home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ╔═════───── Hilmar's ───══════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ ███████ █ █ Version 1.0 ║
- ║ █ █ █ vom 22.02.1995 ║
- ║ █ █ █ ║
- ║ █ ██████ ██████ ███ ███████ ██████ █ █ ║
- ║ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ Fonteditor für ║
- ║ ████ ██ █ █ █ █ █ █ ██ █ █ █ Crosspoint Fonts ║
- ║ ██ ██ █ ██ █ ██ ██ █ ██ █ ████ Bannerprogramm ║
- ║ ██ ██ █ ██ █ ██ ██ █ ██ █ ██ █ Fonts ║
- ║ ██ ██████ ██ █ ██ ███████ ██████ ██ █ ║
- ║ ║
- ╟───────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ ║
- ║ Dieses Paket ist Freeware. Es darf vollständig und unverändert ║
- ║ weitergegeben werden. Alle Rechte liegen beim Autor. ║
- ║ ║
- ║ Autor : Hilmar Buchta ║
- ║ Kampstr. 16 ║
- ║ 47228 Duisburg ║
- ║ FIDO : Hilmar Buchta @ 2:2448/2004.9 ║
- ║ Internet: hilmar@fact.rhein-ruhr.de ║
- ║ ║
- ║ Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen. ║
- ║ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
- ╒═══──── KAPITEL 1 ────═══════════════════════════════════════════════════╕
- │ Dateien im Paket FONTBOX │
- ╘═══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╛
-
- Systemvoraussetzungen:
- IBM kompatibeler PC, VGA Grafikkarte ist für FNTED erforderlich
-
-
- Das vorliegende Paket besteht aus den folgenden Dateien:
-
- fnted.exe Der Fonteditor
- banner.exe Ein Bannerprogramm (erzeugt große Schriften, wie der Text
- "Fontbox" im Kopf dieser Datei)
- mix.exe zum Mischen von Zeichensätzen (hauptsächlich dafür, daß man
- nicht immer wieder die Grafikzeichen neu eingeben muß)
-
- Die Dateien *.f* sind die Fontdateien. Im einzelnen sind dies:
-
- Name │ Größe │ Bemerkung
- ──────────────┼───────┼──────────────────────────────────────────────────
- small.f8 │ 8x8 │ Standardzeichensatz
- small.f9 │ 8x9 │ Standardzeichensatz, um eine Scanline erweitert
- future.f14 │ 8x14 │ Sehr moderner Zeichensatz
- xp1.f14 │ 8x14 │ 1. Crosspoint Zeichensatz
- xp2.f16 │ 8x16 │ 2. Crosspoint Zeichensatz
- xp3.f14 │ 8x14 │ 3. Crosspoint Zeichensatz
-
-
-
- ╒═══──── KAPITEL 2 ────═══════════════════════════════════════════════════╕
- │ Das Programm FNTED │
- ╘═══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╛
-
- Das Programm FNTED dient zum Erstellen eigener Fonts und zum Editieren
- bereits vorhandener. Sicherlich gibt es komfortablerere Fonteditoren, aber
- ich denke, daß FNTED für diesen Zweck erstmal ausreichend ist. Die wenigen
- Funktionen, die FNTED bietet, werden ständig angezeigt, so daß eine
- Erklärung hier im Moment überflüssig erscheint.
-
- FNTED kann ausschließlich Fonts editieren, bei denen ein Zeichen aus
- maximal 8 nebeneinanderliegenden Punkten in zwischen 4 und 18 Zeilen
- besteht und wurde für die Verwendung zusammen mit dem Programm BANNER
- (siehe Kap. 3) erstellt.
-
- Tastaturbelegung im Edit-Modus:
- WICHTIG: NUM-LOCK muß eingeschaltet sein !!!
- F1 Hilfe zur Tastaturbelegung
- Pfeiltasten Bewegen des Cursors im Edit-Feld
- Num-Pfeiltasten (4,6,8,2) Bewegen des Zeichencursors
- SPACE Punkt setzen/löschen
- C Ganzes Zeichen löschen (Clear)
- BACKSPACE Änderungen rückgängig machen
- L Font laden
- S Font speichern
- N Neuen Font anlegen
- M Zeichen verschieben
- K Zeilen oben/unten löschen
- H Leerzeilen oben/unten anfügen
- ESC Programmende
-
-
- WICHTIG: FNTED startet standardmäßig mit dem ROM 8x8 Zeichensatz. Dieser
- Zeichensatz enthält nur Zeichen mit ASCII-Code zwischen 0 und 127. Die
- Zeichen mit ASCII-Code größer als 127 sind hierbei mit zufälligem Inhalt
- gefüllt.
-
-
-
- ╒═══──── KAPITEL 3 ────═══════════════════════════════════════════════════╕
- │ Das Programm BANNER │
- ╘═══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╛
-
- Das BANNER-Programm ist ein auschließlich von der Kommandozeile aus zu
- bedienendes Programm, um große Texte für Überschriften zu erzeugen.
-
- Syntax:
- banner [-h] [-c#] [-C###] [-p] [-w###] [-z] [-f<name>]
- Optionen:
- -h zeigt Hilfetext an
- -c# macht das Zeichen # zum Bannerzeichen. Voreingestellt ist das
- Dollarzeichen $
- -C### macht das Zeichen mit ASCII-Code ### zum Bannerzeichen, z.B
- -C219 für dicke Blöcke (voreingestellt ist 36, was dem
- Dollarzeichen entspricht)
- -p aktiviert Proportionaldruck. Schmalere Zeichen werden dann näher
- zusammengedruckt
- -w### setzt die Seitenweite auf ### Zeichen. Dies ist für den Umbruch
- des Textes wichtig. Voreingestellt sind 79 Spalten. Dies ist auch
- für Bildschirmausgabe geeignet.
- -z Zentriert den Text. Ein mit dem Parameter -w### übergebener Wert
- wird berücksichtigt.
- -f<name> Verwendet den angegeben Font (im XPoint-Format). Der Font wird
- zuerst im aktuellen Verzeichnis und dann im DOS-Pfad gesucht.
- Vorgabe ist der eingebaute ROM 8x8 Font, der nur für die Zeichen
- mit ASCII-Code zwischen 0 und 127 verwendbar ist.
-
- Die Eingabe für BANNER erfolgt über die Standardeingabe (dies ist zunächst
- die Tastatur), die Ausgabe erfolgt über die Standardausgabe (dies ist
- zunächst der Bildschirm)
-
- Bei Eingabe von der Tastatur muß die Eingabe mit einem Dateiendezeichen
- beendet werden. Dieses Zeichen wird mit CTRL+Z erzeugt.
-
- 1. Beispiel:
- banner +[ENTER]
- Test^Z +[ENTER], wobei ^Z für CTRL+Z steht
-
- druckt den Text "Test" vergrößert auf den Bildschirm.
-
- 2. Beispiel:
- banner -p -ffuture.fnt +[ENTER]
- Hallo Welt^Z +[ENTER]
-
- druckt den Text "Hallo Welt" im Zeichensatz future.fnt auf den Bildschirm.
- Die einzelnen Zeichen werden gemäß ihrer Breite näher zusammengeschoben.
-
-
- 3. Beispiel:
- Bei Ausgabe auf den Bildschirm erfolgt die Ausgabe immer nur dann, wenn
- BANNER eine Zeile ganz mit Zeichen aufgefüllt hat:
-
- banner +[ENTER]
- Dies +[ENTER] hier erfolgt noch keine Ausgabe
- ist +[ENTER] immer noch keine Ausgabe
- ein +[ENTER] Ausgabe von "Dies ist" (vergrößert), da
- der Banner-Ausdruck von "Dies ist ein" nicht
- mehr in eine Zeile passen würde.
- Test +[ENTER] keine Ausgabe, da "ein Test" noch in eine
- Zeile paßt
- ^Z +[ENTER] Ausgabe der restlichen Zeichen "ein Test"
-
-
- 4. Beispiel
- Wichtiger als die Ausgabe auf dem Bildschirm ist natürlich die Ausgabe in
- eine Datei. Dies ist bei MSDOS durch das Umleiten der Standardausgabe
- möglich:
-
- banner -p >bsp.txt +[ENTER]
- Banner in Datei^Z +[ENTER]
-
- Dies erzeugt eine Datei mit Namen "bsp.txt" im aktuellen Verzeichnis, die
- den gebannerten Text "Banner in Datei" enthält.
-
- WICHTIGE HINWEISE:
- ■ Der standardmäßig verwendete Zeichensatz (falls die Option -f nicht
- verwendet wurde) enthält nur Zeichen mit ASCII-Code zwischen 0 und 127,
- d.h. Umlaute, ß und Sonderzeichen wie z.B. α, Θ, ≈, √ können hiermit
- nicht gebannert werden.
- ■ Ein gebannerter Text verbraucht viel Platz bei wenig Information. Aus
- diesem Grunde sollte man BANNER *sparsam* verwenden!!!! Dies gilt ganz
- besonders in Mails!!! Andere User bezahlen schließlich auch die Zeit, die
- ein Download verbraucht!
- Eine Eingabeumleitung ist zwar möglich, jedoch dürfte ein
- banner -p <xpoint.doc >mymail.txt
- und ein anschließendes Absenden der Datei mymail.txt zu berechtigten
- Beschwerden führen.
- ■ Am Einfachsten verwendet man BANNER aus Crosspoint heraus. Wenn Sie
- (z.B.) im internen Editor eine Mail schreiben und diese um ein Banner
- bereichern wollen, so verlassen Sie Crosspoint kurz mit F9, schreiben
- Ihr Banner, das sie in eine temporäre Datei umleiten, kehren dann wieder
- durch Eingabe von EXIT zu Crosspoint zurück und fügen die Datei mittels
- ^K^R (beim internen Editor) in den laufenden Text ein.
- ■ Kleine Fonts sollten immer mit dem Parameter -p verwendet werden. Hier
- sind häufig die 8 Punkte pro Zeile nicht vollständig ausgenutzt, so daß
- die Zeichen ohne diesen Parameter zu weit auseinander gedruckt werden.
-
-
-
- ╒═══──── KAPITEL 4 ────═══════════════════════════════════════════════════╕
- │ Verwenden von Fonts unter Crosspoint │
- ╘═══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╛
-
- Da ich selber erst seit kurzer Zeit Crosspoint verwende, weiß ich leider
- nicht, wie lange es schon unter Crosspoint die Möglichkeit zur Verwendung
- eigener Zeichensätze gibt. Daher gelten die folgenden Aussagen zunächst mal
- nur für die Version 3.02 von Crosspoint.
-
- Generell gestattet Crosspoint das Einbinden eigener Fonts über den
- Parameter /f. Wenn Sie z.B. den Future-Font aus diesem Paket als Font unter
- Crosspoint sehen möchten, so müssen Sie Crosspoint nur mit
-
- xp /f:future.fnt
-
- starten. Voraussetzung hierfür ist, daß sich die Datei future.fnt im
- aktuellen Verzeichnis befindet.
-
- Daneben bietet Crosspoint noch die Möglichkeit, von internen Fonts
- Gebrauch zu machen. Dazu startet man Crosspoint mit
-
- xp /f:*1 , xp /f:*2 , xp /f:*3 oder xp /f:*4
-
- Die hierfür verwendeten Zeichensätze 1 bis 3 liegen mit freundlicher
- Genehmigung von Peter Mandrella diesem Paket als Fontdateien bei, so daß
- sie verändert und dann verwendet werden können.
-
- Damit ein Font unter Crosspoint verwendbar ist, müssen die Zeichen eine
- Höhe von zwischen 8 und 16 Punkten besitzen. Andere Fonts werden von
- Crosspoint ignoriert. Beachten Sie, daß FNTED Fonts mit Zeilenhöhen
- zwischen 4 und 18 Punkten editieren kann. Dies führt dazu, daß einige
- Fonts von Crosspoint nicht verwendbar sind.
-
- Bei Verwendung der Option /f:name unter Crosspoint ist die Einstellung
- in Config/Anzeige/Zeilen unbedeutend. Die tatsächliche Zeilenzahl ergibt
- sich ausschließlich aus der Zeilenhöhe des verwendeten Zeichensatzes.
- (je kleiner der Zeichensatz, um so mehr Zeilen können dargestellt werden)
-
- Durch die Funktionen H(inzufügen) und K(ill) können Zeilen zu dem
- Zeichensatz hinzugefügt bzw. gelöscht werden. Auf diese Weise läßt sich
- dann die Zeilenzahl von Crosspoint "einstellen". Nach Hinzufügen einer
- Zeile oben an den Font small.f8 und einiger kleinerer Änderungen im Bereich
- der Grafikzeichen ist z.B. der Font small.f9 (verwende ich für XP)
- enstanden, der bei Crosspoint mit weniger Bildschirmzeilen angezeigt wird
- als der Zeichensatz small.f8.
- Andererseits entsteht aus dem Zeichensatz xp2.f16 (der mit 25 Zeilen
- angezeigt wird) durch löschen der unteren Zeile in 15-ner Zeichensatz, der
- mit 26 Zeilen am Bildschirm angezeigt wird.
-
-
-
-
- ╒═══──── KAPITEL 5 ────═══════════════════════════════════════════════════╕
- │ Das Hilfsprogramm MIX │
- ╘═══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╛
-
- Das Programm MIX habe ich noch schnell geschrieben, um das lästige
- Auffüllen mit den Sonderzeichen (Grafikzeichen und Sonderzeichen mit ASCII-
- Code kleiner 32) zu vereinfachen. Diese Zeichen sind meistens in allen
- Zeichensätzen identisch.
-
- Verwendung von MIX:
- MIX wird ohne Parameter gestartet und fragt dann nacheinander nach drei
- Zeichensatznamen:
- 1. Name des ursprünglichen Zeichensatzes
- 2. Name des einzumixenden Zeichensatzes
- 3. Name des Ausgabezeichensatzes
-
- Da ich nicht weiß, wie sicher MIX läuft, verwenden Sie bitte im eigenen
- Interesse bei 3. stets einen neuen Namen!
-
- MIX ersetzt alle Zeichen, die im 1. Zeichensatz frei geblieben sind, durch
- die entsprechenden Zeichen des zweiten Zeichensatzes. Dies geht nur, falls
- 1. und 2. Zeichensatz gleich groß sind.
-
-
-
-
- ╒═══──── KAPITEL 6 ────═══════════════════════════════════════════════════╕
- │ Aufbau der Zeichensätze │
- ╘═══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╛
-
- Der Aufbau der Fontdateien ist denkbar einfach. Von jedem Zeichen wird
- zeilenweise die Binärdarstellung ausgerechnet und fortlaufend in eine Datei
- gespeichert. Für das Zeichen "A" sieht dies in einem 8x8 Font
- möglicherweise folgendermaßen aus:
-
-
- Zeichen Binärdarstellung Dezimaldarstellung
-
- ...█.... 00010000 16
- ..███... 00111000 56
- .██.██.. 01101100 108
- ██...██. 11000110 198
- ███████. ---> 11111110 ---> 254
- ██...██. 11000110 198
- ██...██. 11000110 198
- ........ 00000000 0
-
- Somit würden für dieses Zeichen die Werte 16,56,108,198,254,198,198,0 in
- dieser Reihenfolge in der Fontdatei stehen. Danach kommen die Werte für das
- nächste Zeichen. In jeder Fontdatei wird das Aussehen sämtlicher 256
- Zeichen des IBM-Zeichensatzes festgelegt. Die Datei besitzt keinen
- Vorspann. Ihre Gesamtlänge muß sich durch 256 teilen lassen. Auf diese
- Weise ergibt sich auch direkt die Zeichenhöhe:
-
- Zeichenhöhe │ Größe der Zeichensatzdatei (in Byte)
- ──────────────┼──────────────────────────────────────
- 4 │ 1024
- 5 │ 1280
- 6 │ 1536
- 7 │ 1792
- 8 │ 2048
- 9 │ 2304
- 10 │ 2560
- 11 │ 2816
- 12 │ 3076
- 13 │ 3328
- 14 │ 3584
- 15 │ 3840
- 16 │ 4096
- 17 │ 4352
- 18 │ 4608
-