home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ┌──────────────────────────┐
- │ The OS/2-Commander v1.13 │
- └──────────────────────────┘
-
-
- First of all: Thanks to Frankie "wat denn nu noch" Raether for
- his work on the manual and a lot of good ideas!
-
- Very special thanks to: Thomas "Big Daddy" Bradford,
- his lovely wife Marie
- and his kids: Ben "The Wild",
- Autumn "I love Marshmallows",
- and "smiling" Michael.
- And not to forget: Jenni "The Yankee"
- for a great time in the USA!
-
-
- Thank you to my beta-tester for testing every bug and having
- much patience with me ;-)
-
- Thanks to Siegfried Hanisch, the author of the ScreenSaver, for
- creating and collecting most of the nice maxims and allowing me
- to use them for the OS/2-Commander's internal screen-saver.
-
- Thank you to all the people all over the world using this program
- and supporting me with their ideas and comments.
-
-
-
-
- **** Attention ****
-
- This is a beta-version, the new "Tree"-View option is not ready yet!
-
-
-
- News and changes in OS/2-Commander version 1.13 Beta 3
- ======================================================
-
- - OS/2-Commander Beta 2 had some problems with directory names beginning
- with a dot.
-
- - Beta 2 sometimes did not copy all files of a directory.
- Sorry for the 2 above bugs.
-
- - fixed the QuickSearch window.
-
- - fixed a little problem with the command line
-
- - When changing sort method the cursor will now remain on the same file.
-
-
-
- News and changes in OS/2-Commander version 1.13 Beta 2
- ======================================================
-
- - eMail address changed! My new eMail address is wsarp@ibm.net
-
- - nothing new, only some fixes. Don't have much time at the moment, sorry.
-
-
-
- News and changes in OS/2-Commander version 1.13 wide beta
- =========================================================
-
- - CTRL-F10 with tagged files did not work correct.
-
- - start in 132 column mode with a different number of rows than the
- directly supported modes caused an error.
-
- - the AddArcer function (e.g. UC2) missed one file in the filelist.
-
- - change drive window fixed (with more than 18 drives).
-
- - fixed error 5 in directory tree (ALT-F10).
-
- - the directory tree (ALT-F10) is now left/right scrollable with
- cursor left/right.
-
- - added switch to disable the mouse.
-
- - The scan for the directory database needed a lot of memory. This is
- fixed and speeded up for about 10%.
-
- - Sometimes an error 9 occured after copying a directory. This is fixed.
-
- - Merlin-Problem fixed.
-
- - Color-extensions is now working with extensions with more than 3 characters.
-
- - Cursor left/right in brief mode now also goes to top/bottom of the filelist.
-
- - added switch to write the QuickView (CTRL-Q) directory size into the
- filelist (Options / Configuration / Window options)
-
- - and a couple of other smaller fixes...
-
-
-
-
-
- News and changes in OS/2-Commander version 1.12
- ===============================================
-
- - fixed some problems with high intensity background colors
-
- - setting "QuickSearch moves down" didn't work
-
- - fixed problem with external viewer in find function
-
- - fixed directory database error 14
-
- - fixed some problems with the Popup Menu
-
-
-
-
-
- Was ist neu im OS/2-Commander Version 1.10
- ==========================================
-
- - Für Unix-Freaks: Man kann jetzt ein Programm in einem neuen Task starten,
- indem man ein '&' an die Kommando-Zeile anhängt. Z.B. 'format a: &'.
-
- - SHIFT-ALT-F7 zeigt nun die vorherige ALT-F7 Suchliste ohne neu zu scannen.
-
- - Eine "Medium" Fileliste ist hinzugekommen. Die Medium-Liste zeigt den
- Dateinamen, die Größe und das Datum.
-
- - Mit STRG-B kann man die untere Funktionstasten-Leiste ein/ausschalten.
-
- - Mit STRG-Z kann man die Anzeige der Dateigröße umschalten zwischen der
- tatsächlichen Größe und der Größe, die die Datei belegt.
-
- - Im Info-Fenster wird nun auch die Größe angezeigt, die die Dateien belegen.
-
- - Im Befehls-Menü gibt es jetzt einen Disk-Image Funktion.
- Damit kann man ein Image (Abbild) einer Diskette erstellen und es später auf
- eine andere Diskette schreiben.
- Wenn man ein Image erstellen möchte, wird man nach dem Namen für das
- Image-File gefragt, wenn man ein Image auf Diskette schreiben möchte,
- geht man einfach mit dem Rollbalken auf das Image-File und startet
- "Schreibe Image auf Disk".
- Das erstellte Image ist komaptibel zu den mit OS/2's VMDISK erstellten
- Images, man kann also auch eine DOS-Session aus einem mit dem OS/2-Commander
- erstellten Image starten.
-
- - Es gibt nun den 132-Spalten Bildschirm-Modus. Mit SHIFT-F10 oder über das
- Menü "Optionen" kann man zwischen 80 und 132 Spalten umschalten.
-
- - Der DFB-Viewer besitzt nun einen verbesserten Such-Algorythmus.
- Bitte dazu das Kapitel "Der DBF-Viewer" in der Dokumentation lesen.
-
- - Der DBF-Viewer enthält jetzt auch eine Brwose-Funktion.
-
- - Mit F9 kann man nun im DBF-Viewer für den DFB-Browser einen Filter setzen.
- Wenn ein Filter gesetzt ist, zeigt der Browser nur die Datensätze an, die
- die gewünschte Zeichenkette enthalten.
-
- - Der DBF-Viewer besitzt jetzt einen DBF-Packer. Dieser entfernt alle als
- gelöscht markierten Datensätze aus der Datenbank.
- Bitte mit Vorsicht benutzen! Wenn es für die Datenbank Idex-Dateien gibt,
- muß sie anschließend neu indiziert werden! Der OS/2-Commander DBF-Viewer
- faßt niemals Index-dateien an.
-
- - Die Eingaben mit F5, F6 und F7 könen nun scrollen und akzeptieren auch
- mehr als die bisherigen 64 Zeichen.
-
- - Es gibt einen neuen Schalter "don't scan network drives" in der Such-Funktion
- (ALT-F7). Ist dieser Schalter zusammen mit "scan all drives" aktieviert, wird
- nur auf lokalen Laufwerken nach Dateien gesucht.
-
- - Die Kommando-Zeile ist nun nicht länger auf 80 Zeichen beschränkt.
-
- - In der Such-Funktion (ALT-F7) sind nun der interne und der externe Editor
- und Viewer verfügbar.
-
- - Neuer Schalter "NCOPY auf NETWARE-Laufwerken benutzen" unter Optionen /
- Andere Schalter.
- Wenn dieser Schalter aktiviert ist, benutzt der OS/2-Commander NCOPY, um
- Dateien auf NETWARE-Laufwerken zu kopieren. Ist jedoch eines der Laufwerke
- kein NETWARE-Laufwerk oder besitzt die Date erweiterte Attribute, wird
- trotzdem die eigene Kopier-Funktion benutzt.
-
- - Neuer Schalter "Netzwerk-Laufwerke scannen" unter Optionen / Andere Schalter.
- Ist dieser Schalter nicht aktiviert, durchsucht der OS/2-Commander keine
- Netzwerk-Laufwerke, um die Verzeichnis-Datenbank WCD.DB zu erstellen.
-
- - Einige Sortier-Probleme wurden behoben. Wenn nach Datum sortiert ist, stehen
- die neuesten nun Dateien oben. Wenn man auf 'Unsortiert' wechselt, wird das
- Verzeichnis jetzt sofort unsortiert angezeigt, ohne daß man es erst neu
- einlesen muß.
-
- - Ich hoffe, die Cursor-Probleme nun endlich behoben zu haben <g>.
-
- - Neue Optionen "Pfad linkes Fenster" und "Pfad rechtes Fenster" unter
- Optionen / Verzeichnisse.
- Hier kann man die Pfade angeben, in denen der OS/2-Commander starten soll.
-
- - Neuer Schalter "Pfade wiederherstellen beim Start" unter Optionen /
- Fenster-Einstellungen.
- Wenn dieser Schalter aktiviert ist, startet der OS/2-Commander in den Pfaden,
- die <siehe oben> eingetragen sind.
-
- - Neuer Schalter "Konfiguration automatisch speichern" unter Optionen /
- Andere Schalter. Wenn aktiviert, speichert der OS/2-Commander die aktuellen
- Einstellungen automatisch.
-
- - Es ist nun möglich, intensive Hintergrund-Farben zu benutzen (Werte > 7).
-
- - Man kann jetzt STRG-ALT-<Zahl> benutzen, um eine Schnell-Suche nach Dateien
- zu machen, die mit einer Zahl beginnen.
-
- - Es kann nun eine andere Konfigurations-Datei angegeben werden.
- Mit dem Parameter /C: kann die Konfigurations-Datei angegeben werden, die
- man benutzen möchte.
- Beispiel: os2com /C:d:\users\user1\thomas.cfg
- Der OS/2-Commander benutzt dann auch die Datei "thomas.ext" für die
- Definitionen der Datei-Erweiterungen.
-
- - Neue Option "Keine" beim Kopieren oder Verschieben, wenn die Datei bereits
- im Ziel-Verzeichnis existiert. Bei "Keine" werden nur Dateien kopiert oder
- verschoben, die im Ziel-Verzeichnis nicht existieren.
-
-
-
- Was ist neu im OS/2-Commander Version 1.09
- ==========================================
-
- - Die Konfiguration hat sich stark geändert!
- Der OS/2-Commander benutzt nun eine Konfigurations-Datei OS2COM.CFG, die
- automatisch angelegt wird, wenn sie nicht existiert.
- Die meisten Eimstellungen werden nun im OS/2-Commander im Menü 'Optionen'
- vorgenommen.
- Die OS2COM.INI enthält nun nur noch die Abschnitte [Arcer] und [AddArcer],
- alle anderen Einstellungen werden nun über das Menü gemacht und in der
- OS2COM.CFG gespeichtert, mit Ausnahme der Definition für Datei-Erweiterungen
- und die Farb-Einstellungen für Dateien mit bestimmten Erweiterungen.
- Diese befinden sich nun der der Datei OS2COM.EXT.
-
- - Mit ALT-F9 kann man jetzt die Schreibweise einer Datei bzw. der markierten
- Dateien ändern. Das funktioniert natürlich nur auf HPFS-Partitionen.
-
- - Es werden nun auch verschachtelte Archive unterstützt.
- Es sollte jedoch vermieden werden, in beiden Fenstern gleichzeitig
- verschachtelte Archive zu öffnen!
-
- - Selbst-entpackende RAR-Archive für DOS und OS/2 werden nun unterstützt.
-
- - Die Anzahl der Erweiterungen, die in der OS2COM.EXT definiert werden können,
- ist jetzt unbegrenzt.
-
- - Der Fehler mit der Hintergrund-Farbe von markierten Dateien ist behoben.
-
- - Das Problem mit den Warp-Fixpaks ist behoben.
-
- - Die Zeit-Anzeige funktionierte nicht im Fenster.
-
- - Leere Verzeichnisse wurden nicht korrekt markiert.
-
- - Neuer Schalter "Linkshänder-Maus" unter Optionen / Andere Schalter.
- Dieser Schalter vertauscht die linke und rechte Maus-Taste (sofort!).
-
- - Neuer Schalter für den Bildschirm-Modus im Fenster.
- Dieser Schalter gibt dem Bildschirm-Modus an, in den der OS/2-Commander
- schalten soll, wenn er im Fenster läuft.
- Wird dieser Schalter nicht benutzt, wird in den normalen Bildschirm-Modus
- geschaltet. Somit ist es nun aber möglich, unterschiedliche Modis für
- eine Gesamtbildschirm und Fenster-Sitzung anzugeben.
-
- - Neue Farb-Optionen für die Laufwerks-Auswahl oben links in den Fenstern.
-
- - Neue Farb-Optionen für die Funktionstasten-Leiste.
- Hiermit kann man die Vorder- und Hintergrundfarbe der Zahlen der
- Funktionstasten in der unteren Zeile angeben.
-
- - Neue Option für einen zweiten externen Editor unter Optionen / Editor/Viewer.
- Mit dieser Option kann man einen zweiten externen Editor angeben, der mit
- Shift-Alt-F4 aufgerufen wird.
-
- - DBF-Viewer/Editor implementiert.
- Für Dateien mit der Erweiterung .DBF wird nun der interne DBF-Viewer mit
- F3 und F4 aufgerufen. Mit dem DBF-Viewer kann man Sätze in einer
- DBF-Datenbank bearbeiten, löschen sowie deren Löschung widerrufen und
- man kann Sätze an eine Datenbank anhängen.
-
- Der DBF-Viewer benutzt die folgenden Farb-Definitionen:
-
- DBF-Viever FG (Vordergrund-Farbe)
- DBF-Viever BG (Hintergrund-Farbe)
- DBF-Felder FG (Vordergrund-Farbe der Felder)
- DBF-Felder BG (Hintergrund-Farbe der Felder)
-
- - Shift-F3 ruft immer den als intern definierten Viewer auf.
-
- - Neuer Schalter 'Drucker-Port'.
- Dieser Schalter gibt an, wohin gedruckt werden soll.
- Z.B. 'LPT1'
-
- - New switch AutoMenu.
- With AutoMenu enabled OS/2-Commander will show the user menu at program
- start.
-
- - Neue Variable [%N] für das User-Menü (F2).
- Diese Variable verhält sich fast genauso wie [%F], aber es wird nur der erste
- Teil eines Dateinamens eingefügt und die Erweiterung entfernt.
-
- - Error 14 in der Warp-Funktion behoben.
-
- - Error 5 in der Archiv-Funktion behoben.
-
- - "Alle" schreibgeschützten Dateien löschen funktoniert nun korrekt für
- alle Unterverzeichnisse.
-
- - Das "read-only" Attribut wird nun entfernt, wenn Dateien von einer CD-ROM
- kopiert werden.
-
- - Die Extension-Definition in der OS2COM.EXT wurde geändert.
- Es muß nun eine Variable angegeben werden die bestimmt, wo und wie der
- Dateiname eingefügt wird. Damit ist es nun möglich, Parameter anzuhängen
- oder die Datei-Erweiterung zu entfernen.
- Wenn Sie von einer älteren Version auf den OS/2-Commander v1.10 updaten,
- müssen Sie Ihre Einträge ändern!
-
- Beispiel:
- Der Scrollbalken befindet sich auf der Datei 'picture.gif':
-
- gif: d:\tools\pmview !.! wird konvertiert nach
- d:\tools\pmview picture.gif
-
- gif: d:\tools\pmview !.! /v wird konvertiert nach
- d:\tools\pmview picture.gif /v
-
- gif: d:\tools\pmview ! /v wird konvertiert nach
- d:\tools\pmview picture /v
-
- gif: d:\tools\pmview !. /v wird konvertiert nach
- d:\tools\pmview picture. /v
-
- - Der Aufbau der Verzeichnis-Datenbank wurde geändert. Die Dateien DTREE.OSC
- in den Hauptverzeichnissen aller Laufwerke werden nicht länger benutzt und
- können gelöscht werden.
- Der OS/2-Commander benutzt nun die gleiche Datenbank wie WCD (Wolfgang's
- Change Directory) und ist nun fast komplett in den OS/2-Commander integriert.
- Der OS/2-Commander aktualisiert die Datenbank automatisch, wenn Verzeichnisse
- angelegt, gelöscht oder umbenannt werden.
-
- Die entsprechenden neuen Konfigurations-Optionen sind:
- - "Verz.-Datenbank-Pfad" unter Optionen / Verzeichnisse.
- Hier wird Laufwerk, Pfad und Dateiname der Datenbank angegeben, in der der
- OS/2-Commander die Verzeichnis-Struktur aller Laufwerke speichern soll.
- Voreinstellung ist "C:\WCD.DB". Die Angabe muß vollständig sein und
- Laufwerk, Pfad und Dateinamen enthalten!
-
- - "Verzeichnis-Warp Flags" unter Optionen / Sonstiges.
- Hiermit wird dem OS/2-Commander gesagt, wie er sich beim Scannen oder bei der
- Suche nach einem Verzeichnis mit STRG-F7 verhalten soll.
- Die Umgebungs-Variablen werden vom OS/2-Commander nicht länger unterstützt.
- Der Schrägstrich "/" muß mit angegeben werden, z.B. "/c".
-
-
- Gültige Schalter sind:
-
- /a : Alle Verzeichnisse anzeigen.
- Wenn OS2COM mehr als ein Verzeichnis findet, daß der
- Suchvorgabe exakt entspricht, zeigt OS2COM nur diese
- exakt gleichen Verzeichnisse an.
- Mit /a werden alle Verzeichnisse angezeigt, die die Suchvorgabe
- irgendwo im Namen enthalten.
-
- /b : Zeigt nur die Verzeichnisse an, die mit der Suchvorgabe
- beginnen.
-
- /c : CD-ROM Laufwerke nicht scannen.
- In der Voreinstellung scannt der OS/2-Commander alle Laufwerke.
- Wenn CD-ROM Laufwerke nicht gescannt und in die Verzeichnis-
- Datenbank aufgenommen werden sollen, können Sie das mit /c
- unterbinden.
-
- /d : Nur auf dem aktuellen Laufwerk suchen.
- Sucht nur auf dem aktuellen Laufwerk nach dem Verzeichnis, in
- das Sie wechseln möchten.
-
- /e : Zeigt die Liste auch, wenn nur eine Übereinstimmung gefunden
- wurde.
-
- /s[x] : Suchvorgabe kürzen.
- Dieser Schalter ändert das Verhalten von OS2COM, wenn keine
- Verzeichnisse gefunden wurden, die der Suchvorgabe entsprechen.
-
- 0: (/s0) Suchvorgabe nicht kürzen und abbrechen (default).
- 1: (/s1) Suchvorgabe kürzen und erneut suchen.
- 2: (/s2) Suchvorgabe kürzen und erneut suchen und die Liste auch
- dann anzeigen, wenn nur eine Übereinstimmung gefunden
- wurde.
- /s (ohne Zahl) ist gleichbedeutend mit /s1.
-
-