home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- "The Army Knife for ProBoard BBS Software"
-
- · ·· ·-──── -──·──── -──· ┌┐-──·┌─┐┌─ ──·┌─┐─────── -──·──── ──-──· -∙· ·
- │ ┌ ┌┼┬┘└─┐┌──┼┬┘│ ┐
- └─┘└─┘│└───┘└─┘│└─┴─│
- · ·· ·-──── -──·──── -──· ─ -──·│─── -──·──-──┘──── -──·──── ──-──· -∙· ·
-
- CURSORY, VERSION 2.60
- PROBOARD PEX
-
- Copyright (C) 1995, 1996 WSA Software
- Geschrieben von J. Rathmann
- ALLE RECHTE VORBEHALTEN
-
-
- HINWEIS: FALLS SIE PROBLEME BEI DER VERWENDUNG ALTER CSI-DATEIEN HABEN,
- LESEN SIE BITTE DAS KAPITEL "CURSORY F.A.Q. / Häufig gestellt
- Fragen" IN DER DOKUMENTATION!
-
- ┌───────────────────────────────────────┐
- │ (*) Neuer Programmteil │
- │ (%) Programmänderung │
- │ (-) Bugfix, Programmfehler behoben │
- │ (D) Dokumention geändert │
- └───────────────────────────────────────┘
-
- ┌────────────────────────────────────────┐
- │ CURSORY 2.60 │
- │ Neuheiten/Änderungen seit CURSORY 2.50 │
- └────────────────────────────────────────┘
-
- (-) In seltenen Fällen kam es vor, daß ProBoard nach Drücken von ALT-M oder
- ALT-C abstürzte (Dynamic Memory Bug)
-
- (-) Deutsche Umlaute, die als Hotkey definiert wurden, wurden teilweise
- nicht richtig erkannt
-
- (D) Dokumention überarbeitet
-
- ┌────────────────────────────────────────┐
- │ CURSORY 2.50 │
- │ Neuheiten/Änderungen seit CURSORY 2.00 │
- └────────────────────────────────────────┘
-
- *** ENGLISCHE VERSION VERFÜGBAR ***
-
- (*) Das Programm erkennt nun, ob gewählte Menüpunkte evtl. für bestimmte
- Nodes gesperrt sind (ab ProBoard 2.15)
-
- (*) Mit Hilfe der neuen CSI-Schlüsselwörter "leftkey", "rightkey", "upkey"
- und "downkey" (alle lokal) können Zeichen definiert werden, die direkt
- nach Drücken einer Cursortaste auf einem bestimmten Menüpunkt gesendet
- werden (somit können nun "echte" Pulldown-Menüs realisiert werden)
-
- (*) Das neue Steuerzeichen "º" (ASCII 167) ermöglicht in Zusammenhang mit
- den CSI-Schlüsselwörtern "menu", "help", "task", "printstart" und
- "printend" die Ausgabe einer ASCII-/ANSI-/AVATAR-Datei während der
- Laufzeit
-
- (*) Das neue Steuerzeichen "ⁿ" (ASCII 252) ermöglicht in Zusammenhang mit
- den CSI-Schlüsselwörtern "menu", "help", "task", "printstart" und
- "printend" die Verzögerung der Ausgabe (kann z. B. für sog. "Fading"-
- Effekte genutzt werden)
-
- (*) Neues Textmacro: "FLAGFSED"
-
- (-) Es wurden einige Probleme unter OS/2 behoben ("COM-Port-Bug")
-
- (-) In seltenen Fällen kam es vor, daß nach Drücken einer Sondertaste
- (z. B. Cursortasten) fälschlicherweise ein Zeichen an ProBoard gesendet
- wurde, welches dann evtl. als "Hotkey" interpretiert wurde ("ABCD-Bug")
-
- ┌────────────────────────────────────────────────┐
- │ CURSORY 2.00 │
- │ Neuheiten/Änderungen seit CURSORY 1.01 Gamma 6 │
- └────────────────────────────────────────────────┘
-
- (*) Mit Hilfe der DOS-Umgebungsvariable "CSI" kann nun global ein Pfad
- für alle CSI-Dateien definiert werden
-
- (*) Jede Zeile einer CSI-Datei wird beim Einlesen auf mögliche Fehler
- geprüft. Im Fehlerfall wird ein entsprechender Hinweis inklusive
- Zeilenangabe ausgegeben. Überschüssige oder fehlende Parameter,
- unbekannte CSI-Schlüsselwörter oder fehlende Zeichen werden NICHT mehr
- ignoriert
-
- (*) Das neue CSI-Schlüsselwort "function" (lokal) ermöglicht den Aufruf
- einer ProBoard-Funktion anstelle der Rückgabe eines Zeichens an
- ProBoard mittels "returnkey". Sind beide Schlüsselwörter GLEICHZEITIG
- definiert, so wird erst die Funktion ausgeführt, dann der "Returnkey"
- an ProBoard gesendet
-
- (*) Ist das neue CSI-Schlüsselwort "restart" (lokal) definiert, so wird die
- CSI-Datei nach Ausführung einer mittels "function" definierten Funktion
- erneut aufgerufen (die Datei wird NICHT erneut physikalisch gelesen)
-
- (*) Das CSI-Schlüsselwort "forceansi" (global) ermöglicht es, daß CURSORY
- beim Start auf jeden Fall den Ansi-Modus verwendet
-
- (*) Das CSI-Schlüsselwort "forceavatar" (global) zwingt CURSORY beim Start
- in den Avatar-Modus
-
- (*) Ist das CSI-Schlüsselwort "noglobalcheck" (global) definiert, so werden
- Einschränkungen, die in der Datei "GLOBAL.PBM" vorhanden sind,
- ignoriert. Die lokale Prüfung findet nach wie vor statt (im Gegensatz
- zu "nocheck")
-
- (*) Das CSI-Schlüsselwort "globalkey" (global) ermöglicht die GLOBALE
- Trennung von Hotkeys und den Zeichen, die tatsächlich an ProBoard
- gesendet werden sollen (äquivalent zur lokalen Trennung mittels
- "hotkey" und "returnkey")
-
- (*) Das neue Steuerzeichen "^" ermöglicht in Zusammenhang mit den CSI-
- Schlüsselwörtern "menu", "help", "task", "printstart" und "printend"
- die Verwendung von ProBoard-kompatiblen Textmacros. Alle Macros können
- sowohl linksbündig, rechtsbündig als auch zentriert ausgegeben werden
-
- (%) Lokale und globale Hotkeys haben nun eine höhere Priorität als
- die vordefinierten Steuertasten "POS1", "ENDE", "SPACE", "RETURN",
- 2-4-6-8 (wenn "numeric" definiert ist) und die Cursortasten. Alle
- diese Tasten können mit Hilfe der Schlüsselwörter "hotkey" (lokal) und
- "globalkey" (global) umbelegt werden
-
- (%) Das CSI-Schlüsselwort "endtask" wurde in "printend" umbenannt
-
- (*) Das neue CSI-Schlüsselwort "printstart" (global) ermöglicht Ausgaben
- VOR dem Aufruf der Cursorsteuerung (-> "printend")
-
- (%) Das CSI-Schlüsselwort "elite" wurde in "elitemenu" umbenannt
-
- (%) Das CSI-Schlüsselwort "taskelite" wurde in "elitetask" umbenannt
-
- (*) Ist das neue CSI-Schlüsselwort "log" (global) definiert, so werden
- einige CURSORY-Laufzeitdaten in der Datei "PROBOARD.LOG"
- mitprotokolliert
-
- (*) Das neue Steuerzeichen "~" kann in Zusammenhang mit den CSI-
- Schlüsselwörtern "menu", "help", "task", "printstart" und "printend"
- jederzeit verwendet werden, um den Bildschirm zu löschen. Ist das
- "CLRSCR"-Flag für einen User NICHT gesetzt, so hat dieses Steuerzeichen
- KEINE Wirkung
-
- (%) Das CSI-Schlüsselwort "show" wird nicht mehr in "Realzeit" ausgeführt,
- so daß pro CSI-Datei nur noch ein Schlüsselwort dieser Art gültig ist
-
- (*) Das neue Steuerzeichen "ª" (ASCII 166) bewirkt in Zusammenhang
- mit den CSI-Schlüsselwörtern "menu", "help", "task", "printstart" und
- "printend" das unverzügliche "Ausloggen" des Users
-
- (%) Das Steuerzeichen "." (relative Verschiebung) wurde in "&" geändert
-
- (-) Selten auftretender Fehler bei der Verwendung eines langen ProBoard-
- Systempfades in Zusammenhang mit dem CSI-Schlüsselwort "userdoes"
- behoben
-