home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- 1) WIE WIRD ZOCEVENT.ZRX VERWENDET
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Die Datei ZOCEVENT.ZRX wird an mehreren Stellen im ZOC-Programm
- mit einem der unten aufgeführten Parameter aufgerufen.
-
- ZOCEVENT.ZRX kann z.B. dazu verwendet werden, ein Fax-Programm
- abzuschalten, noch bevor ZOC versucht, den COM-Port zu öffnen, und
- das Fax-Programm wieder zu aktivieren, wenn ZOC beendet wird (das
- OS/2-Programm FaxWorks bietet dieses Feature anhand der Datei
- FXRCV.EXE, das im Beispielprogramm ZOCEVENT.ZRX verwendet wird).
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- 2) AUFRUF-PARAMETER
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- ---------------------------- ------------------------------------------
- EREIGNIS PARAMETER
- ---------------------------- ------------------------------------------
- Beim Starten von ZOC OPEN
- Vor Öffnen eines Device DEVOPEN '<device-name>' '<device-opts>'
- Nach Schließen eines Device DEVCLOSE '<device-name>'
- Beim Beenden von ZOC CLOSE
- ---------------------------- ------------------------------------------
-
- Der Device-Name heißt wie unter ZOC angegeben, jedoch immer in Großbuch-
- staben (z.B. SERIAL/MODEM).
-
- Die Device-Optionen sind undokumentiert, es muß demnach ein wenig
- experimentiert werden (siehe Debug-Modus). Da die Device-Optionen aber
- nur zur Erkennung des COM-Ports verwendet werden, nachfolgend die
- Anleitung zum Parsen der Optionen SERIAL/MODEM:
-
- /* ZOCEVENT.ZRX */
- PARSE ARG Event " '" DeviceName "'" "'" DeviceOpts "'"
-
- /* wenn seriell, dann COM-Port holen */
- IF Event="DEVOPEN" & DeviceName="SERIAL/MODEM" THEN DO
- PARSE VALUE DeviceOpts WITH "[" id "]" serport ":" baud "-" opts "|"
- serport= TRANSLATE(serport) /* in Großbuchstaben umsetzen */
- CALL LINEOUT "zocevent.trc", serport" ALS GEÖFFNET ERKANNT"
- END /* IF */
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- 3) PROGRAMMIERUNG
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Es können alle ZOC-Befehle verwendet werden. Allerdings macht die
- Verwendung dieser Befehle in der Umgebung, in der ZOCEVENT.ZRX aus-
- geführt wird, wenig Sinn, da weder ein Device geöffnet, noch (bei
- OPEN und CLOSE) überhaupt ein ZOC-Fenster existiert.
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- 4) DEBUG-MODUS
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Wenn kein ZOC-Fenster vorhanden ist, öffnen die Befehle SAY und TRACE
- ein Message-Fenster mit dem entsprechenden Text. Alternativ kann die
- Debug-Ausgabe auch auf eine Datei umgeleitet werden:
-
- CALL LINEOUT "zocevent.trc", event "#" DeviceName "#" DeviceOpts
-
- Unter OS/2 kann dieses Script von der Befehlszeile aus mit den gleichen
- Parametern, die ZOC übergeben würde, aufgerufen werden:
-
- C:\ZOC> SCRIPT\ZOCEVENT "DEVOPEN" "SERIAL/MODEM" "[1]COM3:38400-8N1|"
-
-