home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Betr.: Probleme/Fragen zum ISDN Modul für ZOC (DEVISDN.DLL) 11/95
- Von : Markus Goemmel
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- -- AKTIVIEREN/BENUTZEN DES ISDN-DEVICE (DEVISDN.DLL) --
-
- In ZOC->Optionen->Seriell wird unter Device der Eintrag ISDN angezeigt,
- wenn Sie die ISDN-Karte und die zugehörige CAPI.DLL korrekt installiert
- haben (CAPI-Verzeichnis im LIBPATH, etc). Weitere Informationen finden
- Sie dann in ZOC->Optionen->Seriell->ISDN->Device-Optionen->Hilfe.
-
- Falls ISDN in der Liste sichtbar ist, aber keine Anwahl möglich ist,
- überprüfen Sie bitte, ob die ISDN-Treiber (des Herstellers) aktiviert
- sind (z.B. STARTS0 bei Teles/Creatix, oder ISDNLOAD bei AVM). Außerdem
- ist es wichtig, für die Anwahl die korrekten ISDN-Parameter einzustellen
- (die meisten Gegenstellen verwenden X75/TRANSPARENT/Frame=2048, die ZOC
- Support Box verwendet X75/T70NL/Frame=130).
-
-
- -- REGISTRIERUNG VON DEVISDN.DLL --
-
- Um DEVISDN zu registrieren, öffnen Sie ZOC und wählen Sie das Bestellformular
- im Hilfemenü. Der Preis beträgt DM 50,- plus Versand. Dafür erhalten
- Sie einen Registriercode, mit dem Sie die vorliegende und alle zukünftigen
- Versionen von DEVISDN freischalten können. BITTE REGISTRIEREN SIE NUR,
- WENN SIE MIT DER ISDN-UNTERSTUETZUNG BEREITS ERFOLGREICH VERBINDUNGEN AUF-
- GEBAUT HABEN. DIE UNREGISTRIERTE VERSION IST *VOLL* FUNKTIONSFÄHIG UND
- ZEIGT LEDIGLICH NACH ZMODEM-TRANSFERS DAS BESTELLFORMULAR AN.
-
-
- -- DEVISDN.DLL UND TELES CAPI V3.0 --
-
- Trotz eines Fehlers in der CAPI V3.0 von Teles arbeitet die DEVISDN.DLL
- jetzt auch mit dieser Treiberversion.
-
-
- -- DEVISDN.DLL UND ELSA ANALOG --
-
- Unter dem B2-Protokoll ELSA ANALOG funktioniert jetzt (hoffentlich) auch
- die Funktion 'Anrufe annehmen' im Device-Menü. Die Funktion 'Break senden'
- wird von der ELSA-CAPI nicht unterstützt und kann deshalb nicht verwendet
- werden.
-
-
- Markus Gömmel (m.goemmel@msn.rmi.de)
-
-
-
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Betr.: Verkauf ISDN Modul für ZOC 9/95
- Von : Markus Goemmel
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Der vorliegenden Version von ZOC liegt ein ISDN-Treiber von mir bei, der
- sich nahtlos in ZOC integriert und Zugriff auf alle marktüblichen ISDN-
- Karten erlaubt (AVM, Bintec, Creatix, Diehl, Elsa, NCP, IBM und Teles
- sind getestet und funktionieren).
-
- Die Entwicklung dieses Moduls war sehr aufwendig und wurde auf Wunsch von
- ZOC Usern gestartet, die nach einer preiswerten Alternative zu den
- sonstigen am Markt befindlichen Lösungen gesucht haben. Es war in dieser
- Diskussion immer klar, daß diese Entwicklung nicht im regulären Preis von
- ZOC eingeschlossen sein kann (wegen dem für die Entwicklung notwendigen
- Aufwand), andererseits wäre auch eine allgemeine Preiserhöhung den Nicht-
- ISDN-Usern (speziell im Ausland) gegenüber nicht vertretbar gewesen.
-
- Das Problem bei einer Add-On Lösung ist, daß sie, wenn sie sich gut ins
- Programm integriert (was ein Entwicklungsziel war), von außen nicht als
- eigenständiges Produkt erkennbar ist. Dieses Problem wäre zu umgehen ge-
- wesen, wenn ich stattdessen einen SYS-Treiber mit AT-Befehlen entwickelt
- hätte, oder wenn das Modul als eigenständiges ZIP-Archiv vetrieben worden
- wäre, allerdings wären diese Lösungen auf Kosten der Benutzerfreundlich-
- keit gegangen, und waren damit für mich (und auch für Markus Schmidt)
- nicht wünschenswert.
-
- Wenn wir das Modul nicht eigenständig vermarkten könnten, wäre es nicht
- entwickelt worden und stünde damit niemandem zur Verfügung. So wie es
- jetzt ist, können immerhin diejenigen davon profitieren, die bereit sind,
- den Aufpreis dafür zu bezahlen (was m.E. besser ist als der erste Weg).
-
- Das ISDN Modul wird keinesfalls eine Entwicklung einleiten an deren Ende
- der Benutzer für jede neue ZOC-Funktion einen Aufpreis bezahlen muß. Ich
- habe in der Vergangenheit kostenlose Module für ZOC entwickelt (TAP-GIF,
- TAP-JPG, Kermit, Compuserve-B) und werde das auch in Zukunft tun.
-
- Es wird auch weiterhin so sein, daß Funktionen die normalerweise von
- Terminalprogrammen zu erwarten sind, wie z. B. neue Emulationen oder
- Transferprotokolle dem Programm natürlich auch weiterhin ohne Aufpreis
- beigelegt werden und im normalen Updatezyklus enthalten sind. Das heißt,
- daß z. B. RIP, VT220 oder Hydra, falls sie implementiert werden, Be-
- standteil zukünftiger Programmversionen sein werden. Aber es könnte auch
- in Zufkunft weitere Ausnahmen geben, z. B. Funktionen wie für FAX oder
- T-Online (BTX). Außerdem ist denkbar, daß unabhängig von uns, von anderen
- Programmierern Module für ZOC entwickelt und verkauft werden.
-
- Wir hoffen, daß diese Verfahrensweise bei Ihnen auf Verständnis stößt,
- da wir sonst einen anderen--für alle Seiten weniger optimalen--Weg der
- Vermarktung einschlagen müßten, bzw. in Zukunft solche aufwendigen Zu-
- satzfunktionen nicht mehr in Angriff nehmen könnten.
-
- Markus Gömmel (m.goemmel@msn.rmi.de)
- [und Markus Schmidt (m.schmidt@emtec.com)]
-
-