home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Beschreibung von SendSMS
- ========================
-
-
- Lizenz
- ------
-
- Dieses Programm ist Shareware. Jeder Anwender erkennt die folgenden Lizenz-
- bestimmungen an:
-
- 1. Das Programm darf nur in diesem Paket weitergegeben werden.
-
- 2. Alle Rechte zur kommerziellen Nutzung verbleiben beim Autor.
-
- 3. Fⁿr eine Probezeit von 20 Tagen darf es kostenlos verwendet werden.
- Danach ist eine Registrierung erforderlich, durch die der
- Anwender eine Lizenz zur weiteren Verwendung erwirbt. Andernfalls erlischt
- die Erlaubnis zur Verwendung des Programms, und die Benutzung
- ist gemΣ▀ Urheberrecht verboten.
-
- 4. Die Registrierung erfolgt gegen Einsendung eines EC-Schecks an
-
- Wolfgang B÷cherer
- Luisenstra▀e 62
- 76137 Karlsruhe
-
- Tel.: +49 (0)721/9374060
- Fax.: +49 (0)721/9374061
- EMail: wobo@bai.de
- WWW: http://www.bai.de
-
-
- Die Registrierungsgebⁿhr betrΣgt fⁿr eine Einzelplatzlizenz
- (ein Benutzer, ein Betriebssystem):
-
- private Nutzung 50,-- DM
- kommerzielle Nutzung 200,-- DM
- (Auslandsⁿberweisungen zzgl. 10,-- DM)
-
- (Anfragen zu Mehrfachlizenzen oder Reseller-Optionen willkommen)
-
- Es sind natⁿrlich auch Verrechnungsschecks, Postanweisungen und
- Zahlung gegen Rechnung m÷glich.
-
- 5. Nach Zahlungseingang (unter Angabe der Telefonnummer und des
- verwendeten Betriebsystems) wird ein Registrierungsschlⁿssel an den
- Lizenznehmer verschickt, der ihn zur weiteren Verwendung des
- Programms unter auf einem Rechner berechtigt. Die Weitergabe des
- zugeteilten Registrierungsschlⁿssel ist untersagt.
-
- 6. Die Verwendung des Programms erfolgt auf eigenes Risiko. Fⁿr eventuelle
- SchΣden (z.B. Telefonrechnung) durch Fehlbedienung oder Fehlfunktion des
- Programms wird nicht gehaftet.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Allgemeines
- -----------
-
- SendSMS ist ein Shareware-Programm zum Versenden von ShortMessages (SMS) zu
- GSM-Telephonen mittels der Protokolle TAP bzw. UCP. In Deutschland sind dies
- zur Zeit Telephone mit D1-, D2- oder EPlus-Karte. Eine SMS-Nachricht kann
- bis zu 160 Zeichen lang sein. SendSMS hat u.a. folgende FΣhigkeiten:
-
- - UCP- und TAP-Protokoll (z.B.: D1, D2, EPlus)
- - beliebig konfigurierbar fⁿr weitere Dienstanbieter mit TAP oder UCP
- - Nachricht kann ⁿber Kommandozeile oder aus einer Datei angegeben werden
- (Batchmodus m÷glich)
- - Telefonbuch: anstelle der Telefonnummer k÷nnen definierte Kⁿrzel benutzt
- werden (*)
- - versenden von Nachrichten an mehrere EmpfΣnger (Gruppendefinition im
- Telefonbuch) (*)
- - Definition von mehreren Nummern pro Telefonnetz, ⁿber welche ein Nachricht
- verschickt werden kann (falls eine Nummer besetzt ist, wird die nΣchste benutzt) (*)
- - fⁿhren einer Protokolldatei (Logdatei) bzw. Protokollierung ⁿber syslogd (*)
- - Definition der Anzahl der Wahlwiederholungen m÷glich (*)
- - frei definierbare Pause zwischen den Wahlversuchen
- - Modem wird zwischen den Wahlversuchen nicht blockiert
- - Konfiguration fⁿr beliebige Modems m÷glich
- - korrekte Verwendung von Umlauten
- - verfⁿgbar auf vielen verschiedenen Betriebssystemen
- - Definition von Kopf- und/oder Fu▀zeile
-
- Mit (*) gekennzeichnete Punkte sind nur in der registrierten Version verfⁿgbar.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Installation
- ------------
-
- Die ZIP-Datei (alternativ auch tar.Z) wird in einem beliebigen Unterverzeichnis
- entpackt. Danach gibt es die folgenden Dateien:
-
-
- liesmich.txt - diese hier
- sendsms[.exe] - das eigentliche Programm
- sendsms.cfg - Konfigurationsdatei
- sendsms.err - Fehlermeldungen
- sendsms.pro - Telefonnetz-Definitionen
- sendsms.pbk - Telefonbuch
-
- (Die OS/2-Version ben÷tigt die EMX-Runtime-Umgebung
- http://www.leo.org/pub/comp/os/os2/leo/index.html)
-
- (Die DOS, Windows 3.x und Windows95-Versionen ben÷tigen einen
- Fossil-Treiber z.B. adf.exe http://www.digsys.se)
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Konfiguration
- -------------
-
- In der Datei 'sendsms.cfg' wird die allgemeine Konfiguration des Pro-
- gramms festgelegt.
-
- In der Datei 'sendsms.pro' werden die verschiedenen Telefonnetze (welches Netz
- benutzt TAP bzw. UCP, ⁿber welche Telephonnummer wird die Nachricht verschickt und
- welche Vorwahl haben die Nummern des entsprechenden Netzes) konfiguriert.
-
- In der Datei 'sendsms.pbk' werden Kⁿrzel zum WΣhlen mittels symbolischer Namen
- anstelle von Telefonnummern definiert.
-
- Kommentare werden in durch einen Strichpunkt (;) oder durch
- ein Gatter (#) eingeleitet.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- sendsms.cfg
- -----------
-
- Hier stehen die im Folgenden aufgefⁿhrten Schlⁿsselworte zum Konfigurieren
- von SendSMS zu Verfⁿgung. Jedes Schlⁿsselwort mu▀ in einer neuen Zeile stehen.
- In der Regel mu▀ diese Datei fⁿr einen Probelauf nicht geΣndert werden (au▀er
- MODEMINIT und MODEMDIAL). Fⁿr die entsprechenden Modembefehle wird auf ihr
- Modemhandbuch verwiesen (soweit vorhanden).
-
- MODEMINIT=ATL1
- Gibt das Initialisierungskommando fⁿr ihr Modem an (hier Lautsprecher leise).
- Vor diesem Kommando wird immer ein ATZ an das Modem gegeben.
-
- MODEMHANGUP=ATH
- Gibt das Kommando zum Auflegen an.
-
- MODEMDIAL=ATDT0w
- Gibt das Kommando zum wΣhlen einer Nummer an (hier Tonwahl und nach einer '0'
- auf das Freizeichen warten)
-
- MODEMDEVICE=COM1
- Gibt den Anschlu▀ an, an dem das Modem hΣngt (unter Unix z.B. /dev/ttyS0).
- (Achtung: unter Unix mu▀ unbedingt darauf geachtet werden, da▀ das richtige
- Device angegeben ist und der Benutzer berechtigt ist dies zu benutzen)
-
- WAITAFTERWRITE=1
- Gibt die Anzahl Sekunden an, die nach jedem Schreiben auf das Modem
- gewartet wird (unter HP-UX unbedingt setzen).
-
- BAUD=1200
- Gibt die zu verwendende Baudrate an (300, 600, 1200, 2400, 4800 oder 9600)
-
- DATABITS=8
- Gibt die Anzahl der Datenbits an (7 oder 8)
-
- STOPBITS=1
- Gibt die Anzahl der Stopbits an (1 oder 2)
-
- PARITY=NONE
- Gibt die Art der ParitΣt an (NONE, EVEN oder ODD)
-
- TIMEOUT=40
- Gibt die Zeitdauer (in Sekunden) an, die das Programm auf die CONNECT-Meldung
- wartet.
-
- LOCKDIR=/var/spool/uucp
- Gibt das Verzeichnis an, in dem eine Lockdatei gesucht bzw. angelegt wird
- (nur UNIX).
-
- LOGFILE=sendsms.log
- Gibt das Logfile an, in dem SenSMS alle Aktionen protokolliert. Wird das
- File ohne Pfad angegeben, so wird es in dem Verzeichnis in dem das
- Programm steht angelegt. Wird als LOGFILE 'syslog' (nur Unix) angegeben,
- so wird ⁿber den syslog-DΣmon protokolliert.
-
- HEADER=
- Gibt einen optionalen Header an (ein Text, der vor jede zu versendende
- Nachricht gestellt wird) [nur in der registrierten Version]
-
- FOOTER=
- Gibt einen optionalen Footer an (ein Text, der an jede zu versendende
- Nachricht angehΣngt wird) [nur in der registrierten Version]
-
- REDIALCOUNT=1
- Gibt die Anzahl von Wahlversuchen an
- [nur in der registrierten Version]
-
- REDIALDELAY=60
- Gibt die Anzahl Sekunden an, die bis zum nΣchsten Wahlversuch gewartet wird.
- In der Zeit bis zum nΣchsten Wahlversuch wird das Modem wieder freigegeben.
-
-
- PHONE=
- Gibt die eigene Telephonnummer, von der die Nachricht ausgeht, an.
-
-
- sendsms.pro
- -----------
-
- Hier werden die verschiedenen Dienstanbieter (in unregistrierter Version
- maximal 3) konfiguriert. Fⁿr jeden Dienstanbieter mu▀ ein 'Kapitel'
- angelegt werden. Dies erfolgt durch eine Zeile mit dem Namen des
- Dienstanbieters in eckigen Klammern ([]) eingeklammert und den
- folgenden Parametern:
-
- PHONE=
- Hier werden die Telefonnummern, ⁿber welche Nachrichten an das entsprechende
- Netz gesendet werden k÷nnen, angegeben. In der registrierten Version k÷nnen
- hier durch Kommata getrennt mehrere Nummern angegeben werden. Beim versenden
- einer Nachricht wird dann zunΣchst die erste angegebene Nummer angewΣhlt
- und falls dies nicht funktioniert die nΣchste. Dies wird im schlimmsten Fall
- bis zur letzten angegeben Nummer wiederholt und falls diese auch nicht
- Antwortet wird, falls REDIALCOUNT auf einen Wert gr÷▀er 1 gesetzt ist, der
- gesamte Vorgang entsprechend oft wiederholt.
-
- PROTOCOL=
- Hier mu▀ entweder TAP oder UCP, je nach Netz, stehen.
-
- PREFIX=
- Hier steht die Vorwahl des entsprechnden Netzes. Anhand dieser Vorwahl wird
- beim Aufruf von SendSMS mit einer Telefonnummer (kein Alias aus dem Telefonbuch)
- ⁿberprⁿft, zu welchem Netz die entsprechende Telefonnummer geh÷rt.
-
- z.B.
- [D1]
- PHONE=01712092522
- PROTOCOL=TAP
- PREFIX=0171
-
-
- sendsms.pbk
- -----------
-
- Hier k÷nnen zu den einzelnen in sendsms.pro definierten
- Telefonnetzen (jeweils ein eigens Kapitel) Kⁿrzel (Alias) fⁿr eine
- bzw. fⁿr mehrere Telefonnummern definiert werden. Jedes Kⁿrzel
- steht in einer eigenen Zeile und danach durch '=' getrennt die
- zugeh÷rige Nummer (mit Vorwahl). Um Gruppen zu definieren, werden
- mehrere Nummern/Kⁿrzel durch Kommata getrennt. Das Telefonbuch
- steht nur in der registrierten Version zur Verfⁿgung!!!!
-
- z.B.
- [D1]
- wobo=01714160598 ; Wolfgang B÷cherer
- ich=0171987654
- alle=wobo,ich ; Wolfgang und ich
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Aufruf
- ------
-
- SendSMS wird wie folgt aufgerufen
-
- sendsms {phoneNo | alias} [{message | < msgFile}]
-
- Es ist mindestens ein Parameter - die Telefonnummer des EmpfΣngers bzw.
- ein Alias (Eintrag im Telefonbuch) - notwendig. Als zweiter Parameter wird
- die zu versendende Nachricht in Hochkommata angegeben (ACHTUNG: Je
- nach verwendeter Shell werden bestimmte Zeichen von dieser Interpretiert
- und ersetzt (z.B. '!'). Alternativ kann die zu versendende Nachricht auch
- ⁿber eine Umleitung aus einer Datei angegeben werden (< msgFile).
- Wird beim Aufruf von SendSMS nur ein Parameter (EmpfΣnger) angegeben,
- so wird die zu versendende Nachricht von der Konsole eingelesen bis
- eine Zeile mit nur einem Punkt '.' eingegeben wird.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Wo finde ich die neue Version?
- ==============================
-
- Die neuste Version finden Sie unter:
-
- http://www.bai.de/sendsms/sendsms.shtml
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Wolfgang B÷cherer, Luisenstra▀e 62, D-76137 Karlsruhe
- Tel.: +49 (0)721/9374060, Fax.: +49 (0)721/9374061
-
- EMail: wobo@bai.de
- WWW: http://www.bai.de
-