home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Datei README.TXT zu TELECOST Version 1.10 Juni/Juli 1996
-
-
- Inhalt:
- -------
-
- 1) ▄ber das Programm
- 2) Systemanforderungen
- 3) Shareware-Hinweise
- 4) Undocumented Features
- 5) Zur Datei TARIF.DLL
- 6) Bekannte Bugs
- 7) Danksagung
-
-
- 1) ▄ber das Programm
- ---------------------
-
- TeleCost ist ein Gebⁿhrenⁿberwachungsprogramm, das die bei jeder Verbindung
- Ihres Modems mit einer Mailbox, BTX, Internet, etc. anfallenden Telefongebⁿhren
- erfa▀t und protokolliert. Au▀erdem werden auf Wunsch weitere Informationen wie
- zum Beispiel die Statusdioden des (unter UmstΣnden internen) Modems angezeigt.
-
- Modemverbindungen k÷nnen nur bei analogen Modems erkannt werden, die extern
- an eine serielle Schnittstelle des Computers angeschlossen sind oder bei internen
- Modemkarten nur, wenn diese eine Schnittstellenkarte enthalten und somit praktisch
- auch ⁿber einen COM-Port mit dem Computer kommunizieren.
-
- Bei nicht-analogen Steckkarten, wie zum Beispiel ISDN-Adaptern kann das
- Programm zwar zur Gebⁿhrenerfassung verwendet werden, eine automatische
- Erkennung von Verbindungen ist jedoch nicht m÷glich.
-
- Die OberflΣche des Programms ist den Stil von Windows95 angepa▀t und sollte
- auch dem unerfahrenen Benutzer aufgrund der intuitiven Bedienungsfⁿhrung keine
- Probleme machen. In seltenen ProblemfΣllen gibt die Hilfefunktion n÷tige Hinweise.
-
- Das Archiv, in dem TeleCost vertrieben wird, sollte folgende Dateien enthalten:
-
- FEIERTAG.LST - Liste von bundeseinheitlichen Feiertagen
- FILE_ID.DIZ - Mailbox ID des Programmpakets
- README.TXT - Diese Datei, div. Informationen
- TELECOST.EXE - Ausfⁿhrbare Programmdatei von TeleCost
- TELECOST.HLP - Hilfedatei zum Programm TeleCost
- TELECOST.WAV - Audiosample fⁿr TeleCost
- TARIF.DLL - Bibliothek mit Tarifinformationen
-
-
- 2) Systemanforderungen
- -----------------------
-
- Das Programm arbeitet zusammen mit Windows 3.10, Windows 3.11 und
- Windows95. Leider konnte es auch bis heute noch nicht unter Windows NT oder
- WinOS/2 getestet werden. Sollten KompatibilitΣtsprobleme bei der automatischen
- TrΣgertonerkennung auftreten, deaktivieren Sie diese unter Eigenschaften/Optionen.
- Es sind im Zusammenhang mit Delrina WinFAX Pro 4.0/7.0, separaten Schnittstellen-
- karten mit 4 COM-Ports und ZYXEL-Modems Probleme aufgetreten. Die dynamische
- Bibliothek MMSYSTEM.DLL wird von Programm benutzt und mu▀ sich darum im System-
- verzeichnis von Windows befinden.
-
- Das Programm unterstⁿtzt die dreidimensionale Darstellung von Dialogfenstern,
- wenn sich die Datei CTL3DV2.DLL im Suchpfad (z.B. \Windows\System) befindet.
- Zur Programmausfⁿhrung ist diese Datei jedoch (im Gegensatz zu MMSYSTEM.DLL)
- nicht zwingend erfolderlich. Das Archiv, in dem TeleCost vertrieben wird,
- enthΣlt nicht die Datei CTL3DV2.DLL.
-
-
- 3) Sharewarehinweise
- ---------------------
-
- Das Programm wird als Shareware vertrieben und kann als unregistrierte Version
- beliebig kopiert und weitergegeben werden. Durch die Registrierung wird die
- LaufzeitbeschrΣnkung (30 Tage) aufgehoben.
-
- Bitte unterstⁿtzen Sie das Shareware-Prinzip, indem Sie das Programm ⁿber
- Mailboxen oder Freunde weitergeben. Vielen Dank !!!
-
-
- 4) Undocumented Features
- -------------------------
-
- Die folgenden Funktionen des Programms sind nicht 100% getestet und blieben aus
- diesem Grund bis heute undokumentiert. Fⁿr Nutzer mit besonderem Trieb zum
- Experimentieren seien Sie hier trotzdem (unter Ausschlu▀ jeder Garantie) erwΣhnt:
-
- Die anfallenden Gebⁿhren werden in einer Logdatei TELECOST.LOG, die sich im
- Programmverzeichnis befindet, protokolliert. Wenn Sie die Datei in einem anderen
- Verzeichnis speichern m÷chten und/oder ihr einem anderen Namen geben wollen,
- editieren Sie mit Hilfe eines Texteditor die Datei TELECOST.INI. Fⁿgen Sie unter
- der Sektion [Options] einen Eintrag LogFile= hinzu und geben Sie so einen anderen
- Dateinamen (inklusive seines Pfades) an (z.B. LogFile=C:\MEINDIR\TELEFON.DM).
-
- Die Aktualisierung der Anzeige der Statusdioden und die Abfrage des TrΣgertons
- erfolgt periodisch alle 250 Millisekunden. Ist Ihr System damit ⁿberfordert oder
- m÷chten Sie diese Abfrage gar hΣufiger, Σndern Sie die Datei TELECOST.INI.
- Fⁿgen Sie unter der Sektion [Options] einen Eintrag Interval= ein geben Sie so die
- neue Intervallzeit fⁿr den Timer in Millisekunden an. Gⁿltige Werte liegen zwischen
- 50 (=1/20tel Sek.) und 1000 (=1 Sek.).
-
- Immer wenn eine neue Gebⁿhreneinheit fΣllig wird, spielt TeleCost (sofern Sie die
- Option "Signal bei Gebⁿhrenimpuls" unter Eigenschaften/Optionen nicht deaktiviert
- haben) standardma▀ig das Wavesample TELECOST.WAV aus dem Programmverzeichnis.
- H÷ren Sie lieber einen anderen Klang, so Σndern Sie die Datei TELECOST.INI.
- Fⁿgen Sie unter der Sektion [Options] einen Eintrag WAVFile= hinzu, gefolgt vom
- vollstΣndigen (!) Pfad einer anderen WAV-Datei. Diese Pfadangabe mu▀ gⁿltig sein
- und darf nicht lΣnger als 512 Zeichen sein, sonst wird die Wiedergabe verweigert.
- Sollten sie einen WAVE-Treiber in Ihrem System verwenden, der nur eine syncrone
- Wiedergabe erm÷glicht (z.B. SPEAKER.DRV), achten Sie darauf, da▀ das Sample kaum
- lΣnger als eine Sekunde ist, sonst darf Ihr ganzer Computer (und damit auch Ihr
- Modem) bei jedem Gebⁿhrenimpuls gar lΣnger als eine Sekunde auf die vollstΣndige
- Wiedergabe des Wavesamples warten. Bei jeder vernⁿnftigen Soundkarte besteht diese
- EinschrΣnkung nicht, denn solche WAVE-Treiber unterstⁿtzen grundsΣtzlich ein
- ansyncrone Wiedergabe.
-
-
- 5) Die Datei TARIF.DLL
- ----------------------
-
- Die Gebⁿhren der Telekom haben sich mit der zweiten Stufe der Tarifreform nun
- bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres geΣndert. Dies hat dazu gefⁿhrt,
- da▀ alle Tarifinformationen aus dem Programm heraus in eine externe DLL verlegt
- wurden. Somit ist es m÷glich, diese Bibliothek einfach mit einer aktuelleren
- Version zu ersetzen, sollten sich die Tarife erneut Σndern. Denn wer will schon
- stΣndig eine komplett neue Version von TeleCost herunterladen, blo▀ weil die
- Telekom Ihre Preise geΣndert hat. Sollten sich also die Tarife einmal Σndern,
- bietet der Autor die M÷glichkeit an, eine aktualisierte Version der Datei
- TARIF.DLL jedem Nutzer entweder per eMail (als Anlage MIME encoded) oder gegen
- einen Unkostenbeitrag von DM 5,- in Briefmarken per Post zukommen zu lassen.
-
-
- 6) Bekannte Bugs
- ----------------
-
- Welches Programm ist schon perfekt und wer kann schon so sauber und geschickt
- programmieren, da▀ sein Programm keinerlei Fehler hat. So hat auch TeleCost
- einen (in meinen Augen) nicht zu beseitigenden Fehler.
- Wenn das Programm gleichzeitig die Signale DSR, CTS (Wenn das Modem einge-
- schaltet ist), DTR, RTS (wenn ein Terminalprogramm das Modem initialisiert hat)
- und DCD (wenn eine Verbindung entstanden ist) erkennt, geht es davon aus. da▀
- eine neue gⁿltige Verbindung zustande gekommen ist. Leider kann diese Situation
- auch kurzzeitig (nach meinen Test maximal 1 Sekunde) eintreten, wenn ein Terminal-
- programm das Modem initialisiert hat und der Benutzer das Modem ausschaltet.
- In diesem Moment glaubt das Programm fΣlschlicherweise, da▀ eine Verbindung zu-
- stande gekommen ist und zeigt das Auswahlfenster. WΣhrend dieses sichtbar ist,
- wird jedoch stΣndig geprⁿft, ob man nicht genau diesem Irrtum unterlaufen ist.
- Wird das Auswahlfenster also lange genug (mindestens 1 Sekunde!) lang angezeigt,
- korregiert TeleCost seinen Fehler wieder. Haben Sie jedoch die Zeit kⁿrzer einge-
- stellt, bleibt dem Programm keine Zeit mehr eine eventuell fΣlschliche Erkennung
- zu korregieren. Oft fⁿhrt dies dann zu einer Fehlermeldung "Division durch Null"
- im Modul TeleCost. Aber mal ehrlich, wann tritt diese Situation schon ein ... ?
-
-
- 7) Danksagung
- --------------
-
- Ich m÷chte mich bei folgenden Menschen bzw. Vereinen fⁿr Ihre Unterstⁿtzung
- herzlich bedanken:
-
- Grant Walker (Australien), der via WorldWideWeb den entscheidenen Tip fⁿr die
- Umsetzung der automatischen TrΣgertonerkennung gab,
-
- vielen registrierten Benutzern der Version 1.0, die mich sowohl durch Ihre Ehrlich-
- keit (sich registrieren zu lassen) finanziell unterstⁿtzten, als auch durch viele
- nⁿtzliche Hinweise und VerbesserungsvorschlΣge zur Weiterentwicklung des Programms
- beitrugen und
-
- CEUS Online BBS, die nicht unwesentlich an der Verbreitung der Version 1.0
- beteiligt war. So konnte ich von Nutzern des Programms erfahren, was noch zu
- verbessern ist und dies mit neuen Features in der Version 1.1 umsetzen.
-
-
- {Ende der Datei README.TXT}
-