home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Extended Clipboard V0.90 (c) 1996, 1997 by Hinnerk Becker, Hamburg
-
-
-
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- 1. Was ist EClip ?
- 2. Rechtliches
- 3. Installation
- 4. Benutzung
- 5. Generelle Konfiguration
- 6. Einstellungen an einzelnen Einträgen
- 7. Bekannte Probleme
- 8. Deinstallation
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 1. Was ist EClip ?
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- EClip ist ein Ersatz der OS/2-Zwischenablage (Clipboard).
-
- Die Zwischenablage kann bekanntlich nur einen einzigen Inhalt zur Zeit
- aufnehmen. Wenn ein neuer Inhalt in die Zwischenablage kopiert wird,
- ist der alte verloren, weil er von dem neuen überschrieben wird.
-
- Hier greift EClip ein: Alte Daten, die normalerweise überschrieben
- würden, werden automatisch gesichert. Sie sind somit nicht verloren
- sondern stehen anderen Anwendungen mit einem Mausklick wieder zur
- Verfügung. Mit einem Doppelklick können sie sogar nachträglich
- editiert oder per Drag & Drop in PM-Anwendungen eingefügt werden.
-
- Auch das Ablegen dieser Daten auf der Arbeitsoberfläche ist möglich.
- So sind oft benötigte Texte oder Bilder leicht erreichbar und können
- einfach in verschiedene Zielanwendungen eingefügt werden.
-
- EClip erweitert somit die bekannten Funktionen, mit denen normaler-
- weise Daten über die Zwischenablage ausgetauscht werden. Diese werden
- dadurch zu einem noch universelleren Hilfsmittel. Ein andauerndes Hin-
- und Herwechseln zwischen Quell- und Zielbereichen bzw. -anwendungen
- entfällt. Mit EClip ist es möglich, zuerst alle benötigten Daten zu
- kopieren und sie anschließend alle nacheinander in den Zielbereich
- einzufügen.
-
-
-
-
- 2. Rechtliches
- ~~~~~~~~~~~
-
- EClip ist Shareware. Das Programm darf 14 Tage unentgeltlich getestet
- werden. Nachdem die Testzeit beendet ist muß das Programm registriert
- werden (siehe Datei BESTELL.FRM). Die Benutzung einer unregistrierten
- Software nach dieser Zeit ist nicht zulässig. Als Erinnerung erscheint
- nach der Testzeit bei jedem Öffnen des EClip-Ordners ein Hinweistext.
-
- Die Registrierungsgebühr beträgt 20 DM.
-
- Das Programmpaket darf und soll als Komplettpaket (ZIP-Archiv) weiter-
- gegeben werden.
-
- Die Installation, Benutzung und Entfernung des Programmpakets
- geschieht auf eigene Gefahr des Anwenders. Der Autor übernimmt
- keinerlei Haftung für Schäden, die dadurch entstehen.
-
- Eine Garantie für die fehlerfreie Funktion des Programmpakets oder
- einzelner Programmteile wird nicht übernommen.
-
- EClip ist selbstverständlich ausgiebig getestet und gewissenhaft
- weiterentwickelt worden. Trotzdem sind Fehler leider nie auszu-
- schließen. Der Autor nimmt Fehlerberichte und Verbesserungsvorschläge
- entgegen. Die aktuellen Adressen befinden sich am Ende dieses
- Dokuments.
-
-
-
-
- 3. Installation
- ~~~~~~~~~~~~
-
- Die Installation wird von INSTALL.EXE durchgeführt. Nach dem Aufruf
- dieses Programms muß ein Zielpfad angegeben werden. Existiert das
- angegebene Verzeichnis nicht, wird es vom Installationsprogramm
- angelegt. Anschließend werden die benötigten *.DLL-Dateien, nicht aber
- die Installations-, Deinstallationsprogramme und Dokumentation dort
- hineinkopiert.
-
- Da EClip ausschließlich aus DLL-Dateien besteht, muß die LIBPATH-
- Anweisung in der CONFIG.SYS auf dieses Verzeichnis verweisen. Ist das
- Zielverzeichnis noch nicht als LIBPATH definiert, fragt das
- Installationsprogramm, ob es diese Eintragung vornehmen soll.
-
- Es besteht somit entweder die Möglichkeit, EClip in einem Verzeichnis
- zu installieren, das schon im LIBPATH vorhanden ist (z.B.
- \OS2\APPS\DLL) oder das Zielverzeichnis in die LIBPATH-Anweisung in
- der CONFIG.SYS aufzunehmen.
-
- Wahrscheinlich ist es am sinnvollsten EClip so zu installieren:
-
- - Entpacken des EClip-Archives in das Installationsverzeichnis
- - INSTALL.EXE in diesem Verzeichnis starten
-
- In diesem Fall wird dieses Verzeichnis zum LIBPATH hinzugefügt und
- alle zusammengehörenden Files (DLL's, Dokumentation, Installations-
- und Deinstallationsprogramme bleiben zusammen in einem Verzeichnis.
-
- Damit ist der erste Teil der Installation abgeschlossen. Der zweite
- Teil erfolgt ohne zutun des Anwenders beim nächsten Systemstart: Es
- wird ein neuer Ordner mit dem Namen 'Extended Clipboard/2' auf der
- Arbeitsoberfläche erzeugt. Damit ist die Installation abgeschlossen.
-
-
-
-
-
- 4. Benutzung
- ~~~~~~~~~
-
- Solange der vom Installationsprogramm erzeugte EClip-Ordner
- geschlossen ist, bleibt EClip ohne Funktion: Es werden keine Daten
- gesichert - die Zwischenablage funktioniert also wie gewohnt. Erst
- wenn der EClip-Ordner geöffnet ist, werden neue Daten in diesen Ordner
- eingefügt und so gesichert.
-
- Durch Auswahl eines Eintrags im EClip-Ordner legt man fest, welche
- gesicherten Daten beim nächsten Einfügen in ein Anwendungsprogramm zur
- Verfügung gestellt werden. Standardmäßig sind das - wie gewohnt - die
- letzten kopierten oder ausgeschnittenen.
-
- Es ist - wie unter OS/2 üblich - natürlich auch im EClip-Ordner
- möglich mehrere Ordnereinträge bei gedrückter Maustaste zu markieren.
- Weitere Möglichkeiten sind:
-
- Bei gedrückter Shift-Taste und Mausklick werden mehrere aufeinander-
- folgende Einträge markiert, STRG und Mausklick markiert einzelne
- Einträge ohne die Markierung anderer aufzuheben.
-
- Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet die Standardanwendung für
- diesen Datentyp. Damit kann der Inhalt nachträglich verändert werden.
-
- Per Drag & Drop können in EClip gesicherte Texte in PM-Anwendungen
- eingefügt werden ('Anfassen' eines Eintrags mit der rechten Maustaste,
- loslassen über der Zielanwendung).
-
- Autopaste ermöglicht das automatische Einfügen von Einträgen in PM-
- Anwendungen über Hotkeys. Nachdem der Inhalt eingefügt wurde, wird der
- nächste EClip-Eintrag ausgewählt, damit die folgende Autopaste- Aktion
- eben diesen (nächsten) Eintrag einfügt. So können mehrere früher
- kopierte Inhalte einfach nacheinander in eine Anwendung eingefügt
- werden.
-
- Die Hotkeys dafür sind Strg-Alt-CursorHoch bzw. Strg-Alt-CursorRunter.
-
-
-
-
-
- 5. Generelle Konfiguration
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- EClip wird über das Einstellungsmenü (rechte Maustaste auf dem
- Ordnersymbol/Einstellungen) des Ordners konfiguriert.
-
- Auf der ersten Einstellungsseite (EClip/View Seite 1 von 2) können
- allgemeine Einstellungen getätigt werden:
-
- - Delete clips:
- Automatisches Löschen alter Daten bei Überschreitung einer bestimmten
- Anzahl an Einträgen und/oder eines Maximalalters dieser Einträge.
-
- - Miscellaneous/Cutsound:
- Sound der abgespielt wird wenn ein Inhalt in EClip gesichert wird.
-
- - Miscellaneous/Always-on-top framebutton:
- Einblenden eines Knopfes in der EClip-Titelleiste. Mit diesem
- Knopf kann das EClip-Fenster so geschaltet werden, daß es nicht
- durch andere Fenster verdeckt werden kann.
-
- - Miscellaneous/Show bitmaps on folderbackground:
- Ein in EClip gesichertes Bild kann als Hintergrundbild des
- EClip-Ordners angezeigt werden.
-
- - Miscellaneous/Autopaste:
- Autopaste (siehe 'Benutzung') kann ein- und ausgeschaltet werden.
-
- In der nächsten Einstellungsseite (EClip/View Seite 2 von 2) geht es
- um das Aussehen des EClip-Ordners. Hier kann mit Hilfe der bekannten
- Einstellungsseite ausgewählt werden, welche Informationen (Details)
- über die einzelnen Einträge angezeigt werden sollen.
-
- Auf der dritten Seite (Clips Seite 1 von 2) wird eingestellt, welche
- Einstellungen neu erzeugte EClip-Einträge vom Typ 'Text' bekommen. Die
- Änderung schon bestehender Einträge ist unten beschrieben (siehe
- 'Einstellungen an einzelnen Einträgen').
-
- - Store clips in folder:
- Sollen Daten von Typ 'Text' in EClip gesichert werden ?
-
- - Drag&drop:
- Sollen alte Texte per Drag and Drop in PM-Anwendungen eingefügt
- werden können ? Welches Verfahren soll dafür benutzt werden ?
-
- Normalerweise sollten alle PM-Anwendungen, welche die Zwischenablage
- unterstützen, mit der Auswahl 'Use clipboard' funktionieren. Bei
- diesem Verfahren wird einfach die Tastenkombination Shift-Einfg
- simuliert. Als Ergebnis wird der Inhalt der Zwischenablage (hier:
- der Inhalt des EClip-Eintrags) in die Anwendung eingefügt.
-
- Bei PM-Anwendungen, die dieses Verfahren nicht beherrschen, kann
- evtl. die Auswahl 'Simulate input' weiterhelfen. Damit wird jeder
- Buchstabe einzeln als Tastatureingabe an die Anwendung gesendet.
- Dabei kann es aber evtl. zu Problemen kommen, da z.B. auch
- Sicherheitsabfragen damit beantwortet werden können. Datenverlust
- könnte die Folge sein.
-
- - Default title/Autosynchronize:
- Soll der Titel automatisch an den Inhalt angepaßt werden ?
-
- Die Inhalte im EClip-Ordner sind eigentlich die Namen einzelner
- Dateien. Diese Dateien haben, wie jede Datei, neben einem Namen auch
- einen Dateiinhalt. Der Dateiname kann automatisch so erzeugt werden,
- daß er den ersten z.B. 80 Zeichen des Inhalts entspricht. Damit ist
- gewährleistet, daß alte Daten im EClip-Ordner sofort am Eintrags-
- namen zu erkennen sind.
-
- Werden nun alte, in EClip gesicherte Daten nachträglich per
- Doppelklick bearbeitet, stimmt der Eintragsname evtl. nicht mehr mit
- dem Inhalt überein.
-
- Mit diesem Menüpunkt kann nun global eingestellt werden, ob der
- Name eines neuen EClip-Eintags automatisch an seinen Inhalt
- angepaßt werden soll. Außerdem kann die Länge dieses Namens begrenzt
- werden. Beide hier gemachten Einstellungen gelten nur für neu
- erzeugte Einträge. Jedem einzelnen Eintrag können aber auch
- spezielle, nur für ihn geltende Einstellungen gegeben werden (siehe
- 'Einstellungen an einzelnen Einträgen').
-
- Hinweis:
- Generell wird der Name eines Eintrags aus den
- ersten Zeichen seines Inhalts generiert. Dabei
- gelten einige Besonderheiten:
-
- * Zeilenwechsel werden durch '' gekennzeichnet
- * Ist das erste Zeichen ein '#' oder '!' wird
- es durch '@' ersetzt
- * geschweifte Klammern '{}' werden durch
- eckige '[]' ersetzt
-
-
- - Default types:
- Hier wird eingestellt, welchen Datentyp die gesicherten Texte
- erhalten. Voreingestellt ist 'Plain Text'. Normalerweise werden
- Daten, die diesem Typ entsprechen, mit dem Systemeditor 'E'
- bearbeitet. Die Zuordnung 'Plain Text' - 'E' ist aber Systemweit
- in den Einstellungen des Systemeditors änderbar.
-
- Anstatt die gesicherten Einträge dem Datentyp 'Plain Text'
- zuzuordnen, kann auch ein neuer Datentyp kreiert werden. Dieser neue
- Datentyp muß in die WPS-Typenliste eingetragen werden. Das kann über
- die 'Zuordnung'-Seite jedes Programmobjekts geschehen. Die Zuordnung
- des Datentyps zum Programmobjekt erfolgt auch auf dieser Seite. Bei
- einem Doppelklick auf einen neuen EClip-Eintrag wird fortan diese
- Anwendung gestartet.
-
- Es ist auch möglich, dem Eintrag mehrere Datentypen zuzuordnen.
- Dabei ist zu beachten, daß die verschiedenen Typen durch Kommata
- voneinander getrennt werden müssen. Außerdem dürfen keine unnötigen
- Leerzeichen eingefügt werden. Die Einstellung 'Plain Text,TextClip'
- hätte dann zur Folge, daß im Kontextmenü der neuen EClip-Einträge
- die Anwendungen erscheinen, denen diese Typen zugeordnet sind.
-
- Auf der vierten Seite (Clips Seite 2 von 2) wird eingestellt, welche
- Einstellungen neu erzeugte EClip-Einträge vom Typ 'Bitmap' bekommen.
- Die Änderung schon bestehender Einträge ist unten beschrieben (siehe
- 'Einstellungen an einzelnen Einträgen').
-
- - Store clips in folder:
- Sollen Daten von Typ 'Bitmap' in EClip gesichert werden ?
-
- - Default Types:
- Die Bedeutung dieses Feldes ist unter 'Clips Seite 1 von 2'
- ausführlich beschrieben. Auf dieser (der zweiten) Seite geht es aber
- um Daten vom Typ 'Bitmap'. Der Defaulttyp dafür ist 'Bitmap'.
-
-
-
-
-
-
- 6. Einstellungen an einzelnen Einträgen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Für jeden Eintrag im EClip-Ordner existiert ein eigenes Einstellungs-
- menü. Dieses Menü ist per Mausklick mit der rechten Taste zu
- erreichen. Das dann erscheinende Kontextmenü hat je nach Typ des
- Eintrage (Text, Bitmap) unterschiedliche Unterpunkte. Im Gegensatz zu
- den unter 'Generelle Konfiguration' getätigten Einstellungen werden
- hier einzelne Einträge 'persönlich' konfiguriert.
-
- Auch die unter 'Einstellung' erscheinenden Notitzbuchseiten sind auf
- den Typ abgestimmt. Möglich sind diese Einstellungen:
-
- - Title/Autosynchronize und Max length:
- Wie bereits oben (siehe 'Generelle Konfiguration') beschrieben, kann
- das automatische Generieren eines Dateinamens ein- oder aus-
- geschaltet werden. Auch die Länge dieses Namens ist hier
- einstellbar.
-
- - Default open action:
- Hier wird ausgewählt, was bei einem Doppelklick auf den Eintrag
- passieren soll. Normalerweise wird die Defaultanwendung für diesen
- Datentyp gestartet, damit der Inhalt angezeigt oder verändert werden
- kann. Da es aber auch möglich ist einen Eintrag aus dem EClip-
- Ordner herauszuziehen und auf der Arbeitsoberfläche abzulegen, kann
- es manchmal sinnvoll sein, bei einem Doppelklick den Inhalt in die
- Zwischenablage zu kopieren.
- Achtung: Diese Funktion bitte nicht mit einer Referenz auf ein Clip
- im EClip Ordner benutzen !
-
- - Miscellaneous/Don't delete
- In den globalen Einstellungen wird angegeben, wann ein Eintrag als
- 'alt' gilt. Alte Einträge werden automatisch gelöscht. Einzelne
- Einträge können mit dieser Einstellung vom automatischen Löschen
- ausgenommen werden.
-
-
-
-
-
- 7. Bekannte Probleme
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- - Zwischenablage anzeigen
- Das Programm zum OS/2-Lieferumfang gehörende Programm
- 'Zwischenablage anzeigen' verhält sich Erweiterungen wie EClip
- nicht kooperativ gegenüber. Sobald bei geöffnetem EClip-Ordner
- einmal der Inhalt der Zwischenablage mittels 'Zwischenablage
- anzeigen' angesehen wurde, erhält EClip keine Nachricht mehr, wenn
- sich der Inhalt der Zwischeablage ändert. Deswegen kann EClip in
- diesem Fall keine alten Einträge speichern.
-
- Damit EClip wieder funktioniert ist der der EClip-Ordner zu
- schließen und erneut zu öffnen.
-
- Die Programme 'Zwischenablage anzeigen' und EClip können nur
- gleichzeitig benutzt werden, wenn zuerst das Anzeigeprogramm und
- erst anschließend EClip geöffnet werden.
-
- - Nur Bitmap und Text
- EClip unterstützt momentan nur die Typen 'Bitmap' und 'Text'.
- Die Unterstützung weiterer Datentypen ist aber möglich. Bei Bedarf
- freut sich der Autor über eine Nachricht (Adressen: Siehe unten) :-)
-
-
-
-
-
- 8. Deinstallation
- ~~~~~~~~~~~~~~
-
- EClip kann mit dem mitgelieferten UNINST.EXE deinstalliert werden.
- Dabei werden die neuregistrierten Klassen entfernt und alle durch das
- EClip-Installationsprogramm gemachten Einträge in den INI-Dateien
- gelöscht.
-
- Das Installationsverzeichnis wird nicht gelöscht. Auch ein evtl. in
- die CONFIG.SYS eingefügter LIBPATH wird aus Sicherheitsgründen nicht
- automatisch wieder entfernt.
-
-
- Der Autor ist zu erreichen unter:
-
- HBecker@bigfoot.com (Internet)
- Hinnerk Becker@2:240/5245.7 (Fido-Net)
-
- oder per Sackpost:
-
- Hinnerk Becker
- Kortenwisch 5c
- 22397 Hamburg
- Germany
-
- Bedanken möchte ich mich bei Bernd Troszynski für seine
- vielen Anregungen und Tips sowie das Schreiben dieser
- Anleitung.
-
- Hinnerk Becker, März 1997