home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- -----------------------------------------------------------------------------
- ///////////////////////// Rules im PCO-Net (Policy) ////////////////////////
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Da dieses Netz eng mit einer kommerziellen Computerzeitschrift zusammenarbei-
- tet, sind ein paar einfache Regeln zu beachten:
-
- 1) Die Ordnung im PCO-Net ist, wie z.B. im Fidonet auch, eine Hierarchie.
- Jeder Downlink hat den Anweisungen seines Uplinks Folge zu leisten.
- Sollte es zu einer unbehebbaren Meinungsverschiedenheit zwischen zwei
- Links kommen, so ist der Koordinator hinzuzuziehen.
-
- 2) Es gibt Gesetze in diesem Land (Gott sei Dank). Und genau diese Ge-
- setze stehen über dem PCO-Net, was im Normalton heißt: "Was auf der
- Straße nicht erlaubt ist, das tu auch nicht im Netz!" Darunter fallen
- an sich alle möglichen Dinge, wie zum Beispiel: Aufruf zum Fremdenhaß,
- Pornographie an Minderjährigen, Verherrlichung von Gewalt sowie der
- öffentliche Aufruf zu Straftaten etc. Sollte sich ein Host/Hub/Node/
- Point nicht an geltende Gesetze halten, so wird dieser aus dem Netz
- ausgeschlossen.
-
- 3) Im Netz ist ein gewisser Umgangston zu wahren. Persönliche Beleidigun-
- gen anderer Netzteilnehmer sollten vermieden werden. Wenn dies nicht
- möglich ist, dann sollten die Flames wenigstens per Netmail ausge-
- tauscht werden.
-
- 4) Das PCO-Net ist kostenfrei, es steht jedoch jedem Host oder Hub frei,
- eine annehmbare (!) Gebühr zum Ausgleich der Telefonrechnung zu ver-
- langen; allerdings sollte diese Gebühr nicht den Betrag von zwei Mark
- pro Monat überschreiten.
-
- 5) Das Routen von Files ist grundsätzlich nur die Aufgabe des File-
- servers. Es ist jedoch natürlich möglich, diesen darum zu bitten, eine
- Datei zu hatchen ... ;-)
-
- 6) Sonderzeichen (IBM-Zeichensatz) sind nicht verboten, sollten aber in-
- nerhalb der Echomails möglichst vermieden werden.
-
- 7) Neue Message- und File Areas können auf einfache Art und Weise bean-
- tragt werden: Einfach die Area per Netmail dem NC (bei lokalen Bret-
- tern) bzw. ZC in der PCO.SYSOP.GER vorschlagen, der diese dann bei
- Bedarf anlegen wird.
-
- 8) HOSTs bzw. NCs und NECs werden nur vom ZC/RC ernannt. Jeder HOST ist
- allerdings dazu berechtigt, eigene HUB-Systeme zu ernennen; diese wie-
- derum können und sollen jederzeit neue Nodes, ohne Rücksprache mit dem
- NC, anschließen.
-
- 9) Die Rules der Echomail-Bretter werden *nur* vom Moderator des Echos
- überwacht und sind zu befolgen. Moderatoren werden gewählt bzw. vom
- ZC/RC/NC eingesetzt.
-
- 10) Mit der Antragstellung wird eingewilligt, daß persönliche Daten zum
- Zwecke der Koordination und zur Sicherung des Mailverkehrs gespeichert
- verarbeitet und teilweise weitergeleitet werden (z.B. werden die Namen
- und Netzadressen bei der Antragstellung an den ZC/RC bzw. andersherum
- an den zuständigen Host weitergeleitet).
- Zu den persönlichen Daten zählen u. a. Namen, Netzadressen, PCO-Net-
- Adresse, Mailbox-Name, Mailbox-Rufnummer, Voice-Nr., Paßwort, Mailer-
- software und sonstige Flags.
-
- 11) Angeschlossene Systeme sind so zu konfigurieren, daß sie nicht durch
- Ignorieren der Standards das Netz (z. B. durch Dupes, Security-Verlet-
- zungen, ...) stören.
-
- 12) Systeme, die von außen zugänglich sind, sind im Rahmen des mit ver-
- tretbarem Aufwand Machbaren dagegen zu sichern, daß Unbefugte Schaden
- anrichten. Jeder Netzteilnehmer haftet für die unter seiner Adresse
- geschriebenen Nachrichten.
-
- 13) Im PCO-Net sind nur Realnames erlaubt.
-
- 14) Gleiche Messages in verschiedene Echos zu posten ist nicht erlaubt,
- wenn sie nicht zum Thema der jeweiligen Nachrichten-Gruppe gehören. In
- dringenden Fällen (z. B. wenn es unbedingt erforderlich ist, daß wirk-
- lich *alle* diese Nachricht lesen) kann mit Genehmigung des ZC/RC eine
- Ausnahme gemacht werden.
-
- 15) Bei der Benutzung eines Gateways in andere Netze sind die Bestimmungen
- der jeweiligen Netze zu beachten. Das Gaten von Diskussionsforen und
- Nachrichten aus dem PCO-Net in andere Netze ist ohne die Zustimmung
- des ZCs nicht gestattet.
-
- 16) Test-Messages gehören in das dafür vorgesehene Echo "PCO.TEST.GER".
-
- 17) Größere Aktionen werden einzig durch den ZC durchgeführt.
-
- 18) Änderungen an der Nodeliste führt nur der Nodelistkeeper durch.
-
- 19) Die Evergreens der PC-ONLiNE, die auch in dem File-Echo "PCO.EVER"
- verbreitet werden, müssen auf allen PCO-Net-Systemen verfügbar sein
- (natürlich auch im Gast-Status!). In jedem Host/Hub-Bereich muß es
- auch einen Fileserver geben, auf dem zusätzlich die Files des
- FILESBBS-Verzeichnisses der PC-ONLiNE-CD-ROM abrufbar sind.
-
- 20) Die Archive der offiziellen Support Files aus den File-Echo "PCO.*"
- dürfen nicht abgeändert werden. Gemeint sind hierbei u.a. die Änderung
- des File_id.diz, des Logos, das Zufügen von Boxwerbung und änliches.
-
- 21) Jedes System ist dafür verantwortlich, daß die Files bei seinen Down-
- links verfügbar sind. Das File Echo "PCO.UPDATE" ist für alle Systeme
- Pflicht.
-
- 22) Mehrfache Diffamierungen von PC-ONLiNE, Firmen oder Personen führen
- nach zwei Abmahnungen zum sofortigen Ausschluß vom PCO-Net. Die Redak-
- tion wird bei groben Verstößen benachrichtigt.
-
- 23) Beispiele aus der PC-ONLiNE bitte nur in Absprache mit dem ZC und mit
- Quellen-Angabe posten!
-
- 24) Die Adresse eines Points, dessen Bossnode gelistet ist, gilt als gültig
- Points sind nicht als PVT in der Nodeliste zu führen, sondern müssen
- in der PointListe eingetragen werden.
- Der PointlistKeeper wird, genauso wie der NodeListKeeper, nur vom ZC/RC
- ernannt. Das Copyright für die jeweiligen Listen bleibt Eigentum des
- Erstellers.
-
- 25) Sollten sich für neu angeschlossene Nodes vorteilhafte Möglichkeiten,
- insbesondere Hinsichtlich der Kosten, der Laufzeit, der Zuverlässigkeit
- oder Sonstiges ergeben, so können diese genutzt werden.
- Sollte ein Node auf diese Weise bei einem System ausserhalb seines Zu-
- ständigkeitsbereiches pollen, so ist er dennoch unter dem zuständigen
- Host zu listen.
- Bei einem Wechsel ist neben dem zuständigen Host auch der Central Host
- (Rainer Fielitz) wegen der Routingänderung zu benachrichtigen. Der Node
- bleibt unter der Verantwortlichkeit des zuständigen NCs.
-
- 26) Mit Erscheinen dieser Policy verlieren alle vorherigen Versionen ihre
- Gültigkeit. Die Policy gilt als angenommen, wenn nicht innerhalb von
- 7 Tagen nach Erscheinen von min. 10 stimmberechtigten SysOps per Mail
- Einspruch zu einem der Punkte erhoben wird. Die anderen Punkte bleiben
- hierbei jedoch gültig. Diese Regelung gilt auch bei Abstimmungen inner
- halb des Netzes.
-
- 27) Stimmberechtigt im Sinne von Punkt 26 sind alle SysOps aus der jeweils
- aktl. Nodeliste, die nicht mit PVT, HOLD oder DOWN-Flag gelistet sind.
-
- 28) Es gelten die in der aktl. FidoNet-Policy beschriebenen Definitionen
- für technische und routing-technische Einzelheiten.
-
- 29) Sollten noch irgendwelche Fragen auftauchen, kann man sich an folgende
- Stellen im PCO-Net wenden:
-
- Julian Schwarze // Multi Byte BBS, Halle/Westf. // FidoNet: 2:2432/840
- FidoNet: 2:2432/841
- Kurt Laux // Walhalla Box, Sinsheim // FidoNet: 2:2474/331
- Rainer Fielitz // Albatros BBS, Ahaus // FidoNet: 2:2446/440
- FidoNet: 2:2446/441
-
- Copyright by Julian Schwarze/PCO-Net, 1996 Stand: Juli 1996
-