home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- [ WordMacro.Hot ]────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ■ VIRUSNAME: Hot
- ■ VIRUSTYP: Microsoft Word Makro-Virus
- ■ INFIZIERT: Microsoft Word Dokumente und Vorlagen
- ■ GROESSE: 5515 Bytes (4 Makros)
- ■ SYMPTOME: Textinhalt von Dokumenten wird gelöscht
- ■ REINIGUNG: Viren-Makros aus infizierten Dokumenten löschen
- (AutoOpen, DrawBringInFrOut, InsertPBreak, ToolsRepaginat,
- FileSaveAs, StartOfDoc)
-
- <Hot> ist ein komplexer Virus, der aus 4 verschüsselten Makros besteht. Er
- wird durch Ausführen des Makros "AutoOpen" beim Öffnen eines infizierten
- Dokuments aktiv. Zunächst wird die Abfrage von Word bei Veränderung von
- NORMAL.DOT abgeschaltet, damit sich der Virus ungestört in die globale Makro-
- Vorlage kopieren kann. <Hot> prüft, ob in der Datei "WINWORD6.INI" ein
- Eintrag "QLHot" vorhanden ist. Hier fügt der Virus ein Datum ein, das 14 Tage
- nach dem Tag liegt, an dem die globale Vorlage infiziert wurde. Ist diese
- Variable noch nicht gesetzt, versucht <Hot> NORMAL.DOT zu infizieren.
- Der Infektionsvorgang wird abgebrochen, falls bereits eines der Virenmakros
- vorhanden ist. Die Makros werden mit dem WordBasic-Befehl "MakroKopieren"
- übertragen, wobei einige der Makros dabei umbenannt werden:
-
- "AutoOpen"
- "DrawBringInFrOut"
- "InsertPBreak"
- "ToolsRepaginat"
-
- Folgende Makros sind zusätzlich in der infizierten NORMAL.DOT vorhanden:
-
- "FileSave" (entspricht "ToolsRepaginat")
- "StartOfDoc" (entspricht "AutoOpen")
-
- Interessant ist, daß <Hot> spezielle Funktionen aus der Windows-Datei
- "KERNEL.EXE" benutzt (Win API). Diese Schnittstelle bietet eine sehr große
- Anzahl von Funktionen an, <Hot> benutzt lediglich die API, um den Pfad von
- Windows festzustellen und um Dateien zu öffnen.
-
- Die Schadensfunktion wird kurz nach dem Erreichen des unter "QLHot" festge-
- legten Datums ausgelöst, wobei der Text des gerade aktiven Dokuments ge-
- lösocht wird. Falls die Datei "C:\DOS\EGA5.CPI" vorhanden ist, überspringt
- <Hot> die Schadensfunktion.
-
-
- Analyse 7.5.1996 (c) Stefan Kurtzhals (VIRUS HELP MUNICH)
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-