home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Twinsoft Multiline-Chat XML, Version 1.0 <PEX>
-
- (C)opyright 1996 Wolfgang Hommel
-
- * -------------------------------------------------------------------------- *
-
- XML, so nennt sich dieses Programm, ist ein Multiline-Chatter für Proboard ab
- Version 2.10 ... Multiline-Chat heißt, daß Du eine Box mit mehr als einem
- Zugang (Line) hast und es Deinen Usern ermöglichst, miteinander zu chatten.
- Also nicht nur mit Dir als Sysop, sondern auch untereinander.
-
- Chatten macht einfach nur Spaß. Und besonders viel Spaß macht es, wenn man
- nicht nur ein Gegenüber hat, sondern gleich mit 5 anderen zusammen chattet. Es
- gibt eigene Boxen, die sich auf's Chatten spezialisiert haben (z.B. das
- Stadt-Net in München) und in Sachen Internet ist im IRC ja auch immer was los.
- Aber auch, wenn Du nur 2, 5 oder 10 Lines hast lohnt es sich, einen
- Multiline-Chatter zu installieren. Die User haben dann mehr Spielzeug (und
- mehr Spaß an Deiner Box) und Du selber hast mehr zum Zuschauen :-)
-
- XML ist aber nicht irgendein Multiline-Chatter. Multiline-Chatprogramme gibt
- es inzwischen schon mehrere, aber keines taugt so richtig was. Entweder können
- z.b. nur 5 Lines gleichzeitig miteinander chatten und die anderen müssen etwas
- anderes machen, oder der Rechner wird total lahmgelegt, weil die ganze Sache
- halt doch recht rechnerintensiv ist.
-
- XML bietet Dir nur Features, die, soweit ich weiß, kein anderer Multiline-
- Chatter bis jetzt hat, z.B.:
-
- - alle Lines (alle User) können gleichzeitig chatten. Ob das jetzt 2 sind,
- 25 oder 250, alle zugleich dürfen chatten. Je mehr es sind, desto mehr
- Spaß macht es natürlich, und deshalb finde ich ML-Chatter Schrott, wenn
- nur eine begrenzte Anzahl von Usern gleichzeitig chatten kann. Mit XML
- sind diese Zeiten jetzt vorbei ;-)
- - Flüster-Mails: Nachrichten können nicht nur öffentlich geschrieben
- werden, sodaß alle anderen User den Text lesen können, sondern es können
- auch private Messages an eine ganz spezielle Line geschickt werden. User
- A auf Line 1 könnte dann z.b. eine Nachricht an Userin D auf Line 4
- schreiben "Wie wär's mit einem Treffen unter vier Augen?" ohne daß alle
- anderen das gleich mitbekommen.
- - nicknames. Das ist der aus dem IRC stammende Begriff für Aliasname. D.h.
- der User chattet nicht mit seinem Realnamen, sondern kann sich ein
- Pseudonym wählen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn's in einem Chat
- mal richtig heiß her geht. Ob sich die User nun die allerhärtesten
- Beleidigungen an den Kopf werfen oder ob geflirtet wird bis die
- Telefonleitung glüht, Anonymität macht die Zungen (in diesem Fall die
- Finger :-) ) lockerer ...
- - Andere Lines können eingeladen werden. Wenn z.B. grade nur 2 User im
- Chat sind und sehen, daß auf den anderen Lines doch noch was los ist
- (jow, auch eine Who-is-online - Funktion hat XML :-) ), dann kann man
- dieser Line eine kleine Nachricht schicken "Komm doch in den Multiline-
- Chat, wir reden grade über XXX ...", die die bewußte Line dann bekommt
- und entsprechend reagieren kann: entweder sofort in den Multiline-Chat
- eintreten, oder auf später verschieben, oder antworten "Laßt mich in
- Ruhe" ... in letzterem Fall kann diese Line dann nicht nochmals zum Chat
- eingeladen werden (solange der User noch online ist).
- - Über ANSI-Bilder und das INI File kannst Du das ganze farblich recht
- frei gestalten, z.b. die Farbe für Flüster-Messages festlegen.
-
- Wie läuft das ganze ab? Ganz oben am Bildschirm klebt eine Statuszeile, wo
- z.b. der Nickname und die Line des Users angezeigt wird. Dann kommt ein großes
- Fenster, in das die ganzen Nachrichten reingeschrieben werden und ganz unten
- am Bildschirm hat der User seine Console, wo er seine neuen Messages eintippt
- oder eine der Sonderfunktionen aktiviert.
-
- Gleich noch eines vorweg: XML ist so multitasker-freundlich wie möglich. Wenn
- Du z.b. 4 Lines auf einem Rechner laufen läßt, dann ist, wenn keiner der User
- grade etwas tippt, die Systemauslastung unter 10% für alle 4 Lines. Wenn die
- Leute dann was tippen und verschicken, ist die Systemauslastung natürlich
- höher, sodaß die anderen Lines dann schon mal etwas langsamer werden können.
- Hier unter Win95 habe ich noch festgestellt, daß man nicht allzu oft mit
- ALT-TAB den Task wechseln sollte, weil sonst auf einigen Lines die Messages
- der anderen Lines nur noch verstümmelt ankommen...
- ... das heißt: wenn Du schauen willst, wie schnell die Messages von Line #1 zu
- den anderen Lines kommen, dann solltest Du Dir, egal ob Win95 oder OS/2, alle
- Lines als kleinere Fenster zusammen auf den Bildschirm legen, und nicht
- zwischen deren Vollbildern umschalten. Dann klappt es nämlich einwandfrei.
-
- Und noch ein Einschub: Du wirst merken, daß nach der Installation von XML das
- Bild zweimal leicht aufflackert, wenn Du einen User mit ALT-H rauswirfst. Das
- liegt daran, daß sich da grade der Einladungs-Watchdog von XML aus dem Memory
- entfernt. Ist also nichts kaputt oder schadhaft.
-
- So, jetzt aber ...
-
-
- Die Installation
- ================
-
- Die Installation von XML ist nicht unbedingt so einfach wie die anderer PEXe.
- Aber wenn Du es schon geschafft hast, ein laufendes Multiline-System
- einzurichten, dann wirst Du das auch noch schaffen :-)
-
- Deshalb gehen wir jetzt Schritt für Schritt vor:
-
- 1. Kopiere alle .PEX und .INI Files aus dem XML-Archiv in Dein PEX-Verzeichnis
- 2. Kopiere alle .ANS Files aus dem Archiv in Dein TXTFILES-Verzeichnis
-
- Bisher war es einfach ,-)
-
- 3. XML!WELC.PEX muß umbenannt werden, und zwar in WELCOMEx.PEX, wobei das 'x'
- in diesem Dateinamen für eine Ziffer zwischen 2 und 9 ist. Z.B. WELCOME4.PEX
- ... dann wird das PEX nämlich automatisch ausgeführt wenn sich ein User neu
- einloggt, und das ist verdammt wichtig ;-) Das WELCOMEx.PEX ist nämlich Teil
- des XML-Watchdogs, der unbedingt installiert sein muß, wenn XML gehen soll.
-
- 4. Jetzt müssen wir einen Eintrag in das GLOBAL Menu machen. Und zwar muß in
- Procfg unter F9 / GLOBAL folgender neuer Eintrag gemacht werden:
-
- Hotkey = STRG-A (Autoexec-Funktion)
- Menufunction 60 - Run SDK file
- Data: XML!GLOB
-
- Dann wird XML!GLOB.PEX nämlich jedes mal ausgeführt, wenn der User in ein
- anderes Menü wechselt. Das PEX macht nichts anderes, als zu überprüfen, ob
- gewisse Steuerdateien existieren und reagiert dann z.b. indem es dem User eine
- Einladung zum Chat auf dem Bildschirm anzeigt. Auch sehr wichtig, daß dieses
- File installiert ist.
-
- 5. In irgendeines Deiner Menüs mußt Du einen neuen Hotkey samt Menütext
- eintragen, den die User anwählen können, wenn sie in den Multiline-Chat
- eintreten wollen, ohne eingeladen zu werden (und das ist ja der Normalfall).
- Also: neuer Menüpunkt z.b. im Hauptmenü, beliebiger Hotkey, Funktion 60 (Run
- SDK file) und Parameter XML (oder XML.PEX) ...
-
- 6. Jetzt müssen wir alle XML-Pexe mit dem Read-Only Attribut versehen. Dazu
- wechseln wir ins PEX-Verzeichnis und geben am DOS-Prompt ein:
-
- ATTRIB +R XML*.PEX
- ATTRIB +R WELCOMEx.PEX (das x durch die entsprechende Ziffer
- ersetzen!!!)
-
- 7. Wir legen ein neues Verzeichnis an, das nur für XML reserviert ist. Am
- besten wird dieses Verzeichnis auf einer RAM-Disk angelegt. Z.B.
-
- Z:\XML
-
- In diesem Verzeichnis müssen wir jetzt Unterverzeichnisse anlegen, und zwar
- für jede Deiner Lines ein eigenes Verzeichnis, angefangen bei 0 ... :
-
- Z:\XML\LINE0
- Z:\XML\LINE1
- Z:\XML\LINE2
- .
- .
- Z:\XML\LINE15
-
- Wenn Du z.b. 15 Lines hast. Wenn Du 50 Lines hast mußt Du halt entsprechend 50
- Unterverzeichnisse anlegen. Der Namensstock LINE ist dabei übrigens fest
- vorgegeben, also nenne es bitte _NICHT_ NODE47 ... !
- Wenn Du das ganze auf einer RAM-Disk hast, dann mußt Du diese einzelnen
- Verzeichnisse z.b. aus Deiner autoexec.bat aus erzeugen lassen, weil sie
- unbedingt vorhanden sein müssen.
-
- 8. Die Datei XML.INI im PEX-Verzeichnis muß jetzt noch editiert werden. Dort
- trägst Du den Namen des XML-Verzeichnisses und die Anzahl der Lines, die Dein
- System hat, ein.
-
- Das war's auch schon :-)
-
- Du kannst den Spaß jetzt schon mal local testen, am besten wenn sonst keiner
- online ist.
-
- Wenn Du zusammen mit Deiner Usern mitchatten willst und Dich dazu local
- einloggst, dann mußt Du Proboard mit dem Parameter -n# aufrufen, wobei # die
- Nummer der Line ist, die emuliert werden soll.
-
- Wenn Du diesen Parameter nämlich nicht angibst, dann nimmt Proboard an, daß er
- als Line 1 auftreten soll, und wenn Du dann grade noch einen echten User auf
- Line 1 online hast, dann kann es im Chat zum Chaos kommen ... dann bekommt
- nämlich immer nur einer von beiden die neuen Nachrichten oder es kann ganz zum
- Absturz des Rechners kommen. Also immer wenn sonst noch User online sind den
- Parameter -n angeben !
-
-
- Wie man XML bedient wirst recht schnell lernen. Notfalls kannst Du ja Deine
- User fragen ;-)
-
-
- Shareware
- =========
-
- XML ist Shareware und kostet je nachdem wieviele Lines Du hast. Für kleine
- Systeme ist der Spaß also billiger als für große, ich glaube, daß das eine
- recht faire Einteilung ist. Wer sich 10 Lines leisten kann, wird auch mal 5
- Mark mehr für ein gutes Shareware-Programm abzwacken können. Nähere Infos
- entnimmst Du bitte der Datei REGISTER.GER; für Registrierungen im Ausland,
- z.b. in der Schweiz, wendest Du Dich bitte direkt an die jeweilige Regsite.
- Für das Funktionieren dieses Programms wird keinerlei Garantie übernommen. Für
- eventuell auftretende Fehler und deren Folgen wird keine Haftung übernommen.
- Du benutzt dieses Programm auf eigenes Risiko.
- XML ist urheberrechtlich geschütztes Eigentum von Wolfgang Hommel.
-
-
-
-
- Und jetzt: viel Spaß mit XML ;-)
-
- <eof>
-