home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- XPHYDRA.FAQ
- von Achim Utz und Matthias Eube
- Stand: 23.07.1996
- =============================================================================
- Diese XPHYDRA.FAQ darf als Textdatei einzeln, also getrennt vom XPHydra-
- Programmpaket weitergegeben und verbreitet werden. Jedoch sind jegliche
- Änderungen ohne Abstimmung mit mindestens einem der Autoren unzulässig!
- =============================================================================
-
- F.: Was bringt mir dieses Tool XPHydra?
- A.: XPHydra erlaubt den Betrieb des bidirektionalen Übertragungsprotokolls
- HydraCom von Arjen G. Lentz und Joaquim Homrighausen unter CrossPoint,
- als Ersatz für das PD-ZModem. Mit HydraCom kann nicht nur gleichzeitig
- up- und downgeloadet, sondern sogar auch gechattet werden.
-
- F.: Welches Programm muß mein BossNode haben, damit HydraCom funktioniert?
- A.: Grundsätzlich muß der BossNode einen hydrakompatiblen Mailer benutzen.
- Hier hat sich speziell McMail einen Namen gemacht. Es gibt aber auch Ver-
- sionen von MainDoor, Xenia und Binkley, etc., mit denen eine Hydraüber-
- tragung möglich ist.
-
- F.: Wo kriege ich XPHydra denn her?
- A.: Die offizielle Support-Box für XPHydra ist die SuperBaca in Wuppertal,
- Fido: 2:2443/2181. Dort ist mit dem Magic XPHYDRA die jeweils aktuelle
- Version von XPHydra requestbar.
-
- F.: Ich habe hier eine XPHydra Version von J.v.Poser. Ist das was anderes?
- A.: Nein. Jonas von Poser, der ursprüngliche Autor von XPHydra ist für ein
- Jahr nach Amerika und hat Matthias Eube die weitere Entwicklung von
- XPHydra anvertraut. Jeder der an der Verbesserung an XPHydra interes-
- siert ist kann sich an ihn wenden. XPHydra ist ein Mitmach-Projekt.
-
- F.: Ich habe Probleme beim Betrieb von XPHydra zusammen mit dem Fossiltrei-
- ber X00. Der Connect wird immer abgebrochen.
- A.: XPHydra arbeitet bei richtiger Konfiguration des Fossiltreibers problem-
- los mit diesem zusammen. Richte einen Sende- und Empfangspuffer mit 4K
- ein. Wenn Du den Fossil in der CONFIG.SYS aufrufst, dann probiere mal
- diesen Eintrag: DEVICE=C:\X00.SYS R=4096 T=4096. Den Pfad mußt Du na-
- türlich auf Dein System anpassen.
-
- F.: Ich habe den Eindruck, daß beim Aufruf von HydraCom nicht alle Parameter
- richtig an ZM.EXE übergeben werden.
- A.: Dies könnte evtl. damit zusammen hängen, daß neben HYDRACOM.EXE eine
- Konfigurationsdatei HYDRACOM.CFG in Deinem Verzeichnis liegt. Diese CFG
- ist für den Betrieb von XPHydra nicht notwendig und kann entfernt werden.
- XPHydra übergibt die Parameter selbständig an HYDRACOM.EXE, bzw. die ge-
- patchte ZM.EXE
-
- F.: Obwohl ich die COM-Port-Geschwindigkeit auf 57600 eingestellt habe, wird
- mir beim Hydrabildschirm nur 2400 angezeigt.
- A.: Du hast wahrscheinlich unter EDIT/BOXEN/EDIT/POINT einen Eintrag bei den
- ZModemoptionen stehen. Da Du aber HydraCom und nicht ZModem verwendet
- hast, wird dies von Hydra als falscher Parameter interpretiert. Versuche
- es mal ohne diesen Eintrag.
-
- F.: Mein BossNode merkt nicht, daß ich mit ihm chatten will, wenn ich online
- bin.
- A.: Mit der Tastenkombination CRTL-G kannst Du einen Rufton (BEEP) an die
- Gegenseite senden. Funktioniert dieses nicht, dann hat Dein BossNode sei-
- nen SysOpRuf ausgeschaltet. Da hilft nur noch eine NetMail zu schreiben.
-
- F.: Wenn ich bei meinem BossNode polle und nach einem Chat die Übertragung
- mit ESC beenden will, dann beginnt CrossPoint erneut meine Box anzuwählen.
- Im LOG sehe ich dann später Errorlevel 1.
- A.: Beende den Chat mit ALT-C und nicht mit ESC. ESC dient zum Abbrechen der
- Verbindung wenn nicht gechattet wird, oder der Chat schon mit ALT-C be-
- endet wurde und noch Files übertragen werden.
-
- F.: Sobald ich bei während eines Chats meine Maus bewege, habe ich Zeichen-
- salat in meinem Chatfenster.
- A.: Dies tritt leider bei manchen Usern auf und ist bis jetzt noch nicht ab-
- schließend gelöst. Überprüfe ganz genau die IRQs und Adressen Deines
- Systems, damit keine Überschneidungen vorliegen. Probiere auch mal einen
- anderen Maustreiber aus. Die Ursache liegt aber wahrscheinlich an Hydra-
- Com selbst. Lösungsvorschläge und Hinweise bitte an den XPHydra-Support.
-
- F.: XPHydra macht nicht das was ich will und was es können soll?
- A.: Fehlermöglichkeiten gibt es viele. Da ich nicht Hellsehen kann, habe ich
- ein paar Punkte ausgearbeitet, die mir und Dir helfen können, den Fehler
- zu finden.
- 1. Lies die Dokumentation.
- 2. Stelle fest, ob Du alles richtig installiert hast.
- 3. Versuche den Fehler möglichst genau zu beschreiben.
- Was hast Du gemacht?
- Was hat der Computer gemacht?
- Wann passierte es?
- Was passierte?
- Schreibe das ganze als Text und schicke ihn an die in der XPHYDRA.DOC
- unter Support genannte Adresse.
- 4. Schaue im Logverzeichnis von CrossPoint nach. Dort liegt eine Datei na-
- mens XPHYDRA.LOG. Lies sie durch, vielleicht fällt Dir noch etwas auf.
- Schicke sie an die im Support genannte Adresse. Falls vorhanden schic-
- ke mir folgende Dateien aus dem CrossPoint-Verzeichnis und lösche da-
- nach auch noch diese:
- -----------
- XPH~TEMP.LOG
- XPHYDRA.LOG
- ZMTEMP.LOG
- XPTEMP.LOG
- XPHYDRA.PAR
- ZMTEMP.PAR
- -----------
- Falls im CrossPoint-Verzeichnis ein leeres Unterverzeichnis \HYDTEMP
- angelegt wurde, dann kann das auch gelöscht werden.
- 5. Jetzt gibt es zwei weitere Vorgehensmöglichkeiten. Tippe auf der DOS-
- Ebene: C:>MSD /P HARDWARE.TXT
- Solltet Du anstelle einer HARDWARE.TXT Datei eine Fehlermeldung erhal-
- ten, brauchst Du auch noch das aktuelle MSD-Programm. Du findet es als
- MSD301.ZIP in der Superbaca, oder sicherlich bei einer Box in Deiner
- Nähe. Sende dann die HARDWARE.TXT an die im Support genannte Adresse.
- Wenn Dir das zu lange dauert, dann gib die DOS-Version an, welche Pro-
- gramme sich zum Programmzeitpunkt im Speicher befanden, mit welchen
- Parametern sie aufgerufen wurden und Deine Hardwarekonfiguration.
-
- =============================================================================
-
- (c) 1992-96 für CrossPoint: Peter Mandrella
- (c) für Microsoft (R) Diagnostics: Microsoft Corporation
- (c) 1991-93 für das Hydra Protokoll und HydraCom: Arjen G. Lentz,
- Lentz Software-Development und Joaquim H. Homrighausen
- (c) 1994-96 für PD-ZModem: Peter Mandrella
- (c) für X.00 Fossiltreiber: Raymond L. Gwinn
- (c) 1994-96 für McMail: Albert Freriks & Gordian Schuermann
- (c) 1987-1996 für Xenia: Arjen G. Lentz
- (c) 1987-1992 für Binkley: Bit-Bucket-Software Co.