home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ═══ 1. Etwas Бber die F.A.Q ═══
-
- Da es jetzt seit November 1996 ein neues OS/2 WARP gibt, bei dem sich so
- ziemlich alles geДndert hat, halte ich es fБr nФtig eine F.A.Q. zu schreiben,
- die sich genau damit beschДftigt.
-
- Derzeit besteht die F.A.Q. nur aus den Teilen Installation und Tuning,
- VoiceType und der WPS. Der Rest wie zum Beispiel der Bonuspack usw. werden aber
- mit Sicherheit spДter noch folgen. Ausserdem wird die F.A.Q. stДndig
- aktualisiert und erweitert.
-
- Diese F.A.Q. soll dem OS/2 Neuling sowie dem Erfahrenem OS/2 User eine kleine
- Hilfestellung im Bezug auf hДufig auftretende Fragen geben. Der Sinn dieser
- F.A.Q. besteht darin, daс der User erst einmal hier nachschlagen kann und so
- feststellen kann, ob seine Frage hier nicht vielleicht schon beantwortet ist.
-
- Ich habe mich nach bestem Wissen bemБht in diese F.A.Q. alles Wichtige,
- angefangen bei der Installation Бber Tuning bis hin zum Bonuspack reinzupacken.
- Aber diese F.A.Q. kann eben nicht 100%ig vollstДndig sein. Schreibt mir Eure
- Meinung dazu und was noch rein soll. Es wird alles brauchbare berБcksichtigt.
-
- Diese F.A.Q. wird in regelmДssigen AbstДnden Бberholt und dann neu
- verФffentlicht. Ich denke ein Zeitraum von 4 Wochen zum Бberarbeiten wird wohl
- reichen. Also ein Blick in die jeweilige Mailbox lohnt sich nicht nur deshalb
- immer mal wieder.
-
- Wie man mich erreichen kann:
- Fido-Net => 2:2468/5103.33
- Taste-Net => 53:3167/1.33
- E-Mail => Olaf_Scheele@wildbox.mediaserve.de
-
- SelbstverstДndlich Бbernehme ich fБr die Korrektheit der Angaben in dieser F.A.Q. keine GewДhr oder Haftung.
- (c) fБr die Zusammenstellung 1997 Olaf Scheele
-
-
- ═══ 2. Neu / geДndert / erweitert ═══
-
- Erweitert
-
- * Installation
- Automatische Netzwerkinstallation abschalten
-
- * Tips und Tricks
-
- - Allgemeines
- ANSI-Parameter
-
- - Installation
- SB AWE32 und CD-ROM IDE Interface
- SWAPPER.DAT - Wie gross und wohin ?
- Faxworks nachinstallieren
-
- - WPS
- Programmobjekte Бber Kontextmenues erstellen
- Neue Anzeigeoptionen bei Druckerobjekten
- Bildschirmschoner Бber die "Sperren" - Funktion aktivieren
- TrueType Schriften installieren
-
- - OS/2-Anwendungen
- DB/2 und WARP V4 / nichts geht mehr
- VAC++ / VisualBuilder unter WARP V4
-
- * Probleme im Betrieb
- DOS-Programm wird nicht als solches erkannt
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. Installation ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier werden die Hardwareanforderungen von WARP V4 beschrieben. Ausserdem ist
- noch eine Liste der unterstБtzen Treiber enthalten.
-
- Voraussetzungen laut IBM
- Damit lДuft es besser
- Welche Treiber sind dabei ?
- Welche Probleme kФnnen auftreten ?
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1. Voraussetzungen laut IBM ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Systemvorraussetzungen sind laut IBM Minimum:
- -------------------------------------------
-
- * OS/2 WARP Version 4 (nur das BS)
-
-
- CPU:
- * Intel 486-33MHz oder kompatibler Prozessor (oder HФher)
-
- RAM:
- * 12-16 MB Hauptspeicher
-
- Festplattenplatz:
- * Standardinstallation 200 MB
- * Benutzerdefiniert 300 MB
-
- MAUS:
- * IBM-kompatibles ZeigegerДt
-
- Bildschirm:
- * VGA mit 640x480
- * SVGA empfohlen
-
- CD-ROM
- * IBM-kompatibles CD-ROM Laufwerk
-
- Multimedia:
- * Von OS/2 unterstБtze Soundkarte fБr Multimedia und Spracheingabe
-
- Diskettenlaufwerk:
- * 1,44 MB 3,5" Diskettenlaufwerk "A"
-
- Netze:
- * Modem mit mind. 14.000 Baud oder
- * Netzwerkadapter
-
- * ZusДtzliche Komponenten
-
-
- VoiceType:
- * Navigation
- - CPU Intel Pentium 75
- - 20 MB RAM
- * Diktat
- - CPU Intel Pentium 100
- - RAM 28 MB RAM
- * rauschminderndes Mikrofon (ist eigentlich schon dabei)
-
-
- ═══ 3.2. Damit lДuft es besser ═══
-
- Was vermutlich den Tatsachen nДherkommt:
-
-
- CPU:
- * ab Intel Pentium 100 aufwДrts
-
- RAM
- * ab 32MB aufwДrts
-
- Festplattenplatz
- * Standardinstallation sind immer 200MB erforderlich
- * Benutzerdefiniert ab 100MB, da man ja auch einzelne Komponenten auf andere Laufwerke installieren kann
-
- VoiceType
- * Pentium 90 besser aber Pentium 100
- * RAM ab 32 MB aufwДrts / besser geht es schon mit 48 MB
- * Soundblaster kompatible Soundkarte mit 16 Bit
-
- OpenGL
- * Mindestens P133
- * Mindestens 32 MB RAM
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3. Welche Treiber sind dabei ? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bei dem neuen WARP Version 4 hat sich die Liste der Treiber noch ein gutes
- StБck verlДngert. Das heisst, es werden jetzt noch mehr GerДte direkt, ohne
- komplizierte Treiberinstallation, unterstБtzt. Sollte dennoch einmal ein
- Treiber eines Fremdherstellers benФtigt werden, besteht die MФglichkeit diese
- von der Device-Driver-Pack CD-ROM einzubinden.
-
- Hier mal die Liste der neuen Treiber:
-
- Grafikkarten
-
- GENGRADD (gen.GRADD)
- S3 864/868, S3 864
- GRADD, S3 Trio64/64V+ (32Bit) 2.81.10
- VGA GRADD
-
- Multimedia
-
- Audia Drive ESS 1688, ESS 1788, ESS 1868PnP, ESS 1888.
- Crystal Audio CS-4231, 4232/36PnP.
- IBM Video Capture Adapter.
- Jovian QuickVIA, SuperVIA.
- Creative Labs Sound Blaster 16PnP, AWE32 PnP.
- Sound Galaxy Wave 32+.
- Sigma Design WinMovie.
-
- SCSI
-
- Adaptec: 1460, AIC 6260, AIC 6360, 274x, 284x, AIC 770 FAST SCSI
- Adaptec: AIC 7870 PCI SCSI, APA 348, APA 358.
- Bus Logic Flash Point LT, LW, DL.
- DPT PM32XX, Smart Cache, PM32XX Smart Raid.
- Future Domain TMC3260, MSC600, MSC700.
- Mylex DAC 960 RAID.
- QLogic QLA400, QLA510, QLA1000.
- Trantor T128, T228, T130B, T160, T260.
-
- Drucker
-
- Apple Color LaserWriter 12/600, LaserWriter 16/600 PS, LaserWriter Select 360f.
- Brother HL-665, HL-730/730DX, HL-960, MFC-4000/4500/5500, MFC-6550MC/7550MC.
- Canon BJ-30, BJC-210, BJC-4100, BJC-610, BJC-70.
- Citizen PN 60 Portable Printer.
- Epson Actionlaser 1000/EPL-5000, Actionlaser 1400, Actionlaser 1600/EPL-5000; Actionlaser II/EPL-4000, Actionlaser EPL-7100,
- Epson Actionlaser EPL-8000/8100, Stylus 1500, Stylus 800+, Stylus 820, Stylus Color II, Stylus Color IIs, Stylus Color Pro,
- Epson Stylus Color Pro XL.
- HP Color Laserjet 5/5M, Color Laserjet 5/5M PS, Copyjet, Designjet 230, Designjet 250C, Designjet 750C/750C PS, Designjet 755CM,
- HP Designjet 1600CM, Designjet 400, Designjet 660C/660Cse, Designjet 600/600C, Designjet 680C, Designjet 850C, Designjet 855C,
- HP DeskJet 600/660C, Deskjet 850C, Laserjet 5/5M, Laserjet 5L, Laserjet 5P/5MP, Laserjet 5Si/5Si MX PS.
- IBM 4070IJ, 4072 Execjet.
- NEC Silentwriter 660i.
- Xerox 4220/MRP, 4230/MRP, DocuPrint 4512, 4517.
- Konica 7728/PS.
-
- CD-ROM
-
- Acer 525E, 625A, 6825P, 743E, 747E.
- Atztech CDA268-03I, CDA468-0II, CDA-468-02I, CDA668-01E, CDA688-01I-SE, IDE.
- Chinon 545I, 535.
- Compaq IDE Quadspeed.
- Creative Labs IDE CD220E, CD420E, CD620E.
- Elite Group Computer Systems Vertros 300SSD Elite.
- Goldstar GCD-R520B, GCD-R540B, GCD-560B, GCD-R580B.
- Hitachi 7730, 7930.
- IBM IDE 2x, 4x, 6x.
- (IBM) ThinkPad CD-56E, CD-58E.
- Lion Optics XC-200AI, XC-200EI, XC-600EI.
- Mitsumi FX400, FX400E, FX410A, FX600S.
- NEC 250, 260, 260GW, 260R, 271, 272, 273, Multispin 6V, 8V, 4x4.
- Optical Storage 8222 IDE, 8322, 8422.
- Panasonic CR-571, CR-572, CR-574, CR-581, LK-MC579.
- Pioneer DRU-A124XP.
- Sanyo CRD-254P.
- Sony CDU-760E, 77E.
- Texel 5302B.
- Toshiba 3101, 3601, 3701, 5301, 5401.
- Wearns CDD-620, CDD-820.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4. Automatische Netzwerkinstallation abschalten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Von Matthias Popp stammt der folgende Tip in Bezug auf die Abschaltung der
- automatischen Netzwerkinstallation.
-
- --------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Durch das ausremmen des Eintrages Set OEMPROGRAM \IBMINST\NPCONFIG.EXE wird die
- komplette Netzwerkinstallion nicht ausgefuehrt.
-
- buffers=32
- iopl=yes
- memman=swap,delayswap
- protshell=sysinst1.exe
- set os2_shell=sysinst2.exe I:\OS2IMAGE
- diskcache=D2,LW
- protectonly=yes
- libpath=.;\;\os2\dll;\os2\install;
- ifs=hpfs.ifs /c:64
- pauseonerror=no
- codepage=850
- country=049,country.sys
- devinfo=kbd,gr,keyboard.dcp
- devinfo=scr,ega,vtbl850.dcp
- device=\dos.sys
- device=\mouse.sys
- set path=\;\os2;\os2\system;\os2\install
- set dpath=\;\os2;\os2\system;\os2\install
- set keys=on
- basedev=ibmkbd.sys
- basedev=ibm1flpy.add
- basedev=ibm1s506.add
- rem basedev=ibm2flpy.add
- rem basedev=ibm2adsk.add
- rem basedev=ibm2scsi.add
- basedev=ibmint13.i13
- basedev=os2dasd.dmd
- device=\testcfg.sys
- basedev=xdfloppy.flt
-
- set os2_shell=cdinst.exe
- set saveconnect=1
- set cdrominst=1
- ifs=cdfs.ifs /q
- rem basedev=aha152x.add
- basedev=aha154x.add
- basedev=aha164x.add
- basedev=aha174x.add
- basedev=aic7770.add
- basedev=aic7870.add
- rem basedev=btscsi.add
- rem basedev=fd16-700.add
- rem basedev=fd8xx.add
- rem basedev=fd7000ex.add
- rem basedev=dpt20xx.add
- rem basedev=dac960.add
- rem basedev=flashpt.add
- rem basedev=ipsraid.add
- rem basedev=ql10os2.add
- rem basedev=ql40os2.add
- rem basedev=ql510.add
- rem basedev=chincds1.flt
- rem basedev=hitcds1.flt
- rem basedev=neccds1.flt
- rem basedev=sonycds1.flt
- rem basedev=toshcds1.flt
- rem basedev=ibmidecd.flt
- rem basedev=tmv1scsi.add
- basedev=sony535.add /v
- rem basedev=lms206.add
- rem 154569 basedev=lms205.add
- rem basedev=mitfx001.add
- rem basedev=sbcd2.add
- rem basedev=sony31a.add
- device=\os2cdrom.dmd
- set os2_shell=cdboot.exe
-
- REM set oemprogram=\ibminst\npconfig.exe
-
- rem set exitwhendone=1
-
- Falls ein TEKRAM SCSI Controler im Rechner steckt, dann muс der QL510.ADD
- ausgeremt werden. Bei den anderen beiden QL Treibern bin ich mir jetzt nicht
- ganz sicher.
-
- --------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Klingt zwar ganz brauchbar aber leider funktioniert das nicht auf allen
- Rechnern, meist bleibt das Installationsprogramm beim Versuch die benФtigten
- Netzkomponenten zu installieren stehen und es passiert einfach nichts mehr -
- bei mir zumindest ist das so.
-
-
- ═══ 3.5. Welche Probleme kФnnen auftreten ? ═══
-
- Hier geht es jetzt um die Probleme, die wДhrend der Installation auftreten
- kФnnen.
-
- Die Snooper
- Treiber von Fremdherstellern in die Installation einbinden
- NE-2000 kompatible Netzkarten
- Ressourcen
- SET EintrДge
- SB AWE32 und CD-ROM IDE Interface
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.5.1. Die Snooper ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Manchmal kann es bei der Erstinstallation vorkommen, daс die automatische
- Hardwareerkennung einfach stehen bleibt, und der Rechner nur durch einen
- beherzten Griff auf den Reset-Knopf wieder zum arbeiten zu bewegen ist. Hierzu
- gibt es gleich mehrere LФsungsmФglichkeiten. Als erstes sollte man mit ALT+F2
- die Anzeige der Treiberlade- Reihenfolge erzwingen und kann dann nachschauen
- welcher Treiber klemmt. Den jeweiligen Treiber kann man dann in der Config.sys
- aus-REM-en, spДter wenn dieser Treiber aber gebraucht wird, sollte man den
- Schuldigen entweder aktualisieren oder einfach nur so aktivieren.
- Komischerweise funktioniert dieses Vorgehen fast immer.
-
- Weiterhin hat man die MФglichkeit gleich die nicht benФtigten Snooper (Dateien
- mit der Endung *.snp) zu lФschen, dann jedoch mБssen alle Verweise in der
- Config.sys auf diese Snooper ebenfalls entfernt werden. Weiterhin mБssen als
- letzter Schritt diese Snooperdateien noch aus der Liste (Datei SNOOP.LST)
- ausgetragen werden.
-
- Die letzte mir bekannte MФglichkeit bringt auch fast immer Erfolg und ist noch
- etwas einfacher realisierbar. Man startet die Installation wie gehabt und
- drБckt dann die Tastenkombination ALT+F1, dadurch gelangt man zu dem bereits
- von bekannten Recoverbildschirm, dort kann man die Hardwareerkennung
- ausschalten oder wieder aktivieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.5.2. Treiber von Fremdherstellern in die Installation einbinden ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sollte man in die Verlegenheit kommen, einen Treiber eines Fremdherstellers,
- Beispielsweise den NCR-PCI-SCSI, in die Config.sys vor der Installation
- einbinden zu mБssen, so sollte man unbedingt folgendes beachten.
-
- Seit der neuen OS/2 WARP Version 4 bestehen die Bootdisketten aus drei
- Disketten, dabei gehФren BASEDEV-Treiber auf Diskette 1 und DEVICE-Treiber auf
- Diskette 2. Platz auf den Disketten kann man schaffen, indem man die nicht
- benФtigten Treiber lФscht, beste Kandidaten sind alle Treiber die sich auf MCA
- Systeme beziehen. Das sind die Dateien mit einer 2 im Namen; z.B. IBM2FLPY.ADD
- usw. Allerdings sollten die gelФschten Treiber dann auch aus der CONFIG.SYS
- gelФscht werden.
-
- Wichtig ist auch der Schalter SET COPYFROMFLOPPY=1. Allerdings muс dieser
- Schalter als erste Zeile in die CONFIG.SYS eigefБgt werden, denn sonst klappt
- das Kopieren von Diskette nicht !!
-
- Mittels diesem Schalter werden dann bei der Installation die Treiber von der
- Installationsdiskette auf Festplatte kopiert und direkt in die CONFIG.SYS
- eingebunden. Fehlt dieser Schalter, so werden die hinzugefБgten Treiber nicht
- von Diskette kopiert, sondern es wird versucht besagte Teile dann von der WARP
- CD zu kopieren. Ist nicht weiter tragisch - nur fehlt dann die
- TreiberunterstБtzung nach Abschluс der Installation.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.5.3. NE-2000 kompatible Netzkarten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Leider ist das Erkennen von NE-2000 kompatiblen Netzkarten unter dem neuen WARP
- V4 immer noch nicht besser geworden. Dies kann zu HДngern wДhrend der
- Installation durch den Snooper fБhren.
-
- Einzige Abhilfe:
-
- Die Netzkarte ausbauen und erstmal ohne die Karte installieren, dann spДter die
- Karte wieder einbauen und per Hand die Ressourcen, via RESERVE.SYS, an die
- Karte vergeben. Wenn die Karte nachtrДglich eingebaut wird geht man sinngemaess
- vor.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.5.4. Ressourcen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bereits belegte Ressourcen:
-
- COM1 => IRQ 4, I/O 3F8-3FF
- COM2 => IRQ 3, I/O 2F8-3EF
- COM3 => IRQ ?, I/O 3E8-3EF
- (je nach Hardware kann bei COM 3/4 der IRQ aus 2, 5 oder 7 gewДhlt werden)
- COM4 => IRQ ?, I/O 2E8-2EF
- LPT1 => IRQ 7, I/O 378-37F oder 3BC-3BE
- (wird PRINTIO.SYS ohne Parameter verwendet, kann IRQ 5/7 anderweitig verwendet werden)
- LPT2 => IRQ 5, I/O 278-27F oder 378-37F
- FLOPPY => IRQ 6, I/O 3F0-3F7, DMA 2
- IDE/EIDE => IRQ 14, I/O 1F0-1F7 (primary) und IRQ 15, I/O 170-178 (secondary, nur EIDE)
-
- Sonstige belegte Ressourcen:
-
- IRQ's => Timer IRQ 0,
- Tastatur IRQ 1,
- Uhr IRQ 8,
- Busmaus IRQ 12
-
- System-ROM BIOS
-
- ROM F000-FFFF manchmal auch zusДtzlich E800-EFFF
-
- Grafik:
-
- Kein IRQ bzw. IRQ 2/9, I/O 3B0-3DF, Karten mit S3-Chip zusДtzlich 2E8-2EF,
- RAM A000-BFFF, ROM C000-C7FF
-
- Gameport
-
- I/O 200-20F
-
- SCSI
-
- ein IRQ, I/O-Bereich und meistens auch noch ein DMA-Kanal
-
- Netzwerkkarten
-
- kommen meist mit IRQ und einem 20h Byte groсen I/O Bereich aus. Manche verlangen auch nach einem
- eigenen DMA-Kanal und ggf. nach einem freien Speicherbereich zwischen C800-EFFF, um dort das Karteneigene
- RAM/ROM einzublenden.
-
- Soundkarten
-
- Belegen meist ein oder zwei IRQ's und DMA-KanДle sowie mehrere I/O-Ports. Da viele Дltere (DOS) Spiele
- nur dann Soundkarten ansteuern kФnnen, wenn diese mit den erwarteten Standardwerten eingestellt sind,
- sollte nach MФglichkeit erst eine andere Komponente umkonfiguriert werden - z.B. eine Netzkarte.
-
-
- ═══ 3.5.5. SET EintДge ═══
-
- Es gibt auch hier wieder einmal ein paar sinnvolle SET EintrДge fБr die
- CONFIG.SYS.
-
- Es sind dies im Einzelnen:
-
- SET CONNECT_DASD=OFF
- * Ist fБr die ЪberprБfung des freien Festplattenplatzes zustДndig
-
- SET CONNECT_PREREQ_OFF
- * PrБft die Installierte Software
-
- SET CONNECT_SNIFF=OFF
- * Ist fБr die Erkennung von Netzadaptern zustДndig
-
- Leider verhindert keiner dieser EintrДge die automatische Installation von den
- MPTS, TCP/IP, FFST/2, CID usw. Hier muс man also wieder selbst Hand anlegen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.5.6. SB AWE32 und CD-ROM Interface ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Da dieses Thema in mehrere Bereiche paсt erfolgt jetzt hier der Link zu
- (einfach Doppelkilck auf den markierten Text)
-
- SB AWE32 und CD-ROM IDE Interface
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4. WarpCenter ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier geht es um das WarpCenter
-
- Probleme mit dem WarpCenter
- SET Parameter
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.1. Probleme mit dem WarpCenter ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es kann hin und wieder vorkommen, daс der Bootvorgang beim Aufbau der WPS
- stehen bleibt. Dies ist an einem blauen Bildschirm sehr gut zu erkennen.
-
- Dieser Fall tritt meistens ein, wenn eine ATI Grafikkarte im Rechner steckt.
- Der Workaround dafБr ist recht einfach und geht auch recht flott. Dazu von
- Diskette oder von einer Wartungs- oder Notpartition booten und in der
- CONFIG.SYS die Zeile:
-
- SET AUTOSTART=PROGRAMS,TASKLIST,FOLDERS,CONNECTIONS,WARPCENTER
-
- editieren. Dabei nimmt man den Eintrag WARPCENTER heraus und stellt dafБr eine
- Referenz des Symbols fБr das WarpCenter in den Ordner Systemstart. Der Ordner
- befindet sich im Systemordner.
-
- Nach einem erfolgtem Neustart sollte dieses Problem der Vergangenheit
- angehФren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.2. SET Parameter ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Auch fБr das WarpCenter existierten mehrere SET Parameter:
-
- SET=KILLFEATUREENABLED=ON
- SET=SCKILLFEATUREENABLED=ON
-
- Dieser Parameter bewirkt, daс eine Art Prozesskiller Бber das WarpCenter
- bereitgestellt wird. Mit der STRG-Taste und der einem Klick mit der linken
- Maustaste auf Symbol fБr die Fensterliste auf dem WarpCenter wird eine
- Dialogbox aufgerufen, in welcher eine Abfrage nach dem zu killendem Task steht.
- OK und weg ist der Task. Dieser Prozesskiller spart den Einsatz von WatchCat,
- wobei WatchCat doch etwas umfangreicher ist.
-
- Es sollen beide Parameter das gleiche bewirken, aber nur einer ist
- erforderlich.
-
- SET SCUSEPRETTYCLOCK=1
-
- Dieser Parameter bewirkt die Anzeige einer etwas schФneren Uhr im Warpcenter,
- die Uhr wird dann mit grБnen Ziffern auf schwarzem Hintergrund angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5. Tuning ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier wird auf die verschiedenen MФglichkeiten des Tunings eingegangen.
-
- Tuning Vorbemerkung
- Das richtige Werkzeug
- CONFIG.SYS
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.1. Tuning Vorbemerkung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sehr wichtig:
-
- Wie bei allen Eingriffen in das System sollte man die wichtigsten Systemdateien
- vorher sichern. So kann man eine u.U. nФtige Neuinstallation nach einem
- fehlgeschlagenen Tuningversuch verhindern. Ausserdem empfiehlt es sich vor
- Beginn der Tuningmaсnahmen ein Archiv fБr die Wiederherstellung anzulegen.
-
- Zum Sichern ist es erforderlich, auf Kommandozeile zu booten => ALT+F1 => F2
- und von dort die wichtigsten Systemdateien an einen sicheren Ort zu kopieren.
-
- Dies sind folgende Dateien:
-
- 1. CONFIG.SYS - die befindet sich im Root-Verzeichnis des Startlaufwerks
-
- 2. OS2.INI - befindet sich im Verzeichnis OS2\SYSTEM
-
- 3. OS2SYS.INI - befindet sich im Verzeichnis OS2\SYSTEM
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.2. Das richtige Werkzeug ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- FБr das Tuning von OS/2 WARP Version 4 empfehlen sich folgende Tools:
-
- (Diese Tools sind Shareware)
-
- Zum Editieren der CONFIG.SYS empfiehlt sich BOXER oder der EPM als Editor
-
- INIMAINT zum Editieren der OS2.INI und der OS2SYS.INI
-
- OS2-COMMANDER zum Kopieren usw. auf VIO-Ebene (NC-Clone)
-
- Eingriffe in das Klassenmangement der WPS lassen sich am besten mit einem
- CLASS-BROWSER erledigen
-
- Ich werde an anderer Stelle noch die Funtkionsweise der Tools erklДren.
-
- INIMAINT
- OS2-COMMANDER
- CLASS-BROWSER
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.2.1. Der INI-Editor INIMAINT ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- So prДsentiert sich INIMAINT nach dem Starten
-
- Die OS2.INI und die OS2SYS.INI sind als BinДrdatei vorhanden, anders als die
- WIN.INI von Windows her als Klartextdatei, was natБrlich ein direktes
- Bearbeiten erheblich erschwert. Hier setzt das Tool Inimaint an, von der selben
- Firma gibt es Бbrigends ein Tool namens UNIMAINT (leider LФhnware).
-
- Es sei hier der Sicherheit halber noch einmal ausdrБcklich erwДhnt
-
- Beim Bearbeiten von den Systemrelevanten Dateien gehФrt zum Editieren der
- beiden INI-Dateien ein wenig Umsicht und FingerspitzengefБhl.
-
- Allerdings hat das Vorhandensein der INI-Dateien als BinДrdatei auch ein paar
- Vorteile, der ungeБbte User kann nicht willenlos die Dateien Bearbeiten und
- womФglich sein System crashen.
-
- Nun aber zur Funktionsweise von INI-Maint:
-
- Da nicht alle Programme, vor allem Shareware-Programme, mit dem IBM-Installer
- daherkommen muss man diese Programme per Hand, also manuell entsorgen. Dieser
- Weg bietet sich auch nach dem Aufruf von dem Dienstprogramm "Selektives
- LФschen" an. Die meisten Programme tragen irgendwelche Daten in der OS2.INI
- und/oder OS2SYS.INI ein, wenn man jetzt dieses Programm einfach aus der
- CONFIG.SYS austrДgt und dann per Hand lФscht, kann es sein, daс irgendwelche
- Reste des Programmes noch vorhanden sind. Dies ist nicht weiter tragisch,
- sofern es sich bei den erzeugten EintrДgen nicht um SOM/WPS KlasseneintrДge,
- SchabloneneintrДge oder IplLoad-EintrДge handelt. Denn diese EintrДge haben die
- unangenehme Eigenschaft doch mit der Zeit mДchtig auf die Performance des
- Systems zu drБcken. Weiterhin kann es sein das ein Programm oder
- schlimmstenfalls das BS nicht mehr startet. Dies ist dann u.U. auf nicht mehr
- existierende EintrДge in den INI-Dateien zurБckzufБhren.
-
- Ausserdem wird in den INI's jeder Verweis auf eine Datei gespeichert, die via
- WPS bearbeitet wurde. Das ist ja nicht weiter schlimm, wenn da nicht die
- CD-ROM's wДren..... Wenn jetzt das Laufwerksobjet fБr das CD-ROM Laufwerk
- geФffnet wird, legt OS2 die Informationen Бber den Aufbau der Verzeichnisse
- sowie der diversen Dateien und Zuordnungen in den INI-Dateien ab. Somit kommen
- jede Menge unnФtige EintrДge zustande.
-
- Wie werde ich denn diese EintrДge wieder los ??
-
- INIMAINT bietet die Option RECOVER => REPAIR INI an, welche so aussieht: Durch
- AnwДhlen dieser Option wird der Inhalt der OS2.INI und der OS2SYS.INI auf das
- Vorhandensein nicht mehr gБltiger EintrДge hin БberprБft. Nach Abschluss dieses
- ЪberprБfungslaufes Фffnet sich ein Fenster, in dem die ungБltigen EintrДge
- aufgelistet sind. Jetzt kann man die Checkbox Repair aktivieren und dann
- INIMAINT auf die INI-Dateien loslassen. Wenn dies der erste Reperaturlauf ist,
- fragt INIMAINT nach einem Speicherverzeichnis fБr die Sicherheitskopien des
- Recoverlaufs. Sollte jetzt wДhrend eines Reperaturlaufes irgendetwas
- unvorhergesehenes passieren, kФnnen die INI-Dateien aus den Sicherheitskopien
- wiederhergestellt werden. Der Erfolg des Reperaturlaufes stellt sich aber erst
- nach dem nДchsten Booten ein, da OS/2 die INI-Dateien zur Laufzeit im Speicher
- behДlt.
-
- Weiterhin kann man unter IplLoad nachsehen, ob sich etwa noch ein Programm
- verewigt hat, welches schon nicht mehr auf der Festplatte vorhanden ist. Dieser
- Schritt ist nФtig, weil alle IplLoad EintrДge auf irgendwelche Klassen
- verweisen und die dann geladen werden. War jetzt ein Programm so unfair seine
- registrierten Klassen nicht auszutragen, kann es sein, daс das BS sich weigert
- weiter als bis zur WPS zu starten.
-
- Auch Interresant sind die EintrДge fБr die Templates (Schablonen); diese
- EintrДge drБcken nur auf die Performance. Allerdings empfiehlt es sich hier
- auch die Schablonen auszumisten, welche nicht benФtigt werden oder die ein
- Programm einfach vergessen hat mitzunehmen - in's Nirwana. Hierbei sollte man
- allerdings dann noch einen Filemanger wie den OS2-COMMANDER verwenden um mit
- diesem Tool die Schablonen auch physich von der Platte zu putzen. Die
- Schablonen liegen bei der deutschen Version von WARP V4 im Verzeichnis
- LW\ArbeitsoberflДche\System\Schablonen.
-
- BS
- WPS
- LW
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.2.2. CLASS-BROWSER ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Alle mФglichen SOM-Programme installieren WPS-Klassen. Sind diese Programme
- ordentlich programmiert, kann man mit den Deinstallationsroutinen die
- registrierten Klassen entfernen - geschieht dann automatisch beim
- deinstallieren. Manchmal kommt aber ein Programm ohne diese Routine, sogar ein
- kleines REXX Script fehlt hier vФllig.
-
- Genau hier kann man mit dem CLASSS-BROWSER ansetzen und die Klassen aus dem
- System entfernen. Allerdings sollte man bei diesem Vorgang sehr vorsichtig zu
- Werke gehen, da die Klassenhierarchie sehr empfindlich ist.
-
- Es bietet sich an, nach der Installation einzelner Anwendungen, auch derjenigen
- aus dem Bonuspack, jeweils mit dem CLASS-BROWSER nachschauen was fБr Klassen
- registriert wurden. Das ist hilfreich beim Entfernen der neuen Klassen, wenn
- die Anwendung deintalliert werden soll. Sicherheitshalber sollte vor dem
- Eingriff ein stabiles Backup - die Systemarchivierungsfunktion ist ausreichend
- - vorliegen. Damit auch nichts schiefgehen kann.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3. Tuning ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Da dies ein sehr umfangreiches Kapitel ist, habe ich es in mehrere Teile
- gegliedert. Es kann auch sein, daс einige der hier erwДhnten Tips auch in dem
- Bereich Tips und Tricks auftauchen.
-
- CACHE fБr HPFS
- CACHE Beschleunigen
- Wie werde ich TCPIP los
- Wie kann ich MPTS von meinem System verbannen ??
- Files, Buffers und der ganze andere DOS-Kram
- Wie kann ich den FFST2 Loswerden ??
- Wie kann ich den ART-Daemon loswerden ??
-
-
- ═══ 5.3.1. CACHE fБr HPFS ═══
-
- Generell kann gesagt werden, je mehr RAM im Rechner drin ist, umso hФher kann
- man den CACHE setzten. Wobei hier allerdings gilt, mehr als 2048KB Cache kann
- man unter OS/2 nicht einrichten. Eine Ausnahme bildet hier der WARP-SERVER.
-
- Es kann gesagt werden, ab 16MB RAM rentieren sich 2048 KB eingerichteter Cache.
- Alles was unter 16 MB RAM ist, sollte eine CachegrФсe von 1024KB einrichten, um
- mehr Arbeitsspeicher den Anwendungen zur VerfБgung zu stellen. Es gibt auch
- hier wieder diverse Parameter mit denen man in der CONFIG.SYS das
- Cacheverhalten steuern kann.
-
- Dierekt nach der Installation findet man folgende Zeile zum Cache vor (nur bei
- HPFS-Systemen)
-
- IFS=C:\OS2\HPFS.IFS /CACHE:1024 /CRECL:32 /AUTOCHECK:CDFG
-
- Diese Zeile Installiert erst einmal das HPFS Dateisystem (IFS) und dann wird
- ein CACHE von 1024KB eigerichtet. Wie gesagt der Cache sollte bei
- Rechner-Systemen mit >16MB RAM 2048KB betragen und bei Systemen <16MB RAM
- 1024KB betragen.
-
- HPFS
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3.2. CACHE Beschleunigen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Befehl CACHE kann noch Бber diverse Schalter und ein RUN-Statement in der
- CONFIG.SYS den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst werden. Nach
- Abschluс der Installation fehlt dieses Statement jedoch. Also ist etwas
- Handarbeit angesagt.
-
- RUN=Lw\OS2\CACHE.EXE /MAXAGE:7500 /DISKIDLE:60000 /BUFFERIDLE:55000 /-Lazy:3
-
- Aber Vorsicht bei dem Statement. Jetzt ist immer ein Systemabschluс zwingend
- erforderlich um die Konsitenz des Dateisystems zu halten. Sollte einmal ein
- Reset per "rotem Knopf" erforderlich werden, so sind alle Daten im Cache
- verloren.
-
- Sehr interresant ist auch der Parameter -Lazy:x - wobei man jetzt die
- MФglichkeit hat, fБr x einen beliebigen Wert zwischen 3 und 64 anzugeben, damit
- werden x Threads zum verzФgerten Schreiben aktiviert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3.3. Wie werde ich TCP/IP los ?? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe keinen Internetzugriff und auch sonst nichts, wozu ich die TCP/IP
- Services benФtigen wБrde. Also wie werde ich die los ??
-
- In der Datei CONFIG.SYS jedes Statement mit einem Verweis auf das Verzeichnis
- TCP/IP lФschen oder aus_REM_men. Anschlieсend mit einem SOM/WPS CLASS-Editor
- die jetzt nicht mehr benФtigten Klassen entfernen und anschlieсend mit einem
- INI-Editor auf Spurensuche in der OS2.INI gehen.
-
- Nachdem jetzt alles zum TCP/IP gelФscht wurde, daс System neustarten und die
- TCP/IP sind Vergangenheit.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3.4. Wie kann ich MPTS von meinem System verbannen ?? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie kann ich die MPTS von meinem System verbannen ??
-
- In der CONFIG.SYS jeden Verweis auf die MPTS aus_REM_men, dazu gehФren auch die
- Pfadangaben sowie die RUN und DEVICE Zeilen. Neubooten und weg sind die Teile.
-
- Allerdings empfiehlt es sich nicht die Verzeichnisse zu lФschen, wenn man
- diesen Service unter UmstДnden noch einmal benФtigen sollte.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3.5. Files, Buffers und der ganze andere DOS-Kram ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3.6. Wie kann ich den FFST2 loswerden ?? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die FFST/2 Funktionen benФtigt meines Wissens nach kein normaler Anwender, der
- nicht im LAN oder sonst einem Netzwerk hДngt. Daher wБrde es sich ja fФrmlich
- anbieten diese zu lФschen. Nur leider geht dies nicht so einfach, da FFST/2
- einige DLL's und Prozesse schon beim Booten und noch vor dem Erscheinen der WPS
- aktiviert.
-
- Wie werde ich den FFST/2 Support denn jetzt wieder los ??
-
- Es gibt einen Weg, der ist zwar nicht Dokumentiert aber es funktioniert ganz
- gut.
-
- Man klickt zuerst das Laufwerksobjet im System-Ordner an, ganz wichtig, dann
- das Startlaufwerk und dort bewegt man sich zum Verzeichnis
- \OS2\INSATLL\INSTALLIERTE EINRICHTUNGEN\. Dort klickt man dann auf das blaue
- Paket namens FEATUREINSTALL-BASE INVENTAR. Nun Фffnet sich ein Ordner, der
- sollte etwa so aussehen: Dort kann man jetzt mittels einem HДckchen auswДhlen
- welche Einrichtungen gelФscht werden sollen. In diesem speziellen Fall nehmen
- wir die PROBLEM DETERMINATION..... Jetzt ein abschlieсender Klick auf OK und
- der ganze FFST/2 verschwindet. Es kann sein, daс dieses Vorgehen eine kleine
- Weile dauert, aber das ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.
-
- Nach Abschluс der Deinstallation sollte man, sofern man nicht noch weitere
- Dinge so lФschen will, einen Neustart machen, da jetzt noch gesperrte Dateien
- gelФscht werden. Auf die gleiche Art und Weise lДsst sich auch der ART-Daemon
- total aus dem System entfernen, ohne ein REXX-Script bemБhen zu mБssen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3.7. Wie kann ich den ART-Daemon loswerden ?? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der ART-Daemon hat eigentlich nur die Aufgabe, die Registrierung durchzufБhren
- und irgendwann einmal den Anwender an die Eingabe seiner erhaltenen
- Registriernummer zu erinnern. Allerdings verschwindet der Daemon nicht wenn er
- sein Werk vollbracht hat, vielmehr bleibt er weiterhin aktiv und soll dann nach
- einem Jahr wiederum bei der IBM anrufen und nochmals Registrieren lassen.
-
- Zum LФschen dieses Daemons gibt es mehrere Wege. Entweder den wie er bereits in
- dem Kapitel Бber die FFST/2 beschrieben wurde oder mit einem REXX-Script. Die
- Scripts kann man sich in einer OS/2 Mailbox saugen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6. Tips und Tricks ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier gibt es aktuelle Tips zu dem neuen OS/2 WARP Version 4
-
- Allgemeines
- Installation
- WPS
- WIN-OS/2
- Probleme wДhrend dem Betrieb
- OS/2-Anwendungen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.1. Allgemeines ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier sind alle Tips untergebracht, die zu keiner der Hauptgruppen passen.
-
- Sonderzeichen
- ANSI-Parameter
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.1.1. Sonderzeichen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- FRAGE
-
- Ich habe immer wieder Probleme mit Sonderzeichen in Textmodusprogrammen
- (ASCII-Code ueber 127). Diese werden nicht korrekt dargestellt.
-
- ANTWORT
-
- Ihre Programme arbeiten korrekt, nur stellt OS/2 fБr die Darstellung von
- Sonderzeichen primДr die Codepage 850 zur VerfБgung. Wenn Sie damit prinzipiell
- einverstanden sind und Sie nur die Darstellung in DOS-Boxen stФrt, fБgen Sie in
- die AUTOEXEC.BAT folgende Zeile ein:
-
- chcp 437
-
- Sie kФnnen die Voreinstellung jedoch auch global aendern. Suchen Sie dazu in
- Ihrer CONFIG.SYS nach dem Eintrag:
-
- CODEPAGE=850,437
-
- und vertauschen Sie die beiden Zahlenwerte. Nach einem Neustart stellt OS/2
- alle ASCII Zeichen dann nach Codepage 437 dar, was die fehlerhafte Anzeige
- behebt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.1.2. ANSI-Parameter ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier nur mal die Codes zum Einstellen der Bildschirmattribute und der
- Bildschirmfarbe.
-
- Die verwendbaren Bildschirmattribute sind folgende:
-
- 0 alle aus (normal weiс auf schwarz)
- 1 hohe FarbintensitДt
- 2 normale FarbintensitДt
- 4 unterstrichen (nur auf monochromen Displays unterstБtzt)
- 5 Blinken bzw. intensiver Hintergrund
- 7 Invertierte Darstellung
- 8 unsichtbar
- 3x, 4x Vorder- und Hintergrundfarben
-
- Vordergrundfarben:
-
- 30 schwarz
- 31 rot
- 32 grБn
- 33 gelb
- 34 blau
- 35 magenta
- 36 cyan
- 37 weiс
-
- Die Hintergrundfarben werden gebildet, indem man auf die Werte der Vordergrundfarben 10 addiert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2. Installation ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier befinden sich Tips zur nachtrДglichen Installation und Wartung des
- Betriebssystems, sowie alle Tips die sich insgesamt mit dem System befassen.
-
- Sichere Konfiguration
- COM3/COM4 mit WARP
- Fehlender WarpSans Font
- SPEA Logo
- CHKDSK Fehler bei WARP V4
- VoiceType deinstallieren wenn Selektives LФschen nicht geht
- WatchCat unter WARP V4
- SB AWE32 und CD-ROM IDE Interface
- SWAPPER.DAT - Wie gross und wohin ?
- Faxworks nachinstallieren
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.1. Sichere Konfiguration ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Selbst wenn man sich sein OS/2 gekonnt eingerichtet und konfiguriert hat und
- keine Fehler auftreten, kommt irgendwann der Tag, an dem eine Neuinstallation
- fДllig wird. Entweder hat man den Schritt gewagt und steigt auf
- leistungsfДhigere Hardware um, oder aber man hat das letzte Windows-Programm
- von der Festplatte gefegt und entschlieсt sich auf eine WARP Version ohne
- Windows-UnterstБtzung (gibt es leider so nicht mehr) umzusteigen. Auch das mit
- der Zeit uferlose Wachstum der INI-Dateien und der WPS-Klassenliste kФnnen dazu
- verleiten, eine Neuinstallation zu riskieren. Mit dieser Installation kann man
- in gut einer Stunde fertig sein, wДren da nicht die ungnДdigen Anwendungen, die
- im Anschluss an die Installation den Dienst versagen, obwohl diese Anwendungen
- (STAR-OFFICE) vorher einwandfrei liefen. Meist ist das Problem recht einfach zu
- lФsen. Am Fall von Star-Office sei es einmal kurz erlДutert.
-
- STAR-OFFICE legt bei der Installation im Verzeichnis OS2 seine INI-Dateien ab.
- Diese werden aber bei einer fДlligen Neuinstallation gelФscht. Ergo findet das
- STAR-OFFICE seine INI-Dateien nicht mehr und meldet einen Fehler. Die kann man
- allerdings geschickt umgehen.
-
- Der Trick funktioniert mit allen Programmen, die eine INI-Datei im Verzeichnis
- Lfw\OS2 anlegen und auch unter allen Versionen von WARP - incl. der WARP V4 !!
- In der Datei "CONFIG.SYS" ist der Pfad zu den Dateien OS2.INI und OS2SYS.INI
- explizit angeben. Programme wie das STAR-OFFICE werten diese Pfadangabe aus und
- legen daher ihre INI-Dateien direkt in dem Verzeichnis ab. Daher kann man ohne
- Probleme den Pfad anpassen.
-
- SET USER_INI x:\CFG\
- SET SYSTEM_INI x:\CFG\
-
- bewirken zum Beispiel, daс das System beim Starten die besagten INI-Dateien in
- dem im SET Pfad angeben Verzeichnis sucht. Nun kopiert man noch die anderen
- INI-Dateien in das erstellte Konfigurationsverzeichnis und schon laufen wieder
- alle Anwendungen, die sich vorher beschwert hatten. An so einer sicheren Stelle
- werden die INI-Dateien jede Neuinstallation Бberleben.
-
- Allerdings sollte man in diesem Zusammenhang die Оnderungen an der "CONFIG.SYS"
- auf einer Kommandozeile erledigen - Diskette booten - und die INI-Dateien an
- den neuen Ort kopieren, da bei gestarter WPS auf die INI-Dateien nicht mehr
- zugegriffen werden kann.
-
- Weiterhin sollte man, da man ja bereits am Editieren ist, die Datei "OS2.KEY"
- im Verzeichnis OS2\ARCHIVES anpassen, damit die besagten Dateien beim
- Archivieren im aktuellen Zustand mitgesichert werden kФnnen. Andernfalls werden
- die nun nicht mehr aktualisierten Dateien aus dem Verzeichnis OS2\ gesichert.
-
- Im Zusammenhang mit der freien Konfigurierbarkeit des Bootmenues lassen sich so
- individuelle Benutzerprofile Speichern und auch nach Bedarf starten.
-
- Ebenso verfДhrt man mit dem IBM Installer, der wiederum legt seine Dateien
- "EPF*" immer im Verzeichnis OS2\ ab. Fatal wenn das Verzeichnis verschwindet -
- es ist dann unmФglich bereits installierte Produkte zu aktualisieren oder zu
- lФschen. Also legt man in der "CONFIG.SYS" mit SET EPFINSTDIR=Lfw\Verz das
- Speicherverzeichnis fuer die Installer-Dateien an. Kommt nun der IBM Installer
- zu Einsatz speichert der seine Dateien im o.a. Verzeichnis ab und es kann
- nichts mehr schiefgehen.
-
- Lfw
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.2. COM3/COM4 mit WARP ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie kann ich mit dem COM.SYS von OS/2 meine COM-Ports 3 und 4 ansprechen ??
-
- COM3 und COM4 mБssen dem COM Treiber explizit angegeben werden, z.B. so:
-
- DEVICE=x:\OS2\BOOT\COM.SYS (X,YYY,Z) (2,2F8,3) (3,3E8,9)
-
- Dabei bedeuten die Parameter in der obigen Reihenfolge von links nach rechts gelesen:
-
- X = COM-Portnummer
- Y = Portadresse
- Z = IRQ
-
- Der neue COM-Treiber, der bei WARP V4 dabei ist, kann jetzt endlich mit
- Ъbertragungsraten bis 115200 Baud umgehen. Allerdings stellt der SIO Treiber
- immer noch eine bessere Alternative zum "normalen" COM-Treiber dar, wenn man
- mehr als 2 COM-Ports braucht.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.3. Fehlender WarpSans Font ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe eine neue Grafikkarte in meinen Rechner eingebaut und die Treiber
- entsprechend der Anweisung des Herstellers installiert. Allerdings fehlt mir
- jetzt der neue WarpSans Font. Wie kann ich den wiederbekommen ?
-
- Manche Grafikkarten kommen mit einer alten Version der "DSPRES.DLL" daher. Das
- Installationsprogramm der Grafikkarte kopiert nun die alte Version dieser Datei
- Бber die neue. Das fatale an der Sache ist, daс in dieser DLL noch nicht der
- WarpSans Font enthalten ist. Allerdings fБhrt dies nicht zu einem SystemhДnger.
- Die README.INS, auf der WARP CD-ROM sagt dazu:
-
- Wenn das Bildschirmtreiberpaket, das Sie installiert haben, keine Kopie der
- Datei "DSPRES.DLL" enthДlt, sind keine Оnderungen erforderlich. Wurde die Datei
- "DSPRES.DLL" Бberschrieben, kФnnen Sie diese wie folgt wiederherstellen:
-
- 1. Installieren Sie den Bildschirmtreiber.
-
- 2. FБhren Sie einen Systemabschluс aus, und drБcken Sie die
- Tasten Strg+Alt+Entf, um das System erneut zu starten.
-
- 3. DrБcken Sie die Tasten Alt+F1, wenn in der linken oberen
- Ecke der Anzeige ein weiсes Rechteck und "OS/2" erscheint.
-
- 4. DrБcken Sie im AuswahlmenБ die Taste F2.
-
- 5. Geben Sie in einer OS/2-Befehlszeile folgenden Befehl ein:
-
- UNPACK \OS2\INSTALL\VGA\VGA /N:DSPRES.DLL
-
- 6. Geben Sie anschlieсend den Befehl EXIT ein. Das System wird
- daraufhin erneut gestartet.
-
- Einfacher geht es, wenn man direkt bei Installieren die Sicherheitsabfrage des
- Treiber verneint. Das Installationsprogramm des Grafikkartentreibers meldet
- beim Installieren, daс die Datei DSPRES.DLL, welche installiert werden soll,
- Дlter ist als die bereits vorhandene. Wenn man hier jetzt nein wДhlt, wird die
- DSPRES.DLL eben nicht mit der alten Version ohne WarpSans Бberschrieben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.4. SPEA Logo ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe in mein System eine SPEA Grafikkarte eigebaut, die Treiber installiert
- und beim Booten sehe ich jetzt jedesmal das SPEA Logo. Wie kann ich das
- abschalten ?
-
- Die Datei CONFIG.SYS um den Eintrag:
-
- SET SPEALOGO=OFF
-
- ergДnzen. Danach ist beim Booten das stФrende Logo verschwunden bzw. wird nicht
- mehr angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.5. CHKDSK Fehler bei WARP V4 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Besitzer von WARP 4 haben sich vielleicht schon Бber einen neu eingeschlichen
- Fehler geДrgert: "CHKDSK" gibt beim PrБfen einer HPSF-Partition stets die
- Fehlermeldung aus, daс ein Dateisystemfehler entdeckt worden wДre. Dieser
- scheint auch durch mehrere KorrekturlДufe nicht entfernbar zu sein. Laut IBM
- handelt es sich dabei jedoch um eine Falschmeldung. Um die Lauffaehigkeit von
- FAT-basierten Programmen sicherzustellen, gauckelt eine HPFS-Partition ihnen
- die Dateinamen "." und ".." vor, die jeweils auf das aktuelle und das
- Бbergeordnete Verzeichnis verweisen.
-
- HPFS nutzt diese Verweise selbst jedoch nicht, sondern spezielle
- "Start"-EintrДge. Auch das Wurzelverzeichnis einer Partition besitzt einen
- solchen Eintrag, was zur Folge hДtte, daс FAT-Programme die
- ".."-Verzeichnisnamen auch dort entdecken wБrden. Laut FAT-Konvention dБrfen
- eben diese aber in einem Wurzelverzeichnis nicht vorhanden sein. Deshalb wurde
- dem "Start"-Eintrag ein Hidden-Flag verpaсt, was auch auch zu Folge hat, daс
- kБnstlich erzeugte Referenzen verschwinden. Wenn Sie sich das Wurzelverzeichnis
- mit
-
- DIR / A
-
- betrachten, sehen Sie, daс ein Verzeichnis ".." scheinbar immer noch vorhanden
- ist. An diesem Punkt hat sich der in letzter Minute entstandene Designfehler
- bei der Auslieferung von WARP 4 eingeschlichen. "CHKDSK" ist also nicht
- bekannt, daс es einen versteckten "Start"-Eintrag geben darf. Bei der
- AusfБhrung versucht es, diesen vermeintlichen Fehler zu korrigieren. Dieser
- Versuch schlДgt fehl, wodurch sie eine bestДndige Meldung darБber erhalten.
-
- Da es sich also nicht um eine wirkliche Inkonsistenz des Dateisystems handelt,
- braucht sich niemand beunruhigen zu lassen. Wer sich von der Meldung dennoch
- gestФrt fБhlt, kann zur Behebung den ersten erschienenen WARP-4-FIX vom
- FTP-Server ftp-os2.cdrom.com herunterladen. Er befindet sich im Verzeichnis
- /4./os2/patches/40fixes. Der Inhalt des Fixes besteht aus einer Ersatz -
- uhpfs.dll, welche anstelle der Originalen plaziert wird. Allerdings ist dies
- eine englische Version.
-
-
- ═══ 6.2.6. VoiceType deinstallieren wenn Selektives LФschen nicht geht ═══
-
- Ich wollte IBM VoiceType mit dem Programm "Selektives LФschen" lФschen. Aber
- leider ging das Programm nicht und blockierte meinen Rechner derartig, daс ich
- per Reset rebooten musste. Wie kann ich denn jetzt VoiceType lФschen ?
-
- Sollte der Fall eintreten, daс das Programm "Selektives LФschen" nicht
- funktioniert, kann man dennoch so ziemlich alle Programme lФschen. Dies ist
- zwar etwas schwieriger aber es geht dennoch. Zuerst besorgt man sich einen
- SOM/WPS-Klasseneditor und einen INI-Editor. Anschlieсend wird die Datei
- "CONFIG.SYS" nach EintrДgen in Bezug auf VoiceType hin untersucht. Diese
- EintrДge werden dann gelФscht. EintrДge sind auch unter LIBPATH, DPATH sowie
- PATH zu finden, irgendwo in der "CONFIG.SYS" findet sich auch ein Block, der in
- etwa so aussehen sollte:
-
- REM *** IBM VoiceType ***
- SET SPCH_RUN=X:\VT\SPCH_RUN
- SET SPCH_RO=X:\VT\SPCH_RO
- SET SPCH_RW=X:\VT\SPCH_RW
- SET SPCH_BIN=X:\VT\SPCH_BIN
- SET SPCH_PATH=X:\VT\SPCH_RO\LANGS\%L\POOLS
- SET SPCH_TRN=X:\VT\SPCH_BSF
-
- Diese EintrДge werden jetzt gelФscht, CONFIG.SYS sichern und jetzt via
- Klasseneditor alle auf VoiceType verweisenden Klassen lФschen - gut zu erkennen
- an der Pfadangabe zu VoiceType. Anschliessend kФnnen noch in der OS2.INI die
- EintrДge: "Keyplay" und "WindowWatcherTransfer" gelФscht werden. Weiterhin kann
- man unter "PM_Workplace:Location" alles lФschen was irgendwie mit VT beginnt.
- Dann noch schnell unter Templates den Spracheingabebenutzer lФschen und den
- Rechner dann neustarten. Jetzt nach erfolgtem WPS Aufbau kann das Verzeichnis
- VT gelФscht werden. Somit gehФrt dann VoiceType der Vergangenheit an.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.7. WatchCat unter WARP V4 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich hatte unter dem "alten" OS/2 WARP V3 WATCHCAT laufen, jetzt mФchte ich
- WATCHCAT auch unter dem neuen OS/2 WARP Version 4 laufen lassen. In der OS/2
- Inside habe ich allerdings mal gelesen, dies sei nicht mФglich. Gibt es
- vielleicht doch einen Weg dies hinzubekommen ??
-
- Ja es geht, allerdings ohne Garantie !!
-
- ZunДchst sollten die wichtigsten DLL's gesichert und dann WATCHCAT installiert
- werden. Jetzt werden die gesicherten DLL's wieder zurБckgespielt. Dann mБssen
- die Pfadangaben fБr WATCHCAT noch korrigiert werden. Jedes Statement fБr
- WATCHCAT in den drei Suchpfaden (LIBPATH, DPATH und PATH) muс ganz an den
- Schluс der CONFIG.SYS gestellt werden. OS/2 sucht ja die Pfade so ab, wie die
- in der CONFIG.SYS stehen, dann kann eigentlich nix mehr passieren. Weiterhin
- sollte das RUN und DEVICE Statement fБr WATCHCAT ganz am Schluс der CONFIG.SYS
- stehen.
-
- Bei spДteren Programminstallationen sollte auch darauf geachtet werden, daс
- dies so bleibt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.8. SB AWE32 und CD-ROM IDE Interface ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Manchmal kann es vorkommen, daс OS/2 WARP V4 mit der Soundkarte SB AWE32 von
- Creative Labs Probleme bei der Hardwareerkennung hat. Dies betrifft aber nur
- die "normal" Version der Soundkarte, die PnP Version hat diese Probleme nicht.
-
- Die Probleme machen sich durch einen HДnger bei der Installation bemerkbar,
- WARP ist dann der Meinung das kein CD-ROM Laufwerk im Rechner vorhanden ist,
- obwohl das vorhandene CD-ROM an den sekundДren EIDE Controller angeschlossen
- ist. Dies hДngt mit der integrierten IDE Schnittstelle auf der SB AWE32
- zusammen. Der Snooper der fБr die Soundkarte zustДndig ist, versucht jetzt, mit
- Erfolg, die Schnittstelle zu aktiveren. Da hier kein CD-ROM dranhДngt kann dann
- auch nix mehr gehen. Also schraubt man den Rechner auf und setzt die Jumper fБr
- die Schnittstelle so, daс dieses Interface deaktiviert ist. Damit ist dann das
- Problem behoben und der erfolgreichen Installation steht nichts mehr im Wege.
-
- Ob noch andere Soundkarten betroffen sind, wie z.B. die SB 16, kann ich derzeit
- noch nicht sagen. Mir ist nur der Fall der SB AWE32 bekannt. Allerdings
- empfiehlt es sich die Jumper fБr das CD-ROM Interface auf allen Soundkarten so
- einzustellen, daс die Schnittstelle deaktiviert ist.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.9. SWAPPER.DAT - Wie gross und wohin ? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- * Wohin mit der SWAPP-Datei ?
-
- Die SWAPP-Datei sollte immer wenn mФglich auf die am hДufigsten benutzte
- Partition der am seltensten benutzten Festplatte des Rechners. Dadurch werden
- die Bewegungen der Schreib- LesekФpfe beim SWAPPEN mФglichst kurz gehalten.
- Allerdings gibt es auch hier wieder ein paar Ausnahmen, so sollten Besitzter
- von zwei oder mehr Festplatten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
- ausprobieren ob die SWAPP-Datei nicht auf der schnelleren Festplatte besser
- aufgehoben ist.
-
- Wenn jetzt jedoch nur eine Festplatte im Rechner steckt, so ist es egal auf
- welcher Partition, wenn mehrere vorhanden sind, die SWAPP-Datei ist.
-
- Nach der Installation findet man die SWAPPER.DAT im Verzeichnis x:\OS2\SYSTEM.
-
- * Wie groс sollte die SWAPP-Datei sein ?
-
- GrundsДtzlich gilt hier, die SWAPPER.DAT sollte so groс sein, daс wДhrend dem
- Betrieb diese nicht dynamisch vergrФсert werden muс. Dies kostet nДmlich
- unnФtig Zeit. Am besten beobachtet man wДhrend dem Betrieb einmal die GrФсe der
- SWAPPER.DAT, dann kann man die GrФсe ja noch entsprechend einstellen. Wichtig
- ist hierbei jedoch, daс das System gut ausgelastet ist, da ansonsten keine
- realistischen Werte erreicht werden kФnnen. Ausserdem ist wichtig, daс auf der
- Partition, wo die SWAPPER.DAT dann hinsoll, ausreichend Platz fБr die
- MindestgrФсe sowie die einstellbare Reserve ist.
-
- Eingestellt wird der Pfad fБr die SWAPPER.DAT mit dem Eintrag:
-
- SWAPPATH=G:\10000 20480
-
- Genaueres dazu kann der Onlinehilfe unter "help swappath" entnommen werden.
- Allerdings sollte bedacht werden, daс auch andere Systemkomponenten dynamisch
- Plattenplatz belegen kФnnen, so zum Beispiel der Druckspooler. Besonders
- Grafikprogramme wie z.B. PMView sind nicht gerade darauf ausgelegt sparsam mit
- dem Speicher umzugehen. So kann eine Bildbearbeitungsorgie die SWAPPER.DAT auf
- ungeahnte GrФсen anwachsen lassen.
-
- Am wenigsten "geswappt" wird wenn die SpeichergrФsse insgesamt, also physischer
- RAM + SWAPPER.DAT, 64MB betrДgt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2.10. Faxworks nachinstallieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hin und wieder kann es sein das Faxworks fБr OS/2 nicht mehr funktioniert. Dies
- passiert meist nach einem Crash mit anschlieсendem Neustart und der CHKDSK
- Meldung: Die defekte Datei "fxfile.som" wurde gelФscht. Nach dieser Meldung
- kann man davon ausgehen, daс das Programm die Arbeit verweigert, da eben die
- WPS-Klasse fБr Faxworks, welche in der besagten Datei vorliegt, nicht mehr
- geladen werden kann.
-
- Wer jetzt noch diverse Faxe, die Dateien sind an der PrДfix FAX.* sehr gut zu
- erkennen, zur Bearbeitung oder zum Versand auf der Festplatte liegen hat,
- sollte diese vor der jetzt fДlligen Neuinstallation des Programmes an eine
- sichere Stelle kopieren. Ebenso sollten die Dateien FAX.LOG und FAX.IDX so
- gesichert werden. Bei der jetzt folgenden Installation fragt das Programm nicht
- nach ob es die Dateien in dem aktuellen Verzeichnis Бberschreiben soll oder
- nicht. Wie gesagt sind die Dateien FAX.* nicht aus dem Verzeichnis
- x:\BonusPak\faxworks kopiert worden, so sind die FAXe verloren.
-
- Wurden die Dateien FAX.* sowie FAX.LOG und FAX.IDX vor der Installation
- "gerettet" so kann man diese nach einer erneuten Installation einfach wieder in
- das Verzeichnis kopieren und der Arbeit mit den Dateien steht nichts mehr im
- Wege.
-
- Alternativ dazu kann man auch das "alte" Faxworks aus dem WARP V3 Bonuspack
- nehmen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3. WPS ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier sind alle Tips zur WPS (Workplace-Shell) versammelt, sowie alles was
- irgendwie mit der Bedienung zu tun hat.
-
- Neue NotitzbБcher
- Neue Features beim Spooler
- Icons fixieren
- Klassen statt Dateiendung
- WarpCenter durch Klickstartleiste ersetzen
- Automatischen Programmstart unterbinden
- WPS sichern
- Fenster verschieben, die ausserhalb des Bildschirmes liegen
- Programmobjekte Бber Kontextmenues erstellen
- Neue Anzeigeoptionen bei Druckerobjekten
- Bildschirmschoner Бber die "Sperren" - Funktion aktivieren
- TrueType Schriften installieren
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.1. Schneller Zugriff auf Notizbuchseiten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Auсer der nett anzuschauenden Farbenvielfalt bringen die neuen Notitzbuchseiten
- der WARP V4 ein Feature mit, was die Arbeit etwas erleichtert. Klickt man mit
- der rechten Maustaste auf den Bereich der Indexzungen erscheint ein Pop-up
- Menue welches sДmtliche erreichbaren Notizbuchseiten feilbietet und den
- schnellen Zugriff, gerade bei umfangreichen NotitzbБchern, ermФglicht. Leider
- funktioniert das nur mit den NotizbБchern der neuen Baureihe. Die Variable
-
- SET NEWNOTEBOOKS=ON
-
- hat vermutlich den Sprung von der Beta zur GA nicht ueberlebt. Es geht schlicht
- und ergreifend einfach nicht !!!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.2. Neue Features beim Spooler ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das Spooler-Objekt gehФrt zu den Teilen des Desktops, die eher selten bemБht
- werden mБсen. Einmal fБr immer die DruckprioritДt eingestellt und das war's
- dann auch schon. Doch WARP V4 hДlt auch hier ein Bonbon versteckt, welches man
- sich nicht entgehen lassen sollte. Zuerst einmal fДllt auf, daс es auсer dem
- Einstellungsnotizbuch noch andere Varianten gibt, das Objekt zu Фffnen. In
- Symbol- oder Detailanzeige lassen sich alle verwalteten Drucker und ihr
- gegenwДrtiger Jobstatus anzeigen. Alternativ kann man auch die parallelen Ports
- Бberwachen, oder alle gespoolten Jobs in einem Fenster zusammengefasst
- betrachten. Der grФсte Schritt wurde allerdings in den EinstellungsnotizbБchern
- getan. So ist es jetzt ohne weiters mФglich, einen Drucker Port auf den anderen
- umzuleiten.
-
- Interressante Dinge sind auch bei den "Erweiterten Optionen" zu sehen. Drucken
- Sie Бber das Netz, bietet der Spooler eine Synchronisation der Druckertreiber
- an.
-
- Dies kann regelmДсig beim Login, zu einer festgelegten Zeit oder auch manuell
- geschehen. So sind sie immer Up to Date mit ihrem Server. Bei zeitweise
- unbeaufsichtigt laufenden Rechnern trat bisher ein Problem auf, sobald mit dem
- Druckvorgang etwas nicht stimmte. Auf dem Desktop erschien ein Info-Fenster,
- welches den miсlichen Zustand beklagte und harrte der Dinge, die der Benutzer
- zu tun gedachte. Besonders stФrend war dieses Verhalten wenn man in einer
- Windows-Emulation oder einer VIO Anwendung arbeitete. Man muсte dann immer zur
- WPS umschalten und dem Ъbel auf den Grund gehen. Allerdings kommt ein Spooler
- unter WARP V4 inzwischen damit gut zurecht, der Spooler versucht es eben alle
- paar Sekunden wieder, seinen Job an den Drucker zu senden. Die Zeitspanne
- zwischen den Wiederholungen ist frei definierbar. Nach der Installation sollte
- man dies tun, denn hier ist noch nichts eingestellt.
-
- Haben sie die "Erweiterte SeitenunterstБtzung" aktiviert, werden sie beim
- Drucken mit Informationen fФrmlich zugeschБttet, was aber besonders bei
- grФсeren Dokumenten durchaus von Nutzen sein kann: Es wird angezeigt, wieviel
- Prozent eines Druckauftrages bereits verarbeitet sind, wieviele Seiten das
- ausmacht und die Gesamtzahl, die noch zur Verarbeitung ansteht.
-
- Auch das gewФhnliche Druckerobjekt hat sich gemausert. Am auffДlligsten ist
- eine Notizbuchseite, in welcher Optionen fБr das Drucken purer ASCII Dateien
- auswДhlbar sind. Das man endlich die Schriftart fБr solche DruckauftrДge wДhlen
- kann, ist ein wahrer Segen. So mancher Drucker wird dadurch, sozusagen erst
- ASCII fДhig, da sonst hФchstens zwei drittel eines Textes wirklich auf eine
- Seite paсten. FrБher Postscript-Utilities vorbehaltene Optionen wurden
- ebenfalls implementiert: SeitenkФpfe, Dateinamen, Textrahmen,
- Zeilennummerierungen und Mehrspaltensatz sind nur einige der Dinge, die jetzt
- mit dem Druckertreiber funktionieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.3. Icons fixieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ein liebevoll eingerichteter Desktop kann schon ein erhebender Anblick sein.
- Blickt man, nachdem alles nach dem persФnlichen Geschmack angeordnet wurde, auf
- die Uhr, fДllt auf, daс dabei auch eine Menge Zeit vergehen kann.
-
- Um das Werk unvergДnglich zu machen, bietet OS/2 seit Versionen 4 eine
- spezielle Option an. Als letzten Punkt jedes Kontextmenues gibt es die
- Einstellung Symbol fixieren. Ist sie aktiviert, lДсt sich das betreffende
- Objekt nicht mehr von der Stelle bewegen. Es ist auch mФglich, diese Fixierung
- fБr alle selektierten Objekte eines Ordners vorzunehmen. Mit den
- Arbeitsschritten Ansicht/Alle Selektieren/Symbol Fixieren/Ja auf der
- ArbeitsoberflДche lДсt sich diese also bis auf weiteres einfrieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.4. Klassen statt Dateiendung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Grafikprogramme fБr OS/2 gibt es sowohl in der Shareware-Szene als auch als
- kommerzielle Software genБgend. Der Mechanismus, Бber den entsprechende
- Grafikdateien auch als solche erkannt wurden, war von Fall zu Fall verschieden.
- Oft wurde die aus alter Zeit Бberlieferte Erkennung per Dateiendung vollzogen.
- PMView versucht beispielsweise, alles zu laden und fБhrt dabei eine interne
- Formaterkennung durch. Diese Verfahren sind alle recht tauglich, wenn Dateien
- Бber den entsprechenden Dialog der Applikation geladen werden oder die Ъbergabe
- per Drag-and-drop erfolgt. Ein richtig dokumentenzentriertes arbeiten, bei dem
- das Щffnen der Datei mittels Doppelklick oder Kontextmenue erfolgt, war damit
- jedoch bisher nicht mФglich.
-
- Mit den in WARP 4 eingefБhrten Multimediaklassen, die auch Grafikformate
- erkennen, Дndert sich die Situation. Eine als Bitmap-Grafik angelegte Datei
- kann jetzt heiсen, wie es dem Benutzer beliebt. Die Zuordnung des Formates
- erfolgt nun per WPS-Klasse. Damit entfДllt die lДstige Pflicht, eine Datei mit
- der korrekten Endung auszustatten, nur um zu wissen, in welchen konkreten
- Format ihr Inhalt gespeichert ist. ErhДlt eine TIF-Datei die Zuweisung zur
- Klasse MMTIFF, weist das angelegte Icon ihn korrekt aus, so daс der Nutzer
- stets darБber im Bilde ist.
-
- Ab und zu (wenn sie beispielsweise einem DOS-Entpacker benutzt haben), kann es
- jedoch vorkommen, daс dem Objekt zwar der richtige Typ, aber nicht die passende
- WPS-Klasse zugeordnet wird. Als Anwender merken Sie es daran, dass die Datei
- von Applikationen geФffnet werden kann, denen sie nach Typ zugeordnet wurde.
- Anwendungen, die sich nach der Objektklasse richten, werden jedoch nicht im
- Щffnen-Menue aufgefБhrt. Diese Art von NichtБbereinstimmung wird von der WPS
- festgestellt. Das Einstellungsnotizbuch enthДlt in diesem Fall eine zusДtzliche
- Seite Objektklasse, in der dies manuell korrigiert werden kann. Bei neu
- angelegten Dateien mit der richtigen Endung nach altem Muster ist der
- Erkennungsmechanismus der WPS intelligent genug Typ und Objektklasse sofort
- richtig anzulegen. Danach kann die Datei nach Belieben umbenannt werden, ohne
- daс Sie diese Zuordnungen verliert. Manuell muss meist vorgegangen werden ,
- wenn eine neue Datei ohne Endung angelegt wird. Da die Applikation, die noch
- fБr WARP 3 entwickelt wurden, von den neuen Typen und Klassen nichts wissen,
- werden diese beim Neuanlegen auch nicht bestimmt. In zwei Schritten ist das per
- Hand nachgeholt:
-
- Zuerst wird unter Typ der richtige Dateityp zugewiesen. Nach einem erneuten
- Фffnen des Notizbuches hДlt es die Seite Objektklasse bereit, so daс hier die
- nДchste Korrektur vorgenommen werden kann. Von alleine wissen nicht auf WARP 4
- zugeschnittene Anwendungen auch nicht, daс von nun ab neue Dateitypen lieferbar
- sind. FБgt man unter der Rubrik Zuordnung Ihres Einstellungsnotizbuches die
- Multimediatypen hinzu, ist dieser Mangel ein fБr allemal behoben.
-
- Das hier Gesagte gilt nicht nur fБr Grafikdateien, auch wenn wir dieses
- Beispiel fБr unsere Betrachtungen gewДhlt haben. Ebenso wird mit den neuen
- Multimediaklangtypen und -Klassen (oder anderen analog AnwendungsfДllen)
- verfahren, wenn dies erforderlich ist.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.5. WarpCenter durch Klickstartleiste ersetzen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich finde das WarpCenter zwar nett, hДtte aber gerne meine gewohnte
- Klickstartleiste wieder. Wie geht das ?
-
- In der CONFIG.SYS die Zeile
-
- SET AUTOSTART=PROGRAMS,TASKLIST,FOLDERS,CONNECTIONS,WARPCENTER
-
- suchen und den Eintrag WARPCENTER durch LAUNCHPAD ersetzen. Beim nДchste
- Starten von WARP ist das WarpCenter verschwunden und statt dessen die gewohnte
- Klickstartleiste da.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.6. Automatischen Programmstart unterbinden ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mir ist ein Programm abgestБrtzt und ich musste mit dem RESET-Knopf den Rechner
- neu starten. Soweit so gut - nur jetzt bleibt der Rechner schon beim Aufbau der
- WPS stehen - schwarzer Bildschirm oder ein SYS3175. Wie kann ich dies
- Verhindern ?
-
- Hin und wieder kann es vorkommen, daс OS/2 von blockierenden Anwendungen in die
- Knie - besser zum schwarzen TRAP-Bildschirm - gezwungen wird. Wenn man jetzt
- neu Bootet und das Programm noch aktiv wird dieses Programm wieder gestartet
- und so kann wieder ein HДnger entstehen.
-
- Abhilfe:
-
- In der CONFIG.SYS den Eintrag
-
- SET RESTARTOBJEKTS=STARTUPFOLDERSONLY
-
- einfБgen und damit ist das Problem dann Schnee von gestern.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.7. WPS sichern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie kann ich meine WPS sichern und restaurieren, wenn es mal gecrasht hat ?
-
- In den Einstellungen der WPS findet man die Notitzbuchseite ARCHIVIEREN. Dort
- kann man festlegen, daс beim Booten von WARP ein Archiv angelegt werden soll.
- Es werden jedoch nur die ArbeitsoberflДche sowie ein paar andere Systemdateien
- gesichert. Allerdings kann man dieses Verhalten Дndern. Die Beschreibung ist
- bei INSTALLATION in diesem Kapitel enthalten. Weiterhin sollte man darauf
- achten, daс immer genug Festplattenplatz zum Sichern der ArbeitsoberflДche
- vorhanden ist. Vor allem gilt das fБr Leute die nicht mit Referenzen Arbeiten,
- denn dann legt OS/2 die Ordner samt Inhalt physikalisch im Verzeichnis
- \ArbeitsoberflДche ab.
-
- Beim Aufbau der WPS erscheint ein Statusfenster, welches den Fortschritt der
- Sicherung dokumentiert. Dies kann je nach Datenvolumen auf der WPS eine ganze
- Weile dauern.
-
- Achtung
-
- OS/2 legt nur jeweils 3 (in Worten "drei" ) Archive an, also am besten immer
- erst eine Sicherung vornehmen wenn die ArbeitsoberflДche stabil ist. Das
- Restore der ArbeitsoberflДche geht sinngemДс andersherum. Beim Booten, sobald
- der Schriftzug ▄OS/2 erscheint, die Tasten ALT+F1 drБcken und in dem jetzt
- erscheinedem Menue das Archiv zur Wiederherstellung auswДhlen. Den Rest
- erledigt WARP.
-
- Es gibt auch ein paar Tools zum Sichern der WPS.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.8. Fenster verschieben, die ausserhalb des Bildschirmes liegen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe einen Ordner geФffnet und sehe nur den unteren Fensterrand,
- verschieben mit der Maus geht auch nicht.
-
- Es kann durchaus einmal vorkommen, daс ein Fenster auсerhalb des sichtbaren
- Bereichs dargestellt wird. In diesem Fall ruft man mit STRG+ESC die
- Fensterliste auf und aktiviert das Fenster mit einem Doppelklick. Anschlieсend,
- wenn das Fenster oder Programm aktiv ist, die Tasten ALT+F7 drБcken und nun das
- Fenster mittels Maus oder Tastatur in den sichtbaren Bereicht ziehen. Bei
- Textmode Fenstern geht das mit ALT+V statt ALT+F7, zumindest in der deutschen
- Version von OS/2.
-
-
- ═══ 6.3.9. Programmobjekte Бber Kontextmenues erstellen ═══
-
- Es kann schon ein wenig umstДndlich sein von einer EXE-Datei, die in
- irgendeinem Verzeichnis steckt, ein Programmobjekt auf dem Desktop zu
- erstellen. Zuerst den Schablonenordner Фffnen, ein BlДttchen vom Stapel ziehen,
- die Angaben von Hand eintragen und als KrФnung auch noch, wenn man die
- betreffende Datei auch noch suchen muс, die nicht gerade schnelle Suchfunktion
- der WPS ertragen - es ist einfach etwas umstДndlich geraten.
-
- Es gibt in diesem Fall jedoch eine recht einfache und schnelle Methode, um ans
- Ziel zu gelangen:
-
- Ъber das KontextmenБ des Programmes Erstellen-Standard, Programm oder Neues
- Programm aufrufen und den gewБnschten Namen fБr das Objekt sowie den Zielordner
- angeben - fertig! Der Grund fБr dieses Vorgehen ist die Logik der WPS, die alle
- ausfБhrbaren Dateien als Programmobjekte ansieht. Und der beschriebene
- MenБpunkt "Erstellen" ist schlieсlich nichts anderes als eine Implementation
- der klassischen Schablonenfunktion.
-
- Dieses Vorgehen funktioniert mit jedem auf der WPS vorhanden Objekt, allerdings
- dann eben genau auf dieses Objekt abgestimmt. So kann man zu Beispiel mit dem
- Punkt Erstellen des Ordnerobjekts einen neuen Ordner erstellen. Bei
- Druckerobjekten kann man so einen neuen Druckertreiber installieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.10. Neue Anzeigeoptionen bei Druckerobjekten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Einge recht nБtzliche Anzeigeoptionen sind jetzt bei den Druckerobjekten
- hinzugekommen. So kann man sich jetzt zum Beispiel den Status aller Jobs oder
- eines einzelnen Jobs anzeigen lassen.
-
- Weiterhin ist es mФglich, die Standardeinstellung von Symbol auf Detail
- umzustellen. Dies kann man entweder im Notizbuch des Druckerobjektes
- einstellen, was den Vorteil hat diese Sicht wird dann als Standard angenommen,
- oder Бber das KontextmenБ des betreffenden Druckerobjektes, wenn dieses mit der
- rechten Maustaste aufgerufen wird.
-
- Auch kann man hier die WarteschlangenprioritДt einstellen, sowie diverse
- Einstellungen fБr den Druckeranschluс (LPT) vornehmen. Wer es gerne etwas
- schneller beim Ausdrucken hДtte, der kann hier die Zeitsperre von 45 Sekunden
- (Standard) auf eine geringere Zeit Дndern.
-
- Der Weg ist recht einfach => Rechtsklick auf das LPT Symbol => Einstellungen =>
- Zeitsperre. Weiterhin kann selbstversДndlich auch von hier ein neuer
- Druckertreiber installiert werden.
-
-
- ═══ 6.3.11. Bildschirmschoner Бber die "Sperren" - Funktion aktivieren ═══
-
- Wer kein Interresse an den Shareware-Bildschirmschonern hat, dem bietet die WPS
- Funktion Sichern die Option "Bildschirmschonender Modus" eine echte
- Alternative.
-
- Wenn diese Option ausgewДhlt wurde, wird beim aktivieren des Bildschirmes kein
- Kennwort abgefragt, die Angabe eines Kennwortes ist also nicht erforderlich.
- Auf Seite 2 des Notizbuches kФnnen noch diverse andere Einstellungen
- vorgenommen werden, so zum Beispiel die Anzeige eines Hintergrundbildes wДhrend
- der Bildschirm ausgeblendet wird usw.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.12. TrueType Schriften installieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Seit der neuen Version von WARP kann man jetzt endlich TrueType Schriften in
- das System einbinden und auch voll nutzen. Allerdings ist der Weg dorthin
- schlecht dokumentiert. Man kommt wie bisher Бblich Бber die Schriftartpalette,
- die befindet sich im Ordner System => Systemkonfiguration, dorthin. Nun ruft
- man die Schriftartpalette auf und wДhlt dort den Punkt "Schriftart editieren"
- aus. Daraufhin erscheint der folgende Dialog:
-
- Hier wДhlt man dann einfach den Menuepunkt "HinzufБgen" aus. Es erscheint dann
- folgender Dialog:
-
- Hier gibt man dann den Pfad und das Verzeichnis zu den Schriftarten an, die
- installiert werden sollen. Also zum Beispiel: G:\FONTS_TT\AAL. Nach Eingabe des
- Pfades wДhlt man den Punkt "HinzufБgen" aus und dann prДsentiert sich dieser
- Dialog:
-
- Hier kФnnen dann in der linken Spalte die Schriften ausgewДhlt werden, welche
- installiert werden sollen. In der rechten Spalte werden die Schriftart-Namen
- angezeigt. Nachdem jetzt die Schriften ausgewДhlt wurden, wird noch einmal
- "HinzufБgen" ausgewДhlt und die Schriften werden dann in das
- Schriftart-Verzeichnis kopiert, registriert und stehen somit allen Anwendungen
- zur VerfБgung. Ein Systemabschluс ist, meines Wissens nach, nicht erforderlich.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4. WIN-OS2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier gibt es Tips fБr die WIN-OS2 Emulation von OS/2 Warp Version 4.
-
- Faxen aus Winword
- Zerschossene WIN-OS/2 Konfiguration
- WIN-OS/2 Fullscreen bietet nur Einstellungen fБr DOS-Sitzung
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.1. Faxen aus Winword ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- FRAGE
-
- Ich suche eine MФglichkeit aus Winword 6.0 heraus Бber OS/2 zu faxen, ohne mein
- System dazu unter DOS starten zu mБssen.
-
- ANTWORT
-
- Das Faxen aus Windows-Programmen ist mit Faxworks-Light aus dem Bonuspack kein
- Problem. In der Standardinstallation erfolgt die Einstellung des
- Faxworks-Treibers auf LPT3. In der Windows-Umgebung muс dann entsprechend ein
- IBM Proprinter X24e auf LPT3.OS2 installiert werden. Wenn Sie nun unter Windows
- ein Dokument auf LPT3 ausgeben, wird der Druckjob von Faxworks Бbernommen und
- Sie kФnnen es wie gewohnt versenden. Sollte Ihnen die DruckqualitДt des
- Proprinters nicht ausreichen, empfiehlt es sich, auf Faxworks-Pro umzusteigen,
- da diese eine PCL-5 UnterstБtzung bietet.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.2. Zerschossene WIN-OS/2 Konfiguration ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe vor kurzem Versucht ein Strategiespiel fБr Windows unter WIN-OS/2 zu
- installieren. Die Installation lief soweit ganz gut und das Programm fragte
- mich dann ob es meine bestehende WIN32s UnterstБtzung aktualisieren soll. Ich
- sagte mal ja und seitdem geht nichts mehr so wie es soll. Ich bekomme beim
- Starten von WIN32s Anwendungen immer die Fehlermeldung es sei eine Bibliothek
- beschДdigt oder nicht vorhanden. Wie kann ich mir helfen ?
-
- GrundsДtzlich sollte man in der WIN-OS/2 Emulation nur die von IBM
- herausgegebenen WIN32s Erweiterungen verwenden. Dem
- Windows-Installationsprogramm sollte daher explizit nicht gestattet weden, daс
- WIN32s Subsystem zu aktualisieren.
-
- In Deinem speziellen Fall fБhrt wohl kein Weg an einer Neuinstallation von WIN
- herum.
-
- Kleiner Tip fБr's nДchste mal: Editiere die Datei OS2.KEY ( findest Du im
- Verzeichnis \OS2\ARCHIVES\ ) und erweitere diese Datei um die Pfadangaben fБr
- die WIN.INI und SYSTEM.INI. So kann zwar die vФllige Neuinstallation nicht
- vermieden werden, aber es ist dann nicht mehr erforderlich alle WIN Programme
- noch einmal zu installieren.
-
-
- ═══ 6.4.3. WIN-OS/2 Fullscreen bietet nur Einstellungen fБr DOS-Sitzung ═══
-
- Ist in einem Programmobjekt als Dateiname "*.*"angegeben und auf der
- Notizbuchseite "Sitzung" "WIN-OS/2-Gesamtbildschirm" gewДhlt, so existieren die
- Windows-spezifischen Einstellungen. Es gibt diese Einstellungen jedoch nicht
- wenn ein DOS-Gesamtbildschirm mit "WINOS2.COM" als zu startendes Programm
- definiert ist.
-
- Also sollte man immer als Dateiname "*.*" auf der Notitzbuchseite Programm
- eintragen und dann entsprechnd den persФnlichen WБnschen diese Sitzung
- konfigurieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5. OS/2-Anwendungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier sind alle Tips untergebracht, die sich mit OS/2-Anwendungen wie
- Star-Office, VoiceType usw. beschДftigen.
-
- Mit VoiceType Makros erstellen
- IBM-Works Klassen deregistrieren
- DB/2 und WARP V4 / nichts geht mehr
- VAC++ / VisualBuilder unter WARP V4
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5.1. Mit VoiceType Makros erstellen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie kann ich mit VoiceType Makros erstellen, so daс ich nur noch "Sprung zu"
- sagen muс um das Programm zu starten ?
-
- Diese sogenannten "Sprungmakros" kФnnen fБr jedes WPS-Objet erstellt werden.
- FБr Ordner gleichermaсen wie auch fБr Programme. Das Erstellen dieser Makros
- erfolgt Бber die Notitzbuchseite "Spracheingabe" und dort dann auf der zweiten
- Seite. Ordner haben nur eine Seite fБr die Spracheingabe. Um jetzt auf die
- Programme zurБckzukommen, dort auf der zweiten Seite dann Erstellen anklicken
- und in dem Menue dann den Namen, die Beschreibung und dann die gewБnschte
- Aktion eintragen. OK anwДhlen und wenn VoiceType dann die Aussprache unbekannt
- ist, wird diese einfach in dem jetzt erscheinendem Dialog hinzugefБgt.
-
- Auf die gleiche Weise kФnnen Бbrigends auch Makros zum Фffnen der jeweiligen
- Programmeinstellungen erstellt werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5.2. IBM-Works Klassen deregistrieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe das neue IBM-WORKS aus dem Bonuspack installiert, nun suche ich
- vergeblich ein Script um die Klassen von IBM-WORKS deregistrieren zu kФnnen.
- Gibt es eine MФglichkeit dazu ?
-
- Nimm einfach das Script aus der alten Version von IBM-WORKS, damit sollte es
- gehen. Wenn nicht, suche Dir einen Klassen-Editor, mit dem Du dann die besagten
- Klassen von IBM-WORKS deregistrieren kannst. Allerdings kann man dann nicht
- mehr mit den IBM-WORKS Schablonen arbeiten.
-
- Ъbrigends das WФrterbuch ist wird diesmal korrekt bei der Installation
- eingerichtet, es ist also keine Korrektur wie beim IBM-WORKS der Warp Version 3
- mehr erforderlich.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5.3. DB/2 und WARP V4 / nichts geht mehr ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Nach der Installation von DB2 startet Warp nicht mehr. Das System bleibt
- wДhrend des Boot-Vorgangs mit blinkendem Cursor stehen. Wie komme ich jetzt
- wieder zu einem laufendem System ?
-
- Starten Sie das System von Diskette, oder verzweigen Sie mit der
- Tastenkombination <Alt>+<F1> zu dem Recoverbildschirm und von dort mit F2 auf
- eine Kommandozeile. Die Datei "CONFIG.SYS" muс jetzt geДndert werden. Wichtig
- dabei ist, daс die Umgebungsvariable DPATH so umgestellt wird, daс der
- SQLLIB-Eintrag hinter den Pfaden des Basissystems steht. Dann bootet Warp V4
- wieder normal.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5.4. VAC++ / VisualBuilder unter WARP V4 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich habe das VAC++ Paket und nutze den VisualBuilder daraus. Allerdings kann
- ich jetzt nicht mehr zum ClassEditor - innerhalb von VisualBuilder -
- umschalten.
-
- Es gibt bereits einen Fix fБr das Problem des Umschaltens von den einzelnen
- Editoren im VisualBuilder zum ClassEditor. Das Paket nennt sich VBEDTRFX und
- ist auf der ServicePac CD-ROM 12/96 enthalten. Nach dem Einspielen dieses Fixes
- sollte eigentlich wieder alles gehen.
-
-
- ═══ 6.6. Probleme wДhrend dem Betrieb ═══
-
- Allgemeine Probleme eim Betrieb von OS/2 WARP
-
- Bildwiederholfrequenz
- DOS-Programm wird nicht als solches erkannt
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6.1. Bildwiederholfrequenz ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- OS/2 bietet zwar den gewБnschten Bildschirmmodus fБr meine Grafikkarte, aber
- das Bild flimmert sehr, obwohl sowohl Grafikkarte als auch Monitor durchaus in
- der Lage sind hФhere Frequenzen darstellen zu kФnnen. Wie kann ich das
- erreichen ?
-
- In einem DOS-Gesamtbildschirm (nicht in einem DOS-Fenster) SVGA OFF eingeben.
- Mit dem DOS-Utility fБr die Grafikkarte den gewБnschten Bildschirmmodus
- einstellen und direkt danach wieder SVGA ON eingeben. OS/2 liest dann die
- Registerwerte aus der Karte und schreibt diese dann in die Datei
- \OS2\SVGADATA.PMI. Nach einem Neustart hat das Flimmern dann ein Ende.
-
- Bei einer ET-4000 oder Trident Karte genБgt auch SVGA MONITOR
-
- Bei einer ATI Grafikkarte heiсt die Datei die fБr das Speichern der
- Wiederholfrequenz zustДndig ist EADATA.EE_ und wird "nicht" mit SVGA ON
- angelegt. Vielmehr muс bei ATI das mitgelieferte Setupprogramm bemБht werden
- und per Hand fБr jede AuflФsung die Wiederholfrequenz angepaсt werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6.2. DOS-Programm wird nicht als solches erkannt ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hin und wieder kann es vorkommen, daс ein DOS-Programm nicht richtig als
- solches erkannt wird. Bemerkbar macht sich das durch ein fehlendes Icon im
- Programmobjekt, obwohl der richtige Pfad sowie der entsprechende Dateiname
- eingegeben wurde. Auch lДсt sich das Programm dann nicht starten, manchmal
- bekommt man eine Meldung und manchmal kann es vorkommen das auch nichts, beim
- starten des Programmes mittles Doppelklick auf das Programmobjekt, passiert.
-
- Abhilfe schafft man, indem man eine Batchdatei mit der DOS-typischen Endung
- *.BAT anlegt, aus der dann wiederum das betreffende Programm gestartet wird.
- Benutzt das Programm einen DOS-Extender (DOS4GW.EXE) kann man den DOS-Extender
- in dem Feld Programm (Notizbuch Seite 1) eintragen und als Parameter den
- eigentlichen Programmnamen eingeben. Dieses Vorgehen hilft fast immer.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7. Danksagung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich mФchte mich bei allen den Leuten bedanken, die mich mit Rat und Tat bei der
- Erstellung dieser F.A.Q. unterstБtzt haben. Auch den Leuten die mir stДndig die
- neuesten Mails aus den diversen OS/2 Echos zugeleitet haben, sei an dieser
- Stelle ganz herzlich gedankt.
-
- Ohne Euch wБrde diese F.A.Q. sicherlich nicht existieren und/oder den Umfang
- haben.
-
- Herzlichen Dank und nur weiter so !!!!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- INIMAINT ist in der Version 3.3j in jeder
- guten OS/2 Mailbox erhДltlich.
-
- Bitte die Readme dazu lesen !!!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der OS2-COMMANDER ist in der Version 1.13b5,
- Filename OSC113B5.ZIP in jeder guten
- OS/2 Mailbox erhДltlich.
-
- Bitte die Readme dazu lesen !!!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ein sehr brauchbarer SOM/WPS-Browser kommt von
- Harald (HaWi) Wilhelm. Das Tool nennt sich Class-Browser
- und ist in der Version 3.14 aktuell. Es ist ebenfalls Бber
- Mailboxen zu beziehen.
-
- Bitte die Readme dazu lesen !!!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- BS steht fБr Betriebssystem.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- WPS steht fБr Workplace-Shell oder
- einfach gesagt fБr die ArbeitsoberflДche
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- LW steht fБr das Bootlaufwerk
- von OS/2.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HPFS ist die Bezeichnung fБr
- das OS/2 eigene HighPerformaceFileSystem, welches
- sich durch eine verbesserte Festplattenverwaltung,sowie
- eine sehr effiziente Dateibehandlung auszeichnet.
- Ausserdem fragmentiert HPFS nicht und der CACHE ist
- wesentlich besser in das Dateisystem integriert als bei FAT.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Lfw steht fБr Laufwerk.
-
- Wobei in diesem speziellen Fall sich Laufwerk
- nur auf die Festplattenlaufwerke bezieht.
-