home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ════ Version 3.1 -> 3.11 ══════════════════════════════════════════════
-
- Die folgende Übersicht beinhaltet die wichtigsten Änderungen der Version
- 3.11 gegenüber Version 3.1. Eine ausführlichere Liste finden Sie am Ende
- von XPOINT.DOC.
-
-
-
- ■ Fehlerkorrekturen
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Version 3.11 beinhaltet hauptsächlich Fehlerkorrekturen. Dies betrifft
- u.a. das interne Terminal, die PGP-Funktionen, die Gebührenberechnung,
- den Fido-Mailer und den Lister.
-
-
-
- ■ Neues
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Der Lister unterstützt jetzt auch XMS zur Anzeige von großen Dateien.
- Die XMS-Unterstützung muß unter /Config/Optionen/Allgemeines aktiviert
- werden. Verschiedene Quote-Ebenen können im Lister und im Editor in
- verschiedenen Farben dargestellt werden.
-
- Mit dem getrennt erhältlichen Menüeditor (XPME) können einzelne Menü-
- punkte oder Untermenüs entfernt werden.
-
- Bei ZCONNECT/Janus+ müssen einmal übertragene Dateien nach einem Abbruch
- nicht mehr neu übertragen werden (siehe auch Hinweis in UPDATE.DOC!).
-
- Wer den ISDN-Treiber cFos benutzt, kann statt der Telefonkosten-
- Abschätzung die exakten Gebühren von cFos übernehmen lassen (Schalter
- bei /Config/Optionen/Gebühren/Sonstiges).
-
- Die Unterstützung für blinde Anwender wurde weiter verbessert (s.
- /Config/Anzeige/Diverses).
-
- Im getrennt erhältlichen QWK-Teil gibt es eine Reihe von Verbesserungen
- und Korrekturen, die Sie bitte der Datei QWK.DOC entnehmen.
-
-
-
- ■ Fido
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Das Signieren mit PGP wird jetzt auch bei Fido-Nachrichten unterstützt
- ("G" im Sendefenster). Das EMSI-Handshake im Fido-Mailer wurde in
- mehreren Punkten verbessert und stabilisiert. Die Übergabe zusätzlicher
- Parameter an PD-Zmodem funktioniert jetzt so, wie sie sollte. Via-Zeilen
- bleiben jetzt wahlweise beim Einlesen der Nachrichten erhalten (Schalter
- bei /Fido/Optionen).
-
- Genaueres entnehmen Sie bitte FIDO.DOC.
-
-
-
-
-
- ════ Version 3.0 -> 3.1 ═══════════════════════════════════════════════
-
-
- Die folgende Übersicht beinhaltet die wichtigsten Änderungen der Version
- 3.1 gegenüber Version 3.0. Eine ausführlichere Liste finden Sie am Ende
- von XPOINT.DOC.
-
-
-
- ■ Fido
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Node- und Pointlistenverwaltung wurde vollständig überarbeitet. Die
- Verwaltung der Listen erfolgt jetzt komfortabel über den Menüpunkt
- /Fido/Nodelisten/Verwalten. XP unterstützt nun auch das weitverbreitete
- FrontDoor-Pointlistenformat und bietet verschiedene Möglichkeiten zum
- automatischen Einbinden von Listen-Updates. Nodelisten können mit
- /Fido/Nodelisten/Durchsuchen nach beliebigen Kriterien durchsucht werden,
- z.B. nach Boxnamen oder Nodelisten-Flags.
-
- Der Mailer wurde ebenfalls vollständig überarbeitet. Eine Vorabversion
- des neuen Mailers war bereits als Betaversion 3.07 verfügbar.
-
- Nicht erfolgreiche File Requests werden jetzt auf Wunsch automatisch
- zurückgestellt, sodaß Requests wiederholt werden können, ohne die
- Dateinamen neu einzugeben. Requests oder Crash Mails für nicht mehr
- existierende Nodenummern können jetzt sauber innerhalb von XP gelöscht
- werden.
-
-
-
- ■ ZCONNECT
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Probleme mit Crosspostings gehören jetzt endgültig der Vergangenheit
- an. XP speichert die Problem-Crosspostings in einem internen Brett mit
- dem namen "/Junk" und legt keine unerwünschten Bretter mehr an.
- Darüberhinaus können Crosspostings mit zu vielen Empfängern über eine
- entsprechende Option bei /Config/Optionen/Nachrichten auch vollständig
- entsorgt werden.
-
- XP unterstützt jetzt auch den bei ZCONNECT neu eingeführten ISO-8859-1-
- Zeichensatz. Das Erzeugen von ISO-8859-1-codierten Nachrichten mit XP
- ist allerdings erst ab dem 1.1.96 möglich, damit die übrigen Netzteil-
- nehmer genügend Zeit haben, um ihre Software upzudaten.
-
- Das Pollverfahren "Janus+" wurde implementiert. Dadurch werden Mail-
- boxen mit vielen Points entlastet, weil sich bei Janus+ die Zeit zum
- Vorpacken der Pointpuffer verringert.
-
- Der neue ZCONNECT-MAPS-Standard wird unterstützt.
-
-
-
- ■ MausTausch
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Das Brettbestellsystem von CrossPoint verarbeitet jetzt die neuen, langen
- Gruppennamen. XP verwendet dazu die technische Gruppenliste (ITG), sodaß
- gleichzeitig auch die Zugriffsrechte auf Gruppen berücksichtigt werden
- können. Beim Bestellen von Info-Files zeigt XP jetzt automatisch alle in
- der Maus verfügbaren Info-Files an.
-
- Nachrichten, die von der Maus wegen nicht mehr gültiger Verkettung
- abgewiesen werden, schickt XP jetzt automatisch mit "Wildwestverkettung"
- neu ab.
-
- Lange Betreffs werden unterstützt. Bei Netzanrufen fordert XP nur noch
- geänderte Nachrichtenstatus an, um die Zeit zum Einlesen der Statusmel-
- dungen nach dem Netzanruf zu verkürzen.
-
-
-
- ■ RFC/UUCP
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Brettmanager-Unterstützung wurde verbessert. XP unterstützt jetzt
- neben Changesys auch GUP, AutoSys und Feeder. Der Name des Brettmanagers
- ist jetzt getrennt von Typ einstellbar.
-
-
-
- ■ QWK
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Unter Edit/Boxen/Edit/QWK finden Sie eine Reihe zusätzlicher QWK-Ein-
- stellungen.
-
-
-
- ■ PGP
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- XP 3.1 unterstützt jetzt direkt das Public-Key-Codierprogramms PGP. So
- können z.B. Nachrichten automatisch PGP-codiert und -decodiert werden.
- Für ZCONNECT unterstützt XP zusätzlich die ZCONNECT-Funktionen zum
- automatischen Austausch von PGP-Schlüsseln. Näheres zu PGP finden Sie
- in Kapitel 5.12 von XPOINT.DOC.
-
-
-
- ■ Modem, Schnittstellen und Terminal
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier gibt es eine Reihe von Detailverbesserungen. So kann z.B. das RTS-
- Signal verwendet werden, um Konflikten zwischen serieller Schnittstelle
- und EIDE-Controllern zu umgehen. Ein einstellbarer "FIFO-Triggerlevel"
- behebt u.a. Probleme mit schlecht programmierten Maustreibern.
-
- Die Quälsperren-Pause von postzugelassenen Modems wird jetzt auf Wunsch
- zwischen Netzanrufversuchen berücksichtigt. Der Modem-Wählbefehl kann
- jetzt mehrzeilig sein, womit sich einige besonders pathologische Modem-
- Probleme beheben lassen.
-
- Das eingebaute Terminalprogramm (/XPoint/Terminal) wurde um einige
- Einstellmöglichkeiten und um Zmodem-Up/Download erweitert.
-
-
-
- ■ Telefonkosten
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Einstellmöglichkeiten für die Berechnung von Telefonkosten wurden
- erweitert. Es können jetzt beliebige Zeitbereiche festgelegt werden,
- sodaß XP sich problemlos an das neue Telefon-Tarifmodell von 1996
- anpassen läßt. Außerdem berücksichtigt XP jetzt auf Wunsch auch automa-
- tisch deutschen Feiertage. Feiertage für andere Länder lassen sich manuell
- konfigurieren.
-
-
-
- ■ Zusatztools
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Programme ZPR (ZCONNECT-Pufferreparierer) und PD-Zmodem (Übertragungs-
- Protokoll) sind jetzt Bestandteil des XP-Pakets. PD-Zmodem wurde optimal
- ins Programm integriert: Sie müssen als Upload- und Download-Protokoll
- jetzt nur noch "Zmodem" eintragen; den Rest übernimmt XP.
-
- Auch die neue Zmodem-AutoUpload und -Download-Funktion im Terminal
- verwendet PD-Zmodem.
-
-
-
- ■ Fehlersicherheit
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Funktion /Wartung/Sonstiges/Nachrichten_prüfen und die Nachrichten-
- Reorganisation wurden erweitert, um zusätzliche Fehler zu entdecken und
- zu beheben.
-
- Bei Netzanruf-Fehlern werden nicht eingelesene Nachrichtenpakte im
- Unterverzeichnis "BAD" abgelegt. Dadurch wird verhindert, daß die
- Nachrichten durch einen wiederholten Netcall gelöscht oder überschrieben
- werden. Die sichergestellten Nachrichtenpakete können manuell entpackt
- und über eine passende /XPoint/Import-Funktion eingelesen werden.
-
-
-
- ═════════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-