NFM wird gr÷▀tenteils ⁿber Umgebungsvariablen konfiguriert; diese haben im einzelnen folgende Bedeutung:
(alle Pfadangaben OHNE abschliebenden Backslash!)
NFM_WORK zeigt auf ein temporΣres Arbeitsverzeichnis, das nach der Beendigung von NFM wieder gel÷scht wird.
NFM_STOR gibt an, wo die neu erstellten Archive gespeichert werden.
NFM_SCAN ist die Befehlszeile, mit der der Virenscanner gestartet wird. Als Beispiel habe ich die Befehlszeile fⁿr F-Prot eingetragen, Sie k÷nnen aber jeden anderen Scanner verwenden, der einen Errorlevel gr÷▀er gleich eins zurⁿckliefert wenn etwas nicht in Ordnung war.
NFM_COPY gibt das Verzeichnis an, in dem die Archiv-Inhalte in je einem eigenen Unterverzeichnis entpackt gespeichert werden.
Wenn Sie die Angabe weglassen (rem SET...) werden keine entpackten Archiv-Inhalte gespeichert.
NFM_UNPA ist die Befehlszeile zum entpacken der Archive, Sie k÷nnen die Liste durch beliebig viele weitere Archiver ergΣnzen. Σhnlich verhΣlt es sich mit den Befehlszeilen zum Repacken der Archivinhalte. Klammern Sie die nicht ben÷tigten einfach mit REM aus, Σndern Sie die Parameter oder fⁿgen Sie beliebige andere Archiver hinzu.
NFM_KILL gibt an, welche Files aus den Archiven gel÷scht werden! Damit lassen sich beispielsweise "BBS-Adverts" entfernen. Die n÷tigen Angaben sind Filename, Gr÷▀e und eine kurze Beschreibung, jeweils durch Leerzeichen getrennt, gefolgt von einem " ^ gosub killsub" mit dem die L÷schroutine aufgerufen wird.
Keine Sorge, alles ist nur halb so kompliziert wie es sich vielleicht anh÷rt. Sehen Sie sich das Batch einfach an. Zum besseren VerstΣndnis habe ich noch kurze Kommentare eingefⁿgt
(in Englisch, da deutsche Formulierungen oft viel zu lang sind).
===BEGIN NFM50a.BTM=== (Zeilennummern nur zur Orientierung)