home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1. Allgemeiner Hinweis zum Programm ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
-
- ΓöîΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÉ
- │ **** WICHTIGER HINWEIS FЪR SYSOPS **** │
- ΓööΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÿ
-
- Wenn dieses Programm geladen ist, kann es sein, dass Dein ISDN-Mailer KEINEN
- Connect mehr registriert, falls unter "Dienste" auch "Daten" eingeschaltet
- wurde!
- Lies unbedingt die Bemerkungen zu "Wartezeit", "Wartezeit nur bei",
- "Wiederanlauf" und "PrioritДt" durch.
-
- Wichtiger HINWEIS
-
- Haftungsausschluss
-
- Ich Бbernehme fБr die Benutzung dieses Programms keinerlei Garantie mit einer
- (1) Ausnahme: ich garantiere dafБr, daс dieses Programm Speicherplatz bei
- Ihnen belegen wird und wahrscheinlich im Moment schon belegt.
-
- Ich hafte insbesondere nicht fБr SchДden, weder indirekte noch direkte, weder
- beim unmittelbaren Benutzer noch bei Dritten, weder fБr materielle noch fБr
- nicht materielle. Dies gilt sowohl fБr SchДden und FolgeschДden, die durch
- bestimmungsgemДсen Gebrauch verursacht oder bewirkt wurden, als auch fБr
- SchДden, die anderweitig im Zusammenhang mit der Benutzung des Programms
- stehen.
-
- Sie erklДren sich mit der Benutzung unter Ausschluс jeder GewДhrleistung
- einverstanden und erhalten dafБr im Gegenzug das Recht, das Programm fБr einen
- begrenzten Zeitraum von 4 bis 8 Wochen ausgiebig zu testen, ohne einen
- Kaufpreis bezahlen zu mБssen. Nach Ablauf einer angemessenen Frist, in der Sie
- das Programm kostenlos testen kФnnen, wird ein Registrierungs-Preis fДllig.
- Sollten Sie diese Bedingung nicht akzeptieren, so werden Sie das Programm
- nicht benutzen und die vorhandenen Kopie(en) lФschen.
-
- Dieser Haftungsausschluс gilt sowohl fБr die Shareware-Version (sog. "nicht
- registrierte Version") als auch fБr die Vollversion (sog. "registrierte
- Version"). Mit der Bezahlung des Registrierungspreises kommt ein zeitlich
- unbeschrДnkter Nutzungs-Vertrag fБr dieses Programm mit obigem Vorbehalt
- zustande.
-
- Ende des Hinweises.
-
- Der obige Haftungsausschluss bedeutet selbstverstДndlich nicht, daс ich mich
- ausruhe und bekannte Fehler nicht beseitigen werde. Ob und wann ich das aber
- tun werde, liegt allein bei mir. Es liegt in der Natur der Sache (Software,
- die auf anderer (Fremd-)Software aufsetzt, die wiederum auf (Fremd-)Hardware
- aufsetzt), daс dieses Programm auch in Zukunft nicht 100 prozentig fehlerfrei
- sein wird. Speziell bei diesem Programm besteht konkret die Gefahr, daс auch
- im fehlerfreien Programmlauf Anrufern unnФtige Kosten entstehen. Man muс "nur"
- alle Anrufer "annehmen" lassen. FБr solches unverantwortliche Verhalten oder
- fБr solche Fehler in der Einstellung des Programms kann und werde ich nicht
- geradestehen. Dadurch, daс Sie diese Zeilen lesen, zeigen Sie, daс Sie an
- ErklДrungen interessiert sind. Bitte sparen Sie nicht mit Kritik, wenn Ihnen
- irgendetwas nicht ausreichend erklДrt wird. Ich bin gerne bereit, das
- nachzuholen.
-
- Sie kФnnen die Shareware-Version 4 Wochen lang testen, Sie kФnnen auch die
- Funktionen, die nur fБr "registrierte Benutzer" vorgesehen sind, testen.
- Tragen Sie bei "Registrierung" einfach irgendetwas ein. Bis zum nДchsten
- Programmende haben Sie alle eingebauten Features zur VerfБgung. Wenn Sie das
- Programm "registrieren", kФnnen Sie bis zu 65520 Anrufer speichern, wobei
- jeder einzelne ein eigenes Reaktions-Profil erhДlt. Aber Vorsicht: Mit dem
- Programm-Ende wird der Status wieder auf "unregistriert" gesetzt und alle
- EintrДge, die Бber die "Shareware-Version" hinaus vorhanden sind, gehen
- verloren. Das bedeutet z.B. dass maximal 10 "Bekannte Anrufer" gespeichert
- bleiben.
-
- Kurzbeschreibung
-
- ISDN Ъberwachung kann auf der OS/2-ArbeitsoberflДche alle AktivitДten des ISDN
- anzeigen, soweit sie Бber das CAPI abgewickelt werden. In der momentanen
- Fassung werden eingehende Anrufe gemeldet, inklusive der Бbermittelten
- Telefonnummer usw. Anrufe bekannter Teilnehmer werden im Klartext ("Herr
- MБller ruft an") angezeigt. Anrufer kФnnen individuell behandelt werden.
- Bildschirmausgaben kФnnen Бber eine Named Pipe ausgegeben werden. Anrufe
- kФnnen durch den eingebauten Anrufbeantworter beantwortet werden. Bekannten
- Anrufern kann eine speziell fБr sie hinterlegte Nachricht vorgespielt werden.
- Nachrichten, die auf den Anrufbeantworter gesprochen wurden, kФnnen
- weitervermittelt und fernabgefragt werden. Das Programmverhalten kann nach
- Rufnummer, Anrufer, Uhrzeit usw. variabel eingestellt werden. Das Programm
- kann Anrufer durch gesprochene Sprache (Ausgabe Бber die Soundkarte) melden
- und Text-Dateien Бber das ISDN sprechen, falls der Rechner Бber einen
- Koprozessor verfБgt.
-
- BenФtigte Hardware
- 1 Rechner ab 80386 mit ausreichend RAM und vielen MHz (386-40, 8MB reichen).
- Die Fernabfrage benФtigt wegen des enormen Rechenaufwandes einen Koprozessor
- bzw. einen 80486 DX oder Pentium. Wenn kein Koprozesser eingebaut ist, wird
- die Fernabfrage deaktiviert. Die OS/2-Emulation des Koprozessors ist zu
- langsam.
- Mindestens 1 ISDN-Karte. Bis zu 8 ISDN-Karten werden unterstБtzt. Getestet mit
- der passiven TELES S0.16-Karte und der ELSA PCC-16.
- Eine Soundkarte mit Mikrophon fБr die Anrufbeantworter-Funktion. Die
- Soundkarte ist nur dazu notwendig, um Nachrichten abzuhФren und zu verwalten
- und um Anrufer durch gesprochene Sprache anzukБndigen.
-
- BenФtigte Software
- OS/2 Version 3 ("Warp" oder "Warp Connect")
- Ein CAPI Version 1.1. Getestet mit TELES-CAPI Versionen 2.97 bis 3.10 und den
- ELSA-Capis.
- Den Multimedia Presentation Manager von OS/2 um Nachrichten des
- Anrufbeantworters anzuhФren. Es muss mФglich sein, WAV-Dateien (Mono) mit
- einer Samplerate von 8000 und 8 Bit pro Sample aufzunehmen und abzuspielen.
- Die dazu nФtige Software ist in ISDN.EXE integriert.
- FБr die eigentliche Funktion "Anrufbeantworter" muss weder MMPM/2 noch eine
- Soundkarte installiert sein.
-
- Der eingebaute Anrufbeantworter ist in der Lage, bekannten Anrufern eine
- speziell fБr diese vorbereitete Ansage vorzuspielen. (Herrn MБller wird ein
- anderer Text vorgespielt als Frau Krause). Er ist auch in der Lage,
- verschiedene Ansagen fБr Ihre verschiedenen Rufnummern ("EAZ") abzuspielen und
- kann von Ihnen fБr bestimmte ZeitrДume des Tages aktiviert werden.
- Es mФglich, Nachrichten, die bestimmte (oder auch alle) Anrufer hinterlassen
- haben, zeitversetzt, und zwar unmittelbar nach GesprДchsende, weiterzusenden,
- zB in Ihr BБro oder ins Hotel. Das bedeutet: Sie kФnnen alle Anrufe "auf Band"
- sprechen lassen, die Anrufe von "Herrn MБller" jedoch werden nach
- GesprДchsende in Ihr BБro weitervermittelt. Dabei besteht jedoch das Risiko,
- daс vertrauliche Informationen Фffentlich werden. Lesen Sie dazu unbedingt die
- entsprechende Hilfe oder klicken Sie * hier *,
- Gesprochene und nicht erfolgreich weitergeleitete Nachrichten kФnnen per
- Fernabfrage abgehФrt werden.
-
- Unter folgenden Adressen kФnnen registrierte Benutzer und nur diese Kontakt
- mit mir aufnehmen. Die anderen Benutzer mФchte ich auf das
- Registrierungs-Formular und die dort enthaltenen Hinweise verweisen.
-
- Meine Adresse:
-
- Robert HФrner
- Boeckhstr. 5
- D-76137 Karlsruhe
-
-
- Fido
- 2:2476/8 (ZyXEL-Modem)
- 2:2476/7 (ISDN)
-
- Mailbox
- (0049) 0721-821355 (Modem, 16800 bps)
- (0049) 0721-821350 (ISDN , 64000 bps)
-
- Hinweis Wenn Sie einen FidoNet-Kompatiblen Mailer betreiben (oder es mit
- einem Terminalprogramm versuchen wollen): in meiner Mailbox steht die jeweils
- aktuelle Version jederzeit zum Download (File-Area: "ISDN-Helfer") bereit.
- Fido-Nodes und -Points kФnnen einfach "ISDN" frequesten, um die aktuelle
- Version zu erhalten. Weitere Hinweise zum Fido-Netz erhalten Sie, wenn Sie auf
- Begriffe des Fido-Netzes klicken.
-
- ΓöîΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÉ
- Γöé Die Programm-Beschreibung und Online-Hilfe kann ebenso wie alle anderen Γöé
- │ Dateien jederzeit von mir geДndert werden. │
- │ Es besteht keine GewДhr, daс die Hilfe vollstДndig und ausreichend ist │
- │ und/oder daс sie mit der aktuellen Version von ISDN.EXE Бbereinstimmt. │
- ΓööΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÿ
-
-
- Der Anrufbeantworter enthДlt Teile von Freeware Sourcecode der Firma Diehl
- Elektronik.
- Die fБr die Sprachsynthese erforderliche Datei "ISDNTALK.DLL" benutzt
- C-Sourcecode, der im Internet unter der Bezeichnung "Rsynth" verbreitet ist.
- Das Archiv "Rsynth" ist unter anderem auch in meiner BBS kostenlos
- downloadbar.
- "Teles" ist die Kurzbezeichnung fБr "Teles GmbH, Berlin".
- "ELSA" ist die Kurzbezeichnung fБr "ELSA GmbH, Aachen".
- "IBM" ist eingetragenes Warenzeichen der Firma "International Business
- Machines".
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2. Registrierungs-Formular ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen folgendes Formular ausdrucken und an meine Adresse schicken, wenn
- Sie ISDN.EXE registrieren wollen.
-
- =====================================================================
- An
- Robert HФrner
- Boeckhstr. 5
-
- 76137 Karlsruhe
- =====================
- Deutschland
-
-
- Bestelldatum:
-
- Absender
-
- Name ....................................:
- Straсe ..................................:
- Wohnort .................................:
- Land ....................................:
- zusДtzl. eMail-Adresse, falls vorhanden..:
-
- Bestellt wird
-
- Anzahl ..................................:
- Keys fБr ISDN.EXE zum Preis von jeweils .:
-
- Der Gesamtbetrag von DM .................:
- wird bezahlt wie folgt:
-
- Scheck (zzgl. 5 DM fБr Mehraufwand).......[ ]
- Ъberweisung auf unten genanntes Konto ... [ ]
- Bitte schicken Sie KEIN Bargeld!
-
- Lieferung soll erfolgen
-
- Per Fido-Netmail (auf Hold bei 2:2476/7) .[ ]
- Per Briefpost ............................[ ]
- Falls Sie Lieferung Бber Briefpost wБnschen, schicken Sie
- bitte einen adressierten und frankierten RБckumschlag mit
- oder Бberweisen Sie DM 5,- extra fБr den Mehraufwand.
-
- Einzelbestellung
-
- Der Key wird registriert auf den Namen ...:
-
- Es sind mindestens 10 Zeichen notwendig und
- maximal 35 Zeichen inkl. Leerzeichen zulДssig.
-
- Mehrfachbestellung
-
- Schicken Sie eine separate Liste der gewБnschten EintrДge,
- oder legen Sie fest, welche Anzahl Keys mit demselben
- Eintrag Sie wБnschen.
- Es sind mindestens 10 Zeichen notwendig und
- maximal 35 Zeichen pro Eintrag zulДssig.
-
- Bei Mehrfach-Keys mit demselben Eintrag:
- Es sind mindestens 10 Zeichen notwendig und
- maximal 30 Zeichen inkl. Leerzeichen zulДssig.
-
-
- [Ende des Formulars]
-
- ==============================================================================
- Angaben fБr die Ъberweisung:
-
- Konto : 2.091.720
- Inhaber : Robert HФrner
- bei : Bad. Beamtenbank, Karlsruhe
- BLZ : 660 90 800
-
- Bitte tragen Sie bei "Vermerke" ein: "ISDN".
-
- ==============================================================================
-
- Das Kleingedruckte:
-
- Sprachregelung:
-
- Unter "Programm" wird im folgenden das ausfБhrbare Programm ("ISDN.EXE") und
- alle dazu gehФrenden Teile (seine Libraries, seine Hilfedatei, seine
- Dokumentation) verstanden. Nicht zum "Programm" gehФren demnach der Key und
- alle erst auf Ihrem Rechner erstellten Dateien (zB "ISDN.LOG" und
- "ISDNSEND.WAV"), die keinen "Key" enthalten.
-
- Unter "Autor" wird im folgenden der Ersteller des Programms verstanden, das
- bin ich, Robert HФrner.
-
- Unter "Anwender" wird im folgenden derjenige verstanden, der das Programm
- benutzt.
-
- Das Programm wird vom Anwender, nachdem er ausreichend Zeit hatte, es zu
- testen, akzeptiert "so, wie es ist". Er erwirbt keinen Rechtsanspruch auf
- Nachbesserung oder sonstige VerДnderungen am Programm, sollten sich im Laufe
- der Zeit vermeintliche oder tatsДchliche Fehler herausstellen. Es steht dem
- Autor frei, neue Programm-Versionen zu verФffentlichen oder nicht zu
- verФffentlichen. Der Autor wird den Anwender bei der Fehlersuche und
- Fehlerbeseitigung nach besten KrДften unterstБtzen. Das Programm bleibt
- Eigentum des Autors und wird als Shareware kostenlos verbreitet. Weder das
- Programm noch der Key gehen in das Eigentum des Anwenders Бber. Der Anwender
- darf das Programm, jedoch nur vollstДndig und unverДndert, weitergeben. Der
- Key ist kein Teil des Programms und darf nicht weitergegeben werden. Der Key
- ist enthalten in den Dateien "ISDN.INI", "ISDNKEY.INI" und "ISDN.DAT". Eine
- Weitergabe von "isdn.dat" ist erlaubt, wenn die Zeile mit dem "regcode" (zZ
- Zeile 5) entfernt wurde.
-
- AusdrБcklich untersagt ist die Weitergabe in einem Zusammenhang, der dem
- Charakter des Programms als Shareware widerspricht (zB zusammen mit anderen,
- gewerblichen, Programmen im Bundle). Untersagt ist auch jede VerДnderung des
- Programms, soweit sie nicht ausdrБcklich von geltendem Recht zugelassen oder
- zur Fehlerbeseitigung absolut notwendig ist. Diese VerДnderungen mБssen dem
- Autor gemeldet werden, der seinerseits bei der Fehlersuche behilflich sein
- wird.
-
- Der Preis eines oder mehrerer Keys beinhaltet nicht die Kosten fБr Lieferung
- des Programmes. Eine Lieferung des Programms erfolgt in der Regel nicht. Das
- Programm wird Бber Datennetze etc. verbreitet und ist nur durch besondere
- Vereinbarung gegen Unkostenerstattung beim Autor erhДltlich.
-
- FБr den Key werden nur Namen juristischer oder natБrlicher Personen
- akzeptiert. Das bedeutet: ein Key wird nicht auf "007" registriert, kann aber
- sehr wohl fБr "WДscherei Adler GmbH" oder fБr "Franz Huber" registriert
- werden.
-
- Bitte vermeiden Sie es, verДnderliche Daten in den Key-Namen zu "schmuggeln".
- Insbesondere sollten Fido-Nodes und Points niemals ihre Node- oder
- Point-Nummer in einen Key eintragen lassen, denn diese Daten kФnnen sich
- verДndern.
-
- Ein Key berechtigt ausschliesslich zur gleichzeitigen Nutzung von 1 Kopie des
- Programms auf 1 Rechner fБr unbegrenzte Zeit. Er ist gБltig fБr alle
- Фffentlichen Programmversionen ab Version 1.0 bis Version 2.0 ausschliesslich.
-
- Ein Key ist nicht wiederverkДuflich und geht, ebenso wie das Programm und alle
- seine Teile, nicht in das Eigentum des Benutzers Бber, sondern bleibt Eigentum
- des Programmautors. Ein verlorener oder sonstwie "defekt" gewordener Key kann
- gegen eine Unkostenerstattung bis 31.12.1999 neu angefordert werden.
-
- Sollte sich das Key-Verfahren zwischen Version 1.0 und Verson 2.0 Дndern, so
- wird auf Anforderung ein Ersatz-Key gegen Erstattung der Kosten fБr
- DatentrДger und Porto ausgeliefert. Die Kostenerstattung entfДllt bei
- Zusendung eines frankierten und adressierten RБckumschlags.
-
- Sollten einzelne Teile dieser Abmachungen gegen geltendes Recht verstossen und
- unwirksam sein, so gelten die anderen Teile weiter. FБr die dann nicht mehr
- geltenden Teile wird vereinbart, dass entsprechende gesetzliche Regelungen an
- ihre Stelle treten. Sollten keine gesetzlichen Bestimmungen existieren, die an
- deren Stelle treten kФnnen, so wird vereinbart, dass entsprechende andere
- Regelungen an deren Stelle treten, die dem ursprБnglich beabsichtigten Zweck
- am nДchsten kommen und mit dem jeweils geltenden Recht vereinbar sind.
-
- P R E I S E
-
- Es gelten gestaffelte Preise:
-
-
- 1..9 Keys ... je Key ...... 89,- DM
- 10..99 Keys ... je Key ...... 59,- DM
- 100 und mehr Keys ... je Key ...... 29,- DM
-
- Mehrfach-Keys fБr Netzwerke... auf Anfrage
-
-
- Auslieferung erfolgt nach Wahl des Anwenders per Fido Netmail, die bei mir
- fБr seine Adresse auf "Hold" gelegt wird, oder durch Briefpost. Die Preise
- verstehen sich in Deutsche Mark je StБck. Die Kosten fБr den RБcktransfer bei
- Zahlung in anderer WДhrung oder fБr den Umtausch in Deutsche Mark trДgt der
- Anwender. Bezahlt wird im voraus. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders,
- eine lesbare Adresse mitzuteilen, damit die Keys zugestellt werden kФnnen. Ist
- die Lieferung aufgrund fehlender oder unzutreffender Adressangabe nicht
- mФglich, wird der Бbersandte Betrag nach 3 Monaten einer gemeinnБtzigen
- Organisation Бberwiesen. Zu diesem Zeitpunkt erlФschen die Rechte des
- Anwenders an der Lieferung des Keys.
-
- Alle Angaben kФnnen jederzeit ohne Benachrichtigung geДndert werden.
-
- Die Preise sind garantiert bis 31. Dezember 1996.
-
- Stand: 15. Oktober 1996.
-
-
- ═══ 3. HauptmenБ ═══
-
- Das ist ein Bild des HauptmenБs mit Text-Leiste.
-
- Ganz oben sehen Sie die Titelzeile. Sie besteht aus folgenden Teilen:
-
- dem Icon, das den momentanen Zustand der Ъberwachung anzeigt.
- dem Programmnamen
- den Бberwachten Controllern in eckigen Klammern
-
- Darunter befindet sich das HauptmenБ mit der Digital-Uhr am rechten Rand.
-
- Unten sehen Sie eine Statuszeile, die in 7 Teile unterteilt ist:
-
- Das linke Fenster zeigt an, daс dies eine registrierte Version ist.
- Es dient wДhrend des Programmlaufs auch zur Anzeige verschiedender
- Aktionen.
- Das mittlere Fenster zeigt das momentane Datum.
- Es dient wДhrend des Programmlaufs auch zur Anzeige verschiedender
- ZustДnde. Durch GrБnfДrbung wird angezeigt, daс der Anrufbeantworter
- aktiviert wurde und auf einen Anruf wartet. Durch blinkede GrБnfДrbung
- wird angezeigt, daс neue Nachrichten gesprochen wurden und abgehФrt
- werden kФnnen.
- Das rechte Fenster zeigt den momentan erkannten Status der
- ISDN-Verbindung an: es wird kein Anruf erkannt.
- Es dient wДhrend des Programmlaufs auch zur Anzeige von
- Anrufer-Telefonnummern
- Die drei Leuchtdioden zeigen folgende Farben:
-
- ΓöîΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö¼ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÉ
- Γöé Γöé Rechte Mittlere Linke Γöé
- Γö£ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö╝ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöñ
- Γöé Keine Verb. zum CAPI Γöé grau grau grau Γöé
- │ Warte auf Anruf ohne Anrufbeantworter│ grБn grau grau │
- │ Warte auf Anruf mit Anrufbeantworter│ grБn grБn grau │
- │ Warte auf RufБbernahme │ grБn gelb grau │
- │ Sende Ansage/Empfange Antwort │ grБn rot grau │
- │ Aktiver Anruf, keine Verbindung │ grБn rot grБn │
- │ "Teilnehmer wird gerufen" │ grБn rot gelb │
- │ Verbindung besteht │ grБn rot rot │
- │ Verbindung beendet │ grБn grБn grau │
- ΓööΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓö┤ΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÿ
-
- Das rechteckige Fenster rechts neben den drei Leuchtdioden ist eine Art
- Oszilloskop. Es wird aktiviert, sobald der Anrufbeantworter eine Verbindung
- aufgebaut hat und zeigt die Бber die ISDN-Leitung empfangenen Frequenzen an.
- Voraussetzung ist, dass Fernabfrage aktviert ist.
-
- Das HauptmenБ selbst besteht aus folgenden Teil-MenБs:
-
- Ende Hier kФnnen Sie das Programm verlassen und/oder es
- registrieren.
- Kontrolle Hier kФnnen Sie Ъberwachungen "EIN" und "AUS" schalten und auf
- den eingebauten Anrufbeantworter zugreifen.
- Einstellungen Hier kФnnen Sie u.a. das Programm einstellen.
- Hilfe Informiert Sie Бber das Programm. Sie lesen sie gerade.
- Der Digital-Uhr mit der momentanen Rechner-Zeit.
-
- Hinweis
-
- Im Notizbuch, unter "Allgemeines", kФnnen Sie das HauptmenБ so Дndern, daс es
- als ICON-Leiste dargestellt wird. Das sieht dann so aus:
-
- Die Icons haben folgende Bedeutung:
-
- Entspricht dem Eintrag "Ende" im Text-MenБ
- Entspricht dem Eintrag "Kontrolle" im Text-MenБ
- Entspricht dem Eintrag "Einstellungen" im Text-MenБ
- Entspricht dem Eintrag "Hilfe" im Text-MenБ
- Entspricht "Ъberwachung EIN/AUS"
- Щffnet und schliesst das Notizbuch
- Щffnet und schliesst die Anruferverwaltung
- Щffnet und schliesst den Sound-Dialog
- Schaltet den Anrufbeantworter ein und aus.
-
-
- ISDN.EXE benutzt folgende Icons, um ZustДnde anzuzeigen:
- Verbindung zum CAPI ist hergestellt
- Keine Verbindung zum CAPI
- Momentan erreicht Sie ein Anruf
- Der Anrufbeantworter ist aktiviert, "Band lДuft".
-
- Sie haben also in jedem Fall einen schnellen Ъberblick Бber den jeweiligen
- Zustand.
-
- Noch ein weiterer
-
- Hinweis Wenn Sie ISDN.EXE mehr als einmal starten, wird es abbrechen und das
- schon zuvor gestartete Programm in den Vordergrund bringen. Unter bestimmten
- UmstДnden (speziell, wenn das aktive Programm zum Symbol verkleinert wurde)
- kann es passieren, daс Sie das aktive Programm nur in der Fensterliste, jedoch
- nirgends auf der ArbeitsoberflДche, sehen kФnnen. Klicken Sie dann den Eintrag
- in der Fensterliste (man erreicht sie mit STRG+ESC) mit der rechten Maustaste
- an. WДhlen Sie "Бberlappend anzeigen".
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1. ENDE ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die HauptmenБ-Option Ende hat folgende Unter-Optionen:
-
- Ende
- Registrieren
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1.1. Programmende ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit beenden Sie das Programm.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1.2. Registrieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ISDN.EXE ist Shareware. Das bedeutet, daс Sie das Programm eine begrenzte Zeit
- kostenlos testen kФnnen. Sie mБssen jedoch dann, wenn Sie dieses Programm Бber
- eine Zeit von 4 Wochen hinaus benutzen, an den Autor eine
- "RegistrierungsgebБhr" bezahlen. Als Gegenleistung erhalten Sie das Recht,
- dieses Programm beliebig lange zu benutzen. Das Recht ist beschrДnkt fБr die
- Benutzung auf 1 Computer zur gleichen Zeit (ganz so, als hДtten Sie fБr ein
- Buch bezahlt: Sie kФnnen es Бberall hin mitnehmen und es lesen, sooft Sie
- wollen, aber Sie erhalten nur 1 Buch zum Preis 1 Buches). Wenn Sie das Programm
- auf mehreren Rechnern (zB in der Firma) benutzen wollen, mБssen Sie
- entsprechend mehr Kopien registrieren.
-
- Wenn Sie das Programm registriert haben, erhalten Sie einen Registrierungscode.
- Diesen Code geben Sie ein, indem Sie im HauptmenБ "Ende" und "Registrierung"
- anwДhlen. Wenn Sie den falschen Code eingeben, wird das Programm trotzdem
- registriert, beim nДchsten Start ist es jedoch wieder im alten Zustand. Auf
- diese Weise erhalten Sie die MФglichkeit, ausnahmslos alle Funktionen fБr bis
- zu 24 Stunden am StБck zu testen. Die unregistrierte Version beendet sich jeden
- Tag um Mitternacht.
-
- Folgendes sind die Unterschiede zwischen der registrierten und der
- unregistrierten Version:
-
- Unregistriert: Die LauffДhigkeit ist auf 24 Stunden beschrДnkt
- =>Registriert: Die LauffДhigkeit ist zeitlich unbeschrДnkt
- Unregistriert: Die GrФсe der Datenbank ist auf 10 EintrДge begrenzt.
- =>Registriert: Die GrФсe der Datenbank ist auf 65520 EintrДge begrenzt.
- Unregistriert: Schreiben in Named Pipe ist nicht mФglich
- =>Registriert: Schreiben in Named Pipe ist mФglich
- Unregistriert: Ausgabe von CAPI- und DEBUG-Meldungen ist nicht mФglich.
- Bei jedem Neustart wird die Ausgabe der Info-Meldungen
- abgeschaltet.
- =>Registriert: Alle Ausgaben sind ohne EinschrДnkungen mФglich.
- Unregistriert: Lesen/Schreiben in andere Verzeichnisse ist nicht mФglich
- =>Registriert: Lesen/Schreiben in andere Verzeichnisse ist mФglich
-
- Und nicht zu vergessen:
-
- Unregistriert: Nach einer Test-Phase von 4 Wochen starten Sie ISDN.EXE
- als Raubkopie.
- =>Registriert: * Sie kФnnen mit bestem Gewissen ISDN.EXE benutzen,
- solange und sooft sie wollen.
- * Sie motivieren mich, weiter an dem Programm zu arbeiten
- und es stДndig zu verbessern.
- * Sie kФnnen alle Versionen 1.xx sofort in vollem Umfang
- und ohne EinschrДnkungen benutzen.
- * Sie erhalten spДtere Versionen zu einem geringeren Preis
- als andere.
- * Sie unterstБtzen das Shareware-Konzept, das da heisst:
- Erst testen, dann bezahlen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1.3. Code eingeben ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Nachdem Sie das Programm registriert haben, wird Ihnen ein Registrierungs-Code
- mitgeteilt. Achten Sie bitte darauf, daс Sie diesen Code ganz exakt eingeben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1.4. Name eingeben ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Nachdem Sie das Programm registriert haben, wird Ihnen ein Registrierungs-Code
- mitgeteilt. Dieser basiert auf dem mitgeteilten Registrierungs-Namen. Achten
- Sie bitte darauf, daс Sie diesen Namen ganz exakt so eingeben, wie Sie ihn mir
- mitgeteilt haben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.2. Kontrolle ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die HauptmenБ-Option Kontrolle hat folgende Unter-Optionen:
-
- Ъberwachung EIN/AUS
- Anrufbeantworter EIN/AUS
- Anrufe anhФren
- Status-Dialog
-
-
- ═══ 3.2.1. Ъberwachungen EIN/AUS ═══
-
- Hiermit schalten Sie Ъberwachungen "EIN" oder "AUS". "EIN" bedeutet, daс
- ISDN.EXE versucht, die Verbindung zum CAPI herzustellen. Bei "AUS" wird diese
- Verbindung wieder gelФst.
-
- Falls ein Fehler auftritt, bleibt die Ъberwachung abgeschaltet.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.2.2. Anrufbeantworter EIN/AUS ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen hier direkt den Anrufbeantworter ein- und ausschalten. Dies
- entspricht genau dem Notizbuch-Schalter "Anrufbeantworter aktiv" bei "EAZ"
- "Seite 1". Der Schalter im HauptmenБ wirkt auf alle EAZ zugleich. Ob der
- Anrufbeantworter ein- oder ausgeschaltet ist, wird durch die grБne
- "Beleuchtung" des mittleren Statusfensters angezeigt: grБn bedeutet, daс der
- Anrufbeantworter eingeschaltet ist und Anrufe entgegennehmen kann. Wenn der
- Anrufbeantworter aktiv ist, wird die in Titel-Zeile des Hauptfensters der
- Buchstabe "A" am Ende eingefБgt. Wenn ein Anruf aufgezeichnet wurde, blinkt
- zusДtzlich das mittlere Statusfenster.
-
-
- ═══ 3.2.3. Anrufe anhФren ═══
-
- Hier kФnnen Ansagen gesprochen und Nachrichten angehФrt werden. Sie benФtigen
- fБr diese Funktion den Multimedia Presentation Manager von OS/2 ("MMPM/2") und
- eine Soundkarte.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.2.4. Status-Dialog ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser MenБ-Punkt erstellt ein Fenster, in dem die wichtigsten Informationen
- Бber vergangene Verbindungen angezeigt werden. Das Fenster bleibt solange auf
- der ArbeitsoberflДche, bis Sie den Dialog oder ISDN.EXE beenden. Ъber das
- System-MenБ des Statusfensters kФnnen Sie die Darstellung beeinflussen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3. Optionen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das MenБ Optionen erlaubt die Einstellung des Programms. Es hat folgende
- UntermenБs:
-
- Notizbuch Щffnet oder schliesst das Notizbuch
- Anruferliste Щffnet den Dialog, mit dem Sie Anrufer individuell
- behandeln kФnnen
- Sprachausgabe testen
- Import/Export Erlaubt importieren und exportieren der momentanen
- Programmeinstellungen.
- Bearbeiten MenБ zur Bearbeitung des Bildschirms.
- Log-Datei Lesen und schreiben der Log-Datei
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.1. Notizbuch ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Im UntermenБ Notizbuch nehmen Sie die allgemeinen Einstellungen des Programms
- vor.
-
- Notizbuch Фffnen
- Notizbuch schliessen
-
-
- ═══ 3.3.2. Notizbuch Фffnen ═══
-
- Щffnet das Notizbuch.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.3. Notizbuch schliessen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Schliesst das Notizbuch. Sie kФnnen das Notizbuch auch schliessen, indem Sie
- ALT-F4 eingeben oder mit der Maus das System-Menu des Notizbuches Фffnen und
- "Schliessen" anklicken.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.4. Anruferliste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das UntermenБ Anruferliste ermФglicht individuelle Einstellungen fБr bekannte
- Anrufer.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.5. Sprachausgabe testen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Statt "Klingeln","Dauerton" oder abspielen einer WAV-Datei kФnnen Sie den von
- Ihnen eingetragenen Kommentar zum Anrufer Бber die Soundkarte sprechen lassen.
- Die Sprachausgabe kФnnen Sie auch nutzen, um einem Anrufer einen Text
- vorsprechen zu lassen. Diese Funktion benФtigt den Multimedia Presentation
- Manager von OS/2.
-
- Sie kФnnen Sie testen, indem Sie den Dialog "Probesprechen" aufrufen. Geben Sie
- irgendeinen Satz ein und drБcken Sie die "Sprechen" Taste. Der Satz sollte
- Ihnen vorgesprochen werden.
-
- Das MenБ ist in zwei UntermenБs unterteilt:
-
- Sprechverhalten Hier passen Sie die Stimmlage usw. an Drehen Sie zB am
- Knopf "Grundfrequenz", um die StimmhФhe zu verДndern.
- Aussprache Hier beeinflussen Sie die Aussprache der einzelnen Phoneme
- (das sind die Sprachelemente, die zusammengesetzt eine
- Silbe ergeben).
-
- Die Ergebnisse werden in "sprecher.bin" und "sprache.bin" gesichert. Wenn Sie
- ISDN.EXE beenden und diese beiden Dateien lФschen, spricht die Sprachausgabe
- wieder so, wie beim ersten Mal.
-
- Hinweis
-
- Sie werden, wenn Sie nicht ausgesprochen experimentierfreudig sind, von diesen
- beiden Dialogen erschlagen werden und sollten Sie dann einfach nicht aufrufen.
-
- Eine Hilfe zu den einzelnen KnФpfen ist nicht mФglich: das wБrde mich viel
- zuviel Zeit kosten und der Effekt fБr Sie wДre minimal. Letztlich bleibt das
- drehen an diesen KnФpfen ja doch ein Verfahren "Try and Error": Sie drehen,
- Sie hФren das Ergebnis, Sie drehen nochmal usw.
-
- Ich habe den Dialog "Sprechverhalten" schon soweit verkleinert, dass nur noch
- die wichtigesten KnФpfe inklusive einer Beschreibung erscheinen. Den Dialog
- "Aussprache" kann ich nicht weiter verkleinern.
-
- Wenn Sie durch versehentliches Verstellen keine vernБnftige Ausgabe mehr
- erhalten, dann beenden Sie ISDN.EXE und lФschen Sie "Sprachen.Bin" und
- "Sprecher.Bin" im Startverzeichnis von ISDN.EXE.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.6. Importieren/Exportieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Im UntermenБ Import/Export haben Sie folgende MФglichkeiten:
-
- Importieren ASCII Sie kФnnen die momentanen Einstellungen aus einer
- Text-Datei einlesen.
- Exportieren ASCII Sie kФnnen die momentanen Einstellungen in eine Text-Datei
- schreiben lassen.
- Sichern INI Sie kФnnen die momentanen Einstellungen in der INI-Datei
- sichern.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.7. Importieren ASCII ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie die momentanen Einstellungen aus der Datei ISDN.DAT einlesen.
-
- Grundeinstellungen
- Alles
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.8. Importieren ASCII (Nur Grundeinstellungen) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie die momentanen Einstellungen aus der Datei ISDN.DAT einlesen.
- Es werden nur die Grundeinstellungen gelesen. Das heisst: die momentanen
- Anrufer-Daten (Name, Kommentar usw.) bleiben erhalten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.9. Importieren ASCII (Alles) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie die momentanen Einstellungen aus der Datei ISDN.DAT einlesen.
- Es werden alle eingetragenen Einstellungen gelesen. Das heisst: die momentanen
- Anrufer-Daten (Name, Kommentar usw.) gehen eventuell verloren. Anruferdaten mit
- derselben Rufnummer werden durch die Daten in "isdn.dat" ersetzt, Anruferdaten
- mit anderer Rufnummer werden lediglich hinzugefБgt.
-
- Hinweis Jeder Anrufer wird durch seine eindeutige Rufnummer identifiziert. Es
- ist nicht mФglich, zweimal dieselbe Rufnummer zu vergeben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.10. Exportieren ASCII ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie die momentanen Einstellungen in die Datei ISDN.DAT schreiben
- lassen. Es werden alle wesentlichen Einstellungen geschrieben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.11. Exportieren INI ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie die momentanen Einstellungen in die Datei "isdn.ini" schreiben
- lassen. Es werden alle Einstellungen geschrieben.
- "isdn.ini" wird immer automatisch beim Programmstart gelesen und beim
- Programmende neu geschrieben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.12. Bearbeiten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Im UntermenБ Bearbeiten kФnnen Sie den Bildschirm-Inhalt editieren.
-
- ZurБcknehmen
- Ausschneiden
- Kopieren
- EinfБgen
- LФschen
-
-
- ═══ 3.3.13. ZurБcknehmen ═══
-
- Hiermit kФnnen Sie Оnderungen rБckgДngig machen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.14. Ausschneiden ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Erlaubt lФschen von Teilen des Bildschirminhalts, wobei der gelФschte Teil
- gesichert wird, um zB an eine andere Stelle mit dem Befehl "einfБgen" wieder
- eingefБgt zu werden. Sie mБssen zuvor diesen Teil markieren. DrБcken Sie dazu
- die Taste "Shift" und bewegen Sie den Cursor Бber den zu markierenden Teil. Der
- markierte Teil wird in einer anderen Farbe dargestellt. Sie kФnnen den Text
- auch mit der Maus markieren: klicken Sie auf den Beginn des zu markierenden
- Blocks, halten Sie die rechte Maustaste gedrБckt und bewegen Sie den
- Maus-Cursor zum Ende des Blocks. Lassen Sie die Maustaste los: der Block ist
- markiert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.15. Kopieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Erlaubt kopieren eines markierten Teils an die momentane Cursorposition, ohne
- dass der markierte Teil entfernt wird. Sie mБssen zuvor diesen Teil markieren.
- DrБcken Sie dazu die Taste "Shift" und bewegen Sie den Cursor Бber den zu
- markierenden Teil. Der markierte Teil wird in einer anderen Farbe dargestellt.
-
-
- ═══ 3.3.16. EinfБgen ═══
-
- Erlaubt kopieren eines markierten Teils an die momentane Cursorposition, wobei
- der markierte Teil entfernt wird. Sie mБssen zuvor diesen Teil markieren.
- DrБcken Sie dazu die Taste "Shift" und bewegen Sie den Cursor Бber den zu
- markierenden Teil. Der markierte Teil wird in einer anderen Farbe dargestellt.
-
-
- ═══ 3.3.17. LФschen ═══
-
- Hiermit lФschen Sie den Bildschirm. Die Daten werden nicht gesichert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.18. Log-Datei ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das UntermenБ Log-Datei dient dazu, Log-Dateien einzulesen und wegzuschreiben.
-
- Datei lesen
- Datei speichern
- Datei speichern als
- Neue Datei
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.19. Log-Datei sichern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit kФnnen Sie den momentanen Bildschirminhalt in die momentane Log-Datei
- schreiben lassen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.20. Log-Datei sichern als ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit kФnnen Sie den momentanen Bildschirminhalt in eine beliebige Log-Datei
- schreiben lassen. Sie mБssen dazu einen Dateinamen angeben. Sie KФnnen das
- Verzeichnis frei wДhlen.
-
-
- ═══ 3.3.21. Log-Datei Фffnen ═══
-
- Hiermit kФnnen Sie eine beliebige Text-Datei (ASCII-Datei) Фffnen und in den
- Text-Bildschirm laden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.3.22. Neue Log-Datei ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit legen Sie eine neue Log-Datei fest. Den momentanen Bildschirminhalt
- kФnnen Sie in der bisherigen Datei sichern.
-
-
- ═══ 3.4. Hilfe MenБ ═══
-
- Das HilfemenБ erlaubt die Auswahl und Ansicht von Hilfetexten.
-
- Hilfe Index
- Allgemeine Hilfe
- Hilfe zur Hilfe
- Hilfe zu den Tasten
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4.1. Index ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hilfe Index erlaubt gezielte Auswahl von Hilfe.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4.2. Allgemeine Hilfe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Zeigt allgemeine Hilfe an.
-
-
- ═══ 3.4.3. Hilfe Бber Hilfe ═══
-
- Hilfe Бber Hilfe erlДutert die Benutzung des Hilfe-Systems.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4.4. Tasten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Folgende Kurz-Tasten werden vom Programm ausgewertet:
-
- Kurztasten fБr Zugriff auf HauptmenБ
-
- Alt-N Щffnet das Ende-MenБ
- Alt-K Щffnet das Kontroll-MenБ
- Alt-E Щffnet das Einstellungen-MenБ
- Alt-H Щffnet das Hilfe-MenБ
-
- Kurztasten fБr besondere Funktionen
-
- F1 Hilfe zum Thema, das Sie zuletzt angeklickt haben
- F2 Sichern des Logfiles
- F3 und Alt-X Beenden des Programms
- F4 Щffnet und schlieсt das Notizbuch
- F5 Startet und beendet den Sound-Dialog
- F6 Щffnet und schliesst den Dialog fБr die Anrufer-Liste
- F7 Sichern des INI-Files
- F8 Exportieren der Daten in Datei ISDN.DAT
- F11 Ъberwachungen EIN/AUS schalten
-
- Kurz-Tasten zum Editieren des Bildschirms
-
- Tab Setzt den Cursor eine Tab-Position weiter. Die
- Zeichen vor dem Cursor werden entsprechend
- mitgeschoben.
- Entf (Del) LФscht das Zeichen an der Cursorposition
- Umsch-Cursor (Shift-Cursor) Markiert einen Block
- Umsch-Entf (Shift-Del) LФscht einen markierten Block
- Strg-Einf (Ctrl-Ins) Kopiert einen markierten Block
- Umsch-Einf (Shift-Ins) FБgt einen ausgeschnittenen Block ein.
- Alt-ZurБck (Alt-Backspace) Macht Оnderungen rБckgДngig
-
- Folgende DruckflДchen finden Sie in Dialogen
-
- OK Der Dialog wird geschlossen, Оnderungen werden
- Бbernommen.
- Abbrechen oder ESC Der Dialog wird geschlossen, Оnderungen werden nicht
- Бbernommen.
- Hilfe Damit erhalten Sie eine allgemeine Hilfe.
-
- DruckflДchen im Notizbuch
-
- Testen Erlaubt, die Wirkung der neuen Einstellungen vor der
- Ъbernahme zu testen.
- Ъbernehmen Bewirkt die Ъbernahme der neuen Einstellungen.
- Voreinstellungen Alle Оnderungen auf dieser Seite werden rБckgДngig
- gemacht. Die fest programmierten Voreinstellungen
- werden stattdessen Бbernommen.
- RБckgДngig Alle Оnderungen auf dieser Seite werden rБckgДngig
- gemacht. Die momentan gБltigen Einstellungen werden
- stattdessen Бbernommen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4.5. Unbekannt ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HierfБr steht keine Hilfe zur VerfБgung.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4.6. OK ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit wird die Dialog verlassen und die neuen Daten Бbernommen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4.7. Abbruch ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit wird die Dialog verlassen ohne die neuen Daten zu Бbernehmen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4.8. Hilfe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit wird allgemeine Hilfe angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4.9. Testen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit werden die eingegebenen Daten kurzzeitig Бbernommen und es wird
- versucht, sie dem CAPI zu Бbergeben. Die CAPI-Fehlermeldungen werden danach
- ausgewertet und der alte Zustand wiederhergestellt.
-
-
- ═══ 3.4.10. Ъbernehmen ═══
-
- Hiermit werden die eingegebenen Daten Бbernommen. Normalerweise werden die
- Daten erst mit dem schliessen des Notizbuchs Бbernommen. Bestimmte Daten
- (PrioritДt zB) werden jedoch nur Бbernommen, wenn Sie ausdrБcklich "Ъbernehmen"
- drБcken.
-
-
- ═══ 3.4.11. Voreinstellungen Бbernehmen ═══
-
- Hiermit werden alle Оnderungen verworfen und die fest programmierten
- Voreinstellungen benutzt. Im Notizbuch werden mit der SchaltflДche
- "Voreinstellung" nur diejenigen Voreinstellungen eingetragen, die zur momentan
- sichtbaren Notizbuch-Seite gehФren. Wenn Sie sich also auf der Seite "Dienste
- einstellen" befinden und "Voreinstellung" anklicken, werden nur die
- Einstellungen fБr "Dienste" geДndert.
-
- Dies ist eine Auflistung der fest programmierten Voreinstellungen:
-
- o ISDN.INI : Initialisierungs-Datei (binaer)
- o ISDNKEY.INI : EnthДlt den Key der registrierten Benutzer.
- o ISDN.DAT : Import/Export-Datei (ASCII)
- o ISDN.LOG : Log-Datei
- o ISDNSEND.WAV : allgemeiner Ansagetext des Anrufbeantworters (8 oder 16
- Bit)
- o ISDNRECV.WAV : Allgemeines Aufnahme"band" des Anrufbeantworters (8
- Bit)
- o ISDNRECV.AWV : Allgemeines Aufnahme"band" des Anrufbeantworters (16
- Bit)
- o ISDN_PCM.FIL : Roh-Daten des ISDN des letzten Anrufs
- o ISDNSEND.PCM : Ansagetext mit Rohdaten des ISDN
- o ISDN_WAV.DIR : Verzeichnis aller aufgenommenen Nachrichten.
- o \PIPE\ISDNPIPE : Name der Ausgabe-Pipe.
-
- o Ъberwachung ist AUS
- o ISDN-Karte Nummer 1 wird Бberwacht.
- o Alle Informationen auсer "Mehrton"
- o Alle Dienste
- o Alle EAZ
- o Nur Anrufernummer anzeigen
- o Melden ist aktiviert
- o PopUp ist aktiviert,dauert 20 Sekunden,gilt fБr alle EAZ
- o Klingeln und Dauerton sind abgeschaltet
- o Anrufer werden nicht abgewiesen und nicht angenommen.
- o Fehlermeldung ist 128
- o PrioritДtsklasse ist "Normal", PrioritДtswert ist "0"
- o Wiederanlauf erfolgt jede Stunde
- o Wartezeit ist 30 Sekunden und gilt fБr alle EAZ
- o Die Logdatei wird automatisch beim Programmende gesichert.
- o Wortumbruch ist abgeschaltet.
- o Die Bildschirmfarben sind: Schwarz auf Weiss.
- o Der Bildschirm-Font ist 8.Courier
- o Die Pipe wird nicht bedient.
- o Die Icons sind animiert.
- o Das HauptmenБ hat Text-Form
- o Der Anrufbeantworter ist abgeschaltet.
- o Die RБckruffunktion ist abgeschaltet.
-
- Voreinstellung fБr bekannte Anrufer:
- o Anrufer wird gemeldet
- o Anrufer wird weder abgewiesen noch angenommen noch werden die
- Nachrichten weitervermittelt
- o Klingeln und Dauerton sind abgeschaltet.
- o Popup-Meldung ist aktiviert und dauert 20 Sekunden
- o Dies gilt fБr alle EAZ
- o Dies gilt immer
- o nicht nur heute,
- o nicht nur am Wochenende,
- o nicht nur zu bestimmen Uhrzeiten
- o Die Uhrzeiten sind auf "von 00:00 bis 23:59" gestellt.
-
-
- ═══ 3.4.12. Оnderungen rБckgДngig machen ═══
-
- Hiermit werden alle Оnderungen verworfen und die aktuellen Einstellungen
- benutzt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4.13. Produkt Information ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie zB Ihre Registrierung БberprБfen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4.14. Taste "OK" ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wenn Sie "OK" wДhlen, wird der Dialog geschlossen.
-
-
- ═══ 4. Anrufe anhФren ═══
-
- Hier kФnnen Ansagen gesprochen und Nachrichten angehФrt werden. Sie benФtigen
- fБr diese Funktion den Multimedia Presentation Manager von OS/2 ("MMPM/2") und
- eine Soundkarte. Der Dialog benФtigt die Datei ISDN_WAV.DIR als Datenbasis.
- VerДndern oder lФschen Sie diese Datei keinesfalls ! Ohne diese Datei ist es
- nicht mФglich, eine Nachricht gezielt anzuhФren.
-
- Informationen zu den SchaltflДchen des Dialogs erhalten Sie, wenn Sie auf
- SchaltflДchen klicken.
-
- Der eigentliche (und unsichtbare) Anrufbeantworter notiert jede Nachricht in
- der Datei ISDN_WAV.DIR, dessen Inhalt Ihnen der Container anzeigt. Dadurch
- kФnnen Sie eine Nachricht direkt anwДhlen und anhФren, indem Sie einfach auf
- einen Eintrag doppelt klicken.
-
- Zu jedem Eintrag gehФren Daten, die in zwei Fenstern des "Containers" abgelegt
- sind.
- Im rechten Fenster wird angezeigt, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit die
- Aufnahme gemacht wurde, ihre LДnge in Sekunden, von welcher Rufnummer sie
- stammt und welchen Kommentar es dazu gibt. Dieses Fenster sehen Sie, wenn der
- Dialog beginnt.
- Das linke Fenster sehen Sie, indem Sie mit der Maus die Zwischenleiste
- anklicken und nach rechts verschieben. Dort sind folgende, mehr technische,
- Daten dargestellt:
-
- Nr Die laufende Nummer der Nachricht, hier nicht mehr
- sichtbar.
- Position Position in der Datei, die bei "Dateiname" eingetragen
- ist.
- LДnge LДnge der Nachricht in Byte
- Dateiname Name der Datei, in der die Nachricht sich befindet
- GehФrt "Ja" : Nachricht wurde angehФrt, sonst "Nein".
- 16 Bit "Ja" : Nachricht ist im 16-Bit WAV-Format, sonst "Nein".
- Kopiert "Ja" : Nachricht wurde kopiert, sonst "Nein"
- Gesendet "Ja" : Nachricht wurde weitergesendet, sonst "Nein".
-
- Sie kФnnen per Drag und Drop eine einzelne Nachricht an ein anderes Programm
- Бbergeben. Drag+Drop von einzelnen Nachrichten aus dem Container heraus wird
- unterstБtzt, jedoch kein Drop aus einem anderen Programm in den Container
- hinein.
-
- Wenn Sie sich mit der Maus Бber dem Container befinden, kФnnen Sie durch
- kurzes Klicken der rechten Maustaste ein PopUp-MenБ aufrufen, das aus den
- Teilen "AnhФren","LФschen" und "Kopieren" besteht. Die Funktion von "LФschen"
- und "Kopieren" ist jeweils identisch mit den DruckknФpfen im Dialog. Statt
- "AnhФren" kФnnen Sie auch einfach einen Doppel-Klick auf eine Nachricht
- machen.
-
- Dieser Dialog bietet darБberhinaus noch folgende Funktionen im Aufnahme-Teil:
-
- Schnellsuche in der Anrufer-Datenbank
- Spezielle Ansagen fБr bestimmte Anrufer
- Spezielle Ansagen fБr bestimmte EAZ
-
- Ъbertragung ohne Rauschen
-
- Es gibt eine weitere MФglichkeit, Ansagen zu Бbertragen. Sie werden
- feststellen, dass sich nach jedem aufgezeichneten Anruf im Verzeichnis von
- ISDN.EXE eine Datei ISDN_PCM.FIL befindet, deren LДnge je nach Dauer des
- letzten Anrufs variiert.
- ISDN_PCM.FIL ist eine "Rohdaten-Datei": sie enthДlt exakt diejenigen binДren
- Daten, die Бber das ISDN auf Seiten des Anrufbeantworters ankamen. Diese Datei
- ist nicht mit MMPM/2 abspielbar. Versuchen Sie jedoch einmal folgendes: rufen
- Sie sich selbst an, warten Sie, bis der Anrufbeantworter Sie sprechen lДsst
- und sprechen Sie ihren Ansagetext ins Telefon. Nach dem Anruf nennen Sie die
- Datei ISDN_PCM.FIL um in ISDNSEND.PCM und rufen Sie sich noch einmal an.
- Sie werden einen kristallklaren, unverfДlschten Ansagetext hФren.
-
- Wann wird welche Datei gesendet?
-
- FБr die Dateien ISDNSEND.TXT, ISDNSEND.WAV und ISDNSEND.PCM gilt, dass sie auf
- jeder EAZ abgespielt werden kФnnen und genau dann abgespielt werden, wenn es
- keine besondere Datei fБr diese EAZ gibt. Wenn Sie eine Datei nur auf einer
- ganz bestimmten EAZ senden lassen wollen, dann nennen Sie sie so um, dass das
- letzte Zeichen (das "T" im "TXT", das "V" im "WAV" oder das "M" im "PCM") die
- Nummer der gewБnschten EAZ darstellt. Zum Beispiel:
-
- ISDNSEND.WA1 : wird an Anrufer auf EAZ 1 gesendet.
- ISDNSEND.WA2 : wird an Anrufer auf EAZ 2 gesendet.
- usw.
- ISDNSEND.WA9 : wird an Anrufer auf EAZ 9 gesendet.
- ISDNSEND.WAV : wird an Anrufer gesendet, wenn die "passende" Datei fБr
- die angerufene EAZ fehlt.
-
- Dasselbe gilt fБr ISDNSEND.TXT, ISDNSEND.TX1, ISDNSEND.TX2 usw, sowie fБr
- ISDNSEND.PCM und ISDNSEND.PC1, ISDNSEND.PC2 usw.
-
- Wenn Sie mit dem eingebauten Sound-Dialog Ihre Aufnahmen machen, werden die
- erzeugten WAV-Dateien immer korrekt benannt. Der Anrufbeantworter erkennt
- selbststДndig, ob eine 16-Bit oder eine 8-Bit WAV-Datei vorliegt. Ausserdem
- gilt:
-
- Obige Datei (mit dem "Vornamen" ISDNSEND) wird nur dann gesendet, wenn
-
- der Anrufer unbekannt ist (keine Rufnummer Бbermittelt wird)
- oder der Anrufer bekannt ist, jedoch keine besondere Ansage fБr diesen
- Anrufer existiert. Sonst wird ihm nur "seine" Ansage vorgespielt.
-
- Dateien fБr besondere Anrufer bestehen aus der Rufnummer des "bekannten
- Anrufers", wobei das vom FAT-Dateisystem bekannte Format "8.3" eingehalten
- wird. Das bedeutet insbesondere:
-
- Einem Anrufer, der die Telefonnummer "721821355" Бbermittelt, wird die Datei
- "72182135.5" vorgespielt. Die Zuordnung ist eindeutig.
-
- Einem Anrufer mit der Telefonnummer "7218723897297" jedoch die Datei
- "72187238.972", und damit genau dieselbe Datei, die auch ein Anrufer mit der
- Rufnummer "7218723897299" vorgespielt bekДme. Dies ist noch eine SchwДche in
- der momentanen Version von ISDN.EXE, die Sie beachten sollten. Sie besteht bei
- allen Rufnummern, die mehr als 12 Ziffern enthalten.
-
- PersФnliche Ansage-TEXTE
-
- sind mФglich, wenn Sie folgendes beachten: tragen Sie als erste Zeichen der
- Datei 4 Punkte ein. Siehe auch ISDNSEND.TXT,
-
- Suchstrategie des Anrufbeantworters
-
- Der Anrufbeantworter sucht die Ansage-Datei nach folgendem Schema:
-
- "Existiert ein spezielles Sende-Verzeichnis fБr diesen Anrufer? Ja: Suche
- nur dort!"
- "Suche spezielle Datei fБr den Anrufer. Gefunden? Sende sie!
- "Suche ISDNSEND.TX? fБr angerufene EAZ". Gefunden? Sende sie!
- "Suche ISDNSEND.PC? fБr angerufene EAZ". Gefunden? Sende sie!
- "Suche ISDNSEND.WA? fБr angerufene EAZ". Gefunden? Sende sie!
- "Suche ISDNSEND.TXT fБr angerufene EAZ". Gefunden? Sende sie!
- "Suche ISDNSEND.PCM fБr beliebige EAZ". Gefunden? Sende sie!
- "Suche ISDNSEND.WAV fБr beliebige EAZ". Gefunden? Sende sie!
- Wird keine der Dateien gefunden, dann wechselt er zurБck ins Startverzeichnis
- von ISDN.EXE und sucht nach demselben Schema noch einmal. Wird auch dann keine
- der Dateien gefunden, schaltet er sofort auf "Aufnahme". Dies wird die Anrufer
- jedoch wahrscheinlich verwirren.
-
- Nachrichten, die kБrzer als 2 Sekunden sind, werden nicht abgespeichert. Dabei
- handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach sowieso nur um das GerДusch, das
- beim Auflegen des TelefonhФrers entsteht.
-
- Falls der Anrufer wДhrend der Verbindung irgendwelche Tasten an seinem Telefon
- drБckt, und wenn Fernabfrage aktiviert ist, kann er sich neue Nachrichten aus
- dem Empfangs-Verzeichnis der angerufenen EAZ anhФren (falls der Anrufer Ihr
- Passwort kennt).
-
-
- ═══ 4.1. Tasten im Dialog "Anrufe anhФren" ═══
-
- Folgende SchaltflДchen stehen zur VerfБgung:
-
- Container Auswahl der Nachricht
- rew ZurБckspulen
- stop Sound-Ausgabe beenden.
- play AngewДhlte Datei abspielen.
- pause Sound-Ausgabe anhalten.
- rec Aufnahme starten.
- Schieberegler Position in angewДhlter Datei festlegen
- LautstДrke LautstДrke einstellen
- Sichern Markierte Nachricht in eigene Datei schreiben
- LФschen Markierte Nachricht lФschen
- Beenden Dialog beenden
- Hilfe Hilfe anfordern
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.1.1. Abspielen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit spielen Sie die momentan angewДhlte Datei ab.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.1.2. Anhalten (Pause) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit unterbrechen Sie die Ausgabe der momentanen Datei. Sie kФnnen die
- Ausgabe fortsetzen, indem Sie die "Pause"-Taste noch einmal betДtigen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.1.3. Anhalten (Stop) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit beenden Sie die Ausgabe der momentanen Datei.
-
-
- ═══ 4.1.4. ZurБckspulen ═══
-
- Hiermit setzen Sie den Beginn der nДchsten "Play"-Aktion auf den Anfang der
- Datei.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.1.5. Aufnehmen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit starten Sie eine Aufnahme.
-
-
- ═══ 4.1.6. LФschen ═══
-
- Hiermit lФschen Sie die gewДhlte Nachricht aus der Datei.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.1.7. Sichern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit sichern Sie die gewДhlte Nachricht in einer eigenen Datei.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.1.8. Schieberegler ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit setzen Sie die Position fБr die nДchste "Play"-Aktion fest. Beim
- Abspielen wird durch die Position des Schiebereglers die momentane Position in
- der Datei angezeigt.
-
-
- ═══ 4.1.9. LautstДrke ═══
-
- Hiermit stellen Sie die LautstДrke der Ausgabe ein. Ihre Soundkarte muss die
- Einstellung der LautstДrke unterstБtzen, sonst wird der Ton mФglicherweise ganz
- abgeschaltet.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.2. Aufnahme ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wenn Sie den Aufnahme-Knopf betДtigen, werden Sie jedesmal folgenden Dialog
- sehen:
-
- Dies ist die Voreinstellung. Klicken Sie den unteren der linken KnФpfe an, und
- sie kФnnen in den beiden dann hell erscheinenden List-Boxen entweder nach dem
- Namen oder der Rufnummer eines Bekannten suchen.
-
- Sie kФnnen ebenfalls, jedoch nur fБr die "unbekannten" Anrufer, festlegen, auf
- welcher Ihrer Rufnummern die Ansage gespielt werden soll. So kФnnen Sie fБr
- jede EAZ eine besondere Ansage vorrДtig halten.
-
- Sie kФnnen jetzt noch festlegen, ob die Datei im 16-Bit-WAV-Format gespeichert
- werden soll. Ihre Soundkarte muss dieses Format jedoch unterstБtzen,
- andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung. Um den Dialog zu beenden klicken
- Sie auf den "OK"-Knopf und die Aufnahme beginnt nach 5 Sekunden.
-
- Die Aufnahme beenden Sie mit der "Stop"-Taste. Im Container-Fenster wird die
- neu erzeugte Datei erscheinen und Sie kФnnen sie sofort anhФren und evtl. neu
- aufnehmen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.2.1. 16-Bit WAV erstellen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen Ihre Aufnahme im 16-Bit WAV-Format speichern lassen. Dazu muss Ihre
- Soundkarte in der Lage sein, 16-Bit Daten aufzunehmen.
-
-
- ═══ 4.2.2. Ansage fБr unbekannte Anrufer ═══
-
- Damit nehmen Sie Ansagen auf, die unbekannten Anrufern vorgespielt werden. Sie
- werden auch bekannten Anrufern vorgespielt, wenn es fБr diese keine persФnliche
- Ansage gibt.
-
-
- ═══ 4.2.3. Ansage fБr bekannte Anrufer ═══
-
- Damit nehmen Sie Ansagen auf, die bekannten Anrufern vorgespielt werden. Als
- Kriterium, ob ein Anrufer diese Ansage vorgespielt bekommt, dienen die ersten
- 12 Ziffern der Бbermittelten Rufnummer.
-
-
- ═══ 4.2.4. Ansage fБr alle EAZ ═══
-
- Hier legen Sie fest, daс Ihre Aufnahme auf allen EAZ abgespielt werden darf.
-
-
- ═══ 4.2.5. Ansage fБr bestimmte EAZ ═══
-
- Hier legen Sie fest, daс Ihre Aufnahme nur fБr eine bestimmte EAZ bestimmt ist.
- WДhlen Sie dazu eine EAZ aus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5. Anrufer-Profil festlegen. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie Reaktions-Profile zu gespeicherten Telefonnummern festlegen.
-
- Telefonnummer
- Sichern+Holen
- EinfБgen
- Entfernen
- Import
- Export
- Kommentare
- Anrede
- Anruf melden
- Anruf abweisen
- Anrufbeantworter
- Anrufbeantworter Wartezeit
- Anruf Weiterleiten
- Programm starten
- Popup-Meldung
- Popup-Zeit
- EAZ fБr PopUp + TФne
- Klingeln oder Dauerton oder WAV-Datei
- Sprachausgabe
- ISDN-Fehlermeldung
- Verhalten: Wann?
- Verhalten: Und sonst?
- Voreinstellung
- Global anpassen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.1. Datenbank: Rufnummern eingeben ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie die Rufnummern eintragen, auf die das Programm besonders
- reagieren soll. Unter anderem haben Sie dadurch die MФglichkeit, jeden (mit
- Telefonnummer bekannten) Anrufer besonders zu behandeln. Bei manchen mФchten
- Sie vielleicht ein Klingelzeichen? Aber nur auf der Rufnummer "x"? Und nur
- tagsБber? Oder nur am Wochenende?
- Alles kein Problem.
- Erlaubte Zeichen sind alle Ziffern, also "0","1" usw, bis "9". Ausserdem sind
- die Zeichen * und ? erlaubt. Sie kФnnen damit Rufnummern zusammenfassen.
- Das Zeichen * wird allerdings immer als letztes Zeichen interpretiert: es
- bedeutet ja soviel wie "Ъbernimm alle anderen Ziffern aus der Бbermittelten
- Rufnummer". Das Zeichen ? bedeutet wie Бblich: "Ersetze das Fragezeichen mit
- der Ziffer, die an dieser Position in der Бbermittelten Rufnummer steht".
- Wenn Sie den Hinweis erhalten "Diese Rufnummer steht schon in der Liste", dann
- sollten Sie sich die von Ihnen eingegebenen Rufnummern besonders auf die
- Zeichen * und ? ansehen.
- Beachten Sie, daс die Telefonnummer, die Sie eintragen, "ISDN-konform" sein
- muss, das heisst: die fБhrende "0" bei Inlands-Vorwahlen und die fБhrenden "00"
- bei Auslandsvorwahlen sind in der Regel kein Teil der Rufnummer! Die Vorwahl
- selbst (30 fБr Berlin, 89 fБr MБnchen, 69 fБr Frankfurt/M usw) sind jedoch
- stets Teil der Бbermittelten Rufnummer, auch bei OrtsgesprДchen.
-
- ISDN.EXE zeigt Ihnen im Popup-Fenster und im Meldungs-Bildschirm die Rufnummer
- inklusive "0" und (ausser bei den Vorwahlen 03xxxx, fБr die mir mittlerweile
- Daten vorliegen, die aber SEHR unsystematisch verteilt wurden) sauber getrennt
- nach Vorwahl und Rufnummer (die Klammerung ist nur fБr Deutschland gБltig).
-
- Nachdem Sie die Rufnummer eingegeben haben, drБcken Sie "EinfБgen". Die
- Rufnummer wird an das Ende der Liste einsortiert. Danach kФnnen Sie die
- restlichen Einstellungen vornehmen. Falls Sie sich verschrieben haben sollten,
- dann kФnnen Sie mit Sichern und Holen den Fehler beheben.
-
- Hinweis
-
- Die Klammerung der Vorwahlen ist momentan ausschliesslich fБr Deutschland
- geschrieben. Ich werde das in Zukunft auch fБr Щsterreich und die Schweiz
- einbauen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.2. Rufnummern-Liste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dies ist die Liste der von Ihnen eingetragenen Anrufer-Telefonnummern. Sie
- dient als Auswahlkriterium fБr alle anruferbezogenen Daten. Daher kann eine
- Rufnummer nur genau 1 Mal erscheinen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3. Eintrag Sichern und Holen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sichern und Holen sind sehr nБtzlich, wenn Sie sich bei der Telefonnummer
- vertippt haben und nicht alle Einstellungen neu eingeben wollen.
- Gehen Sie dann wie folgt vor:
-
- + Markieren Sie die falsch eingegebene Telefonnummer.
- + DrБcken Sie "Sichern".
- + Geben Sie die richtige Nummer ein.
- + DrБcken Sie "EinfБgen".
- + DrБcken Sie "Holen".
- + Markieren Sie die falsche Nummer.
- + DrБcken Sie "Entfernen".
-
- Und schon haben Sie mit minimalem Aufwand den Fehler behoben.
-
- Speziell holen ist noch fБr einen anderen Zweck nБtzlich: Wenn Sie einen Teil
- des Textbildschirms markieren und mit STRG+EINF (Ctrl-Ins) ins Clipboard
- kopieren, dann kФnnen Sie, vorausgesetzt Sie haben nicht vorher mit "sichern"
- etwas anderes markiert, den Inhalt des Clipboards als Rufnummer Бbernehmen
- lassen.
-
- Sie markieren also zum Beispiel die Rufnummer eines Anrufers, drБcken
- Strg-Einf und klicken danach auf holen. Die Rufnummer wird eingefБgt, den Rest
- mБssen Sie selbst eintragen.
-
-
- ═══ 5.4. Eintrag einfБgen ═══
-
- Tragen Sie eine Rufnummer ein, und klicken Sie auf "EinfБgen". Dadurch wird
- Ihre Eingabe Бbernommen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.5. Eintrag entfernen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Markieren Sie die Rufnummer und klicken Sie auf "Entfernen". Dadurch wird diese
- Rufnummer und alle mit ihr zusammenhДngenden Daten (Kommentar usw.) gelФscht.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.6. Importiere Datenbank ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen alle Anrufer-Daten aus der Datei "isdn.dat" importieren.
-
- Hinweis Die aktuellen Daten gehen verloren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.7. Exportiere Datenbank ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen alle Anrufer-Daten in die Datei "isdn.dat" exportieren und spДter
- wieder importieren
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.8. Kommentare ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie einen Anrufer frei kommentieren. Ein Kommentar ist auf 72
- Zeichen beschrДnkt. Die erste Zeile des Kommentars wird spДter auf dem
- Bildschirm (und damit in der Log-Datei) dargestellt. Alle Zeilen werden in der
- Popup Meldung ausgegeben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.9. Abweisen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen einzelne oder alle eingetragenen Anrufer abweisen. Abweisen
- funktioniert nur dann, wenn nicht ein anderes "GerДt" den Anruf Бbernimmt. Ein
- solches "GerДt" kann eine Telefonanlage sein oder auch ein FAX.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.10. Annehmen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bekannte Anrufer werden nur auf den Anrufbeantworter weitergeschaltet, wenn
- dieser Schalter aktiviert ist und wenn ein Anruf auf einer der markierten EAZ
- erfolgt. Der Anrufbeantworter selbst muss ebenfalls (Notizbuch, EAZ, Seite 1)
- aktiviert sein, damit ISDN.EXE Anrufe annehmen kann.
-
-
- ═══ 5.11. RБckruf ═══
-
- Nachrichten bekannter Anrufer werden nur dann weitergeleitet, wenn dieser
- Schalter aktiviert ist. Die RБckruf-Funktion selbst muss ebenfalls (Notizbuch,
- EAZ, Seite 1) aktiviert sein, damit ISDN.EXE Anrufe weiterschicken kann.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.12. Melden ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen eingetragene Anrufer durch eine PopUp-Meldung oder einen Ton melden
- lassen. Alles dies erfolgt nur bei den eingestellten EAZ.
-
- Weil das so kompliziert ist:
-
- Melden aktiviert Falls Popup aktiviert ist: PopUp.
- Falls TФne aktiviert sind: TФne.
- Melden nicht aktiviert Kein Popup und keine TФne.
-
-
- Immer Rufnummer etc. erscheint auf Bildschirm, je
- nach gewДhltem Log-Level (Notizbuch,
- Allgemeines, Seite 1)
- "Nur heute" und "heute nicht". Ab Mitternacht gilt "immer". Solange wird
- der Anrufer behandelt, als sei er unbekannt
- oder er wird ignoriert.
- Nur zu bestimmten Zeiten
- Nur am Wochenende Innerhalb dieser Zeit funktioniert alles,
- was eingestellt ist, ausserhalb wird der
- Anrufer behandelt, als sei er unbekannt
- oder wird ignoriert.
- EAZ 2 ist eingestellt Anruf auf EAZ 2: Es funktioniert alles,
- falls nicht eine der anderen Bedingungen
- dies ausschliesst (zB: "heute nicht").
-
- Anruf auf anderer EAZ: Der Anrufer wird
- Бberhaupt nicht beachtet!
-
- "wird behandelt, als sei er unbekannt" bedeutet konkret: Die Einstellungen fБr
- "AlleAnderen" werden in dieser Zeit Бbernommen.
-
- "wird ignoriert" bedeutet konkret: es gibt keinerlei Aktion ausser evtl. der
- Ausgabe auf dem Textbildschirm.
-
- Siehe auch unter Anruf ignorieren
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.13. Melden: Popup-Zeit ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit kФnnen Sie die Dauer der PopUp-Meldung fБr diese Rufnummer festlegen.
- "Popup-Meldung" muss dazu aktiviert sein. Die Dauer wird in Sekunden angegeben.
- Wenn Sie diese Zeit auf 0 setzen, wird die PopUp-Meldung abgeschaltet. "Anrufe
- melden" und " Popup Meldung" mБssen dazu aktiviert sein.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.14. Voreinstellung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen einzelne oder alle Anrufer so behandeln, wie unbekannte Anrufer
- auch. Wenn Sie diese DruckflДche drБcken, werden die Daten Бbernommen, die Sie
- fБr Anrufer allgemein (das ist: fБr den ersten Anrufer in der Liste)
- eingestellt haben.
-
- "VOREINSTELLUNG" Бbernimmt die Einstellung von "AlleAnderen" fБr den momentan
- ausgewДhlten Anrufer. Siehe auch Global anpassen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.15. Global anpassen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit dieser Taste Бbernehmen Sie die Einstellungen des momentan angewДhlten
- Anrufers fБr alle anderen Anrufer. Sie kФnnen sich zum Beispiel einen "Dummy"
- eintragen, der Ihre bevorzugten Grundeinstellungen fБr bekannte Anrufer erhДlt.
- Dessen Daten kФnnen Sie dann auf alle anderen Anrufer Бbertragen.
-
- Die beiden Daten "Rufnummer" und "Kommentar" sind davon selbstverstДndlich
- nicht betroffen.
-
- "GLOBAL" Бbernimmt die Einstellung des momentan ausgewДhlten Anrufers fБr ALLE
- ANDEREN Anrufer. Siehe auch Voreinstellung
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.16. Verhalten: Wann ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier stellen Sie ein, wann das eingestellte Verhalten gelten soll. Dies
- betrifft die Funktionen
-
- Popup-Meldung
- TФne
- Anrufbeantworter
- Rufweiterleitung
- Abweisen
-
- Immer Das Verhalten gilt immer.
- Nur an Wochenenden (*) Das Verhalten gilt nur an Wochenenden.
- Nur heute (*) Das gesamte Verhalten gilt nur heute.
- Nur heute nicht (*) Das gesamte Verhalten gilt immer, jedoch
- heute nicht.
- Nur zu bestimmten Zeiten (*) Das gesamte Verhalten gilt jeden Tag zu den
- angegebenen Uhrzeiten.
- Nur an bestimmten EAZ Das gesamte Verhalten gilt nur, wenn auf diesen
- EAZ angerufen wird. Sonst wird der Anruf
- ignoriert.
-
- (*) Zu allen anderen Zeiten wird der Anrufer behandelt, wie "AlleAnderen".
- Daher kФnnen Sie beim Anrufer "AlleAnderen" auch den Knopf "immer" nicht
- abschalten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.17. Melden: EAZ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen fБr festlegen, bei Anrufen fБr welche EAZ das Programm Бberhaupt
- reagieren soll. Anders gesagt: ist eine EAZ hier nicht markiert, dann wird der
- Anruf vollstДndig ignoriert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.18. Festlegung ob PopUp-Meldung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Eine "PopUp-Meldung" bedeutet, daс diese Meldung "einfach so" auf der
- ArbeitsoberflДche erscheinen wird, egal, in welchem Programm Sie sich gerade
- befinden. Nach einer einstellbaren Zeit, der Dauer der Popup Meldung wird die
- Meldung wieder entfernt.
- "Anrufe melden" muss dazu aktiviert sein. DarБberhinaus mБssen festlegen, fБr
- welche EAZ das PopUp-Fenster erscheinen soll.
-
- Eine PopUp-Meldung sieht folgendermassen aus. Sie beginnt mit der Titelzeile,
- die schon einen KurzБberblick Бber das Geschehen gibt.
-
- Sie sehen im groсen Feld links den von Ihnen eingetragenen Kommentar. In den
- rechten Feldern sehen Sie ganz oben die Rufnummer des Anrufers, darunter die
- von ihm gewБnschte Rufnummer bei Ihnen. In den folgenden Zeilen sehen Sie
- Informationen Бber den Anrufer. Im Beispiel wurde versucht, eine Verbindung
- durch einen Euro-ISDN-Anschluss aufzubauen. Der Anrufer benutzt dazu eine
- Rufnummer, die zu einem ISDN-Anschluss gehФrt. Sein EndgerДt jedoch (das GerДt,
- mit dem er die Verbindung aufbauen will) ist ein Analog-GerДt. Im Beispiel
- wurde ein normales Telefon benutzt, das Бber eine Telefon-Anlage an das ISDN
- angeschlossen ist. In der dritten Zeile sehen Sie, welche Dienste der Anrufer
- wБnscht. Im Beispiel (Anruf mit analogem Telefon) meldet ISDN, daс nur
- "Telefonie mit 3.1 kHz" in Frage kommen.
-
- Obwohl diese Meldung nach einer einstellbaren Zeit von selbst entfernt wird,
- kФnnen Sie sie durch anklicken der "OK"-Taste sofort entfernen.
-
- Sie kФnnen die PopUp-Meldung verschieben, wohin Sie wollen. Sie wird sich ihre
- Position merken und genau dort das nДchste Mal wieder auftauchen. Sie kФnnen
- Sie auch in der GrФсe verДndern. Als Beispiel zeige ich hier eine
- PopUp-Meldung, deren GrФсe so verДndert wurde, daс nur der Kommentar sichtbar
- bleibt:
-
- Statt zu warten, bis die Popup-Meldung verschwindet oder den "OK"-Knopf zu
- drБcken, haben Sie auch die MФglichkeit, durch drБcken des Bearbeiten-Knopfes
- direkt in das Anrufer-Profil zu gelangen. Sie kФnnen auf diese Weise zB ihre
- Datenbank aktuell halten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.19. Akustische Meldung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen wДhlen, ob bei bestimmten Anrufern oder bei allen unbekannten
- Anrufern entweder ein Klingelzeichen oder ein kurzer Dauerton ausgegeben werden
- soll. Die Ausgabe einer WAV-Datei ist ebenfalls mФglich, jedoch nur, wenn Sie
- den MMPM/2 installiert haben. Dasselbe gilt fБr die eingebaute Sprachausgabe.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.20. Sprechen erlauben ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen erlauben, daс Anrufer eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter
- hinterlassen dБrfen. Geben Sie die maximal erlaubte Sprechzeit an. Nach Ablauf
- dieser Zeit wird das GesprДch beendet.
-
- Nachrichten bekannter Anrufer werden in einer Datei gespeichert, die
- Оhnlichkeit mit der Rufnummer des Anrufers hat. Eine Nachricht eines Anrufers
- mit der Rufnummer 721821355 wБrde zB in der Datei "72182135.WAV" gespeichert
- werden.
-
- Nachrichten kФnnen mit dem Dialog "Anrufe anhФren" angehФrt werden.
-
- Bei den von Ihnen freigegebenen Zeiten sollten Sie beachten: Eine Sekunde
- Aufnahme einer Nachricht belegt 8000 Byte Platz auf der Festplatte (8 Bit WAV),
- eine Minute belegt demnach 480 KB (bzw. 960KB bei 16 Bit WAV). Wenn bei Ihnen
- sehr viele Anrufe auf den Anrufbeantworter auflaufen, kФnnte es passieren, daс
- Ihre Festplatte voll wird.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.21. Sprechzeit ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier legen Sie fest, wie lange eine Nachricht des Anrufers maximal sein soll.
- Nach Ablauf dieser Zeit wird abgebrochen und aufgelegt. Der einstellbare
- Maximalwert ist 3600, das entspricht einer Sprechzeit von 1 Stunde.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.22. ISDN CAUSE ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier stellen Sie ein, welche Fehlermeldung der Anrufer bekommen soll, wenn das
- Programm ihn abweist. Erlaubt sind 1 und alle Werte ab 128 bis 255.
-
- Eine Fehlermeldung "0" bedeutet, dass der Anruf ANGENOMMEN wird; daher ist es
- nicht mФglich, "keinen Fehler" zu melden. Stellen Sie stattdessen 128 ein.
-
- Die Fehlermeldung wird nur dann geschickt, wenn Sie den Anrufer "abweisen"
- wollen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.23. Programm starten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ist dieser Schalter eingeschaltet, dann wird, falls der momentan angewДhlte
- Benutzer anruft, gleichzeitig mit der Meldung auf dem Bildschirm dasjenige
- Programm oder REXX-Script gestartet, das Sie angeben. Als Parameter werden dem
- Programm Бbergeben:
-
- Die Бbermittelte Rufnummer
- Der vom Anrufer gewБnschte Dienst
- also: "VOICE", "FAX3", "FAX4", "DATA", "X21", "X25", "BTX64" oder
- "TELETEXT"
-
- Das Programm wird im Hintergrund als ICON gestartet.
-
- Siehe auch Programm Name
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.24. Programm Name ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Geben Sie an, welches Programm ISDN.EXE im Hintergrund starten soll, wenn der
- momentan ausgewДhlte Benutzer anruft. Sie mБssen auch den Schalter "Starten"
- aktivieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.25. WAV-Datei ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Statt "Klingeln" oder "Dauerton" kФnnen Sie das abspielen einer WAV-Datei
- veranlassen. Diese Funktion benФtigt den Multimedia Presentation Manager von
- OS/2.
-
- Siehe auch WAV-Name
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.26. WAV Name ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Tragen Sie den Namen der WAV-Datei ein, die abgespielt werden soll, wenn der
- momentan ausgewДhlte Benutzer anruft. Das Abspielen des WAV funktioniert nur,
- wenn Sie den MMPM/2 installiert haben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.27. Ignorieren oder was? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie soll sich ISDN.EXE verhalten, wenn jemand ausserhalb der von Ihnen
- eingetragenen Zeiten anruft? Es gibt zwei MФglichkeiten:
-
- Der Anrufer wird behandelt, als sei er "Unbekannt", also wie
- "AlleAnderen"
- Der Anrufer wird vollkommen ignoriert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.28. Sprachausgabe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Statt "Klingeln","Dauerton" oder abspielen einer WAV-Datei kФnnen Sie den von
- Ihnen eingetragenen Kommentar zum Anrufer Бber die Soundkarte vorsprechen
- lassen. Dazu muss auch fБr die angerufene EAZ im Notizbuch, EAZ, Seite 1 die
- Sprachausgabe aktiviert werden. Diese Funktion benФtigt den Multimedia
- Presentation Manager von OS/2.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.29. Anrede ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wenn Sie statt einer WAV oder PCM-Datei eine Textdatei als Ansage benutzen
- mФchten, dann sollten Sie vorher festgelegt haben, wie Sie den jeweiligen
- Anrufer anreden lassen mФchten. Eine Anrede kФnnte zum Beispiel sein "Herr
- MБller" oder "Susanne". Ihre Textdatei kann dann als Platzhalter fБr die Anrede
- das Zeichen "@" enthalten. Die Textdatei muss ISDNSEND.TXT (das letzte Zeichen
- kann auch eine Ziffer sein, der Text gilt dann nur fБr die entsprechende EAZ)
- heissen und wird anstelle einer etwa vorhandenen WAV oder PCM Datei gesprochen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.30. Anrufbeantworter: Wartezeit ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit schalten Sie den Anrufbeantworter nach einer gewissen Zeit frei.
- Dadurch lassen Sie sich die MФglichkeit, das GesprДch selbst zu Бbernehmen.
-
- Die tatsДchliche maximale Wartezeit ist unabhДngig von dieser Festlegung
- abhДngig von Ihrer Einstellung im Notizbuch auf den "EAZ"-Seiten. Es gilt immer
- der jeweils kleinere Wert.
-
- Beispiel:
-
- EAZ 1 Sie haben 30 Sekunden eingestellt.
- EAZ 2 Sie haben 90 Sekunden eingestellt.
- Anrufer Sie haben 60 Sekunden eingestellt.
-
- Der Anrufer ruft an:
-
- Er ruft EAZ 1 an Nach 30 Sekunden Бbernimmt der Anrufbeantworter, da fБr
- EAZ 1 der Wert 30 Sekunden eingestellt ist
- Sie ruft EAZ 2 an Nach 60 Sekunden Бbernimmt der Anrufbeantworter, da fБr
- den Anrufer eine der Wert 60 Sekunden eingestellt ist
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6. Notizbuch: Inhalt ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit nehmen Sie die Grundeinstellungen des Programms vor.
-
- Einzelheiten zur Benutzung des Notizbuchs unter OS/2 finden Sie, wenn Sie
- ..hier... klicken.
-
- Karten Бberwachen Festlegung der Бberwachten ISDN-Karten
-
- EAZ zuordnen Zuordnung von Rufnummern zu EAZ
-
- Dienste Festlegung der Бberwachten Dienste
-
- Informationen Festlegung der vom CAPI verlangten
- Informationen.
-
- Anrufbeantworter: allgemein Grundeinstellungen des Anrufbeantworters.
-
- Anrufbeantworter: Zeiten Wann ist der Anrufbeantworter aktiv usw..
-
- RБckruf Einstellungen zur RБckruf-Funktion
-
- Log-Level Welche Ereignisse sollen notiert werden.
-
- Farben und Icons Einstellungen der Icons und des HauptmenБs.
-
- PrioritДt Die PrioritДt, mit der OS/2 dieses Programm zu
- bearbeiten hat.
-
- Verschiedenes Verschiedene, teils besonders wichtige,
- Einstellungen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.1. Notizbuch: Benutzung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das Notizbuch von ISDN.EXE lДuft als eigener Thread und bietet folgende
- besondere MФglichkeiten:
-
- Hier sehen Sie das sogenannte System-Menu des Notizbuches. Wenn Sie es
- anklicken (es befindet sich unter dem ICON), kФnnen Sie wДhlen zwischen
- Verschieben und Schliessen.
-
- Hier sehen Sie die Haupt-Lesezeichen. Sie unterteilen das Notizbuch in
- verschiedene Hauptgruppen:
-
- ISDN In dieser Gruppe stellen Sie das Verhalten von ISDN.EXE
- zum CAPI ein.
-
- Allgemeines Hier legen Sie allgemeine Dinge fest, die das Programm
- betreffen.
-
- EAZ 0 bis EAZ 9 Hier stellen Sie das Verhalten des Programms je nach
- angerufener EAZ ein.
-
- Hier sehen Sie den oberen Rand des Notizbuches.
-
- Sie erkennen die kleinen Lesezeichen. Sie unterteilen die Hauptgruppen in
- Seiten. Sie kФnnen, wenn Sie eines davon anklicken, direkt zur gewБnschten
- Seite kommen.
-
- Beachten Sie bitte auch die beiden kleinen Pfeilchen rechts. Wenn Sie eines
- davon anklicken, kФnnen Sie im Notizbuch blДttern.
-
- Hier sehen Sie eine "Listbox". Wichtig ist, daс die dunkel gefДrbten Zeilen
- "markiert" sind. In einer Listbox der obigen Art kФnnen Sie eine Auswahl
- treffen, indem Sie eine Zeile mit der Maus anklicken. FДrbt sich die Zeile
- hell, so ist sie nicht markiert. FДrbt sie sich dunkel, so ist sie markiert.
- In diesem Beispiel sind die beiden ersten Zeilen markiert.
-
- Im Gegensatz zur Listbox oben sehen Sie hier eine "Combo-Box". Sie besteht aus
- einer Eingabezeile ganz oben und einer darunter sichtbaren Listbox. Es gilt
- dieselbe Regel wie bei der Listbox: dunkel heisst markiert. Sie kФnnen jedoch
- in der Eingabezeile selbst Eingaben machen; diese werden nach drБcken der
- Ъbernahme-Taste eingefБgt. WДhrend Sie eine Eingabe machen, vergleicht OS/2
- Ihre Eingabe mit den schon eingegebenen Daten und versucht, einen passenden
- Eintrag zu finden. Auf diese Weise kФnnen Sie sehr schnell aus einer lДngeren
- Liste einen Eintrag anwДhlen.
-
- Hier sehen Sie einen "Drehknopf". Sie kФnnen entweder mit der Maus in das
- Eingabe-Feld klicken und eine Zahl mit der Tastatur eintragen, oder mit der
- Maus eines der kleinen Pfeilchen anklicken. Wenn Sie das obere Pfeilchen
- anklicken, wird sich die Zahl im Feld erhФhen, wenn Sie das untere anklicken,
- wird sich die Zahl im Feld verkleinern. Alle DrehknФpfe haben einen
- programmierten Maximal- und Minimalwert.
-
- ZusДtzliche Tasten fБr die Bedienung ohne Maus
-
- Pfeil-Tasten Zum nДchsten Lesezeichen wechseln.
- Tabulator Zum nДchsten Schalter im Dialog wechseln
- Umsch-Tab Zum vorigen Schalter im Dialog wechseln
- Eingabetaste GewДhlte Seite wird aufgeschlagen
- Leertaste GewДhlte Seite wird aufgeschlagen
- Schnelltasten Schnelltasten sind Tasten, die einem
- unterstrichenen Buchstaben entsprechen. Wenn Sie
- zB ein unterstrichenes "A" sehen, dann geben Sie
- ALT-A ein.
- Seite ab, Alt+Seite ab BlДttern zur nДchsten Seite
- Seite vor, Alt+Seite vor BlДttern zur vorigen Seite
- Pos1 / Home BlДttert zur ersten Seite
- Ende / End BlДttert zur letzten Seite
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2. Notizbuch "ISDN" Seite 1: ISDN-Karte(n) festlegen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier tragen Sie ein, fБr welche ISDN-Karte(n) die Ъberwachung gelten soll. Das
- Programm kann bis zu 8 ISDN-Karten gleichzeitig Бberwachen. Beim DrБcken der
- "TESTEN"-FlДche wird automatisch versucht, alle mФglicherweise vorhandenen
- ISDN-Karten anzusprechen. Das Ergebnis des Versuchs wird in den Feldern rechts
- dargestellt. Kann eine Karte nicht angesprochen werden, so wird der dazu
- gehФrige Schalter deaktiviert. Das Feld fБr Karte 1 wird nie deaktiviert.
- Wenn mehr als 1 Karte erkannt werden sollte, kФnnen Sie festlegen, welche
- Karte(n) Бberwacht werden soll(en). Sie kФnnen mehrere Karten gleichzeitig,
- mindestens jedoch 1 Karte, Бberwachen lassen.
-
- Einstellungen selbst herausfinden
-
- Durch DrБcken dieses Schalters versucht ISDN.EXE herauszufinden, welche
- Einstellungen fБr
-
- * ISDN-Karte
- * Ъberwachte EAZ
- * Ъberwachte Dienste
- * Angeforderte Informationen
-
- Ihr CAPI Бberhaupt unterstБtzt. Es werden dazu alle mФglichen Einstellungen
- einzeln an das CAPI Бbergeben und die Antwort abgewartet. Die Ergebnisse
- werden in Kurzform angezeigt, damit Sie wenigstens eine kleine RБckmeldung
- haben, und sie werden in den folgenden drei Notizbuchseiten eingetragen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3. Notizbuch "ISDN" Seite 2: Zuordnung EAZ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier legen Sie fest, welche EAZ in die Ъberwachung einbezogen werden sollen,
- sowie die Telefonnummer, auf die die jeweilige EAZ eingestellt ist.
-
- Global Call
- EAZ 1 bis EAZ 9
- Rufnummern der EAZ
-
- Hinweis
-
- Zumindest das CAPI 2.97 von TELES (tm) zeigt sich Dienst-Orientiert statt
- EAZ-Orientiert. Das bedeutet konkret: Wenn Sie eine EAZ abgeschaltet haben,
- wird trotzdem eine Meldung an ISDN.EXE abgesetzt, falls ein Anruf fБr einen zu
- Бberwachenden Dienst an diese EAZ kommt. Das ist auch logisch, denn ISDN
- bietet die MФglichkeit der RufБbernahme an eine andere EAZ, wenn die
- Dienste-Kennung bei der gewБnschten EAZ nicht "passt". Sie sollten daher
- darauf achten, besonders die Dienste genau einzustellen.
-
-
- ═══ 6.3.1. Global Call Бberwachen ═══
-
- Hier legen Sie fest, ob das Programm auf den "global call" reagieren soll. Ein
- "global call" bedeutet, dass der Anrufer nicht festlegt, mit welcher speziellen
- EAZ EAZ (im Fall von nationalem ISDN!) er verbunden werden will. Bei Euro-ISDN
- ist das eine ganz gewФhnliche Nummer.
-
-
- ═══ 6.3.2. Rufnummer Бberwachen ═══
-
- Hier legen Sie fest, welche Rufnummern im Einzelnen Бberwacht werden sollen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3.3. Rufnummer zuordnen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier legen Sie fest, welche Telefonnummer tatsДchlich zur jeweiligen EAZ
- gehФrt. Das ist lediglich von Bedeutung fБr die Ausgabe auf dem Bildschirm und
- dient der besseren Lesbarkeit.
-
-
- ═══ 6.4. Notizbuch "ISDN" Seite 3: Ъberwachte Dienste ═══
-
- Hier legen Sie fest, auf Anforderungen fБr welche Dienste ISDN.EXE reagieren
- soll. Genaugenommen legen Sie fest, als was fБr ein "GerДt" sich ISDN.EXE dem
- CAPI gegenБber prДsentieren soll: als Telefon, als FAX, als Videophon usw. Es
- ist Aufgabe des CAPI das "GerДt" ISDN.EXE Бber einen eingehenden Anruf fБr
- einen (bzw. alle) der angewДhlten (!) Dienste zu informieren.
-
- Das CAPI 3.06 von Teles schert sich jedoch nicht darum und meldet immer jeden
- Anruf, auch wenn "keine Dienste" und "keine Informationen" angewДhlt wurden.
- ISDN.EXE selbst meldet jedoch nur dann einen Anruf, wenn der von der
- Gegenstelle gewБnschte Dienst hier angewДhlt wurde.
-
- Alle Dienste Setzt alle Schalter der Gruppe auf "EIN".
- Keine Dienste Setzt alle Schalter der Gruppe auf "AUS".
- Videophon
- Telefon
- AB-Dienste
- X21
- FAX FAX Gruppe 4
- BTX(alte Version)
- Daten-Dienste Dieser Dienst betrifft DatenБbertragung.
- Beachten Sie den Hinweis zur Funktion Wartezeit!
- X25
- Tele-Text
- Mixed
- Fernwirken
- Grafik-Phon
- BTX(neue Version)
-
- Hinweis
-
- Da VerДnderung dieser Einstellungen Probleme mit dem CAPI machen kann, kФnnen
- Sie die Wirkung zunДchst ausprobieren. DrБcken Sie dazu die Taste "Testen".
- Die Einstellungen werden Бbernommen, kФnnen aber durch die Taste "RБckgДngig"
- wieder rБckgДngig gemacht werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.1. Videophon ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "Videophon".
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.2. Telefon ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "Telefonie".
-
- Darunter fallen drei Teil-Dienste:
-
- ISDN-Telefone mit 3.1 kHz Bandbreite. Darunter fallen auch manche
- analogen Telefone an einer ISDN-Telefonanlage.
- Analoge Telefone
- Echte ISDN-Telefone mit 7 kHz Bandbreite.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.3. AB ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "AB".
-
- Darunter fallen folgende Teil-Dienste:
-
- FAX Gruppe 2
- FAX Gruppe 3
- DatenБbertragung mit Modems
- BTX mit Modems
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.4. X21 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "X21".
-
- Darunter fallen folgende Teil-Dienste:
-
- X21 UC4
- X21 UC5
- X21 UC6
- X21 UC30
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.5. FAX ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "FAX".
-
- Darunter fДllt folgender Teil-Dienst:
-
- FAX Gruppe 4
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.6. BTX ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "BTX".
-
- Darunter fДllt folgender Teil-Dienst:
-
- BTX mit 64 Kbps
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.7. Daten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "DatenБbertragung". Wenn dieser Schalter auf
- "EIN" steht, sollten Sie eine Wartezeit einstellen!
-
- Darunter fallen folgende Teil-Dienste:
-
- DatenБbertragung mit 64 Kbps
- DatenБbertragung mit V110
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.8. X25 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "X25".
-
- Paket-Orientierter Dienst (zB nach ISO 8208)
-
- Darunter fallen folgende Teil-Dienste:
-
- X25 UC8
- X25 UC9
- X25 UC10
- X25 UC11
- X25 UC30
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.9. Teletext ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "Tele Text".
-
- Darunter fДllt folgender Teil-Dienst:
-
- Teletext mit 64 Kbps
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.10. Mixed ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "mixed".
- (keine weiteren Informationen verfБgbar)
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.11. Fernwirken ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "Fernwirken".
- (keine weiteren Informationen verfБgbar)
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.12. Grafikphon ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "Grafikphon".
- (keine weiteren Informationen verfБgbar)
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.4.13. BTX (neue Version) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aktiviert Ъberwachung fБr Dienst "BTX".
-
- (keine weiteren Informationen verfБgbar)
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5. Notizbuch "ISDN" Seite 4: Informationen vom CAPI ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
-
- Alle Informationen sind nur fБr aktive Verbindungen (also, wenn ISDN.EXE
- anruft) verfБgbar. Solange Sie den Anrufbeantworter und seine Funktion
- "RБckruf" nicht verwenden, kФnnen Sie alle Schalter "AUS" lassen. Der Schalter
- "Gegenstelle" wird fБr die RБckruf-Funktion in jedem Fall aktiviert.
-
- Alle Infos Setzt alle Schalter der Gruppe auf "EIN".
- Keine Infos Setzt alle Schalter der Gruppe auf "AUS".
- Rechner-Zeit stellen
- GebБhren
- Datum und Uhrzeit
- Extra-Informationen
- Cause
- Gegenstelle
- Mehrton (DTMF)
-
- Hinweis
-
- Da VerДnderung dieser Einstellungen Probleme mit dem CAPI machen kann, kФnnen
- Sie die Wirkung zunДchst ausprobieren. DrБcken Sie dazu die Taste "Testen".
- Die Einstellungen werden testweise Бbernommen, und die Schalter entsprechend
- dem Testergebnis gesetzt. Sie kФnnen aber durch die Taste "RБckgДngig" wieder
- rБckgДngig gemacht werden. Auch wenn Sie "Alle Informationen" aktivieren, wird
- ein Test durchgefБhrt.
- WICHTIG! Nicht jede ISDN-Karte und jedes CAPI kann alle Informationen zur
- VerfБgung stellen. Die TELES-CAPIs 2.97 bis 3.10 zB geben (mit der passiven
- TELES S0.16-Karte) eine Fehlermeldung, wenn man Informationen Бber "Mehrton"
- haben will.
- Eine solche Fehlermeldung bedeutet insbesondere, daс AUCH KEINE ANDERE
- Information mehr geschickt wird.
-
-
- ═══ 6.5.1. GebБhren ═══
-
- CAPI Бbermittelt GebБhren-Informationen des ISDN. Die angefallenen GebБhren
- werden im Textbildschirm angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5.2. Datum/Uhrzeit ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- CAPI Бbermittelt Datum- und Uhrzeit-Informationen des ISDN.
-
- Dieser Schalter muss aktiviert sein, wenn Sie Ihre Rechner-Zeit bei einer
- Rufweiterleitung durch die ISDN-Zeit abgleichen lassen wollen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5.3. Extra ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- CAPI Бbermittelt Extra-Informationen des Anrufers, falls dieser solche
- Informationen schickt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5.4. Fehlermeldungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- CAPI Бbermittelt Informationen Бber Fehler des ISDN und eigene Fehler. Sie
- sollten diesen Schalter immer auf "aktiv" lassen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5.5. Gegenstelle ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- CAPI Бbermittelt Informationen Бber die Gegenstelle.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5.6. DTMF ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- CAPI Бbermittelt Informationen Бber ankommende TФne.
-
- DTMF steht fБr "Dual Tone Multi Frequency" und bezeichnet die
- Mehrfrequenz-Tonwahl im analogen Telefonnetz. Ъber ISDN kФnnen auch TФne
- geschickt werden (zB um ein GerДt fernzusteuern). Allerdings ist nicht jedes
- CAPI in der Lage, diese Information weiterzugeben. Die Teles-CAPIs bis
- mindestens Version 3.10 sind dazu NICHT in der Lage. ISDN.EXE schaltet diesen
- Schalter ab, wenn das CAPI einen Fehler meldet. Die Fernabfrage wird in
- ISDN.EXE daher durch rechenintensive Frequenzanalyse realisiert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5.7. Rechner-Uhr stellen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Folgendes muss dabei zusДtzlich erfБllt sein:
-
- * Es muss auf dieser Seite der Schalter "Datum/Uhrzeit" aktiviert sein.
- * Im Notizbuch, "EAZ", "Seite 1" mБssen Sie die Rufweiterleitung
- aktiviert haben, denn die ISDN-Zeit wird nur bei aktivem
- Verbindungsaufbau Бbermittelt.
- * Es muss tatsДchlich ein aktiver Anruf durch ISDN.EXE zustandekommen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6. Notizbuch "Allgemeines" Seite 1: Log-Level etc. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier legen Sie fest, wie die Bildschirmausgabe sein soll. Sie legen damit auch
- fest, was alles in der Logdatei erscheint.
-
- Automatisch sichern
- Zeile fБr Zeile sichern
- Anfang der Verbindung
- Ende der Verbindung
- Informationen
- CAPI-Meldungen
- DEBUG-Meldungen
- Named Pipe
-
- Die Bildschirm-Ausgabe bei Anwahl "Anfang+Ende+Informationen" sieht zB so aus:
-
- =====================================================================================
- 16.09.1995 16:38:21 Anruf: Robert HФrner (721821355) (821350 (ISDN))
- 16.09.1995 16:38:21 Telefon (analog)
- 16.09.1995 16:38:29 Ende : Robert HФrner (721821355)
- =====================================================================================
-
- Dagegen sieht der Eintrag folgendermassen aus, wenn man zusДtzlich "CAPI"
- ausgeben lДsst:
-
- =====================================================================================
- 16.09.1995 16:39:55 CAPI --> (0x0202) 'CONNECT_IND'
- 16.09.1995 16:39:56 CAPI <-- (0x0700) 'INFO_REQ'
- 16.09.1995 16:39:56
- - Anruf! -----
- * ISDN-Karte : 0
- * FБr Dienst : Telefon (analog)
- * Anruferinfo: Euro-ISDN,ISDN-Rufnummer,analoges EndgerДt
- * Anruf fБr : 821350 (ISDN)
- * Anruf von : Robert HФrner (721821355)
- --------------
- 16.09.1995 16:39:56 CAPI --> (0x0701) 'INFO_CNF'
- 16.09.1995 16:39:58 CAPI --> (0x0402) 'DISCONNECT_IND'
- 16.09.1995 16:39:58 CAUSE -> (0x349a) 'Anruf wurde von anderem GerДt Бbernommen'
- 16.09.1995 16:39:58 CAPI <-- (0x0403) 'DISCONNECT_RSP'
- 16.09.1995 16:39:58 Ende : Robert HФrner (721821355)
- =====================================================================================
-
- Sie sehen, es wird sehr viel mehr ausgegeben. Das kann jedoch dazu fБhren,
- dass die wesentlichen Informationen nicht mehr "gefunden" werden. Zur
- Fehlersuche ist es jedoch sehr nБtzlich, sich auch die CAPI-Meldungen ausgeben
- zu lassen: mФglicherweise kommt Бberhaupt keine solche Meldung an?
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6.1. Automatisch sichern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bei jedem Programmende wird der Bildschirminhalt in eine Text-Datei
- geschrieben.
-
- "Zeile fБr Zeile sichern" und "automatisch sichern" schliessen sich aus.
-
-
- ═══ 6.6.2. Zeile fБr Zeile sichern ═══
-
- Es wird immer sofort auf die Festplatte geschrieben. Die Log-Datei ist immer
- auf dem aktuellen Stand. Allerdings bedeutet das, daс Ihr Rechner sehr viel
- stДrker belastet wird.
-
- "Zeile fБr Zeile sichern" und "automatisch sichern" schliessen sich aus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6.3. Anfang der Verbindung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es wird am Anfang einer Verbindung notiert, wann und vom wem der Anruf ankommt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6.4. Ende der Verbindung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es wird notiert, wann ein Anruf endet
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6.5. Informationen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Informationen zum gewБnschten Dienst und allgemeine System-Informationen, auch
- solche, die keinen Anruf betreffen, werden ausgegeben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6.6. CAPI-Meldungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Meldungen des CAPI und die Kommunikation zwischen ISDN.EXE und dem CAPI werden
- auf dem TEXT-Bildschirm ausgegeben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6.7. DEBUG-Meldungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Auch die Debug-Meldungen werden auf dem TEXT-Bildschirm ausgegeben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6.8. Ausgabe in Named Pipe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Nach aktivieren dieses Schalters werden die Bildschirmausgaben zusДtzlich in
- eine Named Pipe geschrieben. Den Namen der Pipe kФnnen Sie in dem Eingabefeld
- selbst festlegen. Sie mБssen jedoch beachten, daс Sie das PrДfix "\PIPE\"
- selbst eintragen. Sie kФnnen die FunktionsfДhigkeit der Pipe sofort testen,
- wenn sie den "Testen"-Knopf betДtigen.
-
- Die Named Pipe funktioniert nur dann auf Anhieb, wenn ein Client (zB SNOOP) zum
- Zeitpunkt des Щffnens der Pipe durch ISDN.EXE bereits aktiv ist. Andernfalls
- kann es passieren, dass das Щffnen der Pipe fehlschlДgt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.7. Notizbuch "Allgemeines" Seite 2: Bildschirm ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier legen Sie Einzelheiten der Bildschirmausgabe fest.
-
- Keine Textausgabe
- Wortumbruch
- Icons animieren
- HauptmenБ als Icons
- Farbe einstellen Sie kФnnen die Hintergrundfarbe des Textfensters
- einstellen, indem Sie aus dem OS/2-Ordner
- "Systemkonfiguration" die "Farbpalette / Reine Farben"
- Фffnen und das Textfenster einfДrben.
- Font einstellen Sie kФnnen die Fonts des MenБ-, des Text- und der drei
- Status-Fenster einstellen, indem Sie aus dem OS/2-Ordner
- "Systemkonfiguration" die "Schriftartpalette" Фffnen und
- die gewБnschte Schriftart per Drag und Drop in das
- gewБnschte Fenster ziehen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.7.1. Wortumbruch ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen einstellen, ob Бber die sichtbare Zeile hinausgeschrieben oder auf
- der nДchsten Zeile weitergeschrieben werden soll.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.7.2. Icons animieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Schalter schaltet die Animierung von Icons ein, wenn ein Anruf ankommt
- und/oder wenn der Anrufbeantworter arbeitet. Das "EIN" und "AUS"-Icon sind
- nicht davon betroffen.
-
-
- ═══ 6.7.3. HauptmenБ als Icons ═══
-
- Statt der Бblichen Text-Leiste kann das HauptmenБ auch als Icon-Leiste
- dargestellt werden. Sie erhalten dadurch auch einen Kurzzugriff auf spezielle
- Funktionen wie "Anrufbeantworter ein/aus" und auf die verschiedenen Dialoge.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.7.4. Keine Ausgabe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen einstellen, daс auf dem Textbildschirm Бberhaupt nichts ausgegeben
- wird. Ein Logfile kann dann ebenfalls nicht erstellt werden, jedoch wird, falls
- Sie es so eingestellt haben, weiterhin Бber die Named Pipe ausgegeben.
-
-
- ═══ 6.8. Notizbuch "Allgemeines" Seite 3: Programm-PrioritДt ═══
-
- OS/2 kennt 4 PrioritДtsklassen. Jede PrioritДtsklasse ist in PrioritДtswerte
- unterteilt.
-
- PrioritДtsklasse
-
- Leerlauf Ein Programm oder Programmteil (Thread), das in dieser
- Klasse lДuft, wird nur bearbeitet, wenn der Rechner sonst
- nichts zu tun hat.
- Normal Ein Programm oder Programmteil (Thread), das in dieser
- Klasse lДuft, wird normal bearbeitet. Das ist der Zustand,
- in dem sich jedes Programm nach seinem Start zunДchst
- befindet.
- Zeitkritisch Ein Programm oder Programmteil (Thread), das in dieser
- Klasse lДuft, wird auch dann noch bearbeitet, wenn ein
- normales Programm schon die Kontrolle Бber den Rechner
- verloren hДtte.
- Maximal Ein Programm oder Programmteil (Thread), das in dieser
- Klasse lДuft, wird auch dann noch bearbeitet, wenn ein
- normales Programm schon die Kontrolle Бber den Rechner
- verloren hДtte und auch noch dann, wenn Programme der
- Klasse "zeitkritisch" schon die Kontrolle entzogen worden
- wДre.
-
- PrioritДtswerte PrioritДtswerte sind Werte zwischen 0 und 31. Ein Wert von 0
- bedeutet in derselben Klasse geringere PrioritДt. Ein Wert von 31 bedeutet in
- derselben Klasse hФchste PrioritДt.
-
- Hinweis
-
- Sie sollten die Werte nur verДndern, wenn Sie sich vollkommen darБber im
- Klaren sind, was Sie tun. Insbesondere sollten Sie sich stДndig daran
- erinnern, daс Оnderungen dieser Werte alle (!) laufenden Programme beeinfluсen
- kФnnen.
- Wenn Sie beispielsweise die PrioritДtsklasse "Maximal" zuweisen, und womФglich
- noch den PriortiДtswert "31", dann werden die Threads in ISDN.EXE, die diese
- Werte verwenden, fast die gesamte Rechenzeit Ihres Rechners erhalten. Andere
- Programme werden solange nur noch bearbeitet werden, wenn die Threads
- tatsДchlich die Kontrolle abgeben. Wenn Sie dagegen die Klasse "Leerlauf" und
- den Wert "0" zuweisen, bekommen diese Threads fast keine Rechenzeit mehr und
- kФnnen nur sehr langsam auf Ereignisse reagieren.
-
- Falls Sie Probleme nach VerДnderungen der Werte bekommen sollten:
- Die Voreinstellung ist
- PrioritДtsklasse "Normal"
- PrioritДtswert "0"
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.9. Notizbuch "Allgemeines" Seite 4: Verschiedenes ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Verschiedene Grundeinstellungen
-
- Anruferliste Festlegen der GrФсe der Datenbank.
- Wartezeit Dauer der Wartezeit bei Anruf fБr bestimmte EAZ
- Wartezeit nur bei EAZ festlegen, bei denen Wartezeit gilt.
- Wiederanlauf Zeitintervall fБr Wiederanlauf festlegen.
-
-
- ═══ 6.9.1. GrФсe der Datenbank festlegen ═══
-
- Hier legen Sie fest, mit wieviel EintrДgen in der Anrufer-Datenbank das
- Programm rechnen soll. Pro Eintrag werden 128 Byte Hauptspeicher benФtigt. Bei
- (mФglichen) 65520 EintrДgen wДren das 8.386.560 Byte (mehr als 8 Megabyte). Sie
- sollten daher nur soviel angeben, wie Sie tatsДchlich brauchen werden plus eine
- kleine Reserve.
-
- Wenn Sie die Zahl unter die Anzahl der momentanen EintrДge verkleinern, gehen
- Ihnen die "БberzДhligen" EintrДge verloren.
- Wenn Sie die Zahl verДndern, erfolgt ein Neustart des Programms (ganz harmlos,
- Sie werden es nicht einmal merken).
-
- Hinweis
-
- Da VerДnderung dieser Einstellung zu Speichermangel fБhren kann, kФnnen Sie die
- Wirkung zunДchst ausprobieren. DrБcken Sie dazu die Taste "Testen". Die
- Einstellung wird Бbernommen, kann aber durch die Taste "RБckgДngig" wieder
- rБckgДngig gemacht werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.9.2. Wartezeit nach Anruf ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier legen Sie fest, wieviele Sekunden nach der Meldung eines Anrufs fБr eine
- EAZ in der Liste Wartezeit nur bei ISDN.EXE diese EAZ aus der Ъberwachung
- entfernen soll.
-
- Das hat folgende Bedeutung:
- Wenn ein Anruf zB fБr eine DatenБbertragung gemeldet wird, muss die
- DatenБbertragungs-Software (zB ein sog. "FOSSIL") den Anruf gemeldet bekommen.
- Solange ISDN.EXE aktiv ist und eine EAZ auch fБr den Dienst "Daten" Бberwacht,
- meldet das CAPI (Teles 2.97, auch 3.00) den Anruf NICHT weiter an diese
- Software (das "FOSSIL"). ISDN.EXE wiederum kann diesen Anruf nicht bedienen.
- Um dadurch auftretende Probleme zu vermeiden, kann ISDN.EXE den Anruf melden
- und sofort fБr eine bestimmte Zeit auf die Ъberwachung verzichten. Dies gibt
- der anderen Software Gelegenheit, den FOLGENDEN Anruf gemeldet zu bekommen,
- wenn er innerhalb dieser Wartezeit eintrifft.
- Nach Ablauf der Wartezeit wird die EAZ wieder normal Бberwacht.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.9.3. Wartezeit bei EAZ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier legen Sie fest, fБr welche EAZ die Wartezeit gelten soll. Markieren Sie
- hier alle EAZ, die fБr DatenБbertragung wichtig sind (die von einem FOSSIL oder
- auch von FAX-Software etc. bedient werden mБssen).
- Sie brauchen nur EAZ zu markieren, die von Ihrer ISDN-Software bedient werden.
- EAZ, die zB von einer Telefonanlage oder einer nicht Бberwachten ISDN-Karte
- bedient werden, brauchen Sie nicht zu markieren. Diese erhalten den Anruf in
- jedem Fall.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.9.4. Wiederanlauf ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier legen Sie fest, nach wieviel Minuten ISDN.EXE sich beim CAPI melden soll,
- auch ohne, dass ein Anruf stattfand. Offenbar ist das notwendig, um den Kontakt
- zum CAPI nicht zu verlieren. Sie sollten Werte von 30 bis 60 Minuten
- einstellen. Stellen Sie den Wert nicht zu niedrig und nicht zu hoch ein.
- 6 Minuten ist viel zu kurz.
- 60 Minuten ist ein vernБnftiger Wert.
- 600 Minuten ist viel zu lange.
-
- ISDN.EXE verringert den von Ihnen eingestellten Wert selbsttДtig, falls es
- feststellt, daс das CAPI sich bei einem Wiederanlauf nicht meldet. Die
- automatische Verringerung des Wiederanlauf-Intervalls ist auf "maximal alle 5
- Minuten" begrenzt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.10. Notizbuch "EAZ" Seite 1 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Anrufbeantworter aktiv
- Wartezeit vor Ъbernahme
- Ansage Senden
- Maximale Ansagedauer
- Fernabfrage aktivieren
- Fernabfrage-Passwort
- Nachricht weiterleiten
- Zielrufnummer
- Quellrufnummer
- Anzahl Versuche
- Zeit zwischen Versuchen
- Nicht am Wochenende
-
- Sie kФnnen die angekommenen GesprДche anhФren wenn Sie im HauptmenБ entweder
- das Icon oder die Taste F5 oder im Haupt-MenБ "Kontrolle" auf
- "Anrufbeantworter" klicken.
-
- Die Оnderungen auf dieser Seite werden mit dem Schlieсen des Notizbuchs
- aktiviert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.10.1. Anrufbeantworter aktiv ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Auch wenn Sie in einem anderen Dialog festgelegt haben sollten, dass "der
- Anrufbeantworter aktiviert werden soll", so kann das trotzdem nicht geschehen,
- wenn Sie ihn hier abschalten.
-
- Hiermit schalten Sie den Anrufbeantworter fБr bestimmte EAZ frei. Sie kФnnen
- den Anrufbeantworter unabhДngig davon durch das Icon zeitweise ein- und
- ausschalten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.10.2. Anrufknecht: Ansage senden ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Falls Sie einen Ansagetext Бbertragen mФchten, so mБssen Sie diesen Schalter
- aktivieren. Geben Sie auch an, wie lange der Ansagetext maximal sein soll
- (Angabe in Sekunden). Nach Ablauf dieser Zeit schaltet der Anrufbeantworter
- Ihre Ansage ab.
-
- Wenn Sie die Ansagen mit ISDN.EXE aufnehmen, haben Sie die Gewissheit, dass sie
- nicht lДnger als von Ihnen eingestellt werden kФnnen. Ansagen fБr unbekannte
- Anrufer werden in der Datei ISDNSEND.WAV abgespeichert, Ansagen fБr bekannte
- Anrufer in Dateien, die Оhnlichkeit mit der Rufnummer des Anrufers haben. Mehr
- dazu erfahren Sie in der Hilfe zum Dialog "Anrufe anhФren".
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.10.3. Anrufknecht: Ansagezeit ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier legen Sie fest, wie lange Ihre Ansage-Nachricht maximal sein soll. Nach
- Ablauf dieser Zeit wird eine Ansage abgebrochen und der Anrufer kann, falls
- eingestellt, seine Nachricht sprechen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.10.4. Nachricht weiterleiten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Falls der Anrufbeantworter aktiviert ist und jemand eine Nachricht hinterlassen
- hat, kann ISDN.EXE eine von Ihnen festgelegte Rufnummer anrufen und die
- Nachricht Бbertragen. Es ist dann so, als hДtten Sie dem Anrufer (zeitversetzt)
- zugehФrt. SelbstverstДndlich kostet dieser Anruf Ihr Geld und Sie kФnnen diese
- Funktion abgeschaltet lassen.
-
-
- ═══ 6.10.5. Ziel-Rufnummer fБr Weiterleiten ═══
-
- Tragen Sie ganz exakt diejenige Nummer an, die zum Anrufen notwendig ist. Das
- ist in der Regel NICHT die "ISDN-konforme" Nummer, sondern diejenige Nummer,
- die Sie selbst wДhlen wБrden, wenn Sie bei dieser Rufnummer anrufen wБrden.
-
- Hier ist die "gewФhnliche Rufnummer" gefordert, also diejenige Nummer, die Sie
- auch per Hand wДhlen wБrden. Innerorts also ohne Vorwahl, nach auсerhalb mit
- Vorwahl und fБhrender "0", ins Ausland mit fБhrender "00" usw.
-
- Bitte beachten Sie
-
- ISDN.EXE kann weder den Inhalt der Бbertragenen Nachrichten erkennen, noch kann
- es erkennen, ob an der angegebenen Rufnummer tatsДchlich Sie selbst die
- Nachricht entgegennehmen. Daher kann es passieren, dass vertrauliche
- Nachrichten, die man Ihnen auf den Anrufbeantworter gesprochen hat, durch
- aktivieren dieser Funktion in die falschen Ohren kommen.
-
- Benutzen Sie daher diese Funktion mit Vorsicht und Vernunft.
-
- Die Оnderungen auf dieser Seite werden mit dem Schlieсen des Notizbuchs
- aktiviert.
-
-
- ═══ 6.10.6. Quell-Rufnummer fБr Weiterleiten ═══
-
- ISDN.EXE schickt diese Nummer als die anrufende Rufnummer an die Gegenstelle.
- WДhlen Sie einfach eine Ihrer EAZ aus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.10.7. Anzahl Anruf-Versuche ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wie oft soll der Anruf versucht werden? Bedenken Sie, daс auch ein nicht
- zustandegekommenes GesprДch (zB wegen eines Programmfehlers) Ihr Geld kosten
- kann! Es ist sicher nicht richtig, eine allzu groсe Zahl einzutragen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.10.8. Zeit zwischen Anruf-Versuchen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das ist die Wartezeit zwischen zwei Anruf-Versuchen. Diese Zeit sollte so
- gewДhlt werden, daс "Anzahl Versuche" mit "Zeit zwischen Versuchen"
- multipliziert ungefДhr der Dauer eines normalen GesprДchs entspricht.
-
-
- ═══ 6.10.9. RБckrufe am Wochenende ═══
-
- Sie kФnnen wДhlen zwischen:
-
- An Wochendenden und Feiertagen wird (k)ein RБckruf aktiviert.
-
- Sonst ist ein RБckruf immer mФglich
-
- Sonst ist ein RБckruf nur zu bestimmten Zeiten des Tages mФglich.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.10.10. Anrufbeantworter: Fernabfrage ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Fernabfrage funktioniert so:
-
- Voraussetzungen:
-
- * fБr die EAZ, die Sie anrufen,
- * und in der Zeit, in der Sie anrufen,
- * ist der Anrufbeantworter aktiviert
- * und ist die Fernabfrage aktiviert.
- * Der Rechner, auf dem der Anrufbeantworter laeuft, hat einen
- Koprozessor. Alle Pentium-Rechner gehФren dazu, auch alle 80486 DX.
-
- Nach der von Ihnen eingestellten Zeit wird der Anrufbeantworter die Leitung
- Бbernehmen und Sie hФren Ihre Ansage. Schon jetzt, wДhrend der Ansage, aber
- auch wДhrend Ihrer Sprechzeit, kФnnen Sie Бber Ihr Telefon die Fernabfrage
- einleiten.
-
- Sie leiten die Fernabfrage ein, indem Sie zuerst die Zeichenfolge *1#
- eingeben. Dadurch wird die Passwort-Abfrage aktiviert und Sie werden zur
- Passwort-Eingabe aufgefordert. Ohne Angabe des Passworts ist keine Fernabfrage
- zugelassen. Die Eingabe der Zeichen *1# erfolgt ohne eine akustische
- RБckmeldung. Dadurch soll verhindert werden, dass zufДllig Personen, die bei
- Ihnen anrufen und beispielsweise einen DTMF-Дhnlichen Tonfall haben,
- Telefontasten vorgesprochen werden.
-
- Jede bei der Passwort-Eingabe erkannte Ziffer wird Ihnen vom Anrufbeantworter
- vorgesprochen. Sie tippen also "1" und Sie hФren im Telefon, dass der
- Anrufbeantworter "Eins" spricht. Danach geben Sie die nДchste Ziffer Ihres
- Passworts ein. Wenn alle Ziffern eingegeben sind, spricht der Anrufbeantworter
- den Text Fernabfrage-Passwort erkannt
-
- Nun werden Ihnen alle Nachrichten vorgespielt, die in ISDN_WAV.DIR noch nicht
- als "Gesendet" oder "GehФrt" markiert sind. Gesucht wird nach ISDN_WAV.DIR in
- allen eingetragenen Haupt-Verzeichnissen aller EAZ sowie im Startverzeichnis
- von ISDN.EXE.
-
- Am Ende der Ъbertragung spricht der Anrufbeantworter den Text Fernabfrage
- beendet und legt auf.
-
- Sollten keine neuen Nachrichten vorhanden sein, dann hФren Sie stattdessen den
- Text Es gibt keine neuen Nachrichten und der Anrufbeantworter legt auf.
-
- Wenn Sie sich bei der Eingabe des Passworts vertippt haben, dann kФnnen Sie
- Ihre bisherige Eingabe lФschen, indem Sie die Tastenfolge *0# eingeben. Warten
- Sie nach jeder Eingabe darauf, dass der Anrufbeantworter Ihnen die BestДtigung
- vorspricht! Nach der LФschung hФren Sie die Ansage Eingabe gelФscht. Bitte
- Neueingabe und Sie kФnnen von vorne beginnen.
-
- Auch wenn Sie zwischen zwei Eingaben lДnger als ca. 30 Sekunden verstreichen
- lassen, wird Ihre bisherige Eingabe gelФscht.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.10.11. Anrufbeantworter: Fernabfrage-Passwort ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Um die Fernabfrage einzuleiten, mБssen Sie ein Passwort durch drБcken der
- Tasten auf dem Telefon Бbermitteln. Erlaubte Zeichen sind die Ziffern 0 bis 9
- sowie die Zeichen * und #. Das Passwort darf maximal 12 Zeichen lang sein, muss
- aber mindestens 3 Zeichen lang sein. Beispiele:
-
- 1230019#*11 ist ein gБltiges Passwort.
- XY*** ist KEIN gБltiges Pssswort (wie tippen Sie am Telefon "X"
- ein?)
- Ab*110jhj ist aus demselben Grund nicht gБltig!
- 69 ist ungБltig (zu kurz)
- 123456789 ist gБltig.
- #4711*0815 ist ebenfalls gБltig.
- *123 ist ungБltig, da das Zeichen * an Position 1 nicht benutzt
- werden darf.
-
- Sonderfunktionen
-
- Bitte benutzen Sie nicht gleichzeitig als erstes Zeichen des Passworts das
- Zeichen * und als letztes Zeichen #. Diese Zeichen an diesen Positionen sind
- von mir fБr Sonderfunktionen vorgesehen.
-
- *0# LФscht Ihre Eingabe, z.B. wenn Sie sich vertippt
- haben.
- *1# Leitet die Passwort-Abfrage ein.
-
- Falls Sie das Passwort lФschen, erscheint der Text "<fehlt>" im Eingabefeld.
- Diesen Text kФnnen Sie nur entfernen, wenn Sie mindestens 1 Zeichen angefБgt
- haben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.11. Notizbuch "EAZ" Seite 2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Anrufbeantworter: Zeiten
- Fernabfrage: Zeiten
- RБckruf: Zeiten
- Die Оnderungen auf dieser Seite werden mit dem Schlieсen des Notizbuchs
- aktiviert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.11.1. Anrufbeantworter: Zeiten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit schalten Sie den Anrufbeantworter fБr einen bestimmten Zeitraum frei.
- Auch wenn Sie in einem anderen Dialog festgelegt haben sollten, dass der
- Anrufbeantworter "aktiviert werden soll", so kann das trotzdem nicht geschehen,
- wenn ein Anruf ausserhalb der hier festgelegten Zeit ankommt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.11.2. Anrufbeantworter: Fernabfrage-Zeiten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hiermit schalten Sie die Fernabfrage fБr einen bestimmten Zeitraum frei.
- Ausserhalb dieser Zeiten ist keine Fernabfrage erlaubt.
-
-
- ═══ 6.11.3. Anrufbeantworter: RБckruf-Zeiten ═══
-
- Hiermit schalten Sie die RБckruf-Funktion fБr einen bestimmten Zeitraum frei.
- Ausserhalb dieser Zeiten findet kein RБckruf statt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.12. Notizbuch "EAZ" Seite 3 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hauptverzeichnis
- Sendeverzeichnis
- Empfangsverzeichnis
- Verzeichnis anlegen
- Speichern als 16 Bit WAV
- Jede Nachricht separat speichern
- Kommentar sprechen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.12.1. Anrufbeantworter: Hauptverzeichnis ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dies ist das Verzeichnis, in dem die Datei ISDN_WAV.DIR abgelegt werden soll.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.12.2. Anrufbeantworter: Sendeverzeichnis ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dies ist das Verzeichnis, in dem sich Ihre Ansage-Datei befindet. Sie finden
- mehr Informationen zur Ansage-Datei, wenn Sie die Hilfe zu Anrufe anhФren
- durchlesen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.12.3. Anrufbeantworter: Empfangsverzeichnis ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dies ist das Verzeichnis, in dem die Datei mit der Nachricht des Anrufers
- abgelegt werden soll. Diese Datei heisst "ISDNRECV.WAV", falls der Anrufer
- nicht in die Datenbank aufgenommen wurde und Sie nicht "Jede Nachricht in
- separate Datei" angewДhlt haben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.12.4. Anrufbeantworter: Verzeichnis anlegen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fehlende Verzeichnisse kФnnen bei Bedarf angelegt werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.12.5. Anrufknecht: 16 Bit WAV-Datei ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen die empfangene Nachricht als 8 Bit WAV-Datei (Voreinstellung) oder
- als 16 Bit WAV-Datei sichern lassen. Eine 16 Bit WAV-Datei belegt doppelt
- soviel Platz wie eine 8 Bit Datei und kann nur auf Soundkarten abgespielt
- werden, die 16 Bit unterstБtzen.
-
- Eine Sekunde Aufnahme einer Nachricht belegt 8000 Byte Platz auf der Festplatte
- (8 Bit WAV), eine Minute belegt demnach 480 KB (bzw. 960KB bei 16 Bit WAV).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.12.6. Anrufknecht: Separat speichern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen die empfangene Nachricht in eine eigene Datei speichern lassen.
- Dadurch haben Sie den Vorteil, diese Nachrichten mit jedem beliebigen Programm
- einzeln anzuhФren und den Nachteil der allmДchlichen UnБbersichtlichkeit.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.12.7. Anrufknecht: Kommentar sprechen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Statt "Klingeln","Dauerton" oder abspielen einer WAV-Datei kФnnen Sie den von
- Ihnen eingetragenen Kommentar zum Anrufer Бber die Soundkarte vorsprechen
- lassen. Dazu muss fБr die angerufene EAZ der Schalter "Kommentar sprechen"
- aktiviert sein, und fБr den Anrufer "Sprache" angewДhlt werden. Letzteres
- kФnnen Sie im Dialog Anruferliste festlegen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7. Probleme ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ELSA ISDN-Karte, ELSA CAPI
-
- Falls Sie eine ELSA PCC-16 Karte benutzen und gleichzeitig mit ISDN.EXE
- DatenБbertragung ausfБhren wollen (zB Fido-Mailer, Internet, ZOC o.Д.), dann
- mБssen Sie im Notizbuch von ISDN.EXE, Abschnitt "ISDN, Seite 3" den Dienst
- "Daten" abschalten. Das ELSA-Capi ist nicht in der Lage, mehr als 1 Anwendung
- gleichzeitig mit (zumindest) diesem Dienst zu bedienen. Vermutlich gilt das fБr
- alle anderen Dienste ebenfalls, jedoch soll besonders auf den Fall "Daten"
- hingewiesen werden! Es ist davon auszugehen, daс dies auch fБr andere
- ELSA-Karten gilt. DrБcken Sie in jedem Fall auf der Notizbuchseite den Schalter
- "Testen". Erscheint der Text "Konflikt zwischen Anwendungen", dann mБssen Sie
- den Dienst abschalten, sonst nicht.
-
- Siehe auch: "Keine Verbindung zum CAPI".
-
- Netzwerk-Rechte
-
- Der Anrufbeantworter in ISDN.EXE unterstБtzt das Laden und Speichern von
- Nachrichten aus/in unterschiedliche Verzeichnisse(n). Netzbetreiber, die bisher
- Bedenken hatten, werden dieses Feature zu schДtzen wissen. Es ist nur in der
- registrierten Version verfБgbar. ISDN.EXE braucht zur Verwendung Бber ein Netz
- natБrlich die entprechenden Privilegien.
-
- Keine Verbindung zum CAPI
-
- Falls Sie mit der Verbindung zum CAPI Probleme haben sollten, dann probieren
- Sie den Schalter "Einstellungen selbst herausfinden" im Notizbuch, ISDN, Seite
- 1. Sollte der Betrieb auch mit diesen Einstellungen nicht funktionieren, dann
- bitte ich um eine Nachricht. Dabei sollten Sie mir mitteilen:
- Hersteller und Typ der ISDN-Karte
- Hersteller und Version des CAPI.
- Art der aufgetretenen Probleme: "Wann" trat "Was" "Wie" auf? Haben Sie eine
- Vermutung Бber das "Warum"?
-
- ELSA-Karten: Das CAPI von ELSA gibt der ersten Anwendung, die sich anmeldet,
- eine ungБltige Nummer zurБck. Daher kann es passieren, daс ISDN.EXE sich
- zunДchst nicht anmelden kann. DrБcken Sie dann einfach die Taste F11 und
- ISDN.EXE wird sich ein zweites Mal anmelden. Dieses zweite Anmelden
- funktioniert.
-
- Probleme beim "Wiederanlauf"
-
- Beim sog. "Wiederanlauf" passiert folgendes: ISDN.EXE meldet sich beim CAPI
- komplett ab und nach 2 Sekunden vollstДndig neu wieder an. Das CAPI hat danach
- 2 Sekunden Zeit auf ein von ISDN.EXE abgesetztes "Listen Request" zu antworten.
- Erfolgt die Antwort nicht innerhalb dieser 2 Sekunden, so gilt die Verbindung
- als unterbrochen und Sie erhalten die Meldung "Keine Verbindung zum CAPI,
- Wiederanlaufzeit wurde um 5 Minuten auf xx Minuten verkБrzt". Die automatische
- Verringerung des Wiederanlauf-Intervalls ist auf "hФchstens alle 6 Minuten"
- begrenzt. Sollte bei Ihnen auch dieses (sehr hДufige!) Wiederanmelden nicht
- ausreichen, dann besteht entweder das Problem, daс Sie die PrioritДt von
- ISDN.EXE auf die PrioritДtsklasse "Leerlauf" gesetzt haben, oder Ihr CAPI ist
- tatsДchlich "ungeheuer beschДftigt", oder dieses CAPI verhДlt sich einfach
- falsch.
-
- TELES-Karte: Das TELES-Capi bis Version 3.10 mindestens beendet den eigenen
- Thread nicht, wenn sich eine Anwendung abmeldet. Dies fБhrt dazu, daс bei jedem
- Wiederanlauf ein neuer Thread gestartet wird und der bisherige Thread des CAPI
- unbeschДftigt weiterlДuft. Mit der Zeit kФnnen auf diese Weise SEHR VIELE
- Threads gestartet werden. Abhilfe: Sie mБssen den Rechner von Zeit zu Zeit
- booten.
-
- Keine Soundausgabe/Absturz bei Soundausgabe
-
- Offenbar gibt es mit manchen Soundkarten Probleme. Teilweise sind diese auf
- falscher Einstellung des MMPM/2 zurБckzufБhren. Der Dialog Anrufe anhФren holt
- alle notwendigen Daten, wie zB "Wie heisst der Treiber fБr die Soundkarte",
- direkt von MMPM/2. Mit diesen Daten versucht er, die WAV-Dateien aufzunehmen
- und abzuspielen. Es kann jedoch, wenn diese Daten falsch sind, zu AbstБrzen von
- MMPM/2 kommen: im Ergebnis stБrzt der Dialog und mit ihm ISDN.EXE ab. Beispiel:
- MMPM/2 kennt den Soundkarten-Treiber unter dem Namen "WAVEAUDIO03". Richtig
- wДre aber "WAVEAUDIO01". Ergebnis: AbstБrzender MMPM/2, sobald man versucht,
- auf den Treiber "WAVEAUDIO03" zuzugreifen. LФsung: Treibername korrigieren im
- Dialog "Multimedia Konfiguration", Abschnitt "Digital Audio".
-
- Tip
-
- Im ISDN werden Daten mit 64000 Bit pro Sekunde Бbertragen. Ein Byte hat 8 Bit.
- Also werden 64000/8 = 8000 Byte pro Sekunde Бbertragen. Folglich reicht ein
- 8-Bit WAV mit 8000 Samples (das sind: Bytes) pro Sekunde absolut aus, um das
- ISDN zu beschДftigen.
-
- Abweisen geht ja garnicht!
-
- Es kommt ein Anruf, das Telefon an der Telefonanlage klingelt. ISDN.EXE will
- "abweisen". Wer ist jetzt schneller?
-
- Wenn die Telefonanlage schnell genug ist, nimmt sie das GesprДch "fast" an: sie
- meldet sich und sagt der Vermittlungsstelle, daс sie diesen Dienst bedienen
- kann. ISDN.EXE kommt hinterher und sagt: "NeinNein, unsere Leitung ist
- gestФrt." Pech gehabt, die Telefonanlage bekommt das GesprДch. Wenn ISDN.EXE
- schneller als die Anlage ist, dann unterbricht die Vermittlungsstelle den
- Anwahlversuch und meldet dem Anrufer den (angeblichen) Fehler. Sonst nicht!
-
- Faustregel: Hardware bricht Software. Siehe dazu auch die Hilfe zu Anrufe
- abweisen
-
- Piepen bei Programmende
-
- Es kann (sollte jedoch nicht) vorkommen, daс Sie beim Programmende mehrere
- kurze "Piep" TФne im Sekundentakt hФren. In diesem Fall wartet ISDN.EXE auf das
- Ende eines oder mehrerer seiner Threads. Es wird maximal 10 Sekunden gewartet.
- Sind nach diesen 10 Sekunden nicht alle Threads ordnungsgemДss beendet, wird
- eine Datei "debug.log" erzeugt, in der diese Threads namentlich aufgelistet
- sind und ISDN.EXE wird beendet. Eine Kontrolle ergab, daс sich spДtestens mit
- dem Programmende tatsДchlich alle Threads von ISDN.EXE beenden.
-
- Da liegt eine Datei "ISDN0001.TRP"
-
- Diese Datei wird erzeugt, wenn ISDN.EXE "abstБrzt". Sie enthДlt einige
- Informationen, die den Absturz genauer beschreiben und auf eventuelle Fehler in
- ISDN.EXE oder anderen Anwendungen hinweisen. Sollte ISDN.EXE bei Ihnen Фfters
- diese Datei erzeugen, dann bitte ich um Nachricht: was steht in der Datei und
- unter welchen UmstДnden stБrzt ISDN.EXE bei Ihnen ab? Auf diese Weise helfen
- Sie mir, die letzten Fehler zu finden und verbessern indirekt ISDN.EXE.
-
- Da liegt eine Datei "connect.log"
-
- Um Probleme mit Rufnummern-Erkennung, Erkennung con Anrufen auf der falschen
- EAZ usw. einzukreisen, erzeugt ISDN.EXE bei jedem Anruf eine Datei
- "connect.log". Jede Zeile dieser Datei hat folgendes Format:
-
- plci=0081,eaz=30,serv=0101,len=11,info=81,extra=30,0721821355
-
- Dabei bedeuten
-
- plci= Eine Nummer, die der Verbindung vom Capi zugeordnet
- wird.
- eaz= Die vom CAPI gemeldete Ziel-EAZ. Dabei bedeutet "30"
- die EAZ 0, "31" die EAZ 1 usw. bis "39" fБr EAZ 9.
- serv= Der vom CAPI gemeldete Dienst, fБr den die Verbindung
- ist. 0101 ist zB ein normaler Anruf durch ein
- normales Telefon, 0007 ist ein Daten-Dienst.
- len= Die Anzahl Byte in den folgenden Informationen
- info= Eine Information Бber den Aufbau der Бbermittelten
- Rufnummer
- extra= Die Бbermittelte Rufnummer
-
- Diese Datei "connect.log" enthДlt also alle Informationen Бber Ihre
- ankommenden Anrufe, die zum Zeitpunkt des "Telefonklingeln"s bekannt sind.
-
- Falls Sie ISDN.EXE in einer Umgebung einsetzen, in der die Speicherung dieser
- Informationen unerwБnscht ist, sollten Sie diese Datei regelmДssig lФschen.
- Die Datei "STARTUP.CMD" im Wurzelverzeichnis Ihrer OS/2 Startpartition bietet
- sich dazu an. Sie kФnnen auch Trick 17 anwenden und fБr jeden Anrufer im
- Dialog "Anruferliste" im Punkt "Starte" ein Rexx-Script aufrufen, das diese
- Datei lФscht. Dazu muss dieses Script zuerst explizit ins Startverzeichnis von
- ISDN.EXE wechseln.
-
- Bitte teilen Sie mir mit, wenn Sie in diesem Feature (erzeugen der Datei
- "connect.log") ein Problem sehen. Es ist sehr schnell wieder entfernt.
-
- ISDN.EXE sagt, es sei abgelaufen
-
- ... und dabei haben Sie es doch grade erst ausgepackt. Dies geschieht in der
- unregistrierten Shareware-Version jeden Tag um Mitternacht. Nach einem
- Neustart lДuft ISDN.EXE wieder 24 Stunden. Es geschieht ausserdem immer sofort
- nach 4 Wochen Benutzung.
-
- Abhilfe: LФschen Sie Ihre ISDN.INI Datei. Sie haben ISDN.EXE lДnger als die
- vorgesehenen 4 Wochen getestet und kФnnen entweder den Test wiederholen, das
- heiсt: sie lФschen ISDN.INI und beginnen von vorne, oder es bezahlen. Dann
- tritt dieses Problem nicht auf.
-
- Ъber weitere Hinweise auf solche Probleme wДre ich dankbar.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Folgende Begriffe aus dem Fido-Netz kennen Sie vielleicht noch nicht:
-
- Netmail
- Point
- Frequest
- Hold
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ein Point ist jemand, der von einem Fido-Mitglied (Fido-Node) eine
- fido-Дhnliche Adresse erhДlt. Sie mБssen erstens einen Fido-Node finden, der
- Sie in seine Liste eintrДgt und zweitens die notwendige Software installieren
- (ein Point-Programm). Sie sollten, wenn Sie sich dazu entschliessen,
- regelmДssig, wenn auch nicht unbedingt tДglich, mit dem Point-Programm bei
- diesem Fido-Node anrufen, um Ihre "elektronische Post" abzuholen. Sie bekommen
- diese "Post" nur dort.
-
- Der Vorteil des Fido-Points liegt darin, dass Sie eine Adresse bekommen, die
- Sie (Ihr Programm) prДsentieren kФnnen. Das ist notwendig, wenn Sie
- Fido-Netmail erhalten wollen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Netmail ist ein Begriff des Fido-Netzes und bedeutet, dass eine Nachricht fБr
- einen ganz bestimmten Adressaten geschrieben wird (im Gegensatz zu Nachrichten,
- die in ein Фffentliches Forum geschrieben werden). Dazu benФtigen Sie die
- Fido-Adresse des Adressaten (zB ist meine Adresse die 2:2476/7@fidonet) und
- mБssen selbst ebenfalls eine Fido-Adresse haben. Als Fido-Adresse genБgt eine
- Point-Adresse.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Frequest ist Fidonet-Jargon fБr "<F>iles <REQUESTEN>"
-
- Voraussetzung: Ein Point-Programm (Crosspoint u.Д.) oder ein Fido-Mailer.
-
- Vorgehen: schreiben Sie eine Fido- Netmail, in der Sie im "Betreff" angeben,
- welche Datei Sie haben wollen. Eine Liste aller verfБgbaren Dateien erhalten
- Sie, wenn Sie einfach FILES angeben. Beispiel:
-
- ------------------------------------------------------
- Von: Alfons Schmidt 2:345/678.9
- An: Robert Hoerner 2:2476/7
- Betreff: FILES
- ------------------------------------------------------
-
- Als Nachrichten-Text geben Sie bitte Бberhaupt nichts ein! Setzen Sie als
- Nachrichten-Attribute ("Flags") unbedingt: "FRQ, CRASH, DIRECT". Diese
- Fido-Netmail muss dann an meine Fido-Adresse (2:2476/7) geschickt werden. Wenn
- Ihr Point-Programm die Funktion "Files requesten" beherrscht, brauchen Sie den
- (Um)weg Бber die Netmail natБrlich nicht zu gehen, sondern kФnnen einfach die
- Datei "frequesten", die sie haben mФchten (zB eben "FILES").
-
- Die jeweils aktuelle Version von ISDN erhalten Sie, wenn Sie ISDN (ohne Punkt,
- Komma, Datei-Endung oder sonstwas, einfach nur die vier Buchstaben ISDN)
- frequesten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wenn Sie sich dafБr entscheiden, dass ich den Key fБr Sie "auf Hold" lege, dann
- wissen Sie vielleicht doch noch nicht so ganz genau, was das ist.
-
- Es bedeutet, dass ich Ihnen eine Fido- Netmail an Ihre Fido-Adresse (Ihre
- Point-Nummer) schreibe, in dem ich Ihnen den Key mitteile. Diese Point-Nummer
- wiederum teilen Sie mir bei der Registrierung als Fido-Adresse mit. Diese
- Fido-Netmail wird von mir jedoch nicht abgeschickt werden. Sobald Sie bei mir
- mit Ihrem Point-Programm anrufen und Ihre Point-Nummer erkannt wird (Sie mБssen
- Sie dazu natБrlich bei sich eingetragen haben), wird mein Fido-Mailer (auch so
- ein Programm) diese Netmail an Sie Бbertragen. Sie brauchen dazu Бberhaupt
- nichts weiter zu tun als Ihr Programm meinen Rechner anrufen zu lassen. Sie
- mБssen weder eine Netmail schicken, noch einen Frequest durchfБhren.
-
- Hold bedeutet also soviel wie "Postlagernd", wobei mein Rechner als "Post"
- fungiert, auf dem die Netmail "lagert".
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ISDN heisst "integrated services digital network", also in etwa "digitales
- Netz, das Dienste vereinigt". ISDN vereinigt beispielsweise Dienste wie FAX,
- DatenБbertragung, Telefonie usw., aber auch Dienste wie RufnummernБbermittlung,
- Anklopfen, Konferenzschaltung.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- CAPI heisst "Common Application Program Interface". Eine Methode, um
- Anwendungsprogrammen eine Hersteller-unabhДngige Schnittstelle zu ISDN zur
- VerfБgung zu stellen.
-
- Diese Version von ISDN.EXE arbeitet mit CAPI Version 1.1
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- EAZ bedeutet "EndgerДte Auswahl Ziffer". Eine EAZ entspricht einer
- Telefonnummer, die einem bestimmten GerДt (FAX, Telefon, Anrufbeantworter usw.)
- "zugeordnet" ist. Die Zuordnung nehmen Sie selbst vor, wenn Sie ihre ISDN-Karte
- konfigurieren. Die Bezeichnung EAZ im eigentlichen Sinn gilt nur fБr das
- nationale ISDN der deutschen Telekom. Bei Euro-ISDN nennt man die Rufnummer MSN
- ("multiple subscriber number"). Aus der Sicht von ISDN.EXE ist das jeweils
- dasselbe: eine Rufnummer, die es anzeigen soll, bzw. eine Rufnummer, die von
- einem Anrufer angewДhlt werden kann.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- PopUp bedeutet, daс die Meldung "einfach so" auf dem Bildschirm erscheint. Sie
- kФnnen zum Beispiel ISDN.EXE als ICON im Ordner "Fenster in SymbolgrФсe" auf
- Anrufe warten lassen. Falls ein Anruf kommt und Sie "PopUp"-Meldung aktiviert
- haben, wird, egal in welchem Programm Sie sich befinden, eine Meldung auf dem
- Bildschirm erscheinen.
-
- FБr den jeweiligen Anrufer muss dazu sowohl "Melden" als auch die EAZ, fБr die
- er anruft, aktiviert sein.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie mБssen einstellen, wie lange das PopUp-Fenster auf dem Bildschirm
- erscheinen soll. Alle Fenster (mit Ausnahme ernster Fehlermeldungen) werden
- nach einer gewissen Zeit automatisch geschlossen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wenn Sie mФchten, dass Anrufe gemeldet werden, mБssen Sie "Melden" aktivieren.
- Das ist die Voreinstellung. Sie kФnnen aber "Melden" individuell abschalten.
- Zum Beispiel kФnnen Sie "melden" bei allen Anrufern ausser Herrn MБller
- abschalten. Siehe auch
- PopUp abweisen, annehmen, Klingeln und Dauerton. WAV-Datei. Sprache.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen Anrufe von individuell abweisen lassen.
- Abweisen funktioniert nicht immer. Insbesondere, wenn der Anruf an eine
- Rufnummer geht, deren EndgerДt Бber eine Telefon-Anlage zu erreichen ist,
- funktioniert abweisen nur sporadisch (jedenfalls bei mir).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen alle Anrufe individuell durch den eingebauten Anrufbeantworter
- annehmen lassen. FБr jeden einzelnen Anrufer kФnnen Sie angeben, nach wieviel
- Sekunden der Anrufbeantworter Бbernehmen soll und wie lange der Anrufer
- sprechen darf.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen Anrufe zB durch einen einmaligen Klingelton melden lassen.
-
- Es muss dazu sowohl "Melden" als auch die EAZ, fБr die der Anruf kommt,
- aktiviert sein.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen Anrufe zB durch einen einmaligen Dauerton melden lassen.
-
- Es muss dazu sowohl "Melden" als auch die EAZ, fБr die der Anruf kommt,
- aktiviert sein.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen Anrufe zB durch abspielen einer WAV-Datei melden lassen.
-
- Es muss dazu sowohl "Melden" als auch die EAZ, fБr die der Anruf kommt,
- aktiviert sein. Ausserdem benФtigt diese Funktion einen installierten
- Multimedia Presentation Manager (MMPM/2).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen Anrufe zB dadurch melden lassen, dass der von Ihnen eingetragene
- Kommentar zum Anrufer Бber die Soundkarte gesprochen wird.
-
- Es muss dazu sowohl "Melden" als auch die EAZ, fБr die der Anruf kommt,
- aktiviert sein. Ausserdem benФtigt diese Funktion einen installierten
- Multimedia Presentation Manager (MMPM/2).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen einstellen, dass bei bestimmten Anrufern (oder allen) ein zweiter
- Prozess (ein Programm, Batchfile oder Rexx-Script) ausgefБhrt wird.
-
- ISDN.EXE startet den angegebenen Prozess im Hintergrund, unmittelbar nachdem es
- den Anruf erkannt hat. Als Parameter werden diesen Prozess die Rufnummer
- (Parameter %1) und der verlangte Dienst (Parameter %2) Бbergeben.
-
- Siehe auch Programm starten
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen einstellen, dass Nachrichten, die bekannte oder unbekannte Anrufer
- auf den Anrufbeantworter gesprochen haben, an eine bestimmte, von Ihnen
- einzustellende, Rufnummer Бbertragen werden. Diese Ъbermittlung geschieht
- unmittelbar nachdem die Nachricht aufgezeichnet und das GesprДch beendet wurde.
-
- ISDN.EXE kann weder den Inhalt der Бbertragenen Nachrichten erkennen, noch kann
- es erkennen, ob an der angegebenen Rufnummer tatsДchlich Sie selbst die
- Nachricht entgegennehmen. Daher kann es passieren, dass vertrauliche
- Nachrichten, die man Ihnen auf den Anrufbeantworter gesprochen hat, durch
- aktivieren dieser Funktion in die falschen Ohren kommen.
-
- Benutzen Sie daher diese Funktion mit Vorsicht und Vernunft.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Lesen der Datei "isdn.log".
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sichern des Bildschirminhalts in die Datei "isdn.log".
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sichern und Holen sind sehr nБtzlich, wenn Sie sich bei der Telefonnummer
- vertippt haben und nicht alle Einstellungen neu eingeben wollen.
- Gehen Sie dann wie folgt vor:
-
- + Markieren Sie die falsch eingegebene Telefonnummer.
- + DrБcken Sie "Sichern".
- + Geben Sie die richtige Nummer ein.
- + DrБcken Sie "EinfБgen".
- + DrБcken Sie "Holen".
- + Markieren Sie die falsche Nummer.
- + DrБcken Sie "Entfernen".
-
- Und schon haben Sie mit minimalem Aufwand den Fehler behoben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Folgende Arten des Verhaltens kФnnen Sie gegenБber Anrufen einstellen:
-
- melden
- annehmen (Anrufbeantworter)
- abweisen
- Pop-Up-Meldung
- Prozess starten
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Eine "named pipe" ist ein AusgabegerДt unter OS/2, das einen frei wДhlbaren
- Namen besitzt. Zur Kennzeichung, daс der Name eine "named pipe" bezeichnet,
- wird ihm das Pseudo-Verzeichnis "\PIPE\" zugewiesen.
-
- Ausgaben, die in eine named pipe geleitet werden, kФnnen auf demselben Rechner
- sowie in einem Netzwerk von jedem Programm ausgelesen werden, falls das
- jeweilige Programm diese Pipe zum lesen Фffnet. Bekanntestes Beispiel fБr ein
- solches Programm ist PMSNOOP.EXE. ISDN.EXE benФtigt im Gegensatz zu PMSNOOP
- keine DLL "SNSERVER", sondern benutzt eine eigene DLL "ISDNPIPE.DLL".
-
- Eine Pipe zu einem entfernten Rechner mБssen Sie in der Form
- "\\Rechnername\PIPE\pipename", eine Pipe auf demselben Rechner, auf dem
- ISDN.EXE lДuft, in der Form "\PIPE\pipename" bezeichnen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ein Container ist ein Dialog-Fenster, in dem Sie die EintrДge mehrerer
- DatensДtze einer Datensammlung gleichzeitig sehen kФnnen. ISDN.EXE benutzt den
- Container im Dialog "Anrufe anhФren", um Ihnen alle notwendigen Informationen
- zur VerfБgung zu stellen, die Sie benФtigen, um gezielt einzelne Nachrichten
- anzuhФren, zu lФschen oder zu kopieren. Der Container im Dialog "Anrufe
- anhФren" benФtigt die Datei "ISDN_WAV.DIR", deren Inhalt er darstellt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ISDN ist ein digitales Netz. Die Daten (Stimmen genauso wie FAX-Seiten oder
- Video-Bilder) werden folglich digital Бbertragen. Der Anrufbeantworter in
- ISDN.EXE wandelt diese digitalen Daten in das WAV-Format um, und er wandelt
- WAV-Daten in das digitale Format des ISDN um. Nachrichten kФnnen jedoch
- ebensogut ohne Umwandlung Бbertragen werden, wenn sie im korrekten
- ISDN-Datenformat vorliegen.
-
- Leider kФnnen diese "Rohdaten" nicht direkt mithilfe des MMPM/2 angehФrt oder
- aufgezeichnet werden. Das ist der Grund fБr die Wandlung in und vom WAV-Format.
- Bei der Wandlung gehen zwangslДufig Informationen verloren, daher rauscht eine
- Nachricht und /oder eine Ansage ein wenig, wenn man sie Бber Telefon anhФrt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der "Schieberegler" zeigt die momentane Position in der gewДhlten Datei an und
- kann auch mit der Maus bewegt werden. Rechts davon wird angezeigt, wieviele
- Sekunden der Nachricht momentan abgehФrt wurden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ignorieren bedeutet fБr ISDN.EXE: unterlasse alle Aktionen ausser der Meldung
- auf dem Textbildschirm, falls diese eingeschaltet ist.
-
- Anrufe auf nicht eingestellten Controllern im Notizbuch, ISDN, Seite 1 oder fБr
- nicht eingestellte EAZ im Notizbuch, ISDN, Seite 2 oder fБr nicht eingestellte
- Dienste im Notizbuch, ISDN, Seite 3 werden Бberhaupt nicht angezeigt. Alle
- anderen Anrufe werden, falls dies im Notizbuch, Allgemeines, Seite 1 so
- eingestellt ist, auf dem Textbildschirm angezeigt. Die weiteren Aktionen hДngen
- davon ab, was Sie fБr den jeweiligen Anrufer eingestellt haben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Drag bedeutet soviel wie Ziehen und Drop bedeutet soviel wie Loslassen.
- Drag+Drop bedeutet folglich: Ziehen eines Objekts und loslassen an anderer
- Stelle. Das Objekt (zum Beispiel eine Schriftart oder eine WAV-Datei) wird
- dabei entweder einem anderen Programm Бbergeben oder in einen anderen Ordner
- verschoben.
-
- ISDN.EXE unterstБtzt Drag+Drop einzelner Nachrichten im Dialog "Anrufe anhФren"
- und bei der Einstellung der Schriftarten der einzelnen Fenster.
-
- Beispiel
-
- Sie befinden sich im Dialog "Anrufe anhФren" und wollen eine Nachricht per
- Drag+Drop an ein anderes Programm weitergeben.
-
- Setzen Sie den Maus-Cursor auf die Zeile, in der die Nachricht angezeigt
- wird..
- DrБcken Sie die rechte Maustaste.
- Halten Sie diese Taste gedrБckt und bewegen Sie das nun erscheinende ICON
- zum anderen Programm.
- Lassen Sie dann die Maustaste los.
-
- Falls dieses Programm Drag+Drop unterstБtzt (der Multimedia-Player von MMPM/2
- gehФrt dazu), dann wird die Nachricht vom anderen Programm geladen und kann
- damit abgespielt werden.
-
- Jedoch ist Vorsicht angebracht: ISDN.EXE erzeugt aus der Nachricht eine
- temporДre Datei "@???????.WAV", die dem anderen Programm Бbergeben werden kann
- nach dem Beenden des Dialogs gelФscht wird. Drop ist jedoch auch in einen
- Ordner mФglich. Die gezogene Datei mit der Nachricht wird dann aus dem
- ursprБnglichen Verzeichnis verschoben und kann nicht mehr von ISDN.EXE
- gelФscht werden,
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Jeder Eintrag in der Datei ISDN_WAV.DIR enthДlt u.a. folgende Informationen:
-
- Das Datum und die Uhrzeit, zu der die Nachricht gespeichert wurde.
- Den Namen der Datei, in der sich die Nachricht physikalisch befindet.
- Die Position in der Datei, ab der die Nachricht dort gespeichert ist.
- Die Anzahl Byte, die die Nachricht beansprucht.
- Die Rufnummer dessen, der die Nachricht gesprochen hat
- Den Kommentar zur Rufnummer
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ISDNSEND.TXT ist eine reine Text-Datei, die vom Anrufbeantworter Бber die
- Telefonleitung gesprochen werden kann. Sie kann fБr "alle" Anrufer, aber auch
- als persФnliche Ansage fБr "einen bestimmten" Anrufer erstellt werden. Im Text
- selbst haben folgende Zeichen eine besondere Bedeutung:
-
- @ wird durch die zum Anrufer eingetragene ANREDE ersetzt.
- # wird durch die dem Anrufer zur VerfБgung gestellte SPRECHZEIT ersetzt.
-
- Beispiel fБr eine Datei fБr "alle" Anrufer:
-
- Dateiname: ISDNSEND.TXT (Datei fБr alle EAZ)
- oder ISDNSEND.TX0, ISDNSEND.TX1 usw. fБr EAZ 0, bzw. EAZ 1 usw.
- Die Datei hat beispielsweise folgenden Inhalt:
- Guten Tag @
- Bitte nicht erschrecken.
- Sie hФren eine automatische Ansage.
- Ich bin zur Zeit nicht zuhause.
- Bitte hinterlassen Sie mir eine Nachricht.
- Sie haben dafБr # Sekunden Zeit.
- Vielen Dank.
-
- Eine Datei fБr "einen bestimmten" Anrufer muss den Konventionen fБr
- persФnliche Ansagen genБgen (siehe Anrufe anhФren): und mit 4 Punkten
- beginnen. Dies dient der Unterscheidung zwischen einer PCM-Datei und
- einer Text-Datei. Wenn diese 4 Punkte fehlen, wird die Datei als
- PCM-Datei interpretiert und als solche Бbertragen: man wird nichts
- vernБnftiges hФren kФnnen. Ein Beispiel:
- Anrufer-Rufnummer: 721821355.
- Dateiname ist folglich: 72182135.5
- Beispiel-Text. Beachten Sie die 4 Punkte:
- ....Gruess Dich @
- Der Anrufbeantworter ist kaputt, hier ist die Waschmaschine.
- Sprich mir irgendwas vor, ich klebe das dann mit einem dieser
- gelben Zettel auf meine TБr. Wird schon funktionieren.
- Ich hoffe, dass Dir die # Sekunden reichen werden.
- Ach entschuldige, ich muss jetzt Schluss machen, da kommt Schaum
- aus dem Loch.
-
- Der Text wird von der synthetischen Sprachausgabe (ISDNTALK.DLL)
- gesprochen und hФrt sich, jedenfalls momentan noch, wie ein Roboter mit
- englischem Akzent an. Der offensichtliche Vorteil liegt darin, dass Sie
- mit minimalem Aufwand vollkommen beliebige Ansage-Texte senden lassen
- kФnnen, auch auf Rechnern, die keine Soundkarte haben. Allerdings
- benФtigt die Sprachsynthese einen Koprozessor (oder 80486 oder Pentium).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Option "Exportieren ASCII" erzeugt eine Datei mit Namen ISDN.DAT, in der
- ein Grossteil der momentanen Konfiguration von ISDN.EXE abgespeichert wird.
-
- Der Zweck dieser Datei liegt in der MФglichkeit der Kontrolle und der
- Dokumentation der Konfiguration. ISDN.DAT wird daher auch nur auf Anforderung
- eingelesen. Die Konfiguration, die in ISDN.DAT gespeichert wird, ist nicht
- vollstДndig, umfasst aber alle wesentlichen Einstellungen. Die vollstДndige
- Konfiguration ist nur in ISDN.INI enthalten.
-
- Folgende SchlБsselworte sind zZ definiert:
-
- [global] Beginn des Abschnitts mit allgemeinen Daten.
- [EAZ] Beginn eines Abschnitts mit EAZ-spezifischer
- Konfiguration
- [Anrufer] Beginn eines Abschnitts mit Anrufer-Daten.
- [end] Ende der Daten.
- version Zur Zeit ist dies der Wert 6.
- len Die LДnge von ISDN.INI in Byte
- logfile Verzeichnis und Name der Log-Datei
- regcode der Registrierungs-Code.
- regname der Registrierungs-Name
- titlefont Der Font der Titelzeile des Programms.
- menufont Der Font des HauptmenБs
- clockfont Der Font der Digitaluhr
- statlfont Der Font des linken Statusfensters
- statmfont Der Font des mittleren Statusfensters
- statrfont Der Font des rechten Statusfensters
- font Der Font des Text-Fensters
- options Optionen des Text-Fensters
- fgcolor Vordergrundfarbe des Text-Fensters
- bkcolor Hintergrundfarbe des Text-Fensters
- logging Einstellungen des Log-Levels.
- controller Die erkannten Controller
- infomask Bitmaske der Informationen, die das CAPI senden soll
- dontinfo Bitmaske der Informationen, die das CAPI nicht senden
- kann
- service Die eingestellten Dienste, die das CAPI melden soll
- simask Die eingestellten EAZ, fБr die das CAPI Anrufe melden
- soll
- recycle Die Wiederanlauf-Zeit in Minuten
- pausemask Die EAZ, fБr die eine Wartezeit eingestellt ist
- pausetime Die Dauer der Wartezeit in Sekunden
- prioclass Die eingestellte PrioritДtsklasse
- priovalue Der eingestellte PrioritДtswert
- localeaz Die Bezeichnungen der einzelnen EAZ (Ihre Rufnummern)
- autosave Automatisches Sichern des Logfiles, wenn "1"
- savelines Zeile fБr Zeile sichern, falls "1"
- wordwrap Wortumbruch im Textfenster, falls "1"
- iconmenu Das HauptmenБ erscheint als Icon-Leiste, falls "1"
- recorder Der Anrufbeantworter ist aktiviert, falls "1"
- callback Die RБckruf-Funktion ist aktiviert, falls "1"
- record_eaz Bitmaske der dem Anrufbeantworter freigegebenen EAZ
- rectime1 Erster Zeitraum, in dem der Anrufbeantworter
- Бbernehmen darf.
- rectime2 Zweiter Zeitraum, in dem der Anrufbeantworter
- Бbernehmen darf.
- rectime3 Dritter Zeitraum, in dem der Anrufbeantworter
- Бbernehmen darf.
- rectime4 Vierter Zeitraum, in dem der Anrufbeantworter
- Бbernehmen darf.
- callnr Rufnummer fБr den RБckruf: diese Nummer wird
- angerufen
- callflags Einstellungen fБr die RБckruf-Funktion
- retrytime Zeit in Sekunden zwischen RБckrufversuchen
- calltime1 Erster Zeitraum, in dem der RБckruf erlaubt ist
- calltime2 Zweiter Zeitraum, in dem der RБckruf erlaubt ist
- calltime3 Dritter Zeitraum, in dem der RБckruf erlaubt ist
- calltime4 Vierter Zeitraum, in dem der RБckruf erlaubt ist
- sendvoice Ansagetext wird gesendet, falls "1"
- timesend Maximale Dauer der Ansage in Sekunden
- alarmlimit Anzahl von mФglichen EintrДgen in der
- Anrufer-Datenbank
- namedpipe Text-Ausgabe erfolgt zusДtzlich in Named Pipe, falls
- "1"
- pipename Name der Named Pipe
- snddlgpos Position und Maсe des "Anrufe anhФren"-Dialogs auf
- dem Desktop
- mainpos Position und Maсe des Programms auf dem Desktop
- dialogpos1 Position und Maсe des PopUp-Fensters fБr Controller 1
- auf dem Desktop
- dialogpos2 Position und Maсe des PopUp-Fensters fБr Controller 2
- auf dem Desktop
- dialogpos3 Position und Maсe des PopUp-Fensters fБr Controller 3
- auf dem Desktop
- dialogpos4 Position und Maсe des PopUp-Fensters fБr Controller 4
- auf dem Desktop
- dialogpos5 Position und Maсe des PopUp-Fensters fБr Controller 5
- auf dem Desktop
- dialogpos6 Position und Maсe des PopUp-Fensters fБr Controller 6
- auf dem Desktop
- dialogpos7 Position und Maсe des PopUp-Fensters fБr Controller 7
- auf dem Desktop
- dialogpos8 Position und Maсe des PopUp-Fensters fБr Controller 8
- auf dem Desktop
- specdlg Position und Maсe des "Telefonbuch"-Dialogs
-