kФnnen in
- Ihrer ExitBaud.CMD daruf reagieren, und die Kontrolle fБr den Anruf an Binkley
- zurБckgeben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 25. Sheduler ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der in FAM/2 integrierte Sheduler erlaubt es Ihnen beliebige Programme zu einem
- bestimmten Zeitpunkt zu starten.
-
- Den oberen Teil dieser Seite nimmt eine Listbox ein, die die zu startenden
- Programme mit Uhrzeit anzeigt.
-
- HinzufБgen
-
- Hiermit wird ein weiteres Programm in die Liste der Zeitgesteuerten
- Programmstarts hinzugefБgt.
-
- LФschen
-
- Das momentan gewДhlte Programm wird gelФscht.
-
- Editieren
-
- Hiermit kФnnen Sie den gewДhlten Eintrag Дndern.
-
- Wichtig Damit der Sheduler funktioniert, muс sich das Programm SHEDULE.EXE im
- selben Verzeichnis befinden wie FAM/2. Es wird mit FAM/2 mitgeliefert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 26. Sheduler ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier geben sie die Daten des Programmes an, das FAM/2 Zeitgesteuert starten
- soll:
-
- Wochentage
-
- WДhlen Sie die Wochentage, an denen das entsprechende Programm gestartet werden
- soll.
-
- Start Uhrzeit
-
- Die Uhrzeit, zu der das Programm gestartet werden soll.
-
- Programm (incl.Pfad)
-
- Hier geben Sie den Namen des Programmes ein, inkl. der Endung (z.B. .EXE oder
- .CMD). Wenn sich das Programm nicht im Such-Pfad von OS/2 befindet (siehe
- PATH-Variable), mБssen sie den Programmnamen komplett mit Pfad angeben.
-
- Parameter
-
- Die hier angegebenen Parameter werden dem Programm beim Start Бbergeben.
-
- Arbeitsverzeichnis
-
- Dies ist das Startverzeichnis fБr das Programm. Bei Dos-Sessions ist es leider
- nicht mФglich ein Arbeitsverzeichnis anzugeben. Wenn Sie fБr ein Dos-Programm
- ein Arbeitsverzeinis benФtigen, starten Sie das Programm am besten Бber ein
- Batchfile, in dem zunДchst in das entsprechende Verzeichnis gewechselt wird.
-
- Com-Port freigeben
-
- Wenn Sie diesen Punkt auswДhlen, wird beim Start des Programmes der Com-Port
- freigegeben
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 27. Programme per Fernabfrage starten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Dialog dient der Eingabe, bzw dem Editieren eines Programmes, das per
- Fernabfrage gestartet werden kann.
-
- Code
-
- Geben Sie hier den Code an, mit dem das entsprechende Programm gestartet werden
- soll. Sie kФnnen einen bis zu sechs Zeichen langen Code wДhlen.
-
- Com-Port freigeben
-
- Wenn Sie diesen Punkt wДhlen, wird der Com-Port freigegeben, damit das
- aufzurufende Programm ihn benutzen kann.
-
- Programm (incl. Pfad)
-
- Geben sie hier den Kompletten Filenamen einschliesslich File-Endung an. Wenn
- sich das Programm nicht im Suchpfad von OS/2 befindet (siehe Umgebungsvariable
- PATH), mБssen Sie den kompletten Pfad mit angeben.
-
- Parameter
-
- Hier kФnnen Sie Parameter angeben, die dem Programm beim Start Бbergeben
- werden.
-
- Arbeitsverzeichnis
-
- Hier geben Sie das Arbeitsverzeichnis fБr das Programm an. Bei Dos-Sessions ist
- es leider nicht mФglich ein Arbeitsverzeichnis anzugeben. Wenn Sie fБr ein
- Dos-Programm ein Arbeitsverzeinis benФtigen, starten Sie das Programm am besten
- Бber ein Batchfile, in dem zunДchst in das entsprechende Verzeichnis gewechselt
- wird.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 28. Fax Senden ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- FAM/2 hat die FДhigkeit Faxe zu verschicken. FAM/2 versteht momentan sowohl das
- ZFax-Format als auch das TIFF Class F Format, welches z.B. FaxWorks verwendet.
- Ferner kФnnen Sie auch Texte im ASCII-Format als Faxe versenden. In diesem
- Dialog geben Sie alle benФtigten Daten an, die FAM/2 wissen muss, um ein Fax
- erfolgreich verschicken zu kФnnen.
-
- Fax
-
- Hier gehoert der Dateiname des zu sendenden Faxes hinein. Wenn Sie auf
- File-Dialog klicken, Фffnet FAM/2 den OS/2 File-Dialog, aus dem Sie dann die zu
- sendende Fax-Datei auswДhlen kФnnen. Wenn Sie hier eine Datei wДhlen, die weder
- im ZFax- noch im TIFF- vorliegt, wird automatisch der Dialog zum Konvertieren
- der Datei in das ZFax-Format aufgerufen.
-
- Fax-Nummer
-
- Geben Sie hier die Fax-Nummer des EmpfДngers an. Wenn Sie auf den Button
- Telefonbuch klicken, wird das in FAM/2 integrierte Telefonbuch geФffnet. Im
- Telefonbuch haben Sie die MФglichkeit hДufig benutzte Telefon- und Fax-Nummern
- zu speichern.
-
- Zeitpunkt des Versandes
-
- FAM/2 kann ein Fax entweder sofort versenden, oder aber zu einem spДteren
- Zeitpunkt, z.B. um einen gБnstigeren Nachttarif auszunutzen.
-
- Wenn Sie den Haken bei Sofort setzen, wird das Fax unmittelbar nach Klick auf
- Okay versandt. Wenn Sie einen Versand zu einem spДteren Zeitpunkt wБnschen,
- deaktivieren Sie die Einstellung Sofort und geben in den entsprechenden Feldern
- Datum und Uhrzeit des gewБnschten Sende-Zeitpunktes an. Diese Faxe werden bei
- Programmende abgespeichert, so daс das Fax auch gesendet wird, wenn Sie FAM/2
- zwischenzeitlich beenden. Sie kФnnen sich durch den Menu-Punkt
- Fax/Warteschlange anzeigen lassen, welche Faxe noch auf ihren Sendezeitpunkt
- warten.
-
- Anwahl-Versuche
-
- Im Feld Anzahl geben Sie die Zahl der Versuche an, die FAM/2 durchfБhren soll,
- falls der Faxversand nicht auf Anhieb klappt (z.B. weil beim EmpfДnger gerade
- bestzt ist, oder weil ein anderer Thread von FAM/2 gerade einen Anruf
- beantwortet). Im Feld Pause geben Sie die Zeit in Sekunden an, die FAM/2
- zwischen den Versuchen warten soll.
-
- Okay
-
- Hiermit schicken Sie das Fax ab.
-
- Abbrechen
-
- Der Fax-Versand wird verworfen.
-
- Vorschau
-
- Das Fax wird angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 29. Telefonbuch ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dies ist das Telefonbuch von FAM/2. Sie kФnnen hier hДufig benutzte Telefon-
- und Fax-Nummern speichern. Gleichzeiting dient das Telefonbuch auch zur Anzeige
- des Namens des Anrufers, wenn sie eine ISDN-Karte mit CAPI installiert haben.
- Ein Eintrag wird hinzugefБgt durch Klick auf den gleichnamigen Button. Ein
- bereits bestehender Eintrag kann durch Auswahl des Buttons Editieren editiert
- werden, z.B. wenn sich die Telefonnummer eines Telefonbuch-Insassen Дndert. Mit
- dem Button LФschen wird, wer hДtte das gedacht, ein Eintrag aus dem Telefonbuch
- entfernt.
-
- Durch Doppelklick auf einen Eintrag, oder durch Auswahl eines Eintrages und
- Klick auf Okay, Бbernehmen Sie die Nummer. Mit Abbruch brechen Sie die Auswahl
- ab.
-
- Der Inhalt der Spalten sollte aus der Ъberschrift hervorgehen. Das einzige, was
- nicht sofort klar ist, sind die letzten Beiden Spalten: "Sound", und "Ansage".
- Diese beiden Spalten sind nur von Bedeutung, wenn FAM/2 die Rufnummer des
- Anrufers herausfinden kann (z.B. bei ISDN).
-
- "Sound" ist eine Datei, die Бber den MMPM Abgespielt wird, sobald das Caller ID
- Fenster angezeigt wird. Hierdurch haben sie die MФglichkeit fБr verschiedene
- Anrufer verschiedene Sound-Files zu definieren, so daс sie auch bei
- ausgeschaltetem Monitor hФren kФnnen, wer Sie gerade anruft. Das funktioniert
- allerdings nur wenn sie im Einstellungen-Notebook auf der Seite ISDN angegeben
- haben, daс das Caller ID Fenster angezeigt wird.
-
- Und mit "Ansage" kФnnen Sie fБr bestimmte Leute eine Ansage vorgeben, die dann
- nur diese eine Person im Falle eines Anrufes als Ansage vorgespielt kriegt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 30. Telefonbuch Eintrag ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- FБllen Sie einfach die Felder entsprechend den Daten aus. Bis auf die Felder
- "Sound" und "Ansage" dБrfte alles selbsterkДrend sein. "Sound" und "Ansage"
- haben folgenden Zweck:
-
- "Sound" ist eine Datei, die Бber den MMPM Abgespielt wird, sobald das Caller ID
- Fenster angezeigt wird. Hierdurch haben sie die MФglichkeit fБr verschiedene
- Anrufer verschiedene Sound-Files zu definieren, so daс sie auch bei
- ausgeschaltetem Monitor hФren kФnnen, wer Sie gerade anruft. Das funktioniert
- allerdings nur wenn sie im Einstellungen-Notebook auf der Seite ISDN angegeben
- haben, das das Caller ID Fenster angezeigt wird.
-
- Und mit "Ansage" kФnnen Sie fБr bestimmte Leute eine Ansage vorgeben, die dann
- nur diese eine Person im Falle eines Anrufes als Ansage vorgespielt kriegt.
-
- "Sound" und "Ansage" haben natБrlich nur dann eine Wirkung, wenn FAM/2 die
- MФglichkeit hat die Rufnummer des Anrufers herauszufinden, zum Beispiel wenn
- Sie eine ISDN-Karte mit CAPI installiert haben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 31. Fax pollen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit FAM/2 kФnnen Sie Faxe, die ein anderes GerДt/Programm zum Abruf bereit hДlt
- abrufen, diesen Vorgang nennt man Faxpolling oder Faxabruf.
-
- Fax
-
- Hier gehoert der Dateiname hinein, unter dem FAM/2 das gepollte Fax ablegt.
- Wenn Sie auf File-Dialog klicken, Фffnet FAM/2 den OS/2 File-Dialog. Aber seien
- Sie gewarnt: Wenn Sie hier einen Dateinamen wДhlen, der bereits existiert, wird
- FAM/2 ihn ohne weitere Nachfrage Бberschreiben.
-
- Fax-Nummer
-
- Geben Sie hier die Nummer der Gegenstelle ein, die ein Fax zum Abruf
- bereithДlt. Wenn Sie auf den Button Telefonbuch klicken, wird das in FAM/2
- integrierte Telefonbuch geФffnet. Im Telefonbuch haben Sie die MФglichkeit
- hДufig benutzte Telefon- und Fax-Nummern zu speichern.
-
- Zeitpunkt des Pollens
-
- FAM/2 kann ein Fax entweder sofort pollen, oder aber zu einem spДteren
- Zeitpunkt, z.B. um einen gБnstigeren Nachttarif auszunutzen.
-
- Wenn Sie den Haken bei Sofort setzen, wird das Fax unmittelbar nach Klick auf
- Okay abgeholt. Wenn Sie einen Abruf zu einem spДteren Zeitpunkt wБnschen,
- deaktivieren Sie die Einstellung Sofort und geben in den entsprechenden Feldern
- Datum und Uhrzeit des gewБnschten Polling-Zeitpunktes an. Diese Einstellungen
- werden bei Programmende abgespeichert, so daс das Fax auch gepollt wird, wenn
- Sie FAM/2 zwischenzeitlich beenden. Sie kФnnen sich durch den Menu-Punkt
- Fax/Warteschlange anzeigen lassen, welche Faxe noch auf ihren Abrufzeitpunkt
- warten.
-
- Anwahl-Versuche
-
- Im Feld Anzahl geben Sie die Zahl der Versuche an, die FAM/2 durchfБhren soll,
- falls das Faxpolling nicht auf Anhieb klappt (z.B. weil beim EmpfДnger gerade
- bestzt ist, oder weil ein anderer Thread von FAM/2 gerade einen Anruf
- beantwortet). Im Feld Pause geben Sie die Zeit in Sekunden an, die FAM/2
- zwischen den Versuchen warten soll.
-
- Okay
-
- Hiermit bestДtigen Sie die gemachten Angaben.
-
- Abbrechen
-
- Spricht wohl fБr sich...
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 32. Faxe in Warteschlange ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Dialog zeigt Ihnen, welche Faxe noch auf ihren Versand bzw. ihren Abruf
- warten.
-
- Sofort
-
- Durch Klick auf Sofort wird das gewДhlte Fax sofort gesendet/gepollt, und aus
- der Warteschlange entfernt.
-
- LФschen
-
- Dieser Button lФscht einen Eintrag aus der Warteschlange.
-
- Anzeigen
-
- Mit diesem Button kФnnen Sie sich das entsprechende Fax anschauen. Das macht
- natБrlich nur Sinn, wenn es sich um ein zu sendendes Fax handelt. Es ist
- ziemlich Sinnfrei, sich ein zu pollendes Fax ansehen zu wollen, denn FAM/2 kann
- leider noch nicht in die Zukunft blicken.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 33. Eingegangene Anrufe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieses ist die Liste der eingegangenen Anrufe. Sie werden auch Бber das
- Programmende hinaus aufgehoben. Neue Anrufe, das sind alle Anrufe, die noch
- nicht abgehФrt bzw. angesehen wurden, sind duch ein NEW gekennzeichnet. Im
- Status-Fenster von FAM/2 werden nur die neuen Anrufe angezeigt. Wenn Sie einen
- Anruf schon abgehФrt haben (z. B. durch Klick auf Nachrichten im
- Statusfenster), wird der entsprechende Anruf automatsich auf "Nicht mehr neu"
- gesetzt. Sollten sie eine Nachricht oder ein Fax lФschen, wird auch der
- entsprechende Anruf aus dieser Liste entfernt.
-
- Ansehen/AnhФren
-
- Dieser Punkt wird auch durch einen Doppelklick auf einen Eintrag in der Liste
- erreicht. Die entsprechende Nachricht/das entsprechende Fax wird abgespielt
- bzw. angezeigt. Das funktioniert natБrlich nur bei Anrufen, bei denen auch eine
- Nachricht, bzw. ein Fax gespeichert wurden. Wenn der Anrufer beispielsweise
- schon bei der Ansage aufelegt hat, gibt es nix abzuhФren.
-
- LФschen
-
- Ein Eintrag wird aus der Liste der Anrufe gelФscht.
-
-
- ═══ 34. Anruf LФschen ═══
-
- Zu den meisten Anrufen gehФrt ein File auf der Festplatte, das z.B. die
- hinterlassene Nachricht oder ein empfangenes Fax enthДlt. Geben Sie hier an, ob
- nur der Eintrag fБr diesen Anruf aus der Liste entfert werden soll, oder ob
- auch das File, welches die Nachricht/das Fax enthДlt gelФscht werden soll.
-
- Mit OK wird der Eintrag gelФscht, mit CANCEL nicht.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 35. ISDN ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Caller ID
-
- Wenn Sie eine ISDN-Karte mit dazugehФrendem CAPI installiert haben, kann FAM/2
- bei eingehenden Anrufen mit Hilfe des CAPI's die Rufnummer des Anrufers
- herausfinden und anzeigen(Caller ID Fenster). Da das CAPI 1.1 nicht die
- angerufene Rufnummer, sondern nur die angerufene EAZ (EndgerДteauswahlziffer -
- SchФnen Gruс aus der Steinzeit) rausrБckt, kФnnen Sie hier fБr jede EAZ einen
- Text angeben, den FAM/2 anzeigt, wenn die entsprechende EAZ angerufen wird.
- Daneben finden Sie fБr jede EAZ eine Checkbox, mit der Sie fБr jede EAZ wДhlen
- kФnnen, ob FAM/2 eingehende Anrufe auf einer bestimmten EAZ anzeigen soll.
- Damit haben Sie die MФglichkeit sich von FAM/2 fБr jeden Anruf die Rufnummer
- des Anrufers anzeigen zu lassen, unabhДngig davon auf welcher EAZ FAM/2 als
- Anrufbeantworter arbeitet.
-
- Wenn nun ein Anruf auf einer der ausgewДhlten EAZ's eingeht, zeigt Ihnen FAM/2
- dies mit einem Fenster an. Dieses Fenster verschwindet nach einigen Sekunden
- wieder. Sie kФnnen hier einstellen, wie lange das Fenster angezeigt werden
- soll. Wenn Sie hier 0 Sekunden einstellen, wird das Fenster gar nicht
- angezeigt.
-
- Wenn die Nummer des Anrufers bekannt ist, wird diese auch im Anrufe-Dialog
- angezeigt. FAM/2 schaut bei einem eingehenden Anruf in's Telefonbuch, ob die
- Nummer bekannt ist, und ermittelt dann den Namen des Anrufers aus dem
- Telefonbuch.
-
- Mit dem Schalter "FaxOnly wenn CallerID==Faxnummer" kФnnen Sie einstellen, ob
- FAM/2 bei einer Caller ID, die im Telefonbuch einer Fax-Nummer zugeordnet ist
- direkt ein Fax empfangen soll, ohne erst die BegrБсungs-Ansage abzuspielen.
-
- Das funktioniert so: FAM/2 БberprБft, ob der entsprechende Telefonbuch-Eintrag
- eine Fax- und eine Telefonnummer enthДlt, die sich voneinander unterscheiden,
- also ob der Anrufer fБr Fax und Voice verschiedene Rufnummern hat. Ist dies der
- Fall, und die Caller ID stimmt mit der Faxnummer des Anrufers Бberein, nimmt
- FAM/2 den Anruf sofort nach dem ersten Klingeln entgegen, und startet sofort
- den Fax-Empfang. Diese Funktion kФnnen Sie hier ein- oder ausschalten.
-
- Wenn Sie ein ISDN-CAPI installiert haben, und auf diese Features verzichten
- wollen, kФnnen Sie FAM/2 mit dem Parameter NoCAPI starten. FAM/2 versucht dann
- gar nicht erst das CAPI zu laden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 36. Caller ID ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieses Fenster zeigt Ihnen einen Anruf an. Dabei wird - wenn vorhanden - die
- Rufnummer des Anrufers angezeigt. Ferner finden Sie hier auch die Bezeichnung
- der angerufenen EAZ wie sie auf der Seite ISDN der Einstellungen angegeben ist.
-
- FAM/2 hat ein integriertes Telefonbuch. Wenn FAM/2 die Rufnummer des Anrufers
- im Telefonbuch findet wird auch der Name des Anrufers angezeigt. Sie haben hier
- auch die MФglichkeit den Namen zu editieren. Er wird dann automatisch ins
- Telefonbuch eingetragen.
-
- Das Fenster verschwindet nach einer einstellabaren Zeit wieder (siehe
- Einstellungen/ISDN). Sie kФnnen es natБrlich auch vorzeitig schliessen. Bei
- jeder Eingabe im Entryfield, wird der Timer zurБckgesetzt, so daс Sie wieder
- die volle Zeit zur Eingabe eines Namens zur VerfБgung haben, ohne sich Sorgen
- machen zu mБssen, daс das Fenster geschlossen wird, bevor Sie den Namen
- komplett eingegeben haben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 37. FAM/2 Fernsteuern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Im Programm-Archiv von FAM/2 befindet sich das Programm FCommand.exe, mit
- dessen Hilfe Sie die wichtigsten Funktionen von FAM/2 "Fernsteuern" kФnnen. Sie
- kФnnen dieses Programm z.B. per Fernabfrage starten um per Fernabfrage
- bestimmte Parameter von FAM/2 zu Дndern. Oder Sie kФnnen es auch mit dem in
- FAM/2 integrierten Sheduler starten, z.B. um zu einer bestimmten Zeit die
- Ansage zu Дndern.
-
- FAM/2 richtet ein Named Pipe ein, Бber die FCommand.exe die Kommandos an FAM/2
- Бbergibt. Diese Pipe hat den Namen "\PIPE\FAMCommand". Sie kФnnen aber beim
- Start von FAM/2 einen beliebigen anderen Namen wДhlen, indem sie FAM/2 mit dem
- Parameter PipeName=xxx starten, wobei xxx der Name der zu Фffnenden Pipe ist.
- Dadurch kФnnen Sie mehrere Instanzen von FAM/2 laufen haben (z.B. fБr mehrere
- Modems an verschiedenen Leitungen), und doch jede einzelne Instanz Бber den
- Namen der Pipe fernsteuern. Wenn Sie den Namen der Pipe Дndern, mБssen Sie auch
- FCommand.exe mit dem Parameter PipeName=xxx starten, damit FCommand weiss, an
- welche Pipe die Kommandos geschickt werden sollen. Das "\PIPE\" im Namen der
- Pipe ist WICHTIG und darf nicht weggelassen werden.
-
- Named Pipes sind Systemweit gБltig. Sie haben somit die MФglichkeit FAM/2 auch
- Бber ein Netzwerk fernzusteuern, selbst wenn FAM/2 auf einem anderen Rechner
- lДuft, als der von dem Sie FCommand starten. Beachen Sie aber dann bitte, daс
- sie FCommand mit PipeName=xxx den Namen der Pipe mitteilen mБssen, und zwar
- mБssen Sie Бber's Netzewerk auch den Namen des Rechners angeben, auf dem FAM/2
- lДuft. Also beispielsweise "\\Rechnername\PIPE\FAMCommand"
-
- FCommand.exe hat folgende Syntax:
-
- FCommand [PipeName=xxx] Kommando [Kommando] [...]
-
- Die Angabe des Pipe-Names ist wie oben beschrieben nur nФtig, wenn Sie FAM/2
- auch mit PipeName=xxx mitgeteilt haben, daс ein anderer Name verwendet werden
- soll. Dann folgen beliebig viele Kommandos. Bei allen Kommandos wird die Groс-
- und Kleinschreibung nicht beachtet. Aber beachten Sie bitte, daс der
- Kommandozeileninterpreter die Kommandos anhand der Leerzeichen trennt. In einem
- Kommando dБrfen also keine Leerschritte vorkommen.
-
- Beispiel:
-
- FCommand SetRings=4 SetGreeting=Ansage1.wav SetRecordTime=42
-
- Folgende Kommandos kennt FAM/2 (in alphabetischer Reihenfolge):
-
- ClosePort
-
- FAM/2 schliesst den Com-Port. Im Gegensatz zu FreePort wird der Port aber nicht
- automatisch wieder geФffnet sobald er wieder verfБgbar ist, sondern bleibt
- solange geschlossen, bis FAM/2 das Kommando "OpenPort" erhДlt.
-
- DataConnect
-
- Es wird versucht einen Daten-Connect herzustellen. Hat denselben Effekt wie der
- Menupunkt Datenanruf/Datenanruf entgegennehmen.
-
- FreePort
-
- FAM/2 gibt den Port frei, damit andere Anwendungen ihn benutzen kФnnen.
- Anschliessend wird alle 10 Sekunden БberprБft, ob der Port wieder frei ist. Ist
- er wieder frei, wird der Com-Port wieder von FAM/2 geФffnet.
-
- Hide
-
- Das Status-Fenster von FAM/2 wird versteckt. Hat denselben effekt wie der
- Menupunkt Fenster verstecken.
-
- NewMessages
-
- Alle neuen (noch nicht abgehФrten) eingegangenen Nachrichten werden abgespielt.
- Hat dieselbe Wirkung wie der Menupunkt Sprache/Anrufe direkt abhФren.
-
- OpenPort
-
- Der mit dem Kommando "ClosePort" geschlossene COM-Port wird wieder geФffnet.
-
- QUIT
-
- FAM/2 beendet sich sofort und ohne weitere Nachfrage. Hat denselben Effekt wie
- der Menupunkt Beenden.
-
- ReceiveFax
-
- Der Fax-Empfang wird gestartet. Hat denselben Effekt wie der Menupunkt FAX/Fax
- Empfangen.
-
- SetBeep=xxx
-
- Mit SetBeep=xxx kФnnen Sie den Signalton Дndern. Der in xxx angegebene
- Dateiname muс in dem Verzeicnis vorhanden sein, welches Sie in den
- Einstellungen als Pfad fБr "Ansagen und GerДusche" eingestellt haben. Folgende
- WФrter sind reserveriert: "NONE" bedeutet, daс kein Signalton gesendet werden
- soll. "NORMAL" bedeutet, daс der ganz normale Piep-Ton gesendet werden soll.
-
- SetDataDetection=ON oder SetDataDetection=OFF
-
- Schaltet die Datenanruf-Erkennung ein oder aus.
-
- SetDCCode=xxx
-
- Mit SetDCCode kФnnen Sie den Code Дndern, mit dem Sie die Fernabfrage-Funktion
- aktivieren. FБr xxx sind nur Ziffern erlaubt. Der Code darf maximal 20 Zeichen
- lang sein.
-
- SetEndMessage=xxx
-
- Stellt ein, welche Ansage abgespielt werden soll, wenn ein Schweigen erkannt
- wird, bzw. wenn die maximale AufnahmelДnge ereicht wurde. Der in xxx angegebene
- Dateiname muс in dem Verzeicnis vorhanden sein, welches Sie in den
- Einstellungen als Pfad fБr "Ansagen und GerДusche" eingestellt haben. Bei
- Angabe von SetEndMessage=NONE wird kein Abspann abgespielt.
-
- SetFaxForward=ON | OFF
-
- Mit diesem Parameter kФnnen Sie das Nachsenden von Faxen ein (FaxForward=ON)
- oder ausschalten (FaxForward=OFF). Siehe auch im Settings-Notebook auf der
- Seite Fax.
-
- SetFaxForwardNumber=xxx
-
- Hiermit kФnnen sie die Fax-Nachsende-Nummer Дndern. An diese Nummer werden
- eingehende Faxe weitergeleitet, wenn die Fax-Nachsende-Option aktiv ist.
-
- SetFaxOnly=TRUE | FALSE
-
- Mit FaxOnly=TRUE setzen Sie FAM/2 in den FaxOnly-Modus. Bei einem eingehenden
- Anruf wird dann keine Ansage abgespielt, sondern sofort nach dem Abheben
- versucht eine Faxverbindung aufzubauen. Mit FaxOnly=FALSE kehrt FAM/2 wieder zu
- seiner Бblichen Funktionsweise zurБck. Datenanrufe werden auch erkannt, wenn
- FAM/2 im FaxOnly-Modus lДuft.
-
- SetGreeting=xxx
-
- Hiermit kФnnen Sie die BegrБсungsnachricht Дndern, die FAM/2 nach dem Abheben
- abspielen soll. Die in xxx angegebene Datei muс in dem Verzeichnis vorhanden
- sein, das Sie in den Einstellungen als Pfad fБr "Ansagen und GerДusche"
- eingestellt haben.
-
- SetRecordTime=n
-
- Mit diesem Kommando kФnnen Sie einstelen, wie lange Nachrichten ein Anrufer
- maximal hinterlassen darf. Wenn Sie hier 0 einstellen, legt FAM/2 unmittelbar
- nach Abspielen der Ansage auf. Die Zeit wird in Sekunden angegeben.
-
- SetRings=x,y
-
- Mit SetRings=x,y kФnnen Sie einstellen nach dem wievielten Klingeln FAM/2
- abheben soll. x ist dabei die Anzahl der Klingelzeichen nach der FAM/2 abheben
- soll, wenn keine neuen Nachrichten vorliegen, und y ist die Anzahl der
- Klingelzeichen nach denen FAM/2 abheben soll, wenn neue Nachrichten vorliegen.
- Wenn Sie y weglassen, wird y nicht verДndert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 38. ASCII To Fax-Konverter ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- FAM/2 kann ASCII-Texte in das ZFax-Format konvertieren. Hier geben Sie die
- dafБr benФtigten Informationen an.
-
- Quelle
-
- Der Name des zu Konvertierenden Files.
-
- Ziel
-
- Der Name des zu erstellenden Files im ZFax-Format
-
- Font
-
- Hier kФnnen Sie angeben, in welchem Zeiensatz das Fax erstellt werden soll.
- Dazu kФnnen Sie entweder einafach einen Zeichensatz aus der Schriftartpalette
- auf den Bereich mit dem Beispiel-Text fallen lassen, oder durch Klick auf "Font
- Оndern" den gewБnschten Zeichensatz aus dem dann erscheinenden Dialog
- auswДhlen.
-
- Beachten Sie bitte, das Sie eine Zeichensatz-GrФсe von mindestens 16-20 Punkte
- GrФсe auswДhlen, damit das Fax noch gut lesbar ist.
-
- RДnder
-
- Der Abstand des Textes vom Rand. Das Fax wird nur so groс, wie der Text lang
- ist. Daс heisst, wenn Sie einen Text von 10 Zeilen versenden, wird nach diesen
- 10 Zeilen noch der untere Rand angefБgt, und eine Seitenende-Markierung
- eingefБgt. Daс heisst, sie Бbertragen nur soviel wie fБr das Fax nФtig ist, und
- keine unnФtige weisse FlДche.
-
- AuflФsung
-
- Die AuflФsung in der das Fax versendet (und somit auch berechnet) werden soll.