home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-06-01 | 43.7 KB | 1,025 lines |
-
- =============================================================
- Beschreibung zum Programm DDTK.EXE V1.12s 01.06.1996
- (c)1996 DD-Lab's-Software Detlev Dalitz
-
-
- Programminstallation / Programmaufruf =======================
-
- Die Dateien
-
- DDTK.EXE Programm
- DDTK.DOK Dokumentation
- WHATSNEW.112 Kurzinformation
- INSTALL.BAT Installationshilfe
- DDTKMONO.BAT Start-Stapeldatei für Monochrom-Betrieb
- DDTKBW80.BAT Start-Stapeldatei für BW80-Betrieb
- GESAMT.BAT Muster-Stapeldatei
- DDTKGES.BAT Muster-Stapeldatei
- DDTKHEAD.TXT Hilfsdatei für DDTGES.BAT
- DDCUT.EXE Hilfs-Programm für DDTKGES.BAT
- DDTK.PIF PIF-Datei für Windows 3.x
- DDTKICO1.ICO Icon-Datei für Windows 3.x
- DDTKICO2.ICO Icon-Datei für Windows 3.x
- DDTKICO3.ICO Icon-Datei für Windows 3.x
- DDTKREG.TXT Shareware- und Registrierungshinweise
- DDTKREGF.TXT Registrierungsblatt zum Ausdrucken
-
-
- befinden sich zur Zeit zum Versuch in einem selbst-
- auspackenden EXE-Archiv, erzeugt mit dem Pack-Programm
- ARJ.EXE V.2.50a von Robert Jung.
-
- Dadurch ist eine einfache und schnelle Installation möglich.
- Beim Auspacken der Archiv-EXE-Datei sollte man sofort ein
- Heimatverzeichnis für DDTK erzeugen lassen.
-
- Installationsbeispiel:
- DDTK111 -y E:\DDTK\
-
- oder einfach INSTALL eingeben. Die Stapeldatei INSTALL.BAT
- macht das dann automatisch für das Laufwerk C: .
-
- (Es wird sehr empfohlen für DDTK ein eigenes Verzeichnis
- anzulegen, weil sich nach einiger Zeit des Gebrauchs doch
- eine Menge Historiendateien ansammeln werden.)
-
-
- DDTK wird unter DOS durch Eingabe von "DDTK" auf der
- Kommandozeile gestartet.
-
-
- Die Bildschirmdarstellung auf Graustufen- oder
- LCD-Bildschirmen kann eventuell verbessert werden mit der
- Kommandozeilenoption /B (Aufruf: DDTK /B).
-
- Eine kurze Gebrauchshilfe wird angezeigt, wenn DDTK mit der
- Komandozeilenoption /? aufgerufen wird (Aufruf: DDTK /?).
-
-
-
- Tastenübersicht =============================================
-
- Tasten Funktion
- -----------------------------------------------------------
- [Leer] oder [R] Rücksetzen des Zählers
- [Enter] oder [S] Zähler anhalten
-
- [T] Tariftabelle anzeigen
- [I] Info-Box anzeigen
-
- [Esc] Dialoge abbrechen
- [Enter] Eingabe- bzw. Auswahlbestätigung
- in Dialogen
-
- [Einfg] z.B. im Dialog "Historiendatei auswählen"
- öffnet Dialog "Datei Neu: Name eingeben"
-
- sowie übliche Pfeiltastensteuerung.
-
-
-
- Telefon-Kosten-Anzeiger =====================================
-
- Der Kostenzähler startet sofort beim Aufruf des Programms. Es
- ist aber jederzeit ein Reset der Zähler möglich mit der Taste
- [Leer] oder mit der Taste [R]. Anhalten des Kostenzählers
- kann mit der Taste [Enter] oder mit der Taste [S] geschehen.
-
- Nach dem Anhalten des Kostenzählers folgt ein Dialog, welche
- Kostendaten in welche Historiendatei übernommen werden soll.
- Die entsprechende Historiendatei kann aus einer Liste
- von bereits vorhandenen Historiendateien ausgewählt werden.
-
- Falls eine Historiendatei neu angelegt werden soll, kann im
- Dialog "Historiendatei auswählen" mit der Taste [Einfg]
- eine neue Datei erzeugt werden.
-
- Ein neuer Kostendatensatz wird an eine bestehende
- Historiendatei jeweils angehängt.
-
- Die Historiendatei(en) sind Semicolon-separated-value-files
- und können z.B. in eine Tabellenkalkulation übernommen werden
- und dort weiter verarbeitet werden.
-
- Mit der Taste [T] kann man sich eine detaillierte Tabelle
- aller Tarifmöglichkeiten ansehen. Das Blättern in der Tabelle
- ist möglich mit den Pfeiltasten oder Bildtasten. Der
- Kostenzähler wird beim Schließen des Tabellenfensters
- zurückgesetzt und beginnt sofort wieder zu laufen.
-
- Mit [Esc] werden die Dialoge oder das Infofenster
- abgebrochen. Mit [Enter] werden die Eingaben bestätigt.
-
- Ein bundeseinheitlicher Feiertag ist kenntlich gemacht mit
- dem Zeichen '*' vor dem Tagesnamen. Für die Berechnung an
- Feiertagen werden dieselben Werte wie in der Sonntagstabelle
- benutzt.
-
- Tarifwechsel und Tageswechsel werden am Bildschirm in der
- Spalte "Zeiten" angezeigt und auch akustisch untermalt. Der
- Tageswechsel wird, auch wenn eigentlich kein Tarifwechsel
- vorliegt, wie ein Tarifwechsel behandelt. Das bedeutet, daß
- um 00:00:00 Uhr eine neue Abrechnungseinheit beginnt,
- gleichgültig wie kurz vor Mitternacht man gerade mit einem
- Telefonat begonnen hat. Ich vermute, daß die Telekom das
- genauso macht, schließlich wollen die ja Geld verdienen. Ach
- ja, die mir bekannten PCs stellen auch um 00:00:00 Uhr alle
- ihre Timer zurück. Wenn jemand etwas von einem PC-internen
- Timer kennt, der auch über Mitternacht ohne Unterbrechung
- läuft, dann bitte ich um Nachricht. Danke im voraus.
-
-
-
- Hinweise zur Benutzung ======================================
-
- DDTK beruht auf der Idee, die eigenen Telefonkosten zu
- reduzieren durch Visualisierung der auflaufenden Kosten
- während des Telefongesprächs.
-
- Daneben bietet DDTK die Möglichkeit, die angezeigten Kosten
- des Telefongesprächs in eine Historiendatei zu übernehmen, um
- sie später gezielt (z.B. mit Microsoft-Excel oder
- Borland-dBASE) auswerten zu können.
-
- So kann man z.B. eine Historiendatei je Verbindungspartner
- anlegen, in der die Einzelkosten der Verbindungen
- chronologisch ausgewiesen sind.
-
- Die Historiendateien werden strikt nach Regionalbereichen
- durch ihre Dateinamenerweiterung unterschieden. So ist es
- erst einmal nicht möglich, in einer einzigen Datei alle
- Verbindungen aufzuzeichnen. Wenn man dennoch eine Gesamtdatei
- benötigt, so bieten sich folgende "Workarounds" zur
- Problemlösung an:
-
- Workaround-Variante-1 .......................................
- Man kopiere mit dem DOS-Befehl COPY die betreffenden
- Einzeldateien in eine einzige große Datei. Dabei werden die
- Spaltenüberschriften mit übernommen. Diese können dann später
- nach dem Import in das Zielprogramm dort manuell oder per
- Makroaufruf gelöscht werden.
-
- Beispiel-1:
- COPY /A WILLI.TK5+HEINZ.TKC+SUSI.TK2 VEREIN.TXT
- Mit dieser Methode lassen sich sehr flexible und individuelle
- Gruppierungen durchführen.
-
- Beispiel-2:
- COPY /A *.TKC+*.TK5+*.TK2+*.TKF GESAMT.TXT
- erzeugt eine Gesamtdatei aus allen Historiendateien.
-
- Schreibt man den COPY-Befehl in eine Stapeldatei (z.B.
- VEREIN.BAT oder GESAMT.BAT), so spart man sich beim nächsten
- Mal das Eintippen.
-
- Workaround-Variante-2 .......................................
- Um alle Historiendateien in eine Gesamtdatei zu überführen,
- benutze man die mitgelieferte Stapeldatei DDTKGES.BAT. Nach
- erfolgreichem Ablauf der Stapeldatei steht eine ordentliche
- Gesamtdatei GESAMT.TXT zur Verfügung, die nicht weiter
- bereinigt werden braucht.
-
- Die Stapeldatei DDTKGES.BAT kann unter anderem Namen kopiert
- und nach eigenem Wunsch modifiziert werden, so daß, wie oben
- in Variante-1 beschrieben, auch Gruppendateien gebildet
- werden können.
-
- Hinweis zu beiden Varianten: Derart "zusammengeklebte"
- Historiendateien sind insgesamt betrachtet nicht sortiert.
- Wenn eine Sortierung gewünscht wird, sollte das in der
- Zielanwendung geschehen.
-
- .............................................................
-
-
-
- Die Kommandozeilenoptionen "/H:Verzeichnispfad" bzw.
- "/C:Verzeichnispfad" erlauben es, unterschiedliche
- Verzeichnisse für Historiendateien bzw. Kommentardateien zu
- verwalten. Dadurch kann die Datenerfassung sehr flexibel
- gehandhabt werden. Denkbar wäre eine Unterscheidung nach
- Benutzern, Projekten, Sachgebieten, u.a.m..
-
-
-
- Gebrauch:
- DDTK [/?] [/B] [/H[:]Verzeichnispfad] [/C[:]Verzeichnispfad]
- Optionen: /? Anzeige dieser Hilfe
- /B Modus für LCD/Graustufenmonitor
- /H Historien-Verzeichnis
- /C Kommentar-Verzeichnis
-
- .............................................................
-
-
-
- Einbinden von DDTK in den CompuServe-WinCim-Manager
-
- CompuServe hat im WinCim 2.0D die Veränderung der
- Symbolleiste nicht sehr eingängig gestaltet. Dennoch ist es
- möglich, nach entsprechender Belegung einer Schaltfläche ein
- individuelles externes Windows- oder DOS- Programm zu
- starten.
-
- Für diesen Zweck wird eine PIF-Datei DDTK.PIF als Muster und
- drei Icon-Dateien DDTK-1.ICO, DDTK-2.ICO und DDTK-3.ICO
- mitgeliefert. Die Dateien sind eigentlich nicht notwendig,
- DDTK kann auch ohne weiteres, so wie es ist, in den WinCim
- eingebunden werden. Allerdings funktioniert dann das
- automatische Verkleinern zum Symbol beim Programmstart nicht.
- Wird aber die PIF-Datei eingebaut und DDTK mit Mausklick auf
- der zugehörigen Schaltfläche gestartet, dann läuft DDTK im
- Hintergrund im minimiertem Fenster als Symbol.
-
- Hinweis: Sollen Kommandozeilenoptionen beim Aufruf von
- DDTK.EXE mitgegeben werden, so sind diese mit dem
- Windows-PIF-Editor in DDTK.PIF in die Zeile
- "Programmparameter" einzutragen.
-
-
- Vorgehensweise-Variante-1 ...................................
-
- >Modem nicht einschalten
- /WinCim starten
- /Spezial
- /Persönliche Einstellungen
- /Symbolleiste
- |Tätigkeit: "Ausführen" markieren
- |Symbole: [Übersicht] anklicken:
- DDTK-1.ICO aus dem entsprechenden Verzeichnis
- auswählen: [OK] anklicken)
- oder
- Pfadangabe manuell eintragen
- |Symbole: gewähltes Symbol noch einmal durch Klick
- markieren
- |Symbolleiste: zu ersetzendes Standardsymbol anklicken,
- z.B. die WetterberichtWolke (Symbol wird dann
- ausgetauscht)
- |Schaltfläche: [OK] anklicken
- >Dialogende
-
- Nun existiert das DDTK-Icon in der WinCim-Symbolleiste. Beim
- ersten Klick auf dieses Symbol werden die Aufrufparameter
- abgefragt:
-
- >DDTK-Icon anklicken (Fenster "Ausführen" öffnet sich)
- |Befehlzeile: [Übersicht] anklicken:
- DDTK.PIF aus dem entsprechenden Verzeichnis
- auswählen:
- |Dateiformat: "Alle Dateien *.*" auswählen
- DDTK.PIF auswählen
- |Schaltfläche: [OK] anklicken
- oder
- Pfadangabe manuell eintragen
- |Markierungsfeld unten links:
- "Als Symbol" mit Klick markieren
- |Schaltfläche: [OK] anklicken
- >Dialogende
-
- DDTK.EXE wird dann sofort gestartet und liegt als Symbol auf
- dem Windows-Desktop.
-
-
-
- Die WinCim-Symbolleiste kann wieder zu ihrem ursprünglichen
- Zustand zurückgeführt werden durch den folgenden Dialog:
-
- >Modem nicht einschalten
- /WinCim starten
- /Spezial
- /Persönliche Einstellungen
- /Symbolleiste
- |Schaltfläche: [Standard] anklicken
- |Schaltfläche: [OK] anklicken
- >Dialogende
-
- Achtung: WinCim löscht den Applikationsaufruf nicht aus der
- Datei WINCIM.INI! Das kann später zu seltsamen Situationen
- führen.
-
-
- Vorgehensweise-Variante-2 ...................................
-
- Ich finde das oben beschriebene Vorgehen sehr umständlich und
- bevorzuge daher die direkte Manipulation der Datei
- \CSERVE\WINCIM\WINCIM.INI mit einem Texteditor.
-
- {Beginn: Auszug aus der Datei \CSERVE\WINCIM\WINCIM.INI}
-
- [Custom-Ribbon]
- BUTTON-ICON-1=FavoritePlaces
- BUTTON-ACTIVITY-1=101
- BUTTON-ICON-2=Find
- BUTTON-ACTIVITY-2=102
- BUTTON-ICON-3=Services
- BUTTON-ACTIVITY-3=103
- BUTTON-ICON-4=Go
- BUTTON-ACTIVITY-4=104
- BUTTON-ICON-5=Quotes
- BUTTON-ACTIVITY-5=108
- BUTTON-ICON-6=|W:\DDTK\DDTK-1.ICO,0 ; hier ändern/einfügen
- BUTTON-ACTIVITY-6=41 ; hier ändern/einfügen
- BUTTON-ICON-7=InBasket
- BUTTON-ACTIVITY-7=85
- BUTTON-ICON-8=OutBasket
- BUTTON-ACTIVITY-8=86
- BUTTON-ICON-9=FileCabinet
- BUTTON-ACTIVITY-9=87
- BUTTON-ICON-10=WEBBrowser
- BUTTON-ACTIVITY-10=42
-
- [Run Application] ; hier ändern/einfügen
- Application=W:\DDTK\DDTK.PIF ; hier ändern/einfügen
- Run-Minimized=ON ; hier ändern/einfügen
-
- {Ende: Auszug aus der Datei \CSERVE\WINCIM\WINCIM.INI}
-
-
-
- DDTK kann im CompuServe- WinCim- Manager durch Mausklick auf
- dem DDTK-Icon vor dem Zustandekommen der Telefon-Verbindung
- gestartet werden. Wenn die Verbindung dann steht, kann mit
- der bekannten Tastenkombination [Alt+Tab] kurz nach DDTK
- umgeschaltet und der Zähler auf Null gesetzt werden.
-
- Vorsicht: Bei jedem Klick auf dem DDTK-Icon wird eine neue
- Instanz von DDTK gestartet! Das belastet das System und
- sollte vermieden werden.
-
-
- Bei laufender Sitzung kann nun z.B. zur Kostenkontrolle
- jederzeit zwischen WinCim und DDTK mit der Taste [Alt+Tab]
- umgeschaltet werden.
-
- Nicht vergessen, den DDTK-Kostenzähler nach Beenden der
- WinCim-Sitzung anzuhalten und die aufgelaufenen Daten
- abzuspeichern!
-
- .............................................................
-
-
-
- Hinweise für den Netzwerk-Administrator =====================
-
- DDTK.EXE sollte in einem eigenem Verzeichnis installiert
- werden, weil in diesem Verzeichnis zusätzlich noch die
- Unterverzeichnisse "HISTORY" und "COMMENT" angelegt werden,
- in denen die Historiendateien bzw. Kommentardateien
- gesammelt werden.
-
-
- Objekt | Rechte | Flags
- ======================+===========+==========
- [Datenverzeichnis] | Read |
- | Write |
- | Create |
- | Erase ? |
- | Modify |
- | Filescan |
- ----------------------+-----------+----------
- [Programmverzeichnis] | |
- DDTK.EXE | Read | ReadOnly
- DDTK.DOK | Filescan | Shareable
- DDTKGES.BAT | |
- DDTKMONO.BAT | |
- DDTKBW80.BAT | |
- DDTKHEAD.TXT | |
- ----------------------+-----------+----------
-
-
- Wahrscheinlich ist es allemal besser, wenn man die
- Kommandozeilenoption "/H:Verzeichnispfad" und/oder
- "/C:Verzeichnispfad" benutzt. Erstens ist das Programm von
- den Daten getrennt und zweitens kann dadurch die
- Datenerfassung sehr flexibel gehandhabt werden.
-
-
- Achtung: DDTK.EXE kann nur DOS-Pfadangaben verarbeiten,
- versteht also keine UNC-Namen.
-
-
-
- History =====================================================
-
- Version 1.00, 01.01.1996: ...................................
-
- Entwickelt mit der Programmierumgebung Borland Pascal 7.0.
- Erste öffentliche Ausgabe von DDTK an Freunde und an das
- CompuServe-Forum CHIP-UserUpload.
-
-
- Version 1.01, 08.01.1996: ...................................
-
- Das erste Release 1.00 war wohl doch etwas zu voreilig und
- hatte mehrere kleine Fehler und Unsauberkeiten. Die recht
- hohe Anzahl von Downloads in den wenigen Tagen nach der
- Veröffentlichung hat mich dann aber motiviert, die Fehler zu
- beseitigen.
-
- Deshalb kommt recht schnell die Folgeversion mit -
- beseitigten Fehlern, - verbesserter Monochrom-Darstellung (?)
- - einer zusätzlichen Tariftabelle. ... hoffentlich ...
- fehlerfrei.
-
-
- Version 1.02, 10.01.1996:....................................
-
- Leider war auch die Version 1.01 noch nicht fehlerfrei. Es
- traten sporadisch Runtime-Errors auf, ganz besonders beim
- Betrieb in einem Win95 - DOS - Fenster oder auch auf
- 120MHz-Pentium-Rechnern. Auf meinem alten 286AT-12MHz traten
- solche Merkwürdigkeiten nicht auf.
-
- Seltsam wird es einem zumute, wenn Laufzeitmeldungen auf den
- Bildschirm kommen, die eine Division durch Null melden, wo es
- gar keine Division an dieser Stelle im Programm gibt --- oder
- es werden Abbruchadressen gemeldet, die es überhaupt nicht im
- Programm gibt. Da hört dann die Kunst des Hobbyprogrammierers
- auf. Man wähnt Viren im System oder vermutet einen defekten
- Pentium-Prozessor oder sonst irgendwas.
-
- Derzeitige Vermutungen: Die aufgetretenen Fehler beruhen auf
- Inkompatibilitäten bei den verwendeten Datentypen (Integer,
- Longint) bzw. an unverträglichen Zuweisungen zwischen solchen
- Variablen oder Konstanten, vielleicht auch auf zu klein
- bemessener Stackreserve, aber eher wahrscheinlich an der
- alten Timer-Unit, die mir zur Verfügung steht. Das Programm
- wurde dahingehend noch einmal überprüft. Die Runtime-Errors
- habe ich bis auf weiteres erst einmal mit einer Warteschleife
- von 250ms in den Griff bekommen. Das sollte bei der Bedienung
- nicht stören und beeinflußt auch die Meßgenauigkeit nicht.
-
- Die Farbbalken-Anzeige erfolgt nun auch über Timer, besser
- synchronisiert mit den Kostenzählern. In den Vor-Versionen
- drifteten die Balken nach einiger Zeit durch Rundungsfehler
- doch ziemlich ab.
-
- Tageswechsel werden wegen systembedingter und
- programmtechnischer Umstände :-) von nun an auch wie
- Tarifwechsel behandelt (kostet eine Einheit).
-
- Als Neuerung berücksichtigt DDTK nun auch die bundesdeutschen
- Feiertage (nicht die länderspezifischen Feiertage!).
-
-
-
- Version 1.03, 14.01.1996:....................................
-
- Die sporadischen Runtime-Errors auf schnellen PCs in den
- Vor-Versionen wurden verursacht durch die Ausgaberoutine der
- alten Timer-Unit! Dieser Fehler wurde durch Einsatz einer
- anderen Ausgabemethode behoben (Ausgabe der Uhrzeit auf den
- Bildschirm jetzt nicht mehr während des Timer-Interrupts).
-
- (Anmerkung 10.02.1996: Fehlervermutung stimmte nicht so ganz.
- Es liegt wohl doch am vom Borland-Compiler erzeugten Code,
- der sporadisch Abstürze erzeugt bei Longint-Rechenoperationen
- während einer Interrupt-Procedure. Zur Absicherung wurde eine
- zusätzliche Registersicherung eingebaut.)
-
- Das Programm berücksichtigt bei der Angabe der aktuellen
- Tarifperioden nun die Tarif-Abhängigkeit von
- Gestern-Heute-Morgen in bezug auf Feiertage.
-
- In der Tariftabelle wurde senkrecht links und rechts neben
- der Liste verlaufend die Preiswürdigkeit (Kostenrelation)
- jeweils in Bezug auf die zugehörige Region farbig dargestellt
- (Minimaldauer zu Maximaldauer je Region). Kalte Farben
- bedeuten billige Zeiten, warme Farben bedeuten teure Zeiten.
- Rot ist sehr teuer. (Für noch roter als Rot hätte ich ja
- vielleicht Telekom-Magenta wählen können, aber das hätte dann
- die Bereitstellungs- und Nutzungskosten für DDTK zu sehr in
- die Höhe getrieben ... :-))
-
- Am oberen rechten Tabellenrand zeigt ein farbiger Balken die
- Preiswürdigkeit (Kostenrelation) des gerade markierten
- Tabelleneintrags in Bezug auf die gesamte Tabelle an.
-
- Die Tariftabelle zeigt unter der Tageskennung "FT" nun den
- Tarif für Feiertage an (zur Zeit gleichbedeutend mit
- Sonntagstarif).
-
-
- Version 1.04, 15.01.1996:....................................
-
- Wenn im Dateidialog der Dateiname gelöscht und anschließend
- die leere Eingabezeile mit [Enter] bestätigt wurde, so wurde
- die Historienzeile dummerweise auf den Bildschirm (CON:)
- ausgegeben. Das geschieht nun nicht mehr. Eine leere
- Eingabezeile erzeugt eine Fehlermeldung.
-
- Verbesserung der Dialogführung beim Dateidialog.
-
- Das Schreiben der Historiendatei wird am Bildschirm nun mit
- einer Info-Zeile bestätigt.
-
- Kleine interne Änderung in der Datenstruktur History.
-
- Sichtbarkeits-Konflikte zwischen den verwendeten Pascal-Units
- behoben.
-
- Böser Laufzeitfehler am "Montag 21-24 Uhr" entdeckt und
- behoben (sorry).
-
-
-
- Version 1.05, 18.01.1996:....................................
-
- Neben mehreren kleineren internen Programmanpassungen und
- Datenstrukturänderungen gibt es auch etwas neues:
-
- Bei Programmstart wird nun überprüft, ob die vier
- Standard-Historiendateien DDTKCITY.TKC, DDTKR050.TK5,
- DDTKR200.TK2 und DDTKFERN.TKF existieren und wenn nicht, dann
- werden diese angelegt.
-
- Es ist nun möglich, aus einer Auswahlliste bereits
- existierender Historiendateien eine bestimmte Datei zur
- Kostenerfassung auszuwählen. Wie auch in den Vor-Versionen
- üblich muß man sich zuerst für eine der vier Kosten-Regionen
- entscheiden (dem Telefonat entsprechend). Danach erscheint
- eine Auswahlliste am Bildschirm, die die zugehörigen Dateien
- auflistet. Mit [Enter] kann ein Eintrag ausgewählt werden,
- der anschließend in einer Eingabezeile manuell auch noch
- nachbearbeitet werden kann. Damit ist auch die Neuanlage von
- Historiendateien möglich.
-
- Die Zuordnung von Historiendatei zu Kosten-Region erfolgt
- automatisch und zwar über die Dateinamenerweiterung:
-
- City | Region 50 | Region 200 | Fern
- =======+===========+============+=======
- *.TKC | *.TK5 | *.TK2 | *.TKF
-
- Die Dateinamenerweiterung muß nicht mit eingegeben werden,
- diese wird automatisch angehängt in Abhängigkeit von der
- vorher gewählten Kosten-Region. Die Auswahlliste kann 100
- Datei-Einträge je Region anzeigen.
-
- Alle Historiendateien werden automatisch in demselben
- Verzeichnis angelegt, in dem sich auch DDTK.EXE befindet.
- Daneben hat man aber auch die Möglichkeit bei manueller
- Eingabe eines vollständigen Pfadnamens andernorts eine Datei
- anzulegen. Achtung: Historiendateien in anderen
- Verzeichnissen kann DDTK nicht entdecken, sie werden deshalb
- auch nicht in der Auswahlliste angezeigt.
-
-
- Version 1.06, 20.01.1996:....................................
-
- Beim Tageswechsel von einem Feiertag zum nächsten Tag wurde
- der Dauerzähler nicht korrekt wiederhergestellt. Dieser
- Fehler wurde beseitigt.
-
- Beim Tageswechsel von einem Feiertag zum nächsten Tag wurde
- die neue Tarifeinheit zwar aufaddiert aber nicht angezeigt.
- Dieser Fehler wurde beseitigt.
-
- Als Neuerung gibt es jetzt eine Info-Box, erreichbar mit der
- Taste [I].
-
-
-
- Version 1.07, 22.01.1996:....................................
-
- Einige interne Änderungen im Programmaufbau.
-
- Beim Dialog "Welche Kosten-Region in Historiendatei
- übernehmen?" werden die Werte der ausgewählten Region nun
- farbig auf dem Bildschirm dargestellt und bleiben bis zum
- nächsten Kostenzähler-Restart lesbar.
-
- Die Dialoge wurden mit Dialog-Fenstern verschönert (?).
-
-
-
- Version 1.08, 27.01.1996:....................................
-
- Es ist nun möglich, zu jedem abzuspeichernden Datensatz eine
- Kommentarzeile mit maximal 255 Zeichen zu erfassen.
-
- In der Historiendatei gibt es nun eine zusätzliche Spalte,
- die die Anzahl der verbrauchten Einheiten enthält.
-
- Auf einem Monochrom-Bildschirm wird anstelle von Farben das
- Unterstreichen-Attribut zur Verdeutlichung der ablaufenden
- Telefoneinheit benutzt. Eine eventuelle Verbesserung der
- Bildschirmdarstellung auf VGA-Graustufen- oder LCD-
- Bildschirmen kann nun mit der Kommandozeilenoption /B
- erreicht werden (Aufruf: DDTK /B). Wenn das nicht ausreicht,
- versuchen Sie vor dem Aufruf von DDTK, mit dem DOS-Befehl
- "MODE MONO" den Ausgabemodus der Grafikkarte zu verändern.
- Nach Verlassen von DDTK können Sie den Farb-Modus wieder
- einstellen mit dem DOS-Befehl "MODE CO80". Die mitgelieferten
- Stapeldateien DDTKMONO.BAT und DDTKBW80.BAT sind dafür
- vorbereitet und tun das für Sie. Achtung: In einem
- Windows-DOS-Fenster kann der Monochrom-Betrieb je nach
- Systemeinrichtung zu Problemen führen.
-
- Im Dialog "Historiendatei auswählen" kann nun mit der Taste
- [Einfg] der Dialog "Datei Neu: Name eingeben" geöffnet
- werden. Dort läßt sich dann eine neue Historiendatei
- erzeugen. Eine Funktion zum Löschen von Historiendateien
- (z.B. mit der Taste [Entf]) ist aus Sicherheitsgründen nicht
- implementiert. Wenn eine Historiendatei gelöscht werden soll,
- dann bitteschön auf der DOS-Kommandozeile mit dem Befehl DEL
- oder mit einem x-beliebigen Dateimanager.
-
-
-
- Version 1.09, 01.02.1996:....................................
-
- In den Dialogmenüs bzw. in der Dateiauswahlliste ist es nun
- möglich, durch Eingabe des ersten Buchstabens sehr schnell
- den gewünschten Menüpunkt zu erreichen bzw. die gewünschte
- Datei zu markieren. Mit der Taste [Enter] kann der markierte
- Menüeintrag dann sofort ausgewählt werden. Ausnahme: In einem
- Ja/Nein-Menü wird bei Gebrauch der Buchstabentasten [J] oder
- [N] keine zusätzliche Eingabebestätigung benötigt.
-
-
- Das Datenverzeichnis für Historiendateien kann nun mit der
- Kommandozeilen-Option "/D:" vom Benutzer bzw. für den
- Benutzer eingestellt werden
- (Aufruf: DDTK /D:verzeichnispfad).
-
- Beispiel:
- DDTK /D:E:\DDTKDATA
-
- Das Verzeichnis muß vor dem Start von DDTK existieren. Wenn
- es nicht existiert, hält DDTK mit einer Fehlermeldung an.
-
- Wenn die Option "/D:" nicht verwendet wird, speichert DDTK
- die Historiendateien per Voreinstellung in dasselbe
- Verzeichnis, in dem sich DDTK.EXE befindet.
-
-
- Während einer Sitzung merkt sich DDTK im Dialog "Welche
- Kosten-Region in Historiendatei übernehmen" und im Dialog
- "Historiendatei auswählen" den zuletzt ausgewählten
- Menüeintrag. Damit wird umständliches Neupositionieren
- vermieden. Zusätzlich merkt sich DDTK den zuletzt
- eingegebenen Kommentar und bietet ihn beim nächsten Mal als
- Vorgabe an.
-
-
- Fehler in der Ablaufsteuerung bei der Neuanlage und
- Speicherung von Historiendateien beseitigt.
-
- Dummer Fehler im Speichermanagement der Fensterverwaltung
- beseitigt (Meldung: "Zu wenig Haupstpeicher für die
- gewünschte Funktion verfügbar!") (sorry).
-
-
- Das seit DDTK.EXE V.1.08 mitgelieferte Dienstprogramm
- DDCUT.EXE liegt nun in der Version 1.13 bei. DDCUT.EXE wurde
- in mehreren Punkten überarbeitet und ergänzt. Kontrollieren
- Sie vorsichtshalber die Stapeldateien, die DDCUT.EXE
- verwenden. Prüfen Sie die Anzahl und Reihenfolge der
- Parameter bei den Aufrufen von DDCUT.EXE. Eine kurze
- Beschreibung erhalten Sie mit dem Aufruf DDCUT /?.
-
-
-
-
- Version 1.10, 06.02.1996:....................................
-
- In den Dateiauswahldialogen werden die Endungen der
- Dateinamen unterdrückt, also nicht mehr angezeigt.
-
- In den Auswahldialogen kann mit der Taste [Einfg] ein Dialog
- zur Neuanlage des jeweiligen Objekts geöffnet werden. Das
- betrifft den Dialog "Historiendatei" und den Dialog
- "Kommentardatei". Beim zuletzt genannten Dialog ist
- zusätzlich das Löschen von Kommentardateien mit der Taste
- [Entf] möglich.
-
- Mit dem neuen Verfahren können nun unterschiedliche
- Kommentare voreingestellt werden und sind dadurch am Ende
- eines Telefongesprächs sehr schnell verfügbar.
-
- Als letzter Schritt des Datei-Speichern-Dialogs wird ein vom
- Benutzer auswählbarer maximal 255 Zeichen langer Kommentar in
- die entsprechende Spalte des Historiendatensatzes eingefügt.
- Der Kommentar ist vor dem Abspeichern individuell änderbar.
-
- Neue oder veränderte Kommentardateien können leicht aus
- vorhandenen Kommentardateien abgeleitet werden. DDTK merkt,
- ob eine vorhandene Kommentardatei verändert wurde und fragt,
- ob die Änderung gespeichert werden soll oder nicht. Wenn
- nicht, bleibt die ursprüngliche Kommentardatei ohne Änderunng
- erhalten. Die letzte im Kommentareingabefeld durchgeführte
- Änderung wird dabei in die Historiendatei übernommen. Wenn
- gespeichert werden soll, dann kann entweder die ursprüngliche
- Datei überschrieben werden (Update) oder eine neue Datei
- (Create, Datei speichern unter..) mit dem neuen Inhalt
- erzeugt werden. Dieses Verfahren erlaubt einerseits die
- Verwendung von selten veränderlichen Muster-Kommentaren als
- auch die sofortige Neuanlage von speziellen Kommentaren.
-
- Zur besseren Verwaltung der anfallenden Dateien werden nun
- als Standardeinstellung im DDTK-Heimatverzeichnis die
- Unterverzeichnisse "HISTORY" und "COMMENT" angelegt. Die
- Historien- bzw. Kommentardateien können aber auch in anderen
- Verzeichnissen gesammelt werden. Das Datenverzeichnis für
- Historiendateien kann mit der Kommandozeilen-Option "/H:" und
- das Datenverzeichnis für die Kommentardateien mit der Option
- "/C:" eingestellt werden (Aufruf: DDTK /H:verzeichnispfad
- /C:verzeichnispfad).
-
- Beispiel:
- DDTK /H:E:\HIS /C:O:\KOM
-
- Die Verzeichnisse müssen vor dem Start von DDTK existieren.
- Wenn ein Verzeichnis nicht existiert, hält DDTK mit einer
- Fehlermeldung an.
-
- (Wer es gerne wild hat, kann dafür sorgen, daß dennoch alle
- Dateien in ein und dasselbe Verzeichnis geschrieben werden.)
-
- Achtung: Die mit Version 1.09 eingeführte Kommandozeilen-
- option "/D:" gibt es nun ab Version 1.10 nicht mehr (sorry).
-
-
-
-
- Standardmäßig werden die regionsabhängigen Kommentardateien
- "!!!!!!!!.KOC", "!!!!!!!!".KO5", "!!!!!!!!".KO2 und
- "!!!!!!!!.KOF" im Verzeichnis .\COMMENT angelegt. In diese
- Dateien kann man entweder einen Standardkommentar eintragen
- oder man läßt sie einfach leer für den Fall, daß man mal
- nichts zu kommentieren hat.
-
-
- {...übrigens...}
- {...der zweite 10er ist...}
- {...immer noch nicht...}
- {...eingetroffen...}
-
-
- Version 1.11, 11.02.1996:....................................
-
- DDTK.EXE unterstützt nun die Benutzung der Zwischenablage in
- Windows 3.x oder Windows'95. Im Eingabefeld für Kommentare
- kann Fließtext über die Zwischenablage mit anderen Windows-
- oder DOS-Anwendungen ausgetauscht werden.
-
- Wenn der Text, der aus der Windows-Zwischenablage in das
- Kommentareingabefeld von DDTK kopiert werden soll,
- Wagenrücklauf- und/oder Vorschubzeichen (carriage_return +
- linefeed) enthält, dann werden solche Zeichenkombinationen
- durch ein Leerzeichen ersetzt.
-
- Hinweis: Sollen mehr als 255 Zeichen in das Kommentar-
- eingabefeld eingefügt werden, dann wird der Kopiervorgang
- nicht durchgeführt. Es erfolgt keine Fehlermeldung.
-
-
- Tastenbelegung für die Funktion Zwischenablage
- -----------------------------------------------------
- [Umschalt+Entf] Ausschneiden in die Zwischenablage
- oder [Strg+X]
-
- [Strg+Einfg] Kopieren in die Zwischenablage
- oder [Strg+C]
-
- [Umschalt+Einfg] Einfügen aus der Zwischenablage
- oder [Strg+V]
- -----------------------------------------------------
-
- Beim Betrieb von DDTK.EXE unter purem DOS bleibt die Funktion
- der Zwischenablage erhalten.
-
- ---
-
- Bei Programmende wurde das Startverzeichnis nicht korrekt
- wiederhergestellt. Dieser Fehler wurde behoben.
-
-
- Version 1.11s, 01.03.1996:...................................
- Zwei Monate sind seit der ersten Auslieferung von DDTK
- vergangen. Etwa 400 Kopien wurden in dieser Zeit über den
- Online-Dienst CompuServe aus den Foren von CHIP und DMV
- gesaugt. Andere Vertriebswege konnte ich stückzahlmäßig nicht
- verfolgen. Nur 1 einziger Anwender war bisher so freundlich
- und hat meine Arbeit mit einem 10DM-Schein unterstützt.
- Die Kopier- und Zahlungsmoral in Deutschland ist mehr als
- bescheiden.
-
- Deshalb deklariere ich hiermit DDTK zur Shareware. Bitte
- beachten Sie von nun an die Shareware- und Registrierungs-
- hinweise in der Datei DDTKREG.TXT.
-
- Einschränkungen in der Shareware-Version: statt wie bisher
- einhundert sind nun nur noch vier Historiendateien möglich;
- statt einhundert sind nun nur noch vier Kommentardateien
- möglich; abzuspeichernde Kommentareinträge werden nun vom
- Zufall abhängig mit dem Text gefüllt: "Sie testen die
- Shareware-Version von DDTK V1.11. Bitte lassen Sie sich beim
- Autor registrieren.".
-
- ---
-
- Die Shareware-Version 1.11s ist aber trotzdem "a little more
- bugfixed" als Version 1.11.
-
-
-
- Version 1.12s, 01.07.1996:...................................
-
- Am 1.07.1996 beginnt die zweite Stufe der Telekom -
- Tarifreform. DDTK.EXE ab Version 1.12 berücksichtigt die
- Änderungen bei den Inland-Tarifen. Die von der Telekom neu
- eingeführten Zwittertage, halb Werktag, halb Feiertag, 24.12,
- 27.12., 28.12., 29.12, 30.12., 31.12., werden ersteinmal
- gemäß Vorgabe berücksichtigt.
-
- Allerdings ist mir noch nicht ganz klar, wie ein Samstag oder
- Sonntag, der in diesen Datenbereich hineinfällt, oder wie
- Heiligabend und Silvester (diese galten sonst von 0-24 Uhr
- als Feiertage) behandelt werden sollen. Ist der Samstag dann
- ein Werktag oder nicht? DDTK.EXE V.1.12 zeigt in diesem Fall
- die Tarifdaten eventuell noch nicht korrekt an. Bei neuer
- Erkenntnis in dieser Sache erfolgt selbstverständlich ein
- Update.
-
- DDTK.EXE V.1.12 enthält die neue Tariftabelle ab 01.07.1996.
- Die Telekom-Zwittertage sind kenntlich gemacht mit dem
- Buchstabenkürzel "WF" für WerkFeiertag.
-
- Für Tarifanzeigen oder Kostenkontrolle vor dem 01.07.1996
- müssen Sie DDTK.EXE V.1.11 einsetzen.
-
- ---
-
- Einschränkungen in der Shareware-Version: statt einhundert
- sind nur vier Historiendateien möglich; statt einhundert sind
- nur vier Kommentardateien möglich; abzuspeichernde
- Kommentareinträge werden vom Zufall abhängig mit dem Text
- "Sie testen die Shareware-Version von DDTK V1.12. Bitte
- registrieren Sie sich beim Autor." gefüllt.
-
-
-
-
- Systemanforderungen =========================================
-
- DDTK.EXE belegt zur Laufzeit etwa 110 KB konventionellen
- Hauptspeicher.
-
- Die ausgepackten Dateien belegen auf der Festplatte etwa
- 110 KB Speicherplatz.
-
- Der Platzbedarf für Historiendateien bzw. Kommentardateien
- auf der Festplatte wird zum einen bestimmt aus der Größe der
- Zuordnungseinheiten (Clustersize) der jeweiligen Festplatten-
- partition: 1 neue Historiendatei = 1 Zuordnungseinheit; zum
- anderen ist der Platzbedarf nutzungsabhängig und beträgt ca.
- 80..340 Byte je Kostendatensatz.
-
-
- DDTK läuft getestet unter den Betriebssystemen:
- MS-DOS 6.22,
- MS-Windows 3.11 (im DOS-Fenster),
- MS-Windows'95 (im DOS-Fenster),
- Novell-NetWare 3.12;
- auf den Prozessoren:
- Intel-80286/12,
- Intel-80386/25,
- AMD-80486/100,
- Intel-Pentium/120.
-
-
- DDTK läuft im Textmodus auf allen Bildschirmen im Modus Mono
- (MDA, Hercules), BW80, CO80 oder im EGA/VGA - 43/50 -
- Zeilen-Modus. Nicht unterstützt werden die Modi BW40 und
- CO40.
-
- Die beste Farbwirkung erzielt man mit einer Farbgrafikkarte
- (CGA, EGA, VGA) und einem passenden Farbbildschirm.
-
-
- Durch die kompakte Bauweise sollte es möglich sein, daß
- DDTK.EXE in Anwendungsprogrammen, die über eine sogenannte
- DOS-Shell-Funktion verfügen, über genau eben diese Funktion
- gestartet werden kann. Damit ist im Bedarfsfall schneller
- Aufruf und Abbau der Sitzung gewährleistet, während die
- eigentliche DOS-Anwendungssitzung bestehen bleibt.
-
- DDTK.EXE sollte auch auf Maschinen mit geringem
- Speicherausbau lauffähig sein (PC/XT8086, AT80286, kleiner
- gleich 640 KB, ältere Laptops usw...). Alte und fast schon
- ausgediente Geräte finden durch DDTK.EXE wieder eine neue
- Verwendung. Aber Vorsicht: Nicht die alten Geräte zusammen
- mit DDTK.EXE wegwerfen!
-
-
- Bekannte Aussschlüsse/Einschränkungen =======================
-
- DDTK.EXE kann nur DOS-Pfadangaben gemäß 8.3-Namenskonvention
- verarbeiten, also nicht mit UNC-Namen umgehen.
-
-
-
-
- Gewährleistung ==============================================
-
- Das Programm ist so wie es ist. Die Benutzung des Programms
- geschieht auf eigene Gefahr des Betreibers/der Betreiberin.
-
- Bitte beachten Sie die Shareware- und Registrierungshinweise
- in der Datei DDTKREG.TXT.
-
-
- Mögliche Erweiterungen ======================================
-
- Eine Nummern/Regionen-Pickliste für die Nummern, die man
- häufiger anwählt, vom Benutzer bzw. von der Benutzerin
- individuell zu erstellen und zu ändern, zur Aufnahme der
- Relationen "Ortsbereich / Vorwahl / Telefonbuch-Nr. /
- Tarifbereich" gemäß der "Preisinformation Teil 1" der
- Telekom.
-
- Die Angaben in der "Preisinformation Teil 1" sind sehr
- umfangreich und jeweils bezogen auf den Ortsbereich des
- Anschlusses. Diese Daten können also von DDTK vorerst nicht
- mitgeliefert werden. Laut telefonischer Auskunft der Telekom
- vom 19.01.1996 gibt es diese Preisinformations-Daten derzeit
- nicht auf Datenträgern, schon gar nicht verkäuflich. Damit
- gäbe es dann wieder etwas einzuscannen für Boris P.! :-))
-
- Wer etwas zu dem Thema "Standortunabhängige Ermittlung der
- Telekom-Regionalbereiche bundesweit durch einfache Eingabe
- einer Vorwahlnummer" weiß, möge mich doch bitte mit
- Informationen dazu versorgen. Vielen Dank im voraus.
-
-
- Danksagungen ================================================
-
- Vielen Dank an meine Frau Angelika Meschenat, die mich
- Weihnachten 1995 während eines längeren Telefongesprächs auf
- die Idee eines solchen Kostemzähl-Programms brachte.
-
- Dank an Rainer Herzig, Dortmund, der sich eine rollbare
- Tariftabelle wünschte (vielleicht nicht ganz so bunt...:-)).
-
- Dank an Peter Cechowitz, Bochum, der sich eine Programm -
- Beschreibung wünschte. Diese liegt ab Version 1.01 bei.
-
- Besonderer Dank gebührt Olaf Weidenhaun, Berlin. Er ist der
- Erste, der die Entwicklung und Nutzung von DDTK mit einem
- 10-DM-Schein honorierte. Prima! Herzlichen Dank.
-
- Mal sehen, von wem der zweite 10er kommt ...
-
- Olaf Weidenhaun wünschte sich, zu jedem Datensatz einen
- Kommentar eingeben zu können. Dieser Wunsch wurde mit Version
- 1.08 Wirklichkeit.
-
- Dank an die Redaktion der Zeitschrift CHIP und an den/die
- Systembetreuer/in des Compuserve-Forums CHIP-UserUpload,
- Stephan Kuba (SysOp), Barbara Colditz (Ass'SysOp), Monika
- Schwarzbach (Ass'SysOp) und Klaus-Dieter Suhrke (Bib'L), die
- es ermöglichten, daß mein Programm in verhältnismäßig kurzer
- Zeit recht bekannt wurde. Die Nachfrage spornte die
- Entwicklung des Programms an.
-
- Dank an die Redaktion der Zeitschrift DOS, DMV-Verlag, und an
- Michael Rupp, Systembetreuer des Compuserve-Forums DMV-DFÜ,
- der seit Version 1.08 an der Verbreitung von DDTK mitwirkt.
-
- Dank an Manfred Fischer, Irgendwo, der sich eine
- Erleichterung des Aufrufs von DDTK unter Windows und speziell
- im CompuServe- WinCim- Manager wünschte. Eine mögliche
- Vorgehensweise ist in der Dokumentation ab DDTK V1.11 im
- Kapitel "Hinweise zur Benutzung" beschrieben. Ein Vorschlag
- zur Einbindung in das WinCim- Startscript ist in
- Vorbereitung.
-
- Dank an die Redaktion der Zeitschrift PC-DIREKT, Ziff-Verlag,
- und an Martin Thumann, Systembetreuer des Compuserve-Forums
- PC-DIREKT-NeueUploads, der seit Version 1.11s an der
- Verbreitung von DDTK mitwirkt.
-
-
-
- Kontakt =====================================================
- ║ Alle drei
- Adresse für (gute und böse) Kritik ║ Tage 'ne
- und/oder für eine Geldspende an den Autor: ║ neue Version,
- ║ wo gibt's
- ║ das sonst
- Detlev Dalitz ║ schon ?
- Friedrich-Ebert-Straße 71 ╙─────────────
- 42103 Wuppertal
-
- Money to:
- Germany, Postbank Essen,
- BLZ 36010043, Konto 403249432
-
- Inspiration to:
- 100520.1760@compuserve.com
-
- =============================================================