home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-09-12 | 50.0 KB | 1,295 lines |
- ;
- ; Sprachmodul für CSConf v2.51
- ; (c) 1995, 96 by CvB
- ;
- ; Bitte vor dem Editieren eine Sicherungskopie erstellen!
- ;
- @NICHTSPEICHERN
- &Nicht Speichern
- @ABBRUCH
- &Abbruch
- @NAME
- Name:
- @ADRESSE
- Adresse:
- @BOXNAME
- Boxname:
- @FILTER
- Filter:
- @DATEI
- Datei:
- @RESENTFERNEN
- REs entfernen
- @INFOZEILE
- Info-Zeile
- @SONDERFUNKTIONEN
- Sonderfunktionen:
- @DEBUG
- Debug-Modus
- @TERMINKALENDER
- Terminkalender
- @REPLYFKT
- Reply-Funktion:
- @REPLOG
- REPLY.LOG löschen
- @ALSPUFFER
- als Puffer
- @ECHOMAIL
- EchoMail
- @MYMAIL
- MyMail
- @AREA
- Area:
- @INCLUDE
- Include:
- @EXCLUDE
- Exclude:
- @SONSTIGES
- Sonstiges:
- @BRETTSTATS
- Brett-Statistik
- @TOP5
- Top 5
- @TOP5MASKE
- * Top 5 Maske *
- @KLEINSTATS
- kleine Statistik
- @ANDERENETZE
- andere Netze
- @XPOST
- XPosts entfernen
- @STATISTIK
- S&tatistik
- @CSBRETT
- CS-Statistik-Brett:
- @PUFFER
- Puffer:
- @MINANZMSGS
- Min. Anz. Nachr.:
- @SPEICHERN
- &Speichern
- @ENTE
- &Fertig
- @SHUFFLER
- S&huffler
- @KONFDATEI
- Konfigurationsdatei:
- @TITEL
- Konfigurationsprogramm für CrossSecretary
- @NOCSCFILE
- Aufruf-Format:
-
- C:\XP\CS>CSCONF <Konfigurationsdatei> [/AC:<Puffer>] [/3D] [/BT]
- [/KB] [/KH] [/TE]
-
- /AC: automatische Areakonfiguration aus CrossPoint heraus
- /3D 3D-Effekt bei Rahmen, Knöpfen etc. einschalten
- /BT Knöpfe an Hintergrundfarbe anpassen
- /KB Keine Bestätigungsfenster nach dem Speichern anzeigen
- /KH keine unaufgeforderten Hilfebildschirme anzeigen
- /TE Terminkalender-Editor starten
-
- (c)1993, 94, 95 Christian von Busse
- @EDITIEREN
- Editieren von
- @EDIT
- &Editieren
- @OK
- &Ok
- @BEGRIFF
- Filterbegriff
- @OPTIONEN
- Feinsuche
- @STANDARD
- S&tandard
- @STANDARDS
- Standards...
- @ZIELBRETT
- Zielbrett
- @DATUM
- Datum
- @VERSCHIEBEN
- Verschieben (&m)
- @KOPIEREN
- &Kopieren
- @BEANTWORTEN
- Beantworten (&r)
- @EXTERN
- &Externes Programm
- @HEADERWEG
- Header löschen (&-)
- @HEADERNEU
- Header neu (&+)
- @INLISTE
- in &Liste
- @BETREFF
- im Betreff (&s)
- @ABSENDER
- im Abse&nder
- @VOLLTEXT
- im &Volltext
- @BRETTEMPFÄNGER
- im &Brett-Empfänger
- @CASESENSITIV
- &casesensitiv suchen
- @GANZESWORT
- auf &ganzes Wort prüfen
- @ANFANG
- am &Anfang suchen
- @IDENTITÄT
- auf &Identität prüfen
- @INVERS
- invers suchen (&x)
- @SUCHEABBRECHEN
- Suche abbrechen (&q)
- @HALTEN
- &Halten
- @LOESCHEN
- Löschen (&d)
- @GELESEN
- Gelesen (&p)
- @HERVORHEBEN
- &farbl. hervorheben
- @EINFÜGEN
- &Einfügen
- @LÖSCHEN
- &Löschen
- @BRETTANLEGEN
- &Anlegen
- @BRETTAUSWÄHLEN
- Für Brett...
- @STATOPTIONEN
- Optionen...
- @ANFDAT
- Anfangsdatum:
- @ENDDAT
- Enddatum:
- @MINIMUM
- kleinster Wert
- @VERSENDEN
- unversandte Nachricht
- @EMPF
- Empfänger:
- @SERVER
- Server:
- @ERSTELLEN
- &Statistik erstellen
- @ABBRECHEN
- &Abbruch
- @ANZVONOBEN
- Anzeigen von oben...
- @ANZVONUNTEN
- Anzeigen von unten...
- @ALLGINFO
- CrossSecretary Konfiguration
-
- Dieses Programm erstellt die Konfigurationsfiles, die beim Aufruf des
- Programmes CrossSecretary mit dem Parameter /C: angegeben werden kön-
- nen. Sie brauchen so keine kilometerlangen Befehlszeilen anzugeben,
- Sie können jedoch auch weiterhin Kommandozeilenparameter eingeben, um
- die einzelnen Funktionen zu steuern. Die Angaben im Konfigurations-
- File gehen vor den Befehlszeilenparametern.
-
- Es gibt es zwei Arten von Eingabefeldern:
- - Kästchen, deren Status mit der Leertaste oder durch Mausklick
- geändert werden kann,
- - Eingabefelder, in denen Sie normal Text eingeben können.
-
- Wechseln Sie zwischen den einzelnen Feldern mit Cursor hoch/runter,
- ENTER, TAB oder der Maus.
- Ende mit Speichern: ALT-S oder Klick auf Speichern
- Ende ohne Speichern: Esc, ALT-F oder Klick auf Fertig
- Mit F1 erhalten Sie zu jedem Feld und dem Editor eine kleine Hilfe.
- @REPLYAKTIV
- Hinweis: Durch den Eintrag der Adresse haben Sie die Reply-Funktion
- aktiviert. Falls Sie das nicht wollten, löschen Sie die
- Adresse wieder, sie wird nur für die Reply-Funktion
- benötigt.
- @DATEISAVED
- Datei wurde gespeichert.
- @DATEIZUGROSS
- Im internen Editor von CSConf können nur Dateien bis zu einer
- maximalen Größe von 32KB editiert werden.
- Bitte verwenden Sie einen externen Editor.
- @NOBRETTERDB1
- Die Datei BRETTER.DB1 konnte nicht in dem an-
- gegebenen CrossPoint-Pfad gefunden werden.
- @KENNZEICHENUNGÜLTIG
- Bitte geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 9 in-
- klusive ein oder lassen Sie diese Feld frei.
- @KEINE$ANLEGEN
- Hinweis:
-
- Es können keine Bretter angelegt werden, deren Namen nicht feststeht,
- da er sich erst zum Zeitpunkt des Filterns aus den Makros $B bzw, $E
- ergibt.
- @BRETTERANGELEGT
- Die angegebenen Zielbretter werden beim nächsten Start von XP ange-
- legt werden.
- @ACFEHLER
- Der angegebene Puffer existiert nicht oder hat das falsche Format.
- @ACFILTERFEHLER
- In der übergebenen Konfigurationsdatei ist keine Filterdatei eingetragen.
- @PFADEIDENTISCH
- Sie haben vergessen, die von CS benötigten Environment-Variablen XP
- und CS zu setzen. Siehe INSTALL.DOC, Kapitel 3.
- @USER
- &User
- @STATANGABEFEHLT
- Sie haben vergessen, etwas im folgenden Feld einzugeben...
- @STATDATUMANGEBEN
- Sie müssen ein Datum in der Form tt.mm.jjjj angeben!
- @STATGESCHRIEBEN
- Wer hat wieviele Nachrichten geschrieben...
- @STATGESCHRBET
- Über welches Thema sind wieviele Nachrichten geschrieben worden...
- @STATERHALTEN
- Wer hat wieviele Nachrichten erhalten...
- @STATQUOTE
- Durchschnittlicher Quoteanteil pro Nachricht...
- @STATMAXQUOTE
- Maximaler Quoteanteil...
- @STATANZAHL
- Anzahl
- @STATPROZ
- %
- @STATERST
- Statistik erstellen...
- @STATUSER
- Name
- @STATBET
- Betreff
- @STATIMBET
- &Betreff
- @FÜRBRETT
- Statistik für Brett
- @ZEITRAUM
- Zeitraum
- @MSGSIMBRETT
- Nachrichten im Brett
- @USERIMBRETT
- User im Brett
- @BETIMBRETT
- Themen im Brett
- @REPPROMSG
- REs/MSG
- @MSGPROTAG
- MSGs/Tag
- @MO
- Montag
- @DI
- Dienstag
- @MI
- Mittwoch
- @DO
- Donnerstag
- @FR
- Freitag
- @SA
- Samstag
- @SO
- Sonntag
- @MSGPROWOTAG
- Nachrichten erstellt pro Wochentag...
- @MSGPROSTD
- Nachrichten erstellt nach Tageszeit...
- @ACEINFUEGEN
- Einfügen...
- @ACBETREFF
- &Betreff
- @ACABSENDER
- &Absender
- @ACTHREAD
- &Thread
- @ACNEU
- &Neuen Eintrag
- @ACTHREADS
- Threads bearbeiten...
- @ACLOESCHEN
- &Löschen
- @ACHINZUFÜGEN
- &Hinzufügen
- @ACAKTTHREAD
- Thread:
- @ACIDSCHONDA
- Die ID der aktuellen Nachricht befindet sich bereits
- in der Datenbank für den aktuellen Thread.
- @ACLEERHINZUFÜGEN
- Der ausgewählte Thread ist leer. Legen Sie den Thread zunächst mit
- "Edit" an, bevor Sie manuell weitere IDs hinzufügen.
- @ACAUFGENOMMEN
- Die ID wurde zum aktuellen Thread hinzugefügt.
- @ACDBANLEGEN
- Soll eine Thread-Datenbank angelegt werden?
- @UNVERSANDTFÜR
- unversandte Nachrichten für...
- @KEINEUNVERNACHR
- Es sind z. Zt. keine unversandten Nachrichten in XP für das Fidonet
- enthalten. Deshalb können Sie auch keine unversandten Nachrichten
- verändern. :-)
- @PPOHNENACHR
- In diesem Pollpaket ist keine öffentliche Brett-Nachricht enthalten?!
- @BITTEWARTEN
- Aktualisiere Datenbank...
- @TEARL
- Tearline...
- @ORIGIN
- Origin...
- @AUSDATEI
- aus &Datei
- @ZUFALL
- &zufällig
- @TONOORG
- In Ihrem CS-Verzeichnis konnte keine
- Origin-Datei (*.ORG) gefunden werden.
- @TONOTEARLINETXT
- Die Datei TEARLINE.TXT konnte nicht in
- Ihrem CS-Verzeichnis gefunden werden.
- @HILFENAME
- Geben Sie hier den Namen an, nach dem CrossSecretary in den neu
- eintreffenden Nachrichten suchen soll.
-
- Im Fido muß die hier angegebene Zeichenkette mit dem Brettempfänger
- an Sie adressierter öffentlicher Nachrichten übereinstimmen, in
- anderen Netzen ohne Brettempfänger können Sie auch nur einen Teil des
- Namens angeben.
- In diesem Fall werden alle Nachrichten herausgesucht, die diesen Teil
- enthalten.
- Geben Sie beispielsweise nur den Teil des Namens oder Pseudonyms an,
- der auch in XP in der Übersicht von XP angezeigt wird.
-
- Z-Netz-User geben hier den Teil des Namens an, der in den Standard
- Nachrichten-Quote-Köpfen immer angegeben wird.
-
- Nähere Angaben siehe REFERENZ.DOC
- @HILFEADRESSE
- Reply-Funktion
-
- Diese Angabe ist für die Reply-Funktion gedacht. Wenn Sie hier etwas
- angeben, aktivieren Sie die Reply-Funktion. Geben Sie Ihre voll-
- ständige Netmail-(PM)-Adresse an.
-
- z. B.: Christian von Busse@2:240/2188.1
- HAMLET@FREEWAY.SHNET.ORG
- Christian von Busse@KI
-
- Nähere Angaben siehe REFERENZ.DOC
-
- Wenn Sie hier Ihre Adresse eingetragen haben, dann können Sie mit
- ALT-R von diesem Feld aus die Datei REPLYDAT.TXT editieren.
- @HILFEBOXNAME
- Hier können Sie den Namen Ihrer Box angeben, wenn Sie möchten, daß
- CrossSecretary Ihnen im Betreff der Nachrichten im Brett /»CrossSe-
- cretary die Box anzeigt, zu der die jeweilige Statusanzeige gehört.
- Dies ist bei Usern, die bei mehr als einer Box pollen, u. U. sehr
- sinnvoll.
-
- Wenn Sie hier etwas eintragen, sieht der Betreff der Nachricht wie
- folgt aus: "Ihr Postfach bei <Boxname>", sonst bleibt die alte Dar-
- stellungsweise: "Postfach am <Datum> um <Zeit> Uhr" bestehen.
-
- Hinweis: Wenn Sie die MyMail-Funktion im MausNet verwenden, müssen
- Sie hier als Boxnamen die Adresse Ihrer Heimat-Maus ange-
- ben (bei der Maus@KI z. B. KI, HH für Maus@HH usw.)
- @HILFEFILTERDATEI
- Geben Sie hier die Standard-Datei für den Laberfilter an. Angaben
- über den Aufbau der Dateien entnehmen Sie bitte der Datei FILTER.DOC
- sowie CS.DOC; eine Kurz-übersicht über die Befehle steht in der
- Online-Hilfe des Editors.
-
- Wenn Sie hier eine Datei angeben, aktivieren Sie den Laberfilter.
-
- Sie können die hier angegebene Datei editieren, wenn Sie von diesem
- Feld aus den Editor aufrufen - Tastenkürzel siehe entsprechenden
- Knopf auf der Knopfleiste am unteren Rand des Fensters.
- @HILFERESENTFERNEN
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, werden von CS sämtliche den Be-
- treffs vorangehende 'Re:', 'Re^x', 'A:' und 'A:^x' entfernt.
- @HILFEDEBUG
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, legt CS beim Filtern eine Logdatei
- an, mit deren Hilfe sie feststellen können, welche Nachricht warum
- wohin gefiltert worden ist.
- @HILFEINFOZEILE
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, wird von CS eine Info-Zeile in die
- Nachricht eingefügt, WARUM die Nachricht gefiltert worden ist.
-
- Diese Option ist nützlich, um zu überprüfen, warum CS welche Nach-
- richten heraussucht, allerdings wird der Originalzustand der Nach-
- richt verändert, d. h. der gefundene Begriff wird am Anfang des
- Nachrichtentextes eingefügt.
- @HILFETERMINKALENDER
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, dann erstellt CS nach jedem Netcall
- in der zugehörigen Box eine Nachricht, die die aktuellen Termine ent-
- hält, und legt diese Nachricht in Ihrem PM-Brett ab.
- Die Termine werden aus der Datei TERMIN.TXT genommen. TERMIN.TXT
- können Sie editieren, indem Sie von diesem Feld aus den Editor auf-
- rufen - ALT-T.
- @HILFETEARLINE
- Sie können nun die Datei TEARLINE.TXT für den in CS eingebauten Tear-
- lineshuffler editieren, indem Sie ALT-T drücken bzw. auf den ent-
- sprechenden Knopf in der Knopfleiste (unten) klicken.
- @HILFEREPLYLOG
- CrossSecretary merkt sich die Empfänger von automatisch erstellten
- Replies und hält diese in REPLY.LOG fest, damit die Empfänger nicht
- ständig den selben Standardtext bekommen.
- Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, dann wird diese LOG-Datei nach
- jedem CrossSecretary-Durchlauf gelöscht. Sie sollten die Datei
- REPLY.LOG auf jeden Fall löschen, wenn Sie einen Reply-Text geän-
- dert haben, da sonst einige Empfänger die neuen Informationen nicht
- bekommen. Möchten Sie, daß Ihre Reply-Texte bei jedem Cross-
- Secretary-Durchlauf wieder an alle Empfänger, auch an diejenigen, die
- vielleicht bei einem vorherigen Lauf schon einen Reply erhalten
- haben, versandt werden, dann aktivieren Sie diesen Schalter.
-
- Ansonsten löschen Sie die Datei REPLY.LOG, wenn Sie neue Standard-
- texte verschicken wollen oder meinen, daß auch diejenigen, die schon
- einen Reply erhalten haben, mal wieder einen bekommen sollen.
-
- - Der Mensch ist vergeßlich... ≡8-) -
- @HILFEALSPUFFER
- Wenn Sie in dieses Feld etwas eintragen, dann wird CS die er-
- stellten Replies nicht einzeln im AUTOEXEC-Verzeichnis ablegen,
- sondern zusammen in einem Puffer.
-
- Dies hat folgende Vorteile:
- - Es wird eine Bezugsverkettung hergestellt
- - Das Autoexec-Verzeichnis muß nicht nach jedem Netcall abgear-
- beitet werden.
-
- Tragen Sie in dieses Feld bitte den Code für das jeweilige Netz ein,
- in das die Replies gehen sollen:
-
- 2 = ZCONNECT, 3 = MagicNet, 4 = ProNet, 10 = QuickMail, 11 = GS-
- Mailbox, 20 = Maus, 30 = Fido, 31 = QWK, 40 = UUCP/RFC
-
- DIESE FUNKTION LÄUFT NICHT MIT DEN CROSSPOINT-VERSIONEN BIS EIN-
- SCHLIESSLICH 2.1!
- @HILFEECHOMAIL
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, dann werden durch die Reply-Funktion
- nicht nur die Netmails (PMs), sondern auch die an den User
- gerichteten EchoMails automatisch beantwortet.
-
- Wenn dieses Feld aktiviert wird, muß auch die MyMail-Option aktiviert
- werden.
-
- Replies auf EchoMail (Brettbriefe) sind nur in dem Netz möglich, für
- das in XP die StammBox definiert ist, oder wenn sämtliche User, auch
- die Autoren von Brettbriefen, in XP in das Adressbuch aufgenommen
- werden.
- @HILFEMYMAIL
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, dann werden die Mails, die von der
- Suchfunktion herausgesucht und in dem Brett /»CrossSecretary aufge-
- listet werden, in das Brett /MyMail (Standard) oder das im nächsten
- Feld angegebenes Brett kopiert.
- @HILFEMYMAILAREA
- In diesem Feld können Sie den Namen des MyMail-Brettes, in dem bei
- eingeschalteter MyMail-Funktion die öffentlichen Nachrichten an Sie
- landen, einstellen falls Sie den Namen 'MyMail' verändern möchten.
- Beachten Sie bitte, daß der Name des Brettes keinen '/' enthalten
- darf.
- Wenn Sie den Namen des Original-Brettes in den des jeweiligen MyMail-
- Brettes integrieren möchten und damit für jedes Brett in XP ein My-
- Mailbrett anlegen möchten, dann können Sie die Makros $B (Name des
- Original-Brettes ohne Bretteben) oder $E (mit Brettebene) innerhalb
- des Brettnamens angeben. Für diese Makros wird dann das jeweilige
- Brett, in die Nachricht an Sie gefunden wurde, eingesetzt.
-
- z. B.: MyMail-Brettname: $E.MYMAIL
- MyMails im Brett /FIDO/CROSSPOINT.GER wandern nach /FIDO/CROSSPOINT.
- GER.MYMAIL. (Bei $B würden sie nach /CROSSPOINT.GER.MYMAIL wandern.)
- @HILFEINCLUDE
- Wenn nicht alle Areas für die MyMail- Funktion durchsucht werden
- sollen, können in dieser Datei die einzelnen zu durchsuchenden Bret-
- ter angegeben werden.
- Nähere Angaben bezüglich Aufbau und Funktion siehe CS.DOC
-
- Sie können die Datei INCLUDE.TXT editieren, indem Sie von diesem Feld
- aus den Editor aufrufen (z. B. ALT-I).
- @HILFEEXCLUDE
- Wenn nicht alle Areas für die MyMail- Funktion durchsucht werden
- sollen, können in dieser Datei die Areas angegeben werden, die nicht
- durchsucht werden sollen.
- Hierbei ist zu beachten, daß nicht zugleich Include und Exclude-Datei
- angegeben werden dürfen.
-
- Nähere Angaben bezüglich Aufbau und und Funktion siehe CS.DOC
-
- Sie können die Datei EXCLUDE.TXT editieren, indem Sie von diesem Feld
- aus den Editor aufrufen (z. B. ALT-E).
- @HILFEBRETTSTATISTIK
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, dann erhalten Sie nach jedem
- Netzanruf in der Nachricht im Brett /»CrossSecretary eine Auflistung,
- in welchem Brett wieviele Nachrichten angekommen sind und mit wievie-
- len Nachrichten welche Aktionen durchgeführt worden sind.
- @HILFETOP5
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, dann aktivieren Sie die Funktion,
- daß von den Betreffs der eingegangenen EchoMails eine Hitparade
- erstellt wird und die Top 5 in der Nachricht im Brett /»Cross-
- Secretary angezeigt werden.
- @HILFETOP5MASKE
- Wenn Sie dieses Feld freilassen, werden für die Top 5 Hitparade
- sämtliche Areas durchsucht.
-
- Sie können hier beispielsweise .GER angeben. Dadurch würden im
- Fido-Net sämtliche deutschen Areas, diejenigen mit der Endung .GER,
- durchsucht.
-
- Sie können hier also einen beliebigen String angeben - max. 20
- Zeichen.
- @HILFEKLEINESTAT
- Mit Hilfe dieser Option können Sie die Größe der Nachrichten im Brett
- /»CrossSecretary reduzieren. Es werden nur noch wichtige Meldungen
- angezeigt.
-
- Der Shareware-Hinweis läßt sich hiermit allerdings nicht abschalten
- ;-))
- @HILFEANDERENETZE
- Aktivieren Sie bitte diesen Schalter, wenn Sie in einem Netz
- schreiben, in dem Sie innerhalb der Bretter für die Nachrichten nicht
- noch eine Person als Empfänger angeben können (z. B.: MausNet,
- Z-Netz; für Fido und kompatible Netze benötigen Sie diesen Schalter
- nicht).
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, dann werden von der Suchfunktion
- nicht die Empfänger der Brettnachrichten durchsucht, sondern es wird
- der Anfang der einzelnen Nachrichten durchsucht, der normalerweise,
- bei Quotes, auch den Namen des Adressaten enthält. (Hugo schrieb an
- Karl. Dazu muß ich blabla..)
-
- Im MausNet werden die Nachrichten dann zusätzlich noch nach ihrer
- Bezugsverkettung zu von Ihnen geschriebenen Nachrichten herausge-
- sucht.
-
- Wenn Sie im Z-Netz keine ZCONNECT-Puffer erhalten, dann beachten Sie
- bitte, daß vor und nach dem CS-Aufruf der Eingangspuffer mit dem
- beigelegten Konvertierer konvertiert werden muß. (siehe MINIDOKU.DOC)
- @HILFEXPOST
- Wenn Sie möchten, daß CrossSecretary alle Crosspostings bis auf
- eines aus den eintreffenden Nachrichten entfernen soll, dann
- aktivieren Sie diese Funktion.
- CrossSecretary sucht dann in den Empfänger-Angaben nach Crosspostings
- in Brettern, die bereits in XP angelegt sind. Wenn keines der Bretter
- bereits in XP angelegt ist, werden alle CrossPostings beibehalten,
- ansonsten werden alle bis auf das erste, das in einem in XP bereits
- vorhandenen Brett landet, gelöscht.
- Diese Funktion hat keinen Sinn in Netzen, in denen es keine Cross-
- postings über den Nachrichtenkopf gibt (z. B. Fido) und sollte in
- diesen Netzen auch nicht aktiviert sein, da die Überprüfung das
- Filtern bremst.
- CrossPostings, die als verschiedene physikalische Nachrichten
- verschickt werden, werden durch diese Funktion nicht gelöscht.
- @HILFEPUFFER
- Geben Sie hier die Größe an, die der interne Lesepuffer von
- CrossSecretary haben soll. Die Verwendung des Puffers beschleunigt
- die Arbeit von CS. Sie können Werte von 1 Byte bis 32000 Byte
- angeben. Überprüfen können Sie die Wirkung anhand der Zeiten, die CS
- am Ende der Bearbeitung im Statusfenster angibt. Spielen Sie ruhig
- etwas 'rum, bis Sie die optimale Einstellung gefunden haben.
-
- Wenn Sie den Fehler 'Out of String Space' erhalten sollten, setzen
- Sie den Wert herab.
-
- Wenn Sie nichts angeben, nimmt CS 7500 Bytes an.
-
- Empfehlung: 7500 Bytes
- @HILFEMINANZMSGS
- Hier können Sie die Anzahl von Nachrichten einstellen, die mindestens
- im Eingangspuffer stehen müssen, damit CrossSecretary nach dem
- Bearbeiten des Puffers die Statusnachricht, die in dem Brett
- /»CrossSecretary abgelegt wird, erstellt.
-
- Maximaler Wert: 32000
-
- Anmerkung: In der unregistrierten Version von CS werden Werte größer
- als 5 ignoriert.
- @HILFECSBRETT
- Hier können Sie das Zielbrett angeben, in das CrossSecretary seine
- Statusnachricht für jeden Durchlauf schreiben soll. Wenn Sie nichts
- angeben, wird /»CrossSecretary als Standard angenommen.
- @HILFEEDITBUTTON
- Hier können Sie die auf dem Knopf angezeigte Datei editieren.
-
- Sie können eine Datei auswählen, indem Sie oberhalb auf ein Feld
- klicken, in dem eine Datei eingetragen ist oder:
- - auf Terminkalender, wenn dieser aktiviert ist,
- - auf das Adressenfeld, wenn dort eine Adresse eingetragen ist.
- @HILFESTATBUTTON
- Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, können Sie sich eine Statistik
- über ein Brett erstellen lassen, anhand derer Sie feststellen können,
- welche Themen oder Benutzer Sie in Ihren Filter aufnehmen können.
- @HILFESHUFFLER
- Klicken Sie auf diesen Knopf, um den CS Tearline Shuffler Deluxe zu
- starten.
- @HILFEEDITOR
- Dieser Editor ist zum Editieren der Hilfsdateien für CS (REPLY-
- DAT.TXT, TERMIN.TXT, In- und Excludedatei) gedacht. Es können Dateien
- bis zu einer Größe von ca. 32KB editiert werden. Wenn die Hilfsdatei-
- en größer werden, müssen Sie auf einen externen Editor zurückgreifen.
-
- Kurzübersicht über die Formate:
- ═══════════════════════════════
-
- [] = optional {}n = n-mal wiederholbar (* = beliebig)
-
- In & Exclude: <Brettname>
- ──────────── [{<Brettname>}*]
- (Also einfach beliebig viele Brettnamen untereinander
- auflisten.)
-
- REPLYDAT.TXT: <Empfänger> = <Dateiname>
- ──────────── [{<Empfänger> = <Dateiname>}*]
- (d. h. beliebig viele Zuordnungen von Empfängern zu
- Textdateien untereinander auflisten.)
-
- TERMIN.TXT: <Datum>|<Text>[|<j|J|n|N>|<Vorwarnzeit>]
- ──────────
- <Datum> = Ein gültiges Datum im Format tt.mm.jj
- <j|J|n|N|a|A> = N - Termin nicht automatisch aus der Datei
- löschen, wenn er abgelaufen ist.
- A - Termin kehrt jährlich wieder. Wenn er ab-
- gelaufen ist, Datum um 1 Jahr erhöhen.
- Alles andere: Termin automatisch löschen,
- wenn er abgelaufen ist (Standard-Einstellung)
- <Vorwarnzeit> = Anzahl der Tage, die der Termin vor <Datum>
- angezeigt werden soll (Standard: 0 Tage)
-
- TEARLINE.TXT: <Tearline>
- ──────────── [{<Tearline>}*]
- (d. h. einfach beliebig viele Tearlines untereinander
- auflisten.)
-
- @HILFETKBRETT
- Hier können Sie das Brett angeben, in das CS den Terminkalender
- schreiben soll. Wenn Sie nichts angeben, versucht CS, das PM-Brett zu
- ermitteln und den Terminkalender in diesem abzulegen. Kann CS kein
- PM-Brett ermitteln, wird der Terminkalender standardmäßig im Brett
- /»CrossSecretary abgelegt.
- Der Name für ein PM-Brett lautet Username@Adresse, nicht, wie in XP
- angezeigt, Username/Adresse, also z. B. Christian von Busse@KI,
- Christian von Busse@2:240/2188.1, keks@kruemel.zodiac.de.
- @HILFEAKTION
- In diesen 6 Optionsfeldern können Sie einstellen, was mit der Nach-
- richt geschehen soll:
-
- Verschieben = Die Nachricht wird in das angegebene oder in das Stan-
- dard-Zielbrett verschoben
- Kopieren = Die Nachricht wird in das angegebene oder in das Stan-
- dard-Zielbrett kopiert.
- Beantworten = Die Nachricht wird beantwortet. Die Textdatei, aus der
- der Text für den Replüpsilon genommen werden soll, muß
- als Zielbrett eingegeben werden.
- Ext. Prog. = Die Nachricht wird als CSOUT.TMP und als PUFFER.TMP ex-
- trahiert und das im Feld Zielbrett angegebene Programm
- wird gestartet.
- Header neu = Dem Header der Nachricht soll die im Feld Zielbrett an-
- gegebene Header-Zeile hinzugefügt werden.
- Header löschen = Eine Angabe im Header der Nachricht wird gelöscht.
- Welche, das kann im Feld Zielbrett angegeben werden.
-
- Es kann nur jeweils eine dieser 6 Optionen aktiviert sein. Sollen
- mehrere Aktionen mit einer Nachricht durchgeführt werden, müssen
- mehrere Zeilen in der Filterdatei angelegt werden.
- @HILFEINLISTE
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, wird die gefilterte Nachricht in die
- Liste der wichtigen Nachrichten im Brett /»CrossSecretary auf-
- genommen.
- @HILFEIMBETREFF
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, wird nach dem angegebenen Filter-
- begriff im Betreff der Nachrichten gesucht.
- @HILFEIMABS
- Wenn Sie diese Feld aktivieren, wird nach dem angegebenen Filter-
- begriff im Absender der Nachrichten gesucht.
- @HILFEIMTEXT
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, wird nach dem angegebenen Filter-
- begriff im Volltext der Nachrichten gesucht.
- @HILFEBEMPF
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, wird nach dem angegebenen Filter-
- begriff im Brettempfänger der Nachrichten gesucht.
- Brettempfänger gibt es nicht in allen Netzen. Wenn keine Brettempfän-
- gerangabe gefunden wird, wird diese Option ignoriert.
- @HILFECASESEN
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, wird bei der Suche die Groß- und
- Kleinschreibung berücksichtigt.
- @HILFEGWORT
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, wird nach dem angegebenen Filterbe-
- griff als ganzes Wort gesucht, d. h. wenn der Filterbegriff als Teil
- irgendwelcher Wörter vorkommt, wird nicht gefiltert.
- @HILFEANFANG
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, wird nach dem angegebenen Filterbe-
- griff nur am Anfang der angegebenen Suchfelder gesucht.
- @HILFESUCHFELD
- Wenn Sie möchten, daß nach dem angegebenen Filterbegriff noch in
- anderen Feldern der Nachricht gesucht wird, als in den standardmäßig
- vorgegebenen, dann können Sie die ZCONNECT-Kürzel, die den gewünsch-
- ten Zeilen vorangehen, hier angeben. Dabei muß jedes Kürzel mit einem
- Doppelpunkt abgeschlossen und in Anführungszeichen eingeschlossen
- werden.
- Beispiele: "ROT:" - Suche im Pfad
- "ROT:""EDA:" - Suche im Pfad und im Erstellungsdatum
-
- Eine Beschreibung der einzelnen Header-Zeilen findet sich in der
- Anleitung zu CrossPoint.
- @HILFEIDENTI
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, werden die angegebenen Suchfelder
- auf Identität mit dem angegebenen Filterbegriff geprüft, d. h. die
- Länge und die Buchstaben müssen genau übereinstimmen.
- Auf Groß- und Kleinschreibung wird nur dann geachtet, wenn Sie auch
- das Feld "casesensitiv" aktivieren.
- @HILFEINVERS
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, werden alle diejenigen Nachrichten
- herausgesucht, die NICHT den angegebenen Filterbegriff in den ange-
- gebenen Suchfeldern enthalten.
- @HILFESUCHEENDE
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, wird die Suche nach Übereinstimmun-
- gen mit Filterkriterien nicht fortgesetzt, wenn eine Nachricht dieses
- Filterkriterium erfüllt.
- Diese Option ist dafür geeignet, die Suche bei längeren Filterdateien
- zu beschleunigen.
- @HILFEGELESEN
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, werden alle herausgesuchten Nach-
- richten in XP auf "Gelesen" gesetzt.
- @HILFEHERVORHEBEN
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, werden alle herausgesuchten Nach-
- richten in XP farblich hervorgehoben.
- @HILFEOPTIONEN
- Hier können Sie mit der Tastatur die Kürzel für die einzelnen Fein-
- sucheoptionen angeben. Spezielle Suchfelder geben Sie bitte nicht
- hier, sondern in dem dafür vorgesehenen Eingabefeld an.
- @HILFELOESCHEN
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, werden alle herausgesuchten Nach-
- richten in XP auf "Löschen" gesetzt.
- Wenn dieses Feld zusammen mit dem "Halten" Feld aktiviert wird, wird
- es beim Filtern ignoriert und die Nachricht auf "Halten" gesetzt.
- @HILFEHALTEN
- Wenn Sie dieses Feld aktivieren, werden alle herausgesuchten Nach-
- richten in XP auf "Halten" gesetzt.
- @HILFESTBRETT
- Hier können Sie den Brettnamen des Brettes angeben, in das die
- Nachrichten, die von der Filter-Funktion herausgesucht worden sind,
- kopiert bzw. verschoben werden sollen. Wenn einzelne Nachrichten
- anders verschoben werden sollen, dann können Sie das bei den
- Kriterien angeben, hier stellen Sie einen STANDARD ein. Wenn Sie
- keinen Standard einstellen, wird "Filter" angenommen.
- Sie können auch die Makros $B (ohne Brettebene) oder $E (mit Brett-
- ebene) innerhalb dieses Brettes angeben. Für diese Makros wird dann
- das jeweilige Brett, in dem der Begriff gefunden wurde, eingesetzt.
-
- Für /FIDO/FLEA.GER wird aus
- $B.WICHTIG -> /FLEA.GER.WICHTIG
- $E.WICHTIG -> /FIDO/FLEA.GER.WICHTIG
-
- Auch NONE (Nachrichten löschen) kann hier angegeben werden.
- @HILFESTDATUM
- Sie können automatisch Betreffs in die Filter-Datei von CS aufnehmen,
- indem Sie Nachrichten in den Puffer FILTER?.PUF exportieren, der
- automatisch beim Start von CS eingelesen wird (Näheres siehe
- FILTER.DOC, Kapitel 3.0).
-
- Für diese aufgenommenen Betreffs können Sie eine Standardhaltezeit
- definieren, für die diese Betreffs in der Filter-Datei stehen sollen,
- bevor sie wieder (automatisch) gelöscht werden. Diese Zeitspanne (in
- Tagen) können Sie hier angeben.
- @HILFEKENNZEICHEN
- Sie können automatisch Betreffs in die Filter-Datei von CS aufnehmen,
- indem Sie Nachrichten in den Puffer FILTER.PUF exportieren, der auto-
- matisch beim Start von CS eingelesen wird (Näheres siehe FILTER.DOC,
- Kapitel 3.0).
- Für diese Betreffs können Sie Standard-Feinsuche-Optionen festlegen,
- die zu den automatisch über FILTER?.PUF in die Filterdatei aufgenom-
- menen Suchkriterien hinzugefügt werden.
-
- FILTER?.PUF entspricht dabei den Dateien:
- FILTER.PUF, FILTER1.PUF, FILTER2.PUF, ... FILTER9.PUF.
-
- In diesem Feld können Sie definieren, für welche FILTER?.PUF Sie die
- Standard-Feinsuche-Optionen angeben möchten. Geben Sie hier einfach
- das Zeichen an, das für das Fragezeichen eingesetzt werden soll.
-
- z. B.:
-
- Sie geben hier an: Die Optionen im nächsten Feld gelten für:
- 1 FILTER1.PUF
- 2 FILTER2.PUF
- <nix> FILTER.PUF
-
- Eingelesen wird jeweils nur diejenige PUF-Datei, für die sie auch
- Standardoptionen definiert haben.
-
- Ausnahme: FILTER.PUF wird IMMER eingelesen.
- @HILFESTOPTIONEN
- Sie können automatisch Betreffs in die Filter-Datei von CS aufnehmen,
- indem Sie Nachrichten in den Puffer FILTER?.PUF exportieren, der
- automatisch beim Start von CS eingelesen wird (Näheres siehe
- FILTER.DOC, Kapitel 3.0).
-
- Für diese aufgenommenen Betreffs können Sie eine Standard-Feinsuche-
- Optionen definieren. D. h. automatisch über FILTER?.PUF in die
- Filterdatei aufgenommene Filterbegriff erhalten die hier angegebenen
- Feinsuchen.
-
- Die jeweilige Datei FILTER?.PUF, für die die in diesem Feld gemachten
- Einstellungen gelten, können Sie im Textfeld links neben diesem Feld
- einstellen.
-
- Möglich sind alle beliebigen Feinsuchen. Kurzer Überblick (vgl. auch
- FILTER.DOC, Kapitel 2.1.1.):
-
- a -> Suche am Anfang des Suchfeldes
- b -> Suche im Brettempfänger
- c -> casesensitiv suchen
- d -> setzen auf Status "löschen"
- e -> Aufruf eines externen Programmes
- f -> Nachricht farblich hervorheben
- g -> Suche nach ganzem Wort
- h -> setzen auf Status "halten"
- i -> Suche nach Identität
- k -> Nachricht kopieren
- l -> Nachricht in die Liste aufnehmen
- m -> Nachricht verschieben (move)
- n -> Suche im AbseNder
- p -> setzen auf Status "gelesen"
- q -> Suche abbrechen
- r -> Nachricht beantworten
- s -> Suche im Betreff (subject)
- v -> Suche im Volltext
- x -> Inverssuche, d. h. Suche nach dem Gegenteil
- + -> Headerzeile hinzufügen
- - -> Headerzeile löschen
- @HILFEZIELBRETT
- Hier können Sie angeben, in welches Zielbrett Nachrichten verschoben
- werden sollen, die den in dieser Zeile aufgeführten Begriff ent-
- halten. Wenn dieses Feld leer bleibt, werden die Nachrichten in das
- Standardbrett verschoben/kopiert.
- Auch NONE (Nachrichten löschen) kann hier angegeben werden.
-
- Dieses Feld erhält zusammen mit den Feinsuchen 'r', 'e', '+' und '-'
- eine besondere, von der Angabe eines Zielbrettes abweichende Funk-
- tion. (siehe unten)
-
- Sie können auch die Makros $B und $E innerhalb dieses Brettes
- angeben. Für diese Makros wird dann das jeweilige Brett, in dem der
- Begriff gefunden wurde, eingesetzt. Bei $E bleibt die Brettebene
- erhalten.
-
- Besondere Funktionen des Feldes Zielbrett...
- ════════════════════════════════════════════
-
- 1. Zusammen mit der Feinsuche 'e'
- ─────────────────────────────────
- Wenn Sie als Aktion den Aufruf eines externen Programmes eingestellt
- haben (Feinsucheoption 'e'), dann können Sie hier den Namen des
- Programmes oder der Batch eintragen, das gestartet werden soll, wenn
- eine passende Nachricht gefunden worden ist.
- CS erstellt daraufhin eine Datei namens CSOUT.TMP, die den
- Nachrichtentext der Nachricht enthält und beliebig von dem externen
- Programm bearbeitet werden kann. Außerdem wird die Nachricht im
- Pufferformat in PUFFER.TMP und der Kopf in KOPF.TMP geschrieben.
-
- Nach der Beendigung des externen Programmes wertet CS 2 Dateien aus:
- CSRESULT.TMP und CSIN.TMP.
-
- CSRESULT.TMP darf max. 30K betragen und muß eine reine Ascii-Datei
- sein (ohne Steuerzeichen, eof etc.). Sie dient beispielsweise für die
- Ausgabe von Kommentaren in der Ergebnis-Mail. Außerdem kann in
- CSRESULT.TMP das Zielbrett für die zu erstellende Nachricht angegeben
- werden. Dazu muß eine Zeile in CSRESULT.TMP » (ASCii 175) gefolgt von
- dem gewünschten Zielbrett enthalten (siehe Bsp.)
-
- CSIN.TMP unterliegt keinen Bedingungen.
-
- Ein Beispiel: Automatisches Uudecodieren von Planets-Files in der
- ------------- privaten Mail
-
- ---Christian von Busse@2:240/2188.1
- .RST Ωve »PL.BAT
-
- Durch diesen Eintrag werden alle Nachrichtentexte von NetMails, die
- im Volltext .RST enthalten (die Endung aller eintreffenden Pla-
- nets-Files), automatisch als CSOUT.TMP der folgenden Datei PL.BAT
- übergeben, die das decodierte File mit einem Kommentar in einer neuen
- Nachricht sichert. Außerdem wird das Planets-File in das zugehörige
- Verzeichnis verschoben.
-
- PL.BAT:
-
- ECHO OFF
- ECHO Starte UUDecode...
- uudecode csout.tmp
- ECHO Sichere das Playerfile in eine Nachricht...
- COPY *.RST CSIN.TMP
- REM Zielbrett für die neue Nachricht in CSRESULT angeben:
- ECHO »/CS/$B/DECODE >CSRESULT.TMP
- REM Bemerkung in der Nachricht erzeugen:
- ECHO Das uudecodierte Planets-File: >>CSRESULT.TMP
- ECHO Verschiebe Planets-File nach \PLANETS\
- COPY *.RST \PLANETS\
- DEL *.RST
- ECHO Done.
-
- * Ende Beispiel *
-
- 2. Zusammen mit der Feinsuche 'r'
- ─────────────────────────────────
- Wenn Sie als Aktion eingestellt haben, daß CS die Nachricht filtern
- soll, dann können Sie in diesem Feld den Namen der Datei angeben, die
- den Antwort-Text enthält, der verschickt werden soll.
- Standardmäßig wird diese Datei im CS-Verzeichnis gesucht. Wenn die
- Datei woanders liegt, muß sie mit komplettem Pfadnamen angegeben
- werden.
-
- 3. Zusammen mit der Feinsuche '+'
- ─────────────────────────────────
- Wenn Sie eingestellt haben, daß eine neue Headerzeile in die Nach-
- richt eingefügt werden soll, geben Sie in diesem Feld bitte die
- KOMPLETTE Headerzeile im ZCONNECT-Format an. Informationen über das
- ZCONNECT-Format erhalten Sie aus Kapitel 7.1 der XPOINT.DOC.
-
- 4. Zusammen mit der Feinsuche '-'
- ─────────────────────────────────
- Wenn Sie eingestellt haben, daß eine Headerzeile aus der aktuellen
- Nachricht gelöscht werden soll, dann geben Sie hier bitte das
- charakteristische Kürzel für die zu löschende Headerzeile an. Es
- werden alle entsprechenden Header-Zeilen gelöscht. Eine Übersicht
- über die Kürzel finden Sie in Kapitel 7.1 der XPOINT.DOC. Angaben
- über das Kürzel (z. B. "ABS:") hinaus werden ignoriert.
-
- Nicht bearbeitet werden können die Zeilen EMP: und BEZ:.
-
- WARNUNG: Durch das Löschen von Header-Zeilen können Sie den Puffer
- unbrauchbar machen, so daß er nicht mehr weiterverarbeitet
- oder von XP eingelesen werden kann.
- Fügen Sie nur ZCONNECT-konforme Zeilen ein.
- @HILFEDATUM
- Hier können Sie ein Datum in der Form ttmmjj angeben. Der Begriff
- bzw. das Brett, bei dem Sie das Datum eintragen, wird aus der Datei
- gelöscht, sobald das angegebene Datum erreicht oder überschritten
- ist.
- Wenn Sie hinter einem Brett ein Datum angeben, wird das gesamte Brett
- aus der Hilfsdatei gelöscht, geben Sie das Datum hinter einer Zeile
- an, die einen Begriff enthält, nach dem gesucht/gefiltert werden
- soll, dann wird, sobald das Datum erreicht oder überschritten ist,
- die Zeile als abgelaufen markiert und 5 Tage später gelöscht.
- Das Löschen geschieht automatisch beim Start von CS.
- @HILFEBEGRIFF
- In diesem Feld können Sie entweder die Bretter angeben, in denen
- gesucht werden soll, oder aber die Filterbegriffe, nach denen in den
- angegebenen Brettern gesucht werden soll.
-
- Wenn Sie ein oder mehrere Bretter hier angeben wollen, dann beginnen
- Sie die Zeile mit "---" und tragen anschließend den oder die
- Bretter ein, in denen gefiltert werden soll, z. B.:
-
- ---FLEA
- ---/FIDO/SPIELE.GER /FIDO/GAMING
- ---/»Mausinfo
-
- Anstatt etwas anzugeben können Sie hier auch Cursor nach unten und
- Cursor nach oben drücken, um sich die bereits in XP vorhandenen
- Bretter anzeigen zu lassen. Mit F2 können Sie auch die Auswahlliste
- aufklappen und dann direkt in der Liste auswählen.
- Mit Esc können Sie die Auswahl abbrechen/rückgängig machen.
-
- Falls das PM-Brett durchsucht werden soll, beachten Sie:
- Der Name für ein PM-Brett lautet Username@Adresse, nicht, wie in XP
- angezeigt, Username/Adresse, also z. B. Christian von Busse@KI,
- Christian von Busse@2:240/2188.1, hakuna@matata.estar.de.
- Sie müßten hier also angeben:
- ---Christian von Busse@2:240/2188.1
-
- Wenn Sie eine Zeile mit "'" beginnen, wird die Zeile von CSConf und
- CS als Kommentar gedeutet.
-
- Wenn Sie hier zu filternde Begriff eintragen möchten, dann tragen Sie
- hier das oder die Wort ein, nach denen gesucht werden soll. Wie und
- wo gesucht werden soll, können Sie dann durch Kreuzchen in den ent-
- sprechenden Feldern angeben.
-
- Wenn Sie mehrere Begriff durch UND verknüpfen möchten, dann können
- Sie dies machen, indem Sie die Begriffe durch ein Semikolon voneinan-
- der trennen. Die angegebenen Feinsuche-Optionen gelten dann für alle
- Begriffe. Wenn nicht für alle Begriff die selben Feinsucheoptionen
- gelten sollen, dann MÜSSEN Sie hinter JEDEM Filterbegriff ein "Ω"
- gefolgt von den (oder keinen) Optionen angeben.
-
- Folgende Befehle können als Filterbegriff eingetragen werden:
-
- QUOTE@xx> = Quotefilter einrichten, der alle Nachrichten mit einem
- Quoteanteil von mehr als xx% filtert.
-
- STRIPQUOTE = Wenn dieser Befehl für ein oder mehrere Bretter ange-
- geben wird, dann muß er als erstes angegeben werden (in
- die Zeile unter der Brettangabe). Dadurch werden aus den
- Nachrichten des Brettes, DIE EINE BEZUGSVERKETTUNG
- HABEN, sämtliche Quotes gelöscht.
-
- STRIPQUOTEALL = Wie STRIPQUOTE, jedoch werden hier auch die Quotes
- aus Nachrichten gelöscht, die keine Bezugsverkettung
- haben.
-
- BYTES@xxxxx = Alle Nachrichten >=xxxxx Bytes filtern.
-
- ISREPLY = Alle Nachrichten, die Replies sind, d. h. die eine Bezugs-
- verkettung besitzen, werden gefiltert.
-
- ISMYMAIL = Alle Nachrichten, die von der MyMail-Funktion als an Sie
- gerichtet erkannt worden sind, werden gefiltert.
-
- NEARBY@xxxx <W1> <W2> = sucht alle Nachrichten, in deren Text Wort 1
- <W1> nicht weiter als xxxx Bytes von Wort 2
- <W2> entfernt ist.
-
- THREAD@ = Das Filtern von Kommentarbäumen (Threads) kann leider nur
- über den automatischen Konfigurationsmodus von CSConf - mit
- dem Kommandozeilenparameter /AC: - verwaltet werden.
-
- @HILFEFILTERED
- Es wird Ihnen nun die Filterdatei angezeigt.
- Sie können mit den Cursortasten oder der Maus eine Zeile auswählen,
- die Sie Editieren möchten. Durch <ENTER> oder einen Klick auf
- EDITIEREN können Sie dann die ausgewählte Zeile editieren.
- Zusätzlich können Sie durch einen Druck auf die Taste <EINFÜGEN> (auf
- englischen Tastaturen <INSERT>) oder einen Klick auf den Knopf
- EINFÜGEN eine leere Zeile einfügen.
- Entsprechend können Sie durch einen Druck auf die Taste <ENTFERNEN>
- (auf englischen Tastaturen <DELETE>) oder einen Klick auf den Knopf
- LÖSCHEN die jeweils aktuelle Zeile löschen.
-
- Außerdem kann die aktuelle Zeile mit <STRG>-<EINFÜGEN> (die Taste
- EINFÜGEN bzw. INSERT, nicht der Knopf!) in einem Puffer zwischen-
- gespeichert werden. Mit <SHIFT>-<EINFÜGEN> wird die gepufferte Zeile
- vor der aktuellen Zeile eingefügt. Mit Hilfe dieser beiden Kombi-
- nationen können Zeilen kopiert und verschoben werden.
-
- Durch einen Klick auf den Knopf ANLEGEN können Sie die in der Datei
- vorhandenen Zielbretter, die nicht eines der Makros $E und $B ent-
- halten, anlegen lassen.
-
- Mit Esc oder einen Klick auf den Knopf FERTIG können Sie den Editor
- verlassen.
-
- Eine Zeile editieren:
- ---------------------
- In diesem Fenster können Sie dann beliebige Änderungen an der
- aktuellen Filterzeile vornehmen.
- Die Feinsuche-Optionen werden Ihnen dabei einmal als Buchstabenkürzel
- in einem Textfeld und zusätzlich als Optionsschalter angezeigt.
-
- Auf den mit einem Pfeil nach unten markierten Feldern können Sie F2
- drücken, um sich eine Liste der zur Verfügung stehenden Bretter an-
- zeigen zu lassen.
-
- Den Zeilen-Editor können Sie durch einen Druck auf die <ENTER> Taste
- bzw. einen Klick auf Ok schließen und die Änderungen übernehmen.
- Wollen Sie die Änderungen nicht übernehmen, drücken Sie Esc oder
- klicken Sie auf den ABBRUCH Knopf.
- @HILFEOK
- Wenn Sie auf diesen Knopf klicken oder die <ENTER> Taste drücken,
- wird der Zeilen-Editor geschlossen und Ihre Änderungen werden
- übernommen.
- @HILFEEINFÜGEN
- Vor der ausgewählten Zeile eine neue, leere Zeile einfügen.
- Zum Verschieben und Kopieren siehe die Hilfe im Anzeigefeld.
- @HILFELÖSCHEN
- Die ausgewählte Zeile löschen.
- @HILFEANLEGEN
- Wenn Sie auf diesen Knopf drücken, erstellt CSConf einen Puffer, der
- beim nächsten Abarbeiten des AUTOEXEC-Verzeichnisses durch XP alle
- von Ihnen angegebenen Zielbretter mit Ausnahme der Zielbretter, die
- $B oder $E enthalten, anlegt.
- @HILFESPEICHERN
- Die Datei wird gespeichert.
- @HILFEENDE
- Den Editor verlassen.
- @HILFESTATDATEN
- Geben Sie hier bitte ein Datum in der Form tt.mm.jjjj an.
- Anfangs-Datum: Hier geben Sie den ersten Tag an, der in die Statistik
- aufgenommen werden soll.
- End-Datum: Hier geben Sie den letzten Tag an, der in die Statistik
- aufgenommen werden soll.
- Alle Nachrichten, die in dem durch diese beiden Daten festgelegten
- Zeitraum erstellt worden sind, werden in die Statistik mit aufgenom-
- men.
- @HILFESTATMIN
- Hier können Sie den kleinsten Wert angeben, der in der Statistik
- angezeigt werden soll. Reicht der Speicher nicht aus, um alle Daten
- anzuzeigen, wird dieser Wert automatisch weiter erhöht.
- @HILFESTATDATEI
- Hier können Sie den Namen der Datei angeben, in der die Statistik
- ausgegeben werden soll. Wenn Sie kein Kreuz vor dem angegebenen
- Dateinamen machen, wird die Statistik nicht in einer Datei
- ausgegeben.
- @HILFESTATBRETT
- Hier können Sie den Namen des Brettes angeben, in dem die Statistik
- in XP gespeichert werden soll. Wenn Sie kein Kreuz vor dem
- angegebenen Brettnamen machen, wird die Statistik nicht in einer
- Nachricht in CrossPoint abgelegt.
- @HILFESTATVERSENDEN
- Wenn Sie die Statistik versenden möchten, dann machen Sie ein Kreuz
- vor "unversandte Nachricht" und tragen Sie den gewünschten Empfänger
- (Brett, Verteiler oder Username und Adresse) sowie den gewünschten
- Server und den gewünschten Betreff in die entsprechenden Felder ein.
- Wenn Sie keinen Server angeben, wählt CrossPoint automatisch einen
- Server.
- Wenn Sie kein Kreuz vor "unversandte Nachricht" machen, wird die
- Nachricht auch nicht verschickt.
- @HILFESTATAUSWAHL
- Wählen Sie mit den Cursortasten oder der Maus das Brett aus, für das
- eine Statistik erstellt werden soll.
- @HILFESTATBRETTUSER
- Hier können Sie auswählen, ob CrossSecretary eine Statistik über alle
- User, die in einem Brett geschrieben haben oder Nachrichten bekommen
- haben, oder über alle Themen (Betreffs), die im Brett aufgetaucht
- sind, erstellen soll.
- @HILFEANZVONO/U
- Falls Sie nicht die Statistik in Ihrer gesamten Länge, sondern nur
- einen Teil angezeigt bekommen möchten, dann können Sie hier einstel-
- len, wieviele Einträge in der Statistik von oben (d. h. die ersten x)
- und von unten (d. h. die letzten x) angezeigt werden sollen.
- Die Standard-Einstellung (9999) bewirkt das Anzeigen der kompletten
- Statistik.
- @HILFEABBRUCH
- Wenn Sie auf diesen Knopf klicken oder <ESC> drücken, schließen Sie
- den Zeilen-Editor und übernehmen die von Ihnen vorgenommenen
- Änderungen nicht.
- @HILFEF2LISTE
- In dieser Liste können Sie das gewünschte Brett auswählen. Bestätigen
- Sie Ihre Wahl durch <ENTER> oder einen Klick auf OK. Um keine Auswahl
- zu treffen, drücken Sie <ESC> oder Klicken Sie auf ABBRUCH.
- @HILFEF2OK
- Wenn Sie auf OK klicken oder <ENTER>
- drücken, bestätigen Sie Ihre Auswahl.
- @HILFEF2ABBRUCH
- Wenn Sie auf ABBRUCH klicken oder <ESC>
- drücken, dann brechen Sie die Auswahl ab.
- @HILFEACABSENDER
- Wenn Sie diese Option anwählen und dann auf EDITIEREN klicken, wird
- der Absender der aktuellen Nachricht automatisch in die Filterdatei
- eingefügt.
- @HILFEACTHREAD
- Wenn Sie diese Option anwählen und dann auf EDITIEREN klicken, werden
- alle Bezugsnachrichten auf die aktuelle Nachricht sowie Bezugsnach-
- richten auf Bezugsnachrichten auf die aktuelle Nachricht sowie...
- :-), also alle Nachrichten, die im folgenden mit einem Bezug im
- Kommentarbaum zur aktuellen Nachricht eintreffen, gefiltert.
-
- Beachten Sie, daß sich CS immer die letzten 100 Nachrichten merkt und
- nur Bezüge zu diesen filtert. Im Normalfall sollte dies allerdings
- ausreichen.
-
- Wenn Sie diese Option anwählen, stellen Sie bitte weiter unten den zu
- verwendenen Thread (Nummer 1 bis 50) ein. Ein belegter Thread kann
- nicht angewählt werden, Sie müssen zunächst einen alten Thread
- löschen.
-
- Falls Sie einen Thread löschen, bedenken Sie bitte, evtl. noch vor-
- handene, alte Einträge in der Filterdatei, die sich auf den alten
- Thread bezogen, zu löschen.
- @HILFEACBETREFF
- Wenn Sie diese Option anwählen und dann auf EDITIEREN klicken, wird
- der aktuelle Betreff automatisch in die Filterdatei eingefügt.
- @HILFEACNEU
- Wenn Sie diese Option anwählen und dann auf EDITIEREN klicken, wird
- in der Filterdatei unter dem Abschnitt für das aktuelle Brett in XP
- ein neuer, leerer Eintrag eingefügt.
- @HILFEACAKTTHREAD
- Hier können Sie den aktuellen Thread auswählen. Wenn der ausgewählte
- Thread bereits belegt ist, d. h. schon verwendet wird oder wurde,
- müssen Sie ihn zunächst löschen, bevor Sie ihn erneut verwenden
- können.
- @HILFEACLOESCHEN
- Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, löschen Sie den aktuellen
- eingestellten Thread.
- Falls Sie einen Thread löschen, bedenken Sie bitte, evtl. noch vor-
- handene, alte Einträge in der Filterdatei, die sich auf den alten
- Thread bezogen, zu löschen.
- @HILFEHINZUFÜGEN
- Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, können Sie die ID der aktuellen
- Nachricht zu einem bereits belegten Thread hinzufügen, z. B. wenn
- sich jemand ohne Bezugsverkettung zu diesem Thread geäußert hat.
- Zum Neuanlegen von Threads verwenden Sie bitte den Knopf "Edit".
- @HILFEBELEGTERTHREAD
- Sie haben eingestellt, daß alle direkten und darauf folgenden Replies
- auf die aktuelle Nachricht gefiltert werden sollen. Hierfür haben Sie
- jedoch einen belegten Thread ausgewählt, d. h. einen Thread, der
- bereits in Verwendung ist oder in Verwendung war.
-
- Wählen Sie einen anderen Thread oder löschen Sie den aktuellen
- Thread.
- @HILFEBOXAUSWAHL
- Sie befinden sich im Deluxe Tearline Shuffler von CS. Dieser ermög-
- licht es Ihnen, die Tearlines und Origins von unversandten Nachrich-
- ten, die sich noch innerhalb von XP befinden, so zu verändern, daß
- diese Änderungen auch innerhalb von XP sichtbar sind.
-
- Sie haben die Möglichkeit:
- - Manuell einen speziellen Text in Tearline/Origin zu schreiben
- - einen Text aus einer bestehenden Datei zufällig auswählen zu
- lassen
- - einen Text aus einer bestehenden Datei manuell auszuwählen.
-
- So bearbeitete Nachrichten werden in XP weiterhin als korrekte Nach-
- richten erkannt. Wenn Sie diese Nachrichten aber mit /Nachricht/Un-
- versandt/Editieren bearbeiten, erkennt XP nicht mehr das Ende der
- Nachricht, zeigt Ihnen die veränderten Zeilen mit im Nachrichtentext
- an und setzt anschließend neu die Standardzeilen unter die Nachricht.
-
- Sollten Sie veränderte Nachrichten also mit /N/U/E nachbearbeiten,
- achten Sie bitte darauf, die Ihnen beim Editieren im Nachrichtentext
- angezeigte Tearline- und Originzeile zu löschen und nach dem
- Editieren den Inhalt der beiden Zeilen wiederum mit diesem Shuffler
- zu verändern.
-
- Wählen Sie aus der hier angezeigten Liste eine Fido-Box aus, deren
- unversandte Nachrichten Sie mit einem neuen Origin oder einer neuen
- Tearline versehen möchten.
- @HILFEMSGAUSWAHL
- Wählen Sie aus der Liste diejenige Nachricht aus, deren Origin oder
- Tearline Sie verändern möchten.
- Drücken Sie ENTER oder klicken Sie auf OK, um die Nachricht angezeigt
- zu bekommen und Änderungen vornehmen zu können.
- Drücken Sie Esc oder klicken Sie auf Abbruch, um zur Boxauswahl zu-
- rückzukehren.
- @HILFEMSGLISTER
- Hier bekommen Sie die Nachricht angezeigt, für die Sie die Tearline
- oder das Origin (im unteren Teil dieses Fensters, nicht im Lister
- selber!) ändern können.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu Übernehmen, oder auf
- Abbruch, um die Änderungen zu verwerfen.
- @HILFEORIGIN
- Geben Sie in diesem Feld den neuen Text ein, der im Origin erscheinen
- soll. Die maximale Länge beträgt 54 Zeichen.
- Durch einen Klick auf den Knopf "aus Datei" können Sie manuell ein
- Origin aus einer bestehenden Datei auswählen. Erkannt werden *.ORG
- Dateien im CS-Verzeichnis.
- Durch einen Klick auf den Knopf "zufällig" wird aus einer von Ihnen
- zu bestimmenden Datei zufällig ein Origin ausgewählt.
-
- Änderungen werden nur in die Nachricht übernommen, wenn Sie auf OK
- klicken. Klicken Sie auf Abbruch oder Drücken Sie auf Esc, dann
- bleibt die Nachricht in ihrem Originalzustand erhalten.
- @HILFEOZUFFI
- Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, können Sie eine Datei mit Origins
- auswählen, aus der CS dann zufällig eine auswählt. Als Origin-Dateien
- werden alle *.ORG Dateien im CS-Verzeichnis erkannt.
- @HILFEOAUSDATEI
- Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, können Sie eine Datei mit Origins
- auswählen, aus der Sie dann wiederum eines der in dieser Datei ge-
- speicherten Origins auswählen können.
- @HILFETEARLINE
- Geben Sie in diesem Feld den neuen Text ein, der in der Tearline
- erscheinen soll. Die maximale Länge beträgt 30 Zeichen.
- Durch einen Klick auf den Knopf "aus Datei" können Sie manuell eine
- Tearline aus der Datei TEARLINE.TXT im CS-Verzeichnis auswählen.
- Durch einen Klick auf den Knopf "zufällig" wird aus dieser Datei
- zufällig eine Tearline ausgewählt.
-
- Änderungen werden nur in die Nachricht übernommen, wenn Sie auf OK
- klicken. Klicken Sie auf Abbruch oder Drücken Sie auf Esc, dann
- bleibt die Nachricht in ihrem Originalzustand erhalten.
- @HILFETZUFFI
- Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, sucht CS Ihnen aus der Datei
- TEARLINE.TXT in Ihrem CS-Verzeichnis zufällig eine Tearline heraus.
- @HILFETAUSDATEI
- Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, können Sie manuell eine Tearline
- aus der Datei TEARLINE.TXT in Ihrem CS-Verzeichnis aussuchen.
- @ENDE
-