home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ██╗ ██╗ ██████╗ ██╗ ██╗ ██╗ ██╗ ██████╗ ██████╗ █████╗
- ╚██╗██╔╝ ██╔══██╗ ██║ ██║ ╚██╗ ██╔╝ ██╔══██╗ ██╔══██╗ ██╔══██╗
- ╚███╔╝ ██████╔╝ ███████║ ╚████╔╝ ██║ ██║ ██████╔╝ ███████║
- ██╔██╗ ██╔═══╝ ██╔══██║ ╚██╔╝ ██║ ██║ ██╔══██╗ ██╔══██║
- ██╔╝ ██╗ ██║ ██║ ██║ ██║ ██████╔╝ ██║ ██║ ██║ ██║
- ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═════╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝
-
- Version 2.201 BETA
-
- ╓──────────────────────── FREEWARE ─────────────────────────╖
- ║ ║
- ║ Copyright 1995,1996 by Jonas v. Poser ║
- ║ ║
- ║ Designed by Jonas v. Poser, Mattias Eube and Andreas Mutter ║
- ║ ║
- ╙──────────────── Support by Matthias Eube ────────────────╜
-
-
- | Das Copyright für den mitgelieferten - an XPHydra angepaßten -
- | Fido-Mailer (xp-fm.exe) liegt bei Peter Mandrella.
- |
- | Für diesen Fido-Mailer gelten die gleichen Shareware-Lizenzbe-
- | dingungen wie für das Programm CrossPoint - dieser Fido-Mailer
- | wird zwar mit XPHydra geliefert, ist aber als Teil des CrossPoint
- | Gesamtpaketes zu betrachten. Genaueres hierzu finden Sie in der
- | Datei LIZENZ.DOC, die im CrossPoint Paket enthalten ist.
-
-
- Änderungen sind mit | gekennzeichnet.
-
-
- ┌────────┐
- │ Inhalt │
- └────────┴──────────────────────────────────────────────────────
-
- 1. Credits
- | 2. Einführung
- | 3. Systemvoraussetzungen
- | 4. Installation
- | 5. Betrieb
- | 6. CrossSecretary-User (für CS Version < 2.50)
- | 7. Downgrading
- | 8. Deinstallation
- | 9. Dateien
- | 10. Bekannte Fehler
- 11. HydraCom's Konfigurationsdatei
- | 12. Support
- 13. Disclaimer
- | 14. XPHydra-Zukunft - Mitmachen ist angesagt...
- 15. Acknowledgements
-
-
-
- 1. CREDITS
-
- Mein Dank geht an Peter Mandrella, ohne den es eine Menge toller
- Programme nicht geben würde, und Arjen G. Lentz und Joaquim H.
- Homrighausen für das Hydra-Protokoll und HydraCom.
-
- Besonderer Dank an
- Andreas Mutter für die Bugbeseitigung und Weiterentwicklung
- Achim Utz für Beta-Testing, gute Vorschläge und die Ver-
- besserung der Dokumentation.
-
- Dank auch an
- Oliver Kruse und Frank Zavelberg für das geduldige Lesen von
- Logfiles und das Löschen zahlloser Testmails, Attaches und
- gehatchten Files ;-)
- Siegfried Glink für Beta-Testing und zusätzliche Anregungen.
-
-
-
- 2. EINFÜHRUNG
-
- CrossPoint unterstützt für Fido-Boxen außer dem ab Version
- 3.07 mitgelieferten PD-ZModem keine anderen, externen Proto-
- kolle.
-
- XPHydra setzt an diesem Punkt an und ermöglicht es, dass Pro-
- gramm HydraCom mit CrossPoint zu verwenden. XPHydra fungiert
- dabei als "Übersetzer" zwischen dem Fido-Mailer und HydraCom.
- Es setzt sich zwischen den Fido-Mailer und das externe Hydra-
- Protokoll und ersetzt die Parameter für PD-ZModem mit den
- Entsprechungen für Hydra und ruft dann das Hydra-Protokoll auf.
-
- Nach dem Down/Upload werden die empfangenen Dateien in die
- jeweiligen Verzeichnisse verschoben und dann - ganz normal -
- von CrossPoint weiterverarbeitet.
-
- Für diejenigen, die Hydra nicht kennen:
-
- Hydra ist ein Übertragungsprotokoll, das sich in der DFÜ-Welt
- immer weiter verbreitet hat, seit es von Arjen G. Lentz und
- Joaquim H. Homrighausen zum ersten Mal implementiert wurde.
- Die Gründe dafür sind u.a.:
-
- - die offenen Spezifikationen, es wurde nie ein Geheimnis
- aus dem Protokoll-Format gemacht
- - das nicht proprietäre Format
- - gleichzeitiger Up-/Download
- - Chat-Funktion während der Übertragung
-
-
-
- 3. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
-
- Benötigt wird
-
- - mindestens ein 80286 Prozessor
- - CrossPoint v3.0 oder höher
- - HydraCom 1.08 PC
-
-
-
- 4. INSTALLATION
-
- ! Dies ist eine BETA Version, extrem stabil aber unter bestimmten
- ! Umständen können können vermeidbare Fehler auftreten. Einer dieser
- ! vermeidbaren Fehler ist unter bekannte Fehler mit ! bezeichnet.
-
- WICHTIG: Standardmäßig wird HydraCom im Verzeichnis von Cross-
- Point erwartet. Sollte sich HydraCom in einem anderen Verzeich-
- nis befinden, so kann dies XPHydra über eine eigene Umgebungs-
- variable mitgeteilt werden. Der entsprechende Befehl lautet
- SET XPHYDRA=LW:\PFAD ZU HYDRACOM\ und ist in der AUTOEXEC.BAT
- zu ergänzen.
-
- Das Installationsprogramm von XPHydra sucht zunächst im Environ-
- ment nach Zeichenketten, die auf das Verzeichnis von CrossPoint
- hinweisen könnten. Berücksichtigt werden die Umgebungsvariablen
- XP, XPOINT und CROSSPOINT. Sollte das Installationsprogramm fündig
- werden, so wird der Pfad automatisch übernommen. Falls nicht,
- fordert es auf, den vollständigen Pfad zu CrossPoint anzugeben.
- Ein Abbruch der Installation an dieser Stelle ist durch einmaliges
- Drücken der Taste RETURN möglich. Konnte ein gültiges Verzeichnis
- ermittelt werden, so erfolgt eine Meldung, daß der aktuelle Fido-
- Mailer im Verzeichnis XPHYDRA.OLD gespeichert wird. Sollte eine
- gültige XPHydra Installation entdeckt werden, wird diese komplett
- im besagten Verzeichnis gesichert. Daraufhin werden die Dateien
- XP-FM.EXE, XPHYDRA.EXE und REVIVE.BAT in das CrossPoint-Verzeichnis
- kopiert.
-
- Die eigentliche Installation ist damit abgeschlossen.
-
- Nach der Installation können folgende Dateien gelöscht werden:
- - INSTALL.EXE
- - XPHYDRA.EXE
- - ggf. *.DOC, FILE_ID.DIZ, *.PAS, *.TXT, *.FAQ
-
-
-
- 5. BETRIEB
-
- XPHydra ist normalerweise für den Anwender nicht sichtbar, ein
- paar Hinweise zum Betrieb gibt es trotzdem.
-
- Die Übertragung mit HydraCom kann (natürlich) nur gelingen,
- wenn auf der Gegenseite auch ein Hydra-fähiges Programm arbeitet.
- Ist dies nicht der Fall, wird automatisch das PD-ZModem ausge-
- wählt.
-
- HydraComs interne Modem-Funktionen sind leider nicht besonders
- ausgereift, deshalb kann es bei Uploads von gepackten Files zu
- Problemen kommen. Wer viel uploadet (hatcht bzw. Fileattaches
- sendet) sollte deshalb einen Fossil-Treiber installieren (z.B.
- X00 oder BNU). Nachdem der Fossiltreiber installiert wurde (mög-
- lichst mit mindestens 4k großem Empfangs- und Sendepuffer), sind
- keine weiteren Einstellungen notwendig.
-
- Um die Chatfunktion von HydraCom nutzen zu können, stehen folgende
- Tastenkombinationen zur Verfügung:
-
- ALT-C Diese Tastenkombination startet den Chat bzw.
- beendet ihn wieder.
- CTRL-G Diese Tastenkombination sendet einen Signalton (Beep) an
- den Remote, bzw. den Boss, damit er bemerkt, daß jemand
- einen Chat wünscht.
- Der Signalton ist erst nach dem Chat-Start möglich.
-
-
-
- 6. CROSSSECRETARY-USER
-
- Die folgenden Hinweise gelten nur für User, die eine
- CrossSecretary Version < 2.50 benutzen.
-
- Das Programm "CrossSecretary" (Mailfilter, Tearline- und Origin-
- shuffler und noch einiges mehr) von Christian von Busse muß für den
- Originshuffler die Datei XP-FM.EXE gegen ein eigenes Programm namens
- XP-FM.EXE austauschen. Der Originalmailer wird daher in XPFM.EXE
- umbenannt.
-
- Damit eine erfolgreiche Installation von XPHydra möglich ist, muß
- vorher der original Fido-Mailer wieder in XP-FM.EXE umbenannt
- werden.
-
- Folgende Befehle, die entweder nacheinander am DOS-Prompt ausgeführt
- werden können oder in eine Batch-Datei geschrieben werden können,
- verdeutlichen das Vorgehen:
-
- C:\XP> ren xp-fm.exe xp-fm.cs
- C:\XP> ren xpfm.exe xp-fm.exe
-
- Jetzt kann die Installation von XPHydra erfolgen. Danach wird der
- alte Zustand mit folgenden Befehlen wieder hergestellt:
-
- C:\XP> ren xp-fm.exe xpfm.exe
- C:\XP> ren xp-fm.cs xp-fm.exe
-
-
-
- 7. DOWNGRADING (aus welchen Gründen auch immer ;-)
-
- Man kann den Zustand, der vor der Installation *dieser*
- Version herrschte, mit Hilfe von REVIVE.BAT wiederherstellen.
- D. h. man kann ggf. zu einer alten Version von XPHydra zurück-
- kehren.
-
-
-
- 8. DEINSTALLATION :-(
-
- Für alle Fälle muß zunächst REVIVE.BAT ausgeführt werden.
-
- Fall 1 : Eine XPHydra Version >= 2.101 war installiert
- Vorgehensweise: Führe DeHydra aus und lösche REVIVE.BAT
-
- Fall 2 : Eine XPHydra Version < 2.101 war installiert
- Vorgehensweise: Lies in der Dokumentation der jeweiligen
- Version das Kapitel zur Deinstallation
- durch und befolge die Anweisungen.
- Lösche REVIVE.BAT.
-
- Fall 3 : Es war keine Version von XPHydra installiert
- Vorgehensweise: Lösche REVIVE.BAT
-
-
-
- 9. DATEIEN
-
- XP-FM.EXE modifizierter Fido-Mailer
- REVIVE.BAT Wiederherstellen des ursprünglichen Zustandes, der
- vor der Installation *dieser* Version von XPHydra
- herrschte.
- XPHYDRA.EXE XPHydra-'Schnittstelle' zu HydraCom
- XPHYDRA.LOG Diese Datei protokolliert viele Arbeitsschritte
- von XPHydra und liegt im Logverzeichnis von XP.
- Sie kann im Normalfall gelöscht werden.
- Im Fehlerfall kann sie wertvolle Hinweise liefern
- was passierte.
- Automatisch kann sie vorerst z. B. in der
- Start.Bat im Autoexec Verzeichnis von XP gelöscht
- werden, nach einer gewissen Testphase.
-
-
-
- 10. BEKANNTE FEHLER
-
- Die Gesamtzeit-Verbindungszeit wird nicht korrekt ermittelt.
- Da CrossPoint die Gesamtzeit durch Addition aller Einzelwerte
- ermittelt, ist dies auch im Moment nicht zu aendern.
-
- ! Seit der Version 2.201 werden die an Hydracom übergebenen
- ! Geschwindigkeiten aus der CONNECT Meldung übernommen. Das geht im
- ! Normalfall ohne Probleme. Manchmal melden die Modems den in XPOINT
- ! unter EDIT BOXEN EDIT MODEM eingestellten Wert unabhängig vom
- ! tatsächlichen Connect. Ob der Connect richtig ausgewertet wird kann
- ! man leicht im Netzanrufprotokoll von XPOINT feststellen. Der Connect
- ! Wert sollte in der ersten Stelle der maximalen Modemgeschwindigeit
- ! entsprechen. Zum Beispiel 14400-->19200 u.s.w
-
- 11. HYDRACOM'S KONFIGURATIONSDATEI
-
- Wird HydraCom mit dem mitgeliefertem Programm HYDRACFG.EXE installiert,
- so wird im entsprechenden Verzeichnis eine Datei namens HYDRACOM.CFG
- angelegt. Das Vorhandensein dieser Datei kann die Funktionsweise von
- XPHydra empfindlich be- bzw. verhindern. Einträge, die keinesfalls
- aktiviert sein dürfen sind mit (*) gekennzeichnet. Einträge, deren Aus-
- wirkungen auf XPHydra bisher nicht bekannt sind, sind mit (?) gekenn-
- zeichnet. Einträge, die allem Anschein nach keine Probleme verursachen,
- haben keine Kennzeichnung. Sollten im Umgang mit dieser Konfigurations-
- datei irgendwelche Fragen oder Probleme offen bleiben, so ist es das
- Beste, die Datei zu löschen, da XPHydra das Management aller wichtigen
- Parameter selbst übernimmt.
-
- ; HydraCom Default Configuration File - Created by HydraCfg 1.08 PC
- (*) ; port 2 ; [1..16] (default=COM1)
- (*) ; speed 0 ; [300..115200] (none=current)
- (*) ; line 0 ; [300..115200] (none=comspeed)
- (*) ; parity
- (?) ; dropdtr
- (?) ; nocarrier
- (*) ; nofossil
- (?) ; noinit
- (*) ; handshake hard ; none|soft|hard|both (default=none)
- (?) ; slowdisk
- (*) ; fifo 8 ; off, 1-14 (default=8)
- (?) ; dcdmask 128
- ; log
- ; level 2 ; 0=max, 6=min (default=2)
- (*) ; result d:\path\resfile
- (*) ; noresume
- (*) ; update
- (?) ; nostamp
- (*) ; receive d:\path\recpath\
- (?) ; nobell
- (?) ; biosvideo
- ; user
- (*) ; mailer
- (*) ; nooriginator
- (*) ; hdxlink
- (?) ; txwindow 0 ; (default 0=full streaming)
- (?) ; rxwindow 0 ; (default 0=full streaming)
- (*) ; option xonxoff
- (*) ; option telenet
- (*) ; option ctlchrs
- (*) ; option highctl
- (*) ; option highbit
- (*) ; com 1=3F8,4
- (*) ; com 2=2F8,3
- (*) ; com 3=3E8,4
- (*) ; com 4=2E8,3
- ; === end of file ===
-
-
-
- 12. SUPPORT
-
- ACHTUNG:
- Bis Juli '96 bin ich nicht erreichbar, den Support und die
- Weiterentwicklung übernimmt bis dahin Matthias Eube. Mails an mich
- mit "XPHydra" im Betreff werden jedoch auch an ihn weitergeleitet.
- Natürlich können Fragen auch in den CrossPoint-Supportechos gestellt
- werden.
-
- Bei Gefallen, Nichtgefallen, Bugreports, Verbesserungsvorschlägen
- freue ich mich immer über eine Mail an eine dieser E-Mail
- Adressen:
-
- 2:2443/2181.2 im Fido (bevorzugt)
- eube@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de im Internet
-
- Eine große Hilfe beim Bug-Finden ist übrigens das Netcall-Protokoll,
- das nach jedem Netcall im Brett /»Netzanruf liegt. Wenn irgend möglich,
- sollte es mitgeschickt werden.
-
- Supportbox von XPHydra ist die
-
- SuperBaca, Wuppertal
- 2:2443/2181, 2400-19k2(ZyX), ISDN, Telefon-Nummer: 0202-436681
- Request 24h (außer ZMH)
-
- Ferner ist XPHydra erhältlich (sehr kurze Zeit später) in der
-
- Future V BBS, Bad Neuenahr
- 2:2453/1000, VFC, Telefonnummer: 02641-900222
- 2:2453/1001, ISDN, Telefonnummer: 02641-900223
- 2:2453/1002, ISDN+V34, Telefonnummer: 02641-900241
- Requests 24h (außer ZMH)
-
- Dort kann die jeweils aktuelle Version von XPHydra unter dem
- Magic XPHYDRA requestet werden.
-
- Nach der Veröffentlichung wird die aktuellste Version von XpHydra
- in das Xpoint TOOLNET gegeben und ist in allen angeschlossenen Boxen
- kurze Zeit später zu haben.
-
- Geplant ist eine Veröffentlichung auch auf dem FTP Server der
- Uni-Wuppertal:
-
- ftp.uni-wuppertal.de
-
- Das genaue Verzeichnis ist allerdings noch nicht bekannt. Falls
- jemanden das interessiert, bitte unter den unter Support genannten
- Adressen einmal nachfagen.
-
- 13. DISCLAIMER
-
- Die einzige Garantie, die ich geben kann ist, daß dieses Pro-
- gramm Rechenzeit verbraucht.
- Ich übernehme keine Haftung für Schäden an Ihrem Computer,
- Ihrer Gesundheit, Ihrer Familie, Ihrer Haustiere, Life, the Uni-
- verse and everything :)
-
- Ich übernehme auch keine Verantwortung für das, was mein Programm
- tut oder nicht tut, noch kann ich garantieren, daß Mails an eine
- der obigen Adressen beantwortet werden.
-
- Puuuh ... und ich hoffe, das reicht, damit ich keine Prozesse
- an den Hals bekomme ... ;-)
-
-
- 14. XPHydra-Zukunft - Mitmachen ist angesagt...
-
- XPHydra ist im Quelltext verfügbar und wird immer Freeware bleiben.
- Ich hoffe, daß sich möglichst viele Autoren (auch mit kleinen
- Verbesserungen) weiterhin beteiligen.
- Leider war es nicht immer möglich sämtliche an der Weiterentwicklung
- beteidigten Personen aufzulisten, es waren einfach zuviele. An
- dieser Stelle ein allgemeines DANKE.
- Falls jemanden eine Verbesserung auffällt, kann er sich mit mir in
- Verbindung setzen.
-
-
-
- 15. ACKNOWLEDGEMENTS
-
- (c) 1992-96 für CrossPoint: Peter Mandrella
- (c) 1991-93 für das Hydra Protokoll und HydraCom: Arjen G. Lentz,
- Lentz Software-Development und Joaquim H. Homrighausen
- (c) 1994-95 für PD-ZModem: Peter Mandrella
- (c) für X.00 Fossiltreiber: Raymond L. Gwinn
- (c) 1994-96 für McMail: Albert Freriks und Gordian Schuermann
- (c) 1992-1996 für CrossSecretary: Christian v. Busse
- (c) für BNU Fossiltreiber: David Nugent