home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-10-09 | 71.9 KB | 1,885 lines |
-
-
-
-
-
- ███████ ███████ ███████ ██ ██
- ██ ██ ██ ██ ██ ██
- ██████ ███████ ███████ ███████
- ██ ██ ██ ██ ██
- ███████ ██ ██ ███████ ███████
-
-
- ██████ ███████ ███████ ████████
- ██ ██ ██ ██ ██ ██ ██
- ██████ ██ ██ ██ ██ ██
- ██ ██ ██ ██ ██ ██ ██
- ██████ ███████ ███████ ██
-
-
- (C) 1996 by Klaus Zanger, Nuernberg, Germany
-
-
-
-
-
-
-
- - H A N D B U C H -
-
- (Handbuch Stand: 01.09.1996)
-
-
-
- AUTOR:
-
- Klaus Zanger
-
- Mitglied im DS (deutschsprachige Shareware)
- Autorenvereinigung, Deutschland.
-
- TEXTKORREKTUR:
-
- Tanja Trissler
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- Dieses Handbuch ist Teil des Programmes EASYBOOT und
- unterliegt damit dem Copyright von Klaus Zanger (C) 1996
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- - I N H A L T S U E B E R S I C H T -
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
- EINLEITUNG...................3
-
- BEGRIFFSBESTIMMUNGEN.........4
-
- INSTALLATION VON EASYBOOT....5
-
- SHAREWAREHINWEISE............7
-
- DIE ONLINE-HILFE.............9
-
- ERSTSTART VON EASYBOOT......10
-
- DAS GRUNDMENUE.............11
-
- REGISTRIEREN................17
-
- KONTAKTADRESSE DES AUTORS...19
-
- ANMERKUNGEN.................20
-
- FRAGEN UND ANTWORTEN........22
-
- DANKSAGUNG..................26
-
- DEINSTALLATION..............28
-
- INTERESSANTE ADRESSEN.......29
-
- SACHWORTREGISTER............30
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 2
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- EINLEITUNG
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
- Liebe Leserin, lieber Leser,
-
- zu allererst will ich es nicht versaeumen, mich bei Ihnen
- ganz herzlich zu bedanken.
-
- Sie haben sich fuer die VOLLVERSION von EASYBOOT
- registrieren lassen? Dann darf ich Ihnen gratulieren zu
- Ihrer Wahl, die Sie sicher nicht bereuen werden!
-
- Sollten Sie die SHAREWAREVERSION von EASYBOOT testen, dann
- darf ich auch Ihnen fuer die Zeit und die Aufmerksamkeit
- danken, die Sie meinem Programm entgegen bringen.
-
- Gleichgueltig, ob Sie die Vollversion oder die Shareware-
- testversion von EASYBOOT auf Ihrem Computer installiert
- haben: Sie verfuegen ueber einen leistungsstarken und
- ausgereiften "PARTNER", welcher Sie aktiv beim
- Erstellen von verschiedenen BOOT-KONFIGURATIONEN, deren
- Auswahl und beim Booten selbst unterstuetzt und entlastet.
-
- Besonderer Wert wurde dabei auf eine einfache und
- leichterlernbare Bedienung gelegt. Dies findet seinen
- Ausdruck nicht nur in der Gleichartigkeit der
- Menuebedienung, sondern auch in der eindeutigen
- Tastenzuordnung: eine Taste = eine Funktion (wie: ein Mann,
- ein Wort!).
-
- Dieses Handbuch sollte Ihnen zur Vertiefung des Wissens
- ueber EASYBOOT dienen, denn durch das ins Programm
- eingebaute Online-Hilfssystem ist zu wirklich JEDEM Punkt
- im Programm jederzeit eine Hilfe verfuegbar, die den Namen
- Hilfe auch verdient!
-
- Fuer die Erstinstallation von EASYBOOT ist aber doch
- dringend anzuraten, das Kapitel "Erstinstallation" durchzu-
- lesen und die dort vorgegebenen Anweisungen entsprechend
- auszufuehren. Dies ermoeglicht Ihnen einen problemlosen
- Start in dieses Programm.
-
- Ich wuensche Ihnen nun viel Spass bei der Nutzung von
- EASYBOOT
-
- Hoachtungsvoll
-
-
- Klaus Zanger
-
- (Nuernberg, im September 1996)
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 3
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Folgende Begriffsbestimmungen gelten fuer die nachfolgende
- Anleitung als Grundlage:
-
- Der CURSOR: ist eine Positionsmarke in den Eingabe-
- ----------- bereichen in Form eines blinkenden Strichs
- unter der Zeile.
-
- F-TASTEN: gemeint sind damit die sogenannten FUNKTIONS-
- --------- TASTEN,welche sich normalerweise in der obersten
- Reihe der Tastatur befinden und den Aufdruck: F1..F10 (oder
- bis F12) tragen.
-
- SCROLLING: ist das Anzeigen von Texten, welche innerhalb
- ---------- eines bestimmten Bildschirmbereiches zeilenweise
- von unten nach oben (oder umgekehrt) geschoben werden.
-
- BALKENAUSWAHL: wenn aus mehreren Eintraegen ausgewaehlt
- -------------- werden kann (wie z.B. in den Menues), dann
- wird immer ein Eintrag mit einem Farbbalken unterlegt. Wenn
- Sie die Taste RETURN druecken, ist immer der Eintrag
- ausgewaehlt, der auf dem Farbbalken steht. Bewegt wird
- dieser Balken bei einspaltigen Auswahlen mit den
- Pfeiltasten: rauf/runter, bei zweispaltigen Auswahlen kann
- zusaetzlich mit den Pfeiltasten links und rechts die Spalte
- gewechselt werden.
- Wird die Taste F1 fuer Hilfe gedrueckt, bezieht sich der
- Hilfstext immer auf den Eintrag mit dem unterlegten
- Farbbalken.
-
- MASKE: darunter versteht man einen Formular aehnlichen
- ------ Text, welcher Eingabe- und Ausgabefelder enthaelt.
-
- BOOTEN: bezeichnet den Vorgang, welcher im Computer beim
- ------- Einschalten, druecken der Resettaste oder druecken
- der Taste STRG+ALT+ENTF ablaeuft und mit der Bilschirm-
- anzeige des DOS-PROMPTs endet.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 4
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- INSTALLATION VON EASYBOOT
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
- Diese Installation gilt gleichermassen fuer die VOLLVERSION
- und die SHAREWAREVERSION von EASYBOOT.
-
- 5 Schritte zur erfolgreichen Installation:
-
- 1. Schritt
- Legen Sie bitte die Diskette, auf welcher sich EASYBOOT
- befindet, in das Laufwerk ein.
- (Sollten Sie EASYBOOT aus einer Mailbox haben, oder aus
- sonstigen Gruenden das Programm von der Festplatte aus
- installieren wollen, dann wechseln Sie bitte in das
- Direktory, in welchem sich die Installationsprogramme von
- EASYBOOT befinden und befolgen Sie bitte ab Schritt 3 alles
- genauso, als wuerden Sie die Installation von einer
- Diskette durchfuehren).
-
- 2. Schritt
- Stellen Sie nun die Laufwerksbezeichnung um (auf Laufwerk A
- oder B, je nachdem, welches Laufwerk Sie benutzen).Der DOS-
- Befehl fuer die Umstellung lautet A: oder B:
- Wenn Sie nach der Eingabe von z.B. A: die Taste RETURN
- druecken, schaltet der Computer auf das Laufwerk A um.
-
- 3. Schritt
- Geben Sie nun bitte das Wort: INSTALL ein und druecken
- Sie die RETURN Taste. Das Installationsprogramm wird nun
- gestartet und es erscheint ein Eroeffnungsbildschirm, in
- welchem Sie Informationen fuer den Ablauf der Installation
- erhalten. Lesen Sie diese Hinweise bitte genau durch.
-
- 4. Schritt
- Sie werden bei der Installation aufgefordert, den Pfad in
- Ihr DOS-DIREKTORY einzugeben. Unter einem PFAD versteht man
- den Wegweiser zu einem bestimmten Direktory auf Ihrer
- Festplatte. Vorgeschlagen wird folgerichtig als Pfad: DOS.
- Sollte Ihr DOS-Direktory unter einem anderen Pfad zu
- erreichen sein, koennen Sie diese Vorgabe natuerlich ent-
- sprechend aendern. Ansonsten druecken Sie bitte die RETURN-
- Taste.
-
- 5. Schritt
- Nun werden die einzelnen Dateien von EASYBOOT auf Ihre
- Festplatte kopiert und fuer die spaetere Benutzung
- entsprechend vorbereitet.
-
- FEHLER ?!?
- Wenn die Installation mit der Meldung:
- ES FEHLT EIN PROGRAMM !! Die Installation ist NICHT O.K.!
- abbricht, dann liegt das daran, dass auf Ihrer Installa-
- tionsdiskette nicht alle Dateien von EASYBOOT vorhanden
- sind. In diesem Fall muss von irgend jemandem etwas von der
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 5
-
-
-
- Originalversion widerrechtlich entfernt worden sein. Aber
- auch das ist halb so schlimm! Sie koennen bei mir gegen 3DM
- Rueckporto (bitte in Briefmarken beilegen) eine Original-
- testdiskette anfordern. Meine Postanschrift entnehmen Sie
- bitte dem Kapitel: "Kontaktadresse des Autors". Geben Sie
- bitte das Diskettenformat an und vergessen Ihren ABSENDER
- nicht (in DRUCKBUCHSTABEN!).
-
-
- Ein zweiter Fehler kann auftreten, wenn der Speicherplatz
- auf Ihrer Festplatte nicht mehr ausreicht, um EASYBOOT zu
- kopieren (Platzbedarf: ca. 100 KB). In diesem Fall machen
- Sie bitte auf Ihrer Festplatte den erforderlichen
- Speicherplatz frei und starten die Installation von Neuem.
-
- Sollten Sie jedoch trotzdem zu keinem befriedigenden
- Ergebnis bei der Installation kommen, koennen Sie mich
- natuerlich auch direkt fragen. Sehen Sie dazu bitte im
- Kapitel: "Kontakt mit dem Autor" nach.
-
- Allgemeine Hinweise:
- --------------------
- Beim Erststart des Programms werden alle fuer das Programm
- notwendigen Dateien und Direktories automatisch einge-
- richtet. Diese Dateien und Direktories duerfen von Ihnen
- NICHT veraendert werden, da EASYBOOT sonst nicht mehr
- richtig funktioniert!!
-
- Um das DOS-Direktory nicht unnoetig mit Dateien aufzublaeh-
- en,steht dort nur das Programm EASYBOOT.EXE.Alle Konfigura-
- tionsdateien stehen im Subdir "BOOTDATA". Die Textdateien,
- wie Handbuch,Registrierungsformular und Lizenzbestimmungen,
- stehen im Subdir "BOOTREAD".
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 6
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- SHAREWAREHINWEISE
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Testversion von EASYBOOT ist ein sogenanntes Shareware
- Programm, d.h. Sie haben die Moeglichkeit das Programm
- KOSTENLOS zu pruefen und erst nach Ihrem eingehenden Test
- zu kaufen. Ihr Vorteil liegt dabei klar auf der Hand: Sie
- kaufen die Katze nicht im Sack, denn: Sie testen auf IHREM
- Computer, zu Ihren Bedingungen und das Ganze stressfrei und
- unbeeinflusst von einem Verkaeufer.
-
- Woran erkennt man die Testversion von EASYBOOT?
- -----------------------------------------------
- Beim starten und verlassen des Programmes erscheint ein
- Sharewarehinweis.
-
- Was ist mit der Testversion von EASYBOOT erlaubt?
- -------------------------------------------------
- Fuer eine TESTDAUER von 30 Tagen koennen Sie EASYBOOT
- kostenlos pruefen. Die Testversion duerfen Sie
- FREI KOPIEREN und beliebig weiterverbreiten, z.B. an
- Freunde, Bekannte, oder an wen Sie sonst noch moechten.
- Darueber wuerde ich mich sogar sehr freuen! Voraussetzung
- dafuer ist, dass Sie das Programm und seine dazugehoerigen
- Dateien UNVERAENDERT lassen. Sie koennen fuer das Kopieren
- auch eine Kopiergebuehr von bis zu 10,- DM verlangen.
- Die REGISTRIERTE VOLLVERSION von EASYBOOT darf jedoch NICHT
- mehr kopiert und weitergegeben werden!
-
- Ist die TESTVERSION EINGESCHRAENKT ?
- ------------------------------------
- NEIN!
-
- Wie lange kann ich die Testversion pruefen?
- -------------------------------------------
- Volle 30 Tage, ab dem Installationstag. Wenn Sie EASYBOOT
- nach der Testzeit weiter nutzen moechten, muessen Sie sich
- bei mir registrieren lassen (siehe Kapitel Registrieren).
- Die Daten, welche Sie mit der Testversion bereits erfasst
- haben, koennen Sie in der Vollversion von EASYBOOT natuer-
- lich weiterbenutzen und muessen diese nicht noch einmal
- eingeben.
-
- Warum registrieren?
- Ich habe doch schon fuer die Testversion etwas bezahlt!
- -----------------------------------------------------------
- Eines vorneweg: von dem Geld, dass Sie fuer die Shareware-
- version eventuell bezahlt haben, erhalte ich KEINEN
- PFENNIG! Firmen erheben diese Gebuehr fuer das Kopieren der
- Sharewareversion auf Diskette und behalten diesen Betrag
- auch voll und ganz.
- In diesem Programm stecken eine Menge Zeit und Geld fuer
- Entwicklungsprogramme, Hardware und Verbrauchsmaterial.
- Aus diesem Grund wird eine REGISTRIERGEBUEHR fuer die
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 7
-
-
-
- Vollversion erhoben. Sie ist eine Aufwandsentschaedigung
- und eine Anerkennung fuer mich und meine Arbeit und: REICH
- wird man davon nicht!
- Mit Ihrer Registrierung helfen Sie aber auch mit, dass ich
- weitere Programme entwickeln kann und Sie so zu einem
- guenstigen Preis leistungsfaehige Programme erhalten
- koennen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 8
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- DIE ONLINE-HILFE
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
- Allgemeines: das HILFSSYSTEM kann von jeder Position aus
- ------------ durch das Druecken der Funktionstaste F1
- aufgerufen werden. Der angezeigte Hilfstext bezieht sich
- immer auf den aktuellen Programmpunkt. Wird die Hilfe in
- einer Balkenauswahl aufgerufen, so bezieht sich der
- Hilfstext immer auf den Eintrag mit dem unterlegten
- Farbbalken.
-
- Tastenbelegung innerhalb des Hilfstextes:
- -----------------------------------------
- PFEILTASTEN (rauf/runter): zeilenweises Blaettern des
- Hilfstextes nach oben und unten.
-
- POS1-TASTE : positioniert auf den Anfang des Hilftextes.
-
- ENDE-TASTE : positioniert auf das Ende des Hilfstextes.
-
- BILDTASTEN (rauf/runter): seitenweises Blaettern nach oben
- und unten innerhalb des Textes.
-
- Die Tasten ESC, LEER, RETURN: beenden die Anzeige des
- Hilfstextes.
-
- Fehlermeldungen des Hilfssystems:
- ---------------------------------
- HILFEDATEI NICHT VORHANDEN: die Hilfedatei befindet sich
- nicht im Direktory. Es DARF keine Datei von Ihnen geloescht
- oder veraendert werden. Es kann versucht werden, die Hilfe-
- datei: "HELP.HLP" mit einem geeigneten Programm von der
- Installationsdisk in das Hauptdirektory von EASYBOOT zu
- kopieren.Falls das Kopieren nicht moeglich sein sollte,muss
- eine Neuinstallation vorgenommen werden. EASYBOOT
- arbeitet aber auch ohne die Hilfedatei einwandfrei.
-
- ZU DIESEM PROGRAMMPUNKT IST DERZEIT KEINE HILFE VERFUEGBAR:
- zum gewaehlten Programmpunkt ist kein Hilfstext angelegt
- worden, was ansich nicht der Fall sein sollte.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 9
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- ERSTSTART VON EASYBOOT
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Wenn Sie EASYBOOT zum ersten Mal starten, erscheint der
- folgende Hinweisbildschirm:
-
- HERZLICH WILLKOMMEN !!
- Sie haben "EASYBOOT" zum ersten Mal gestartet. Bevor die
- Erstinstallation vorgenommen wird, sollten Sie sich eine
- BOOTFAEHIGE DISKETTE erstellen!
- Wenn Sie nachfolgend NEIN waehlen, wird das Programm ohne
- Installation beendet und Sie koennen sich in aller Ruhe
- eine BOOTFAEHIGE DISKETTE erstellen und danach EASYBOOT
- erneut zur Installation starten.
- Haben Sie eine solche Diskette bereits erstellt ?
-
-
- Soweit der Hinweisbildschirm. Der Hintergrund dieser
- Meldung ist folgender:
-
- Natuerlich wurde das Programm EASYBOOT mit groeßtmoeglicher
- Sorgfalt erstellt und auch ausgiebig getestet. Dennoch kann
- bei der Vielzahl von Hardware und Softwarekonfigurationen
- nicht in jedem Fall ausgeschlossen werden, dass eventuelle
- Probleme auftreten koennen.
-
- Fuer diesen unwahrscheinlichen Fall sollten Sie sich jedoch
- eine bootfaehige Diskette erstellen, von welcher Sie den
- Computer wieder booten koennen, falls das noetig sein
- sollte.
-
- Das Erstellen geht recht einfach unter DOS. Sie geben nach
- dem DOS-PROMPT den Befehl:
-
- FORMAT A: /S
-
- ein. Die ins Laufwerk A (oder, falls Sie von Laufwerk B
- booten, dann natuerlich B) eingelegte Diskette wird
- formatiert (daran denken: alle auf dieser Diskette
- befindlichen Daten werden dadurch geloescht!) und die
- SYSTEM-DATEIEN werden uebertragen. Damit ist die Diskette
- bootfaehig. Naeheres dazu entnehmen Sie bitte Ihrem DOS-
- HANDBUCH.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 10
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- DAS GRUNDMENUE
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Nach dem Start von EASYBOOT befinden Sie sich im Grund-
- menue, welches zugleich das Arbeitsfenster des Programmes
- ist.
-
- Fensterbeschreibung:
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────......
- │............
- │........
- │Boot Menue: Beschreibung des Bootmenues
- │ Nr: 01 Original Konfiguration bei der Erstinst...
- │ │
- │ └─ Dieser Text beschreibt den Inhalt des
- │ jeweiligen Bootmenues,sodass Sie immer
- │ genau wissen,welches Menue sich hinter
- │ welcher Bootmenue-Nummer verbirgt.
- │
- └─ Diese Nummer bezeichnet das
- Bootmenue. Die farblich unter-
- legte Nummer ist das jeweils
- aktuell gewaehlte Bootmenue.
-
-
- DIE FUNKTIONEN IM GRUNDMENUE:
- =============================
-
- Die einzelnen Funktionen sind im unteren Bereich des
- Arbeitsfensters aufgefuehrt. Die jeweilige Funktion kann
- angewaehlt werden, indem der Buchstabe gedrueckt wird,
- welcher farblich hervorgehoben ist.
-
-
- 1) BEENDEN UND BOOTEN (Taste "B")
- ---------------------------------
- Der Computer wird gestartet mit dem aktuell ausgewaehlten
- Bootmenue. Vor dem Booten wird allerdings noch eine gewisse
- Zeit abgewartet in welcher die Meldung:
- WARTEZEIT WEGEN CACHE xxx SEK
- erscheint. Falls ein Cache auf dem Computer installiert
- ist, wird diese Zeit gewartet, damit der Cache abge-
- schlossen werden kann.
-
- FEHLERMELDUNGEN:
- BOOTEN NICHT MOEGLICH
- Diese Meldung erscheint, wenn die CONFIG.SYS oder/und die
- AUTOEXEC.BAT keine Daten enthaelt, dann wird auch nicht
- gebootet. Dies koennte sonst zu Problemen fuehren.
- EIN HINWEIS FUER ERFAHRENE USER:
- Sie koennen mit einer leeren Datei dann booten, wenn Sie in
- dieselbe ein LEERZEICHEN schreiben. Die Datei ist damit
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 11
-
-
-
- nicht leer obwohl keine Anweisungen in ihr enthalten sind.
-
- Allgemeines zum Booten und Beenden:
- Bei allen folgenden Bootvorgaengen wird der Computer so-
- lange mit der eingestellten Bootkonfiguration gestartet,bis
- wieder eine neue in EASYBOOT eingestellt wird.
-
-
- 2) CACHE WARTEZEIT (Taste "C")
- ------------------------------
- Hier koennen Sie die Wartezeit fuer einen Cache eingeben.
-
- Cache? Was ist denn das?
- Ganz kurz: das ist ein Zusatzprogramm, welches i.d.R. ueber
- die CONFIG.SYS Datei gestartet wird. Die Funktion ist die,
- Daten mit Zeitverzoegerung zu schreiben und gelesene Daten
- im Speicher zu halten. So koennen etliche Zugriffe auf die
- Festplatte vermieden werden, was enorm Zeit sparen kann.
-
- Vorgegeben sind hier 4 Sekunden.Wenn es damit funktioniert,
- dann probieren Sie aber auch ruhig einmal den Wert 0 Sekun-
- den, da EASYBOOT normalerweise den Cache zwingend ab-
- schliesst, ist eine Wartezeit oft nicht noetig.
-
- Woran erkenne ich, dass die Wartezeit zu kurz ist?
- Wenn Sie ein neues Bootmenue gewaehlt haben, aber nach dem
- Booten ist immer noch das alte Bootmenue aktiv, dann war
- die Cache-Wartezeit zu kurz.
-
- DAS PROBLEM:
- Wenn Sie ein Cache-Programm aktiv am Laufen haben und Sie
- waehlen in EASYBOOT ein neues Menue zum Booten aus, dann
- wird dieses neue Menue nicht sofort auf die Festplatte
- geschrieben,sondern erst nach der im Cache eingestellten
- Wartezeit. Bootet man in dieser Zeit, kann das neue Menue
- NIEMALS aktiv werden, da es nicht auf die Festplatte
- geschrieben werden konnte. Der Boot war schneller als die
- Cache-Wartezeit!
-
- DIE ABHILFE:
- Entweder man nimmt den Cache heraus (was wirklich ein Un-
- sinn waere), oder man wartet einfach mit dem Booten die
- Zeitspanne ab,bis der Cache geschrieben hat. Dies kann hier
- eingestellt werden. Sollten Sie ein neues Menue gewaehlt
- haben und dieses wird nach dem Booten nicht aktiv, dann
- verlaengern Sie die Cache-Zeit um einige Sekunden, bis es
- funktioniert.
-
- Haben Sie aber keinen Cache installiert, dann ist es auch
- nicht noetig mit dem Booten zu warten.In diesem Fall ist
- der Wert einfach auf Null zu stellen.
-
-
- 3) CURSOR-TASTEN (rauf/runter)
- ------------------------------
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 12
-
-
-
- Mit den Cursortasten wird der Farbbalken ueber die
- Bootmenue-Nummern bewegt. Es gilt jeweils das Bootmenue als
- ausgewaehlt, das vom Farbbalken unterlegt ist.
-
-
- 4) HILFE (Taste "F1")
- ---------------------
- Mittels dieser Funktion koennen Sie an jedem Punkt und zu
- jeder Zeit im gesamten Programm EASYBOOT Hilfe zum
- aktuellen Programmpunkt erhalten. Genauere Informationen
- zur ONLINE-HILFE erhalten Sie im Kapitel: "ONLINE-HILFE".
-
-
- 5) NEUER EDITOR (Taste "N")
- ---------------------------
- Hier koennen Sie den Namen des Editorprogrammes eingeben,
- welchen Sie benutzen moechten. Da sich EASYBOOT in Ihrem
- DOS-Direktory befindet, liegt es nahe, den DOS-Editor zu
- verwenden. Dieser heisst in der Regel: Edit.com. Moeglich
- ist aber auch: "Editor.exe". Sollten Sie in der Funktion
- "EDITIEREN" den Fehler erhalten, dass das Programm xxxxx.xx
- nicht gefunden werden konnte, dann koennen Sie das hier
- durch die Eingabe des Editorprogrammnamens beseitigen.
- Beachten Sie dabei bitte: das von Ihnen verwendete Editor-
- programm sollte im selben Direktory stehen, wie EASYBOOT.
- So brauchen Sie keinen Pfad einzugeben. Sie sollten dabei
- jedoch beachten, dass der von Ihnen gewaehlte Editor nicht
- groesser als ca. 180 KB ist, da sonst Probleme mit EASYBOOT
- auftreten koennten. Diese Probleme zeigen sich dadurch,
- dass beim editieren der Editor nicht benutzt werden kann
- und deshalb auch nichts sichtbar passiert. Daten koennen
- aber dabei in aller Regel nicht verloren gehen.
-
- Fuer fortgeschrittene Anwender: Sie muessen den Editor
- nicht zwangslaeufig in das DOS-Direktory kopieren. Es ist
- auch moeglich, einen Editor ueber einen Pfad einzubinden.
- Hierzu muessen Sie den kompletten Pfad eingeben, ein-
- schliesslich der Extension des Editorprogrammes.
-
-
- 6) LOESCHEN (Taste "L")
- -----------------------
- Nach dem Druecken dieser Taste oeffnet sich ein Fenster und
- Sie koennen sich nun entscheiden, ob Sie das aktuell
- ausgewaehlte Menue wirklich loeschen moechten, oder nicht.
- Wenn Sie die Taste "J" (JA) druecken, so wird das gesamte
- Bootmenue geloescht, d.h. die entsprechende CONFIG.SYS,
- die AUTOECEX.BAT und die BOOTMENUE-BESCHREIBUNG.
- Waehlen Sie die Taste "N" (NEIN), wird diese Funktion
- abgebrochen, ohne zu loeschen.
-
-
- 7) EDITIEREN (Taste "E")
- ------------------------
- Unter editieren versteht sich in diesem Zusammenhang das
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 13
-
-
-
- Neuerfassen,Aendern,oder Ergaenzen der Texte in den Dateien
- CONFIG.SYS, AUTOEXEC.BAT und Bootmenue-Beschreibung
- Zunaechst wird hier ein Fenster geoeffnet, in welchem Sie
- auswaehlen koennen,ob Sie die CONFIG.SYS, AUTOEXEC.BAT oder
- die BOOTMENUE-BESCHREIBUNG editieren wollen.
- Die Dateien: AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS werden mit dem im
- DOS befindlichen Editor namens " EDIT.COM " editiert.
- Dieses Programm wird normalerweise immer bei der
- Installation von DOS mit installiert.
-
- Wenn das Bootmenue, welches Sie editieren moechten, noch
- keine Bezeichnung enthaelt, wird Ihnen das in der Form:
- "ACHTUNG! Bevor Sie das gewaehlte Menue editieren/kopieren
- koennen, muessen Sie eine Beschreibung des Bootmenues
- eingeben", mitgeteilt. Nach dem Druecken einer Taste
- oeffnet sich automatisch das Erfassungsfenster fuer die
- Eingabe eines Bootmenuenamens. Wenn Sie einen Namen
- vergeben haben, wird das Editieren ganz normal fortgesetzt.
-
- FEHLERMELDUNGEN:
- Das DOS-Programm EDIT.COM konnte nicht gefunden werden.
- Ursache und Fehlerbeseitigung: EASYBOOT sollte in ein
- Verzeichnis kopiert werden, in welchem sich die von Ihnen
- benutzte DOS Version befindet. In DOS ist normalerweise
- eine Datei enthalten, die sich in aller Regel EDIT.COM oder
- EDITOR.EXE nennt. Diese Datei konnte aber in Ihrem DOS-
- Direktory nicht gefunden werden. Moeglicherweise wurde
- diese Datei nach der DOS-Installation geloescht.
- Abhilfe: die Datei EDIT.COM sollte von den DOS-Install-
- Disketten in das DOS-Direktory kopiert werden.
- Sie koennen aber auch einen Editor Ihrer Wahl verwenden.
- Wie das genau geht, sehen Sie unter Punkt 5).
-
- Es ist aber auch moeglich, dass Sie sich bei der Neueingabe
- eines Editornamens verschrieben haben. Bitte ziehen Sie
- auch diese Moeglichkeit in Betracht.
-
-
- 8) KOPIEREN (Taste "K")
- -----------------------
- Zunaechst wird ein Fenster geoeffnet in welchem Sie
- auswaehlen koennen, ob Sie die CONFIG.SYS, AUTOEXEC.BAT
- oder die BOOTMENUE-BESCHREIBUNG des aktuell gewaehlten
- Bootmenues kopieren moechten.
- Danach muessen Sie die Nummer des Bootmenues eingeben, in
- welches die Datei des aktuell gewaehlten Bootmenues
- einkopiert werden soll.Die Nummer muss dabei zwischen 1 und
- 15 liegen (bei der SHAREWARE-VERSION zwischen 1 und 2).
-
- Wenn das Bootmenue, in welches Sie kopieren moechten, noch
- keine Bezeichnung enthaelt, wird Ihnen das in der Form:
- "ACHTUNG! Bevor Sie das gewaehlte Menue editieren/kopieren
- koennen, muessen Sie eine Beschreibung des Bootmenues
- eingeben", mitgeteilt. Nach dem Druecken einer Taste
- oeffnet sich automatisch das Erfassungsfenster fuer die
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 14
-
-
-
- Eingabe eines Bootmenuenamens. Wenn Sie einen Namen
- vergeben haben, wird das Kopieren ganz normal fortgesetzt.
-
- Moegliche Fehler:
- Sie haben eine Nummer eingegeben und die Eingabe mit RETURN
- abgeschlossen, aber Ihre Eingabe wird geloescht und Sie
- befinden sich nach wie vor in der Nummerneingabe:
-
- a) Sie haben diesselbe Nummer eingegeben, welche Ihr
- aktuell gewaehltes Bootmenue hat. Natuerlich ist eine
- Kopie auf sich selbst nicht moeglich. Das haette wohl
- auch keinen rechten Sinn, oder?
-
- b) Die eingegebene Nummer lag ausserhalb des gueltigen
- Bereiches, z.B.: 0,20,37, usw.
-
- ACHTUNG! Beim Kopieren wird nicht geprueft,ob das Zielboot-
- -------- menue leer ist. Sollte dies NICHT der Fall sein,
- werden diese Bootmenuedaten beim Kopieren ueber-
- schrieben!!
-
-
- 9) SETUP (Taste "S")
- --------------------
- Im Setup koennen Sie auswaehlen, ob beim Booten der
- sogenannte KALTSTART (wie beim Einschalten des Computers,
- oder nach dem Druecken der RESET-TASTE ), oder der sog.
- WARMSTART (wie beim Druecken STRG+ALT+ENTF Taste)
- durchgefuehrt wird.
- Die Einstellung wird selbstverstaendlich gespeichert und
- gilt solange, bis Sie eine neue Einstellung waehlen.
-
-
- 10) INFOS (Taste "I")
- --------------------
- Hier koennen Sie nachlesen,auf welche Person diese EASYBOOT
- Version registriert ist.
-
-
- 11) IMPORTIEREN (Taste"M")
- -------------------------
- Importieren? Was ist das und wozu braucht man das?
- Wenn Sie z.B. WINDOWS installieren, dann werden in der
- aktuellen CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT Datei Aenderungen von
- WINDOWS gemacht. Nun muessten Sie diese Aenderungen ja von
- Hand in ein BOOTMENUE von EASYBOOT eintragen (dies gilt
- natuerlich fuer jedes Programm, welches bei der Installa-
- tion die CONFIG.SYS oder/und AUTOEXEC.BAT veraendert). Das
- waere recht muehsam und es koennte dabei leicht ein Fehler
- auftreten, oder?
- Gesichert werden muessen diese beiden Dateien aber, denn
- wenn Sie ein neues Bootmenue waehlen, dann wuerden ja. z.B.
- die von WINDOWS geaenderten CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT
- Dateien ueberschrieben und waeren verloren. WINDOWS liesse
- sich dann nicht mehr starten.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 15
-
-
-
- Das koennen Sie aber einfach vermeiden, indem Sie die
- momentan aktuellen CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT Dateien in
- ein Bootmenue importieren, d.h. eine Kopie in EASYBOOT
- anlegen lassen. Auf diese Weise haetten Sie diese beiden
- Dateien nach einer Aenderung durch eine Installation von
- z.B. WINDOWS automatisch mitgesichert. In unserem Beispiel
- koennten wir das Bootmenue dann z.B. WINDOWS-BOOTMENUE
- nennen.
- Waehlen Sie die Taste J (JA), dann werden die aktuelle
- CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT unter der aktuellen Bootmenue-
- Nummer kopiert und damit gesichert.
-
- Waehlen Sie die Taste N (NEIN), dann wird diese Funktion
- abgebrochen.
-
-
- 12) BEENDEN (Taste "ESC")
- -------------------------
- Mit dieser Taste wird EASYBOOT beendet, ohne dass ein
- Bootvorgang durchgefuehrt wird. Moegliche Einstellungen,
- Aenderungen, oder neuerfasste Dateien werden selbstver-
- staendlich gespeichert und bleiben erhalten.
- Selbstverstaendlich gibt es eine Sicherheitsabfrage, ob Sie
- das Programm wirklich beenden wollen. Wenn Sie hier die
- Taste J (JA) druecken, wird EASYBOOT beenden. Druecken Sie
- aber die Taste N (NEIN) oder ESC wird das Programm nicht
- beendet.
-
- Anmerkung: sollten Sie das Bootmenue geaendert haben,
- welches dem aktuell benutzten Bootmenue entspricht, dann
- empfiehlt es sich, nicht auf diese Weise EASYBOOT zu
- beenden, da sonst die Bootdateien als veraendert angezeigt
- werden.
- Sollten Sie also das aktuelle Bootmenue editiert haben,
- empfiehlt es sich, nach der Aenderung zu booten.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 16
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- REGISTRIEREN
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Wenn Sie die Testversion von EASYBOOT, die sogenannte
- SHAREWARE-VERSION verwenden und Sie das Programm ueber die
- Testdauer von 30 Tagen hinaus benutzen moechten,muessen Sie
- sich bei mir registrieren lassen. Sie erhalten dann von mir
- eine, auf Sie persoenlich registrierte VOLLVERSION von
- EASYBOOT. Das Verwenden der Testversion ueber den Zeitraum
- von 30 Tagen hinaus ist verboten!
-
-
- VORTEILE DER REGISTRIERUNG:
- ----------------------------
- Wenn Sie sich fuer die Vollversion von EASYBOOT registrier-
- en lassen, geniessen Sie folgende Vorteile:
-
- - Sie besitzen eine registrierte Programmversion und
- duerfen diese OHNE EINSCHRAENKUNG benutzen.
-
- - Die laestigen SHAREWAREHINWEISE im Programm entfallen.
-
- - Sie erhalten Ihre Vollversion auf einer ORIGINALDISKETTE
- mit Etikett.
-
- - Weitere UPDATES sind aeusserst KOSTENGUENSTIG fuer Sie.
-
- - Sie koennen einen Support-Service bei Problemen KOSTENLOS
- in Anspruch nehmen.
-
- - Sie nutzen die Software LEGAL und Sie haben ein gutes
- Gewissen!
-
- - Sie unterstuetzen die Erstellung weiterer Programme und
- helfen dabei mit, den Markt mit preisguenstiger, aber
- leistungsfaehiger Software zu versorgen.
-
-
- REGISTRIEREN - WIE GEHT DAS?
- -----------------------------
- Im Subdirektory "BOOTREAD" befindet sich eine Datei namens
- REGIST.TXT. In dieser Datei befindet sich ein komplettes
- REGISTRIERUNGSFORMULAR fuer EASYBOOT, mit welchem Sie die
- Vollversion von EASYBOOT bestellen koennen. Fuellen Sie das
- Formular bitte vollstaendig und in Druckschrift aus und
- vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Danach senden Sie
- das Registrierungsformular an: Klaus Zanger, Hochstr. 41,
- 90429 Nuernberg. Bitte FRANKIEREN Sie Ihre Registrierung
- AUSREICHEND! Das war's.
-
-
- REGISTRIEREN - WAS KOSTET DAS?
- -------------------------------
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 17
-
-
-
- Der Registrierungspreis (Bestellpreis) ist so gewaehlt,dass
- jeder ihn bezahlen kann. Die Registriergebuehr betraegt nur
- 15,- DM plus 5,- DM fuer Porto und Verpackung. 20,- DM
- fuer alles incl. ist sicherlich ein wirklich fairer Preis.
- Seien auch Sie ein fairer Partner und lassen Sie sich
- registrieren. DANKE!
-
-
- DIE NUTZUNGSBEDINGUNGEN:
- ------------------------
- Die Registrierung von EASYBOOT gilt fuer den Einsatz auf
- EINEM Computer.Fuer die Installation auf weiteren Computern
- ist ebenfalls eine Registrierung vorzunehmen. In diesem
- Fall empfiehlt es sich, DIREKTEN KONTAKT mit dem Autor
- aufzunehmen, um Sonderkonditionen auszuhandeln.
-
- Die SHAREWAREVERSION von EASYBOOT darf und soll weiterge-
- geben werden, sofern Sie das Programm und seine dazu-
- gehoerigen Dateien UNVERAENDERT lassen.
-
- Die REGISTRIERTE VOLLVERSION von EASYBOOT darf jedoch NICHT
- mehr kopiert und weitergegeben werden!
-
- Das Programm EASYBOOT, sowie alle dazugehoerigen Dateien
- sind unter dem Copyright von Klaus Zanger.
-
- Anfragen richten Sie bitte an: Klaus Zanger (siehe Kontakt-
- adressen des Autors).
-
-
- HAFTUNG
- -------
- Natuerlich werde ich mich stets bemuehen, nur ausgetestete
- und fehlerfreie Software zu liefern. Dennoch kann ich fuer
- die Lauffaehigkeit des Programmes unter beliebigen Kombi-
- nationen von Soft-/Hardware keine Garantie uebernehmen.
- Es kann daher keinerlei Haftung uebernommen werden, weder
- direkt noch indirekt, weder fuer das Programm, noch fuer
- irgendein Medium, auf dem es sich befindet. Ich leiste
- keinen Ersatz fuer indirekte, resultierende oder nach-
- folgende Schaeden,die hieraus entstehen. Die Haftung ist in
- jedem Fall auf den Kaufpreis (=Registrierungsgebuehr)
- beschraenkt.
-
-
- LIZENZBEDINGUNGEN
- -----------------
- Der Vertrieb des Programmes: "EASYBOOT" ist ausschliesslich
- unter den Lizenzvereinbarungen erlaubt, welche diesem
- Programm in Form der Datei: " LIZENZ.TXT " beiliegen.
- Sollte diese Datei (aus welchen Gruenden auch immer)
- fehlen, koennen Sie diese beim Autor (siehe Kapitel:
- "Kontaktadresse") anfordern.
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 18
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- KONTAKTADRESSE DES AUTORS
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn nach dem Studium des Handbuches noch Fragen offen
- geblieben sind, oder wenn Sie aus einem anderen Grund mit
- dem Autor in Kontakt treten moechten, gibt es dazu viele
- Wege. Bitte haben Sie jedoch dabei Verstaendniss fuer die
- folgenden "Spielregeln".
-
- Da ich berufstaetig bin, ist ein telefonischer Kontakt
- leider nicht immer moeglich. Wenn ich persoenlich nicht
- erreichbar sein sollte, meldet sich ein Anrufbeantworter.
- Versuchen Sie es in diesem Fall bitte spaeter noch einmal.
- Vor dem Hintergrund staendig steigender Telefongebuehren
- ist es mir aber leider nicht moeglich, Sie zurueckzurufen,
- oder per Fax zu antworten. Dies wuerde bereits nach
- kuerzester Zeit zu meiner "Verarmung" fuehren.
- Schriftliche Anfragen richten Sie bitte per FIDO oder
- eMAIL an mich. Bei brieflichen Anfragen bitte ich Sie,
- das Antwortporto beizulegen. Danke!
-
- ANFORDERN EINER SHAREWARE-DISKETTE
- Sollten Sie eine Diskette mit der aktuellsten Shareware-
- Version von EASYBOOT benoetigen (sei es,dass Sie eine nicht
- lauffaehige Version haben, weil irgend jemand Dateien
- geloescht hat, oder aus welchen Gruenden auch immer), dann
- koennen Sie dies schriftlich unter der genannten Postan-
- schrift. Legen Sie Ihrer Anforderung aber bitte in JEDEM
- FALL ein Rueckporto von 3,-DM in Briefmarken bei. Sonst ist
- eine Bearbeitung leider nicht moeglich! Bitte haben Sie
- dafuer Verstaendnis.
-
-
-
- POSTANSCHRIFT:
- Klaus Zanger, Hochstr. 41, 90429 Nuernberg, Germany.
-
- TELEFON:
- Telefonnummer: ++49 / (0911) 28 94 13
-
- FAXLINE (24 Stunden):
- Faxnummer: ++49 / (0911) 28 94 13
-
- FIDO-ADRESSE:
- 2:2490/1601.19
-
- EMAIL-ADRESSE:
- Klaus_Zanger@t-online.de
-
- BANKVERBINDUNG:
- Postbank Nuernberg,
- Kto-Nr.: 39 54 97 856
- Blz: 760 100 85
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 19
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- ANMERKUNGEN
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
- Zu den FARBEINSTELLUNG von EASYBOOT:
- ------------------------------------
- EASYBOOT prueft beim Programmstart,ob eine monochrome oder
- eine Farbgrafikkarte im PC eingebaut ist. Entsprechend der
- Farbfaehigkeit der verwendeten Grafikkarte startet das
- Programm dann entweder in Farbe, oder in einer Graustufen-
- darstellung.
-
- Bei LAPTOP-LCD FARBANZEIGEN (und ganz selten auch bei
- normalen Monitoren) koennen Texte manchmal nur schwer
- lesbar sein. In diesen Faellen ist der FARBKONTRAST nicht
- stark genug, um z.B. einen in gelber Farbe geschriebenen
- Text auf einem hellgrauen Untergrund lesen zu koennen. Dann
- empfiehlt sich, die grau abgestufte Farbgestaltung von
- EASYBOOT zu benutzen. Dies geschieht durch die Eingabe von:
- EASYBOOT sw
- Bitte beachten Sie, dass zwischen dem Wort EASYBOOT und den
- Buchstaben sw ein Leerzeichen gesetzt werden muss. Die
- Buchstaben sw muessen klein geschrieben werden.
-
-
- Zu den ORIGINAL DATEIEN AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS:
- ----------------------------------------------------
- Hier wurde in erster Linie auf Sicherheit geachtet. Deshalb
- werden von diesen beiden Dateien insgesamt zwei unver-
- aenderbare Sicherheitskopien angelegt.
-
- a) in der Route:
- unter dem Namen "AUTOEXEC.OLD" und "CONFIG.OLD"
-
- b) im Subdirektory "BOOTDATA":
- - unter dem Namen: "EBAUTO00.DAT" befindet sich die
- original AUTOEXEC.BAT
- - unter dem Namen: "EBCONF00.DAT" befindet sich die
- original CONFIG.SYS.
- Diese beiden Dateien koennen unter EASYBOOT nicht ver-
- aendert, bzw. editiert werden. Verwechseln Sie diese
- Dateien nicht mit jenen, welche beim Erstdurchlauf als
- Bootmenue Nr. 1 "Original Dateien.." eingetragen werden.
-
- Sie koennen also durch Umbenennen entweder der ******.OLD
- Dateien in der Route, oder durch Kopieren der ******00.DAT
- Dateien in die Route (und entsprechend umbenannt) jederzeit
- auch manuell den "Urzustand" wieder herstellen.
-
-
- EINBINDEN IN DEN PFAD:
- ----------------------
- Da EASYBOOT im DOS-Direktory installiert werden soll, ist
- es damit in der Regel auch automatisch mit im Pfad. Damit
- haben Sie grundsaetzlich die Moeglichkeit, ohne weitere
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 20
-
-
-
- Eingaben, EASYBOOT von jedem Punkt aus durch die Eingabe
- von "EASYBOOT" aufrufen und starten zu koennen.
-
-
- VIREN PRUEFUNG:
- ----------------
- EASYBOOT prueft sich bei jedem Programmstart selbst auf
- einen moeglichen Virenbefall. Sollte dabei erkannt werden,
- dass EASYBOOT von einem Virus befallen worden ist, wird
- dies sofort gemeldet. Solange der Virus nicht aus EASYBOOT
- entfernt wurde, kann man EASYBOOT nicht mehr starten. Dies
- dient Ihrer Sicherheit, da auf diese Weise eine Weiterver-
- breitung des Virus gehemmt werden kann. Hier gilt:
- Gefahr erkannt - Gefahr gebannt!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 21
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- FRAGEN UND ANTWORTEN
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
- FRAGE: ich habe eine Datei geaendert und danach mit dem
- ------ geaenderten Bootmenue den Computer gestartet. Es
- wurde aber nicht mit der neuen Aenderung gestartet, sondern
- mit der alten Einstellung. Darueber hinaus wurde die neue
- Aenderung nicht gespeichert. Warum?
-
- ANTWORT: die Ursache dafuer ist ein Cache-Programm, welches
- -------- auf Ihrem Computer aktiv ist.Dieses Programm liest
- und schreibt Daten mit einer gewissen Zeitverzoegerung,was
- zu dem oben genannten Problem fuehrt. Die geaenderte Datei
- wurde noch nicht zurueckgeschrieben als der Computer
- bereits neu gebootet wurde. Abhilfe schafft hier der Menue-
- punkt: "Cache" (welcher im Kapitel "Das Grundmenue" aus-
- fuehrlich erklaert ist). Hier koennen Sie eine laengere
- Wartezeit einstellen und so den Cache ordnungsgemaess
- abschliessen. Dann klappt es auch mit dem Starten einer
- geaenderten Datei.
-
-
- FRAGE: ich habe im Menue: "BEENDEN UND BOOTEN" gewaehlt,
- ------ aber der Computer bootet nicht, sondern EASYBOOT
- meldet den Fehler: "BOOTEN NICHT MOEGLICH"! Warum?
-
- ANTWORT: mit einer leeren CONFIG.SYS Datei, oder einer
- -------- leeren AUTOEXEC.BAT Datei wird EASYBOOT aus
- Sicherheitsgruenden nicht booten.Ein Computerabsturz waere
- moeglich. Es erscheint auch wenig sinnvoll mit Dateien ohne
- Inhalt zu Starten. Waehlen Sie ein Bootmenue aus, welches
- einen Inhalt hat.
-
-
- FRAGE: ich habe eine Datei geaendert und danach
- ------ "BEENDEN UND BOOTEN" gewaehlt. Nach der BIOS-Meldung
- ist mein Computer aber abgestuerzt. Der Start des
- Computers wurde von EASYBOOT ausgefuehrt. Stimmt da was
- nicht mit EASYBOOT?
-
- ANTWORT: Sie haben offensichtlich eine Anweisung
- -------- oder Einstellung in Ihre CONFIG.SYS oder
- AUTOEXEC.BAT geschrieben, welche den Computer zum Absturz
- gebracht hat. EASYBOOT ist daran unschuldig, da es mit dem
- eigentlichen Startvorgang des Computers nichts zu tun hat.
- EASYBOOT ist waehrend der Startphase auch nicht aktiv,
- sondern nur dann, wenn Sie es mittels Aufruf starten. Sonst
- NICHT! Sehen Sie bitte in Ihrem DOS-HANDBUCH nach, welche
- Anweisung oder Einstellung in Ihrer CONFIG.SYS oder
- AUTOEXEC.BAT Datei den Fehler ausgeloest hat.Zum Neustarten
- benoetigen Sie jetzt allerding eine Bootdiskette,welche Sie
- hoffenlich (gemaess Anweisung von EASYBOOT beim ersten
- Programmstart) angefertigt haben. Starten Sie also Ihren
- Computer nun ueber die Bootdiskette und starten Sie
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 22
-
-
-
- EASYBOOT.Dann waehlen Sie ein Bootmenue aus,bei welchem der
- Computer fehlerfrei starten kann.Danach laeuft alles wieder
- wie gewohnt. Die Datei mit dem Absturzfehler sollten Sie
- jetzt allerdings mit EASYBOOT editieren und in Ordnung
- bringen.
-
-
- FRAGE: ich erhalte immer wieder beim Aendern den Fehler:
- ------ Das Programm xxxxx.xx konnte nicht gefunden werden.
- Ich soll dann das Dos-Editorprogramm in das Dos-Direktory
- kopieren. Das geht aber von den Dos-Installations-Disketten
- aus nicht (oder: ich habe diese Datei einfach nicht im
- Dos).
-
- ANTWORT: kein Problem! Sie koennen JEDEN Editor einbinden,
- -------- welchen Sie zur Verfuegung haben, z.B. Norton-
- Editor, usw. Wie das geht, steht im Kapitel Grundmenue
- unter Punkt 5).Sie sollten dabei beachten, dass der von
- Ihnen gewaehlte Editor nicht groesser als ca. 180 KB ist,
- da sonst Probleme mit EASYBOOT auftreten koennten. Diese
- Probleme zeigen sich dadurch, dass beim Aendern der Editor
- nicht benutzt werden kann und deshalb auch nichts sichtbar
- passiert. Daten koennen aber dabei in aller Regel nicht
- verloren gehen.
-
-
- FRAGE: ich habe eine Datei geaendert und unter anderem
- ------ Namen gespeichert. Wenn ich nun mit dieser Datei
- unter EASYBOOT booten moechte, dann werden meine Aender-
- ungen beim Booten nicht wirksam. Warum?
-
- ANTWORT: EASYBOOT kann nur dann mit einer Bootmenuedatei
- -------- arbeiten, wenn diese unter dem Originalnamen,
- welchen EASYBOOT fuer diese Datei benutzt, gespeichert ist.
- Aus diesem Grund sollten Dateien KEINESFALLS unter einem
- geaendertem Namen gespeichert werden.
-
-
- FRAGE: ich habe ein Programm installiert und bei der
- ------ Installation wurden die CONFIG.SYS und die
- AUTOEXEC.BAT Datei veraendert. Wenn ich jetzt mit EASYBOOT
- ein anderes Bootmenue waehlen wuerde, dann wuerden ja die
- von der Installation geaenderten Dateien: CONFIG.SYS und
- AUTOEXEC.BAT ueberschrieben und die darin geaenderten Daten
- waeren verloren. Das installierte Programm koennte unter
- Umstaenden nicht mehr laufen und muesste neu installiert
- werden. Was kann ich da tun?
-
- ANTWORT: wenn bei einer Installation die CONFIG.SYS
- -------- und/oder AUTOEXEC.BAT Dateien geaendert wurden,
- dann koennen Sie diese geaenderten Dateien IMPORTIEREN.
- Diese Funktion ist genau beschrieben im Kapitel
- "GRUNDMENUE". Bitte sehen Sie in diesem Kapitel unter dem
- Punkt "IMPORTIEREN" nach. So koennen Sie ein neues
- Bootmenue automatisch anlegen lassen, in welches dann die
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 23
-
-
-
- von einer Installation geaenderten CONFIG.SYS und
- AUTOEXEC.BAT Dateien kopiert werden.
-
-
- FRAGE: Wie kann ich beim Bootvorgang erkennen, welche
- ------ Konfiguration gerade benutzt wird?
-
- ANTWORT: Tragen Sie z.B. am ANFANG der AUTOEXEC.BAT-Datei
- -------- folgende Zeilen ein:
- @ECHO -----------------
- @ECHO Windows Bootmenue
- @ECHO -----------------
- Schon wird bei jedem Booten der Text, welcher dem Wort ECHO
- folgt, auf dem Bildschirm beim Booten angezeigt. Auf diese
- Weise wissen Sie immer, welches Bootmenue gerade benutzt
- wird. Durch die Verwendung unterschiedlicher DOS-Versionen
- ist es moeglich, dass fuer das vorgenannte Beispiel eine
- andere Schreibweise zu benutzen ist.Sehen Sie bei Problemen
- bitte in Ihrem DOS-HANDBUCH nach.
-
-
- FRAGE: bei meinem Laptop (oder Monitor) ist der Farbkon-
- ------ trast nicht so gut, d.h. der Text ist manchmal nur
- schwer lesbar. Was kann ich da tun?
-
- ANTWORT: in diesen seltenen Faellen kann EASYBOOT auch in
- -------- einer grau abgestuften Farbdarstellung gestartet
- werden. Geben Sie dazu einfach: ESAYBOOT sw zum Starten
- ein. Beachten Sie aber bitte, das "sw" in kleinen Buch-
- staben geschrieben werden muss.
-
-
- FRAGE: kann ich MEMMAKER verwenden?
- ------
-
- ANTWORT: Klar! Starten Sie MEMMAKER ganz normal und lassen
- -------- Sie die Aenderungen von MEMMAKER ausfuehren. Wenn
- die Aenderungen zu Ihrer Zufriedenheit ausgefuehrt wurden,
- starten Sie EASYBOOT und waehlen die Funktion "IMPORT". So
- koennen Sie die von MEMMAKER optimierte CONFIG.SYS und
- AUTOEXEC.BAT in EASYBOOT als eigenes Bootmenue aufnehmen.
- Funktionseinschraenkungen gibt es durch EASYBOOT in keiner
- Form, da EASYBOOT mit dem Bootvorgang nichts zu tun hat.
-
-
- FRAGE: ich erhalte die Meldung, daß die Bootdateien ver-
- ------ aendert wurden. Ich habe aber nichts installiert.
- Woher kommt das?
-
- ANTWORT: Wenn Sie mittels editieren die CONFIG.SYS oder
- -------- AUTOEXEC.BAT veraendert haben und Sie verlassen
- EASYBOOT mittels ESC (also ohne zu Booten), dann sind
- natuerlich die Bootdateien unterschiedlich zum entsprech-
- enden Bootmenü (in welchem Sie editiert haben) in EASYBOOT.
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 24
-
-
-
- Wenn Sie nun nicht importieren, sondern mit dem geaenderten
- Bootmenue booten, dann sind die Bootdateien wieder gleich
- und diese Meldung erscheint nicht mehr.
-
-
- FRAGE: Kann ich in EASYBOOT erkennen, mit welchem Bootmenue
- ------ ich zuletzt gebootet habe.
-
- ANTWORT: Die ZULETZT GEBOOTETE MENUE-NUMMER erkennt man an
- -------- der farblich unterlegten Bootmenue-Nummer nach dem
- Start von EASYBOOT.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 25
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- DANKSAGUNG
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Hier ist Raum, mich bei den Menschen zu bedanken, ohne
- deren Hilfe ich dieses Programm wohl kaum in der vorliegen-
- den Form haette entwickeln koennen. Die nachfolgende
- Aufzaehlung stellt natuerlich keinesfalls eine Rangfolge in
- irgendeiner Art und Weise dar.
-
- Tanja Trissler:
- vielen Dank fuer Dein Verstaendnis, wenn ich mal wieder
- schnell was programmieren musste und dieses schnell dann
- eben doch ein paar Stunden gedauert hat. Dank auch fuer
- die Beratung bei der Farbauswahl und des Sprachgebrauches
- bei den Texten. Dir ist es zu verdanken, dass die Hilfs-
- texte immer umfangreicher und verstaendlicher wurden.
- Auch beim Handling der einzelnen Funktionen hast Du mich
- immer wieder angehalten, die Bedienbarkeit noch klarer
- zu machen. Unuebertroffen ist Deine Faehigkeit, Tippfehler
- zu finden. Kam, sah und fand einen Tippfehler!
-
- Meine Eltern:
- Euch im einzelnen zu danken wuerde ganz sicher den Rahmen
- dieses Handbuches sprengen. Speziell hervorheben moechte
- ich aber dennoch, dass Ihr mir in allen Lagen den Ruecken
- freigehalten habt und ich so dieses Programm in Ruhe
- entwickeln konnte. Vielen Dank fuer alles.
-
- Henry Graeber:
- Dir gebuehrt Dank fuer Deine konstruktive Kritik und fuer
- die Sorgfalt, mit der Du die Beta-Version von EASYBOOT
- getestet hast. Deine Bewertungen, Anregungen und
- Diskussionen waren mir eine sehr große Hilfe. Ob es um
- das Programm selber, oder die zugehoerigen Texte ging,
- in jedem Bereich kamen Anregungen (aber auch Lob!).
- Besonders hervorheben moechte ich Deine Faehigkeit, bei
- den wirklich wichtigen Punkten hartnaeckig bei Deinem
- Standpunkt zu bleiben. Dadurch konnte ich einige Fehler
- vermeiden.
-
- Rafael Mankus:
- wieder einmal bist Du mir bei einer Programmentwicklung
- treu zur Seite gestanden. Sicher nicht zum ersten Mal und
- auch nicht zum letzten Mal. Dank an Dich fuer die programm-
- technischen Hinweise und Anregungen. Besonders hilfreich
- waren und sind mir immer wieder die Diskussionen mit Dir um
- Detailloesungen und Detailprobleme. Aufgrund Deiner Tester-
- gebnisse konnte das Programm immer funktionaler gestaltet
- werden; nahm der Funktionsumfang immer mehr zu. Unvergessen
- bleiben mir Deine Saetze: "Aber das koennte man doch
- vielleicht noch etwas besser machen, oder?" und: "Mir ist
- da nochwas eingefallen".
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 26
-
-
-
- Marc Pierschel:
- Dich zufrieden zu stellen war nicht leicht. Gerade das hat
- mich aber zu immer neuen Ansaetzen und Loesungen gefuehrt.
- Vielen Dank fuer Deine Offenheit und die unzaehligen Faxe,
- in denen Du mich immer wieder mit neuen Anregungen versorgt
- hast. Du warst und bist eine wertvolle Hilfe. Vielen Dank
- fuer alles.
-
- Sven Dummert:
- dass Du so spontan und hilfsbereit beim Testen geholfen
- hast, war wirklich super. Mein Dank geht an Dich auch vor
- allem dafuer, dass EASYBOOT nunmehr Veraenderungen in den
- Bootmenues erkennen kann. Du hast es in bemerkenswerter
- Weise geschafft, den Kern eines Problems mit wenigen Worten
- heraus zu stellen.
-
- Vielen Dank auch an alle Tester und Helfer, die hier nicht
- namentlich genannt sein moechten. Es ist immer schwer zu
- sagen, was nun letztendlich wessen verdienst ist, aber
- dennoch wird sich jeder von euch in der einen oder anderen
- Weise mit seinen Anregungen in EASYBOOT wiederfinden.
- Dafuer herzlichen Dank!
-
- Dank auch an alle Frauen, Freundinen und Partner fuer Ihr
- Verstaendnis, wenn die "bessere Haelfte" Zeit und Energie
- fuer das Testen meines Programmes aufgewendet hat.
-
- Euer Klaus
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 27
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- DEINSTALLATION
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- DEINSTALLATION, was ist denn das?
- ----------------------------------
- Darunter versteht man ein Programm, welches die von Ihnen
- auf der Festplatte installierte EASYBOOT Version wieder
- entfernt. So haben Sie auch damit keine weitere Arbeit.
-
- Wann benutzt man die Deinstallation?
- ------------------------------------
- Nachdem Sie EASYBOOT installiert und gestartet haben ist es
- ja durchaus moeglich, dass Sie zwar von diesem Programm
- ueberzeugt sind, aber derzeit noch keine Verwendung fuer
- das Programm haben. Also nehmen Sie es fuer den Moment von
- der Festplatte und koennen es spaeter, wenn Bedarf besteht,
- erneut installieren.
-
- Was wird deinstalliert?
- -----------------------
- Kurz gesagt: alles was bei der Installation von EASYBOOT
- angelegt wurde. Das sind im einzelnen: die Subdirektories:
- BOOTDATA und BOOTREAD (samt Inhalt), sowie die Dateien:
- EASYBOOT.EXE und DEINSTAL.EXE.
-
- Wie funktioniert das?
- ---------------------
- Sie starten vom Dosprompt aus das Deinstallationsprogramm:
- DEINSTAL.EXE. Sie werden dann gefragt, ob Sie die
- Deinstallation durchfuehren wollen. Wenn Sie hier "JA"
- waehlen, dann wird EASYBOOT entfernt. Etwaige Fehler werden
- dabei angezeigt. Also: alles ist kinderleicht!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 28
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- INTERESSANTE ADRESSEN
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die nachfolgenden Adressen zeigen Ihnen Netze und Mailboxen
- auf, bei welchen Sie die aktuellen Programmversionen des
- Autors downloaden können. Darüber hinaus unterstützen diese
- Betreiber aktiv den Sharewaregedanken durch ihr Angebot. Es
- lohnt sich also, die nachfolgenden Adressen einmal zu
- kontaktieren.
-
- Die Reihenfolge, in welcher diese Adressen aufgeführt
- werden, ergab sich alphabetisch und stellt keinesfalls eine
- Rangfolge in irgendeiner Art dar.
-
-
- BüroServ ERIC BEUCHEL
- Netzwerk GbR Fichtenweg 6
- deutschsprachige Software 71159 Mötzingen
-
- Angeboten werden die aktuellsten Versionen deutsch-
- sprachiger Shareware, sowie preisgünstige Alternativen im
- Bereich Bürosoftware.
- Ein elektronischer Katalog hilft, das gesuchte Programm zu
- finden. Er kann gegen eine Schutzgebühr von 5,- DM auf
- Diskette 3,5" von Herrn ERIC BEUCHEL bezogen werden.
-
- Sie erreichen das Büronetz über:
- ERIC's MailBox: 07452-87155 (analog) und 0752-87154 (ISDN)
- Internet-Homepage: http://www.bueroserv.de
-
-
- DAS SPIELEFORUM IN AMERICA ONLINE:
- Tips und Tricks; Infos und Events; Chat, Software und
- Erfahrungsaustausch. Für Informationen wenden Sie sich
- bitte an: PCDADent@aol.com
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 29
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- SACHWORTREGISTER
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ANFORDERN EINER SHAREWARE-DISKETTE.......19
-
- BALKENAUSWAHL.............................4
- BEENDEN UND BOOTEN.......................11
- BEENDEN..................................16
- BOOT-KONFIGURATIONEN......................3
- BOOTEN NICHT MOEGLICH....................11
- BOOTEN....................................4
-
- CACHE WARTEZEIT..........................12
- CACHE....................................11
- CURSOR-TASTEN............................12
- CURSOR....................................4
-
- DEINSTALLATION...........................28
- DIE FUNKTIONEN IM GRUNDMENUE.............11
- DIE NUTZUNGSBEDINGUNGEN..................18
-
- EDIT.COM.................................14
- EDITIEREN................................13
- EINBINDEN IN DEN PFAD....................20
- EMAIL-ADRESSE............................19
- ES FEHLT EIN PROGRAMM.....................5
-
- F-TASTEN..................................4
- FARBEINSTELLUNG..........................20
- FARBKONTRAST.............................20
- FAXLINE..................................19
- FIDO-ADRESSE.............................19
-
- HAFTUNG..................................18
- HILFE....................................13
- HILFEDATEI NICHT VORHANDEN................9
- HILFSSYSTEM...............................9
-
- IMPORTIEREN..............................15
- INFOS....................................15
- INSTALL...................................5
-
- KALTSTART................................15
- KOPIEREN.................................14
-
- LAPTOP-LCD FARBANZEIGEN..................20
- LIZENZ.TXT...............................18
- LIZENZBEDINGUNGEN........................18
- LOESCHEN.................................13
-
- MASKE.....................................4
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 30
-
-
-
- MEMMAKER.................................24
-
- NEUER EDITOR.............................13
-
- ONLINE-HILFE.............................13
- ORIGINAL DATEIEN.........................20
- ORIGINALDISKETTE.........................17
-
- PFAD......................................5
- POSTANSCHRIFT............................19
-
- REGISTRIEREN - WAS KOSTET DAS?...........17
- REGISTRIEREN - WIE GEHT DAS?.............17
- REGISTRIERGEBUEHR.........................7
- REGISTRIERUNGSFORMULAR...................17
- RESET-TASTE..............................15
-
- SCROLLING.................................4
- SETUP....................................15
- SHAREWAREHINWEISE........................17
- SHAREWAREVERSION..........................3
- SYSTEM-DATEIEN...........................10
-
- TELEFON..................................19
- TESTDAUER.................................7
- TESTVERSION EINGESCHRAENKT................7
-
- UPDATES..................................17
-
- VIREN PRUEFUNG...........................21
- VOLLVERSION............................3,17
- VORTEILE DER REGISTRIERUNG...............17
-
- WARMSTART................................15
-
- ZULETZT GEBOOTETE MENUE-NUMMER...........25
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- (C) 1996 K.Zanger EASYBOOT V 1.1 -Handbuch- Seite: 31
-
-
-
-