Die Installation beschraenkt sich auf das Kopieren von Sliplog auf die eigene Festplatte und das Einfuegen des Programms in den StartUp-Folder als Referenz.
1.1. DLL-Test
Normalerweise ist das Programm im Archiv ohne die benoetigten DLLs, da diese auf vielen Systemen schon vorhanden sind. Ob dem der Fall ist, kann man durch Starten von SlipLog aus der Kommandozeile pruefen. Meldet SlipLog, dass Dateien fehlen, so muss man sich die DLLs auch saugen, erscheint jedoch fuer 3 Sekunden ein Fenster, so funktionierts.
1.2. FonKost anpassen
In FonKost muss der Pfad zu dem SlipLog-Verzeichnis auf der Seite IAK angegeben werden. Ist der Pfad C:\TCPIP\SLIPLOG, so gibt man bei IAK: C:\TCPIP\SLIPLOG\CONNECT.LOG an.
1.3. Schatten (Link) in Startup-Folder
Damit SlipLog immer die Verbindungszeiten protokolliert, sollte es bei Systemstart gestartet werden. Dazu oeffnet man das Directory, in welchem es liegt und zieht per Shift-Ctrl bzw. Shift-Strg die Datei mit der rechten Maustaste in den StartUp-Ordner. Dadurch wird SlipLog immer im richtigen Verzeichnis gestartet.
2. Funktionsweise
SlipLog zeigt sein Fenster bei Starten fuer 3 Sekunden an und versteckt es dann. Man kann es ueber die Taskliste (CTRL-ESC oder beide Maustasten) wieder holen. In diesen 3 Sekunden wird auch die Versionsnummer angezeigt.
Ab Start ueberwacht SlipLog ob eine Slip-Verbindung hergestellt wird. Wenn ja, so wird das protokolliert, springt SlipLog auf den Bildschirm, AUTOSLIP.CMD wird ausgefuehrt und SlipLog beginnt die Zeit zu zaehlen. Bricht dann die Verbindung zusammen, so verschwindet SlipLog wiederum nach 3 Sekunden wieder in den Hintergrund und dies wird natuerlich auch im Logfile vermerkt.
Das Logfile kann dann von FonKost ausgewertet werden.
3. Konfiguration
SlipLog muss fuer den normalen Gebrauch nicht in herkoemmlichen Sinne "konfiguriert" werden.
3.1. Position auf Desktop
Die Position merkt sich SlipLog immer dann, wenn es sich automatisch verkleinert. Will man eine neue Position speichern, so stellt man diese am Besten vorm Beenden einer Verbindung ein oder innerhalb der 3 Sekunden beim Start. Oder man editiert die Datei SLIPLOG.POS.
3.2. Dateien
Die folgenden Dateien sind im SlipLog-Verzeichnis.
3.2.1. CONNECT.LOG Das Logfile
Das Logfile ist fuer die Benutztung in FonKost angepasst. Das Format ist ja leicht ersichtlich.
3.2.2. AUTOSLIP.CMD Programme bei Slip starten
Dieses Skript kann dafuer verwandt werden, um einfach BELIEBIGE Applikationen starten zu lassen. Wichtig ist nur, dass die Programme nicht direkt gestartet werden duerfen, sondern immer das START-Kommando verwandt werden muss. Solange AUTOSLIP.CMD nicht beendet, wird die Slipverbindung nicht ueberwacht! Existiert die Datei nicht, macht SlipLog nichts.
3.2.3. SLIPLOG.POS Die Position des Fensters
Hier stehen 2 Zahlen, die jeweils die X und Y-Position des Fensters beschreiben. Diese werden bei Programmstart gelesen und bei jedem AUTOMATISCHEM Verkleinern geschrieben. Der Ursprung ist links unten. Loescht man diese Datei so bleibt SlipLog bei der Maus stehen, beim naechsten starten. Macht man diese Datei schreibgeschuetzt, so friert man die aktuelle Position "ein".
3.2.4. SLIPLOG.OPT SlipLogparameter aendern
Diese Datei sollte im Normalfalle nicht verwandt werden werden. Legt man diese Datei an, so muss man 2 Angaben durch eine Zeile oder ein Space getrennt machen. Die erste beschreibt, welche PIPE ueberwacht werden soll (standardmaessig \PIPE\SLIP) und die zweite wie das Logfile heisst (standardmaessig CONNTECT.LOG). Mittels dieser Datei kann SlipLog also auch andere Pipes ueberwachen.