home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- RedWolf Design
-
- CLONK 3.0 Radikal - Dokumentation
-
- Matthes Bender, August 1996
-
- ____________________________________________________
-
-
- INHALT
- ------
-
- 1.0 WILLKOMMEN ZU CLONK 3 RADIKAL
- 1.1 WAS IST CLONK?
- 1.2 WAS IST NEU?
-
- 2.0 REGELWERK
- 2.1 STEUERUNG
- 2.2 STAMMCREW
-
- 3.0 REGISTRIERUNG
- 3.1 SYSTEM-VORAUSSETZUNGEN
- 3.2 LISTE DER PROGRAMMDATEIEN
- 3.3 VERSIONEN VON CLONK
- 3.4 DISCLAIMER
- 3.5 CREDITS
- 3.6 REDWOLF DESIGN
-
- 4.0 WICHTIGE HINWEISE BEI PROGRAMMFEHLERN
-
- (Die komplette Dokumentation findet sich auch im OnLine-Hilfesystem.)
-
-
-
-
-
- 1.0 WILLKOMMEN ZU CLONK 3 RADIKAL
- -----------------------------
-
- RedWolf Design begrüßt herzlich alle erfahrenen CLONK-Spieler und solche,
- die es gerne werden wollen und wünscht viel Spaß mit dieser aktuellen
- Version des Spiels.
-
-
- 1.1 WAS IST CLONK?
- --------------
- CLONK ist ein unterhaltsames, actionreiches Taktik- und Geschicklichkeits-
- spiel. Es kann alleine gespielt werden, aber auch mit zwei oder drei Spielern
- gleichzeitig und gerade darin liegt seine Stärke.
-
- Das Spiel läuft in Runden ab, in denen jeder Spieler in Echtzeit seine Clonks
- durch die Welt steuert, um sich entweder der Naturgewalten zu erwehren oder
- seinem Gegner den Garaus zu machen.
-
- CLONK kann in zahlreichen Modi gespielt werden und bietet Unmengen an
- abwechslungsreichen Spielelementen und Anpassungsmöglichkeiten.
-
- CLONK ist Shareware. Die nicht registrierte Version darf und sollte nach
- Belieben kopiert und weitergegeben werden. Jedoch dürfen keine der Dateien,
- die zum Programm gehören, in irgendeiner Form verändert werden.
- Wer CLONK behält und spielt, muss sich registrieren lassen. Erst in der
- registrierten Version sind alle Spielmodi und Elemente verfügbar.
-
- Alle Spieler sollten zunächst die Lern-Missionen des einfachen Regelwerks
- durchspielen. In der nicht registrierten Version kann das gesamte Spiel im
- einfachen Regelwerk gespielt werden. Für Fragen gibt es die OnLine-Hilfe
- oder einfach ausprobieren!
-
-
- 1.2 WAS IST NEU?
- ------------
-
- Hier eine kurze Übersicht über die neuen Features von CLONK 3.0 Radikal:
-
- - Drei Session-Modi (siehe Session auswählen):
- Mission/Lernrunden, Einzel/kooperativ und Melee/Turnier
- - Dreistufiges Regelwerk: Einfach, Mittel und Radikal
- - Spielertabelle mit Spielerportraits und umfangreicher Statistik
- - individuelle Stammcrew mit Namen, Rang und Eigenschaften für jeden Clonk
-
- - komplett überarbeitete Steuerung: Clonks sind individuell oder
- in beliebigen Gruppierungen steuerbar
- - schwimmen, tauchen, in 7 Richtungen graben und 5 Richtungen Brücken bauen
- - fast doppelte Spielfläche durch vertikales Scrolling
- - feste Schichten aus Stein, Gold und Granit
- - Grundwasser, Erdöl und ätzende Säure
- - Erdbeben und Vulkanausbrüche
- - Burgen, Fahrstühle, Windmühlen, Pumpen, Wachtürme, Ölöfen
- - Strukturen mit Bausätzen selbst errichten und Leitungen legen
- - frei bewegliche Fahrzeuge und schwere Waffen:
- - Lore, Katapult, Armbrust, Segelboot und Heissluftballon
- - Unmengen an neuen Waffen und Objekten können bei der Basis
- bestellt werden: T-Flints, Brandbomben, Pfeile, Beton, Stahl
- - Haiangriffe und intelligente Wipfe
- - Klima, Jahreszeiten, Regen, Schnee, Sturm und Gewitter
- - alle Spielelemente (sogar Landschaftsform) individuell einstellbar
-
- - 40 digitale Soundeffekte
-
- - umfangreichere OnLine-Hilfe, Optionen, Anpassungsmöglichkeiten
-
-
- 2.0 REGELWERK
- ---------
-
- Das ausgewählte Regelwerk bestimmt die Anzahl der aktiven Spielelemente und
- die Komplexität des Spiels:
-
- Einfaches Regelwerk
- -------------------
- Hier gibt es zunächst nur die grundlegenden Elemente von CLONK: Eine Land-
- schaft, Clonks, Steine, Goldklumpen, Feuersteine, eine Burg, das Katapult
- und die Lore. Auch hier gibt es Monster und Wipfe, wenn auch nicht in ganz
- so grosser Anzahl.
-
- In den Menüs der Runden-Einstellungen können nur Spiel und Tierwelt frei
- eingestellt werden, der Rest wird durch den Zufall bestimmt.
-
- Das einfache Regelwerk entspricht im Umfang der Spielmöglichkeiten ungefähr
- der Advanced Players Edition von CLONK.
-
- Fortgeschrittenes (oder mittleres) Regelwerk
- --------------------------------------------
- Hier gewinnt das Spiel zunehmend an Komplexität: Strukturen (Fahrstühle,
- Wachtürme) können selbst errichtet werden, die Rohstoffe im Boden liegen
- nicht mehr frei, sondern müssen zumeist freigesprengt werden. Mehr Tiere
- (Haie, Zaps und Zups) bevölkern die Welt. Landschaft und Wetter können vom
- Spieler eingestellt werden und bieten zahlreiche neue Naturgewalten (Vulkan,
- Erdbeben, etc.) Mit die entscheidenste Neuerung ist das Spezialmenü im Spiel,
- mit dem Material, Gerätschaftem und neue Clonks von der Heimatbasis bestellt
- werden können.
-
- Radikales Regelwerk
- -------------------
- Jedoch erst hier kommen alle Spielelemente zum Einsatz. Strukturen ver-
- brauchen Energie, die durch den Bau von Windmühlen und Ölöfen erzeugt werden
- muss. Zur Verbindung müssen Leitungen gelegt werden. Mit Pumpen kann man
- Wasser und Öl fördern. Die Heimatbasis kann ausserhalb des Spielfelds liegen
- und nur mit dem Ballon zu erreichen sein. Da dieser auch zum Luftangriff
- eingesetzt werden kann, sind nun die Armbrust und Pfeile erhältlich. Auch die
- wahrscheinlich gefährlichste Waffe in CLONK gibt es erst im radikalen Regel-
- werk: die Brandbombe.
-
- In der nicht registrierten Version von CLONK kann nur im einfachen Regelwerk
- gespielt werden.
-
-
- 2.1 STEUERUNG
- ---------
-
- Neueinsteiger brauchen sich zunächst nur mit Teil A zu befassen.
-
- Teil A: Grundlagen der CLONK-Steuerung für das einfache Regelwerk
- -----------------------------------------------------------------
-
- Prinzip
- -------
- In CLONK können ein bis drei Spieler gleichzeitig und in Echtzeit ihre Clonks
- durch die Welt steuern.
-
- Welche Tasten für wen?
- ----------------------
- Es gibt einen Block von neun Tasten für jeden Spieler. Einzelspieler sollten
- den rechten Block nutzen, da dieser am bequemsten zu handhaben ist. Es folgt
- die Standardverteilung der Steuerung (klar wird es zu Zeiten eng vorm
- Computer, aber der Spass eines Dreispielerspiels liegt auf der Hand):
-
- Links Mitte Rechts Belegung des jeweiligen Blocks
-
- Q W E I O P 7 8 9 <-Cursor Toggle Cursor->
- A S D K L Ö 4 5 6 Werfen Springen Graben
- < Y X C M , . - 0 1 2 3 Menü Links Stop Rechts
-
- In der 'Tastenbelegung', erreichbar vom Fenster 'Optionen', gibt es eine
- anschauliche Darstellung der Tasten und ihrer Belegung.
-
- Die Steuerungs-Tasten Links, Stop, Rechts, Werfen, Springen, Graben
- -------------------------------------------------------------------
- Die Grundbedeutung der Tasten erklärt sich von selbst. Wichtig ist, das die
- Tasten nur kurz gedrückt und nicht festgehalten werden sollten. Auf 'Links'
- bzw. 'Rechts' laufen die Clonks los und selbständig weiter, bis sie mit
- 'Stop' angehalten werden. Wenn ein Clonk gräbt, kann mit 'Links' und 'Rechts'
- die Grabrichtung bestimmt werden. Auf 'Stop' hört er wieder auf.
-
- Die Cursor- und Toggle-Tasten
- -----------------------------
- Mit diesen Tasten kann man bestimmen, welche Clonks gesteuert werden, wenn
- mehrere Clonks im Spiel sind. Neueinsteiger sollten zu Übungszwecken zunächst
- nur mit einem einzelnen Clonk spielen.
-
- Mit den oben aufgezählten 'Steuerungs'-Tasten kann man jeweils entweder
- einen, alle oder jede beliebige Auswahl seiner Clonks steuern. Gesteuerte
- Clonks werden kurzzeitig mit einem roten Kasten markiert.
-
- Mit den 'Cursor'-Tasten kann man durch die Reihen seiner Clonks durch-
- schalten. Der Clonk unter dem Cursor wird mit seinem Namen markiert und
- erscheint im Status-Display.
-
- - Sucht man mit den Cursor-Tasten einen Clonk aus und betätigt dann
- eine Steuerungs-Taste, wird dieser einzeln ausgewählt und
- gesteuert.
- - Sucht man mit den Cursor-Tasten einen Clonk aus und betätigt dann
- die 'Toggle'-Taste, wird dieser Clonk zu den bereits gesteuerten
- Clonks dazugeschaltet, bzw. abgeschaltet. So lässt sich jede
- beliebige Kombination erreichen.
- - Drückt man einfach nur die Toggle-Taste, ohne vorher eine Cursor-
- Taste benutzt zu haben, werden jeweils alle nicht gesteuerten
- Clonks aktiviert. Das heisst, steuert man einen einzelnen Clonk,
- wird dieser deaktiviert und alle anderen aktiviert oder eben
- umgekehrt. Dieser Effekt ersetzt die parallele Steuerung von
- Captain und Mannschaft.
- - Drückt man dreimal schnell hintereinander die Toggle-Taste, werden
- alle Clonks aktiviert (aber nur, wenn vorher keine Cursor-Taste
- benutzt wurde).
- - Sind alle Clonks aktiviert und man möchte gerne nur einen
- einzelnen steuern (meistens den höchstrangingen Captain, auf den
- automatisch der Cursor gesetzt ist), so ist die kürzeste Tasten-
- Kombination hierfür folglich:
- Cursor rechts - Cursor links - Steuerung
-
- Die Menü-Taste wird erst ab dem mittleren Regelwerk interessant. Hier kann
- dann mit dieser Taste das Spezial-Menü ein- und ausgeblendet werden.
-
- Doppelklick auf Graben
- ----------------------
- Mit einem Doppelklick auf 'Graben' (zweimal schnell hintereinander) werden
- Spezial-Aktionen eingeleitet. Im einfachen Regelwerk wird damit das Brücken-
- Bau-Menü aktiviert, wenn man Lehm dabeihat.
-
- Die Doppelklickgeschwindigkeit kann eingestellt werden. Bei langsamer Ein-
- stellung gibt es eine kurze Verzögerung, bevor der Clonk anfängt richtig zu
- graben.
-
- Menü-Steuerung
- --------------
- Zuweilen erscheint im Status-Display für einen Spieler ein Spezial-Menü.
- Entweder beim Brücken-Bauen, Strukturen-Errichten, Zufluss-Rohre-Legen oder
- eben wenn es durch die Menü-Taste aktiviert wurde. Bei aktivem Menü ent-
- sprechen die unter sechs Tasten eines Spieler-Tastenblocks den sechs auf dem
- Bildschirm erscheinenden Menü-Knöpfen.
-
- Fahrzeuge steuern
- -----------------
- Um rollende Landfahrzeuge (Lore, Katapult) zu schieben, mit 'Stop' davor
- anhalten. Die Clonks fassen dann das Fahrzeug an. Mit 'Rechts' und 'Links'
- das Fahrzeug schieben, mit 'Stop' anhalten. Nochmal 'Stop' und die Clonks
- lassen das Fahrzeug wieder los. Das Katapult wird mit 'Werfen' abgefeuert,
- wenn die Clonks Steine dabeihaben.
-
- Tauchen
- -------
- Beim Schwimmen 'Stop' drücken.
-
- Die Burg betreten
- -----------------
- Dazu genau vor dem Eingang stehen und 'Springen'. Um Fahrzeuge in die Burg
- zu schaffen, diese ebenfalls genau vor den Eingang schieben, dann 'Springen'.
-
-
- Teil B: Erweiterte Steuerung im mittleren und radikalen Regelwerk
- -----------------------------------------------------------------
-
- Doppelklick auf Graben
- ----------------------
- Im mittleren und radikalen Regelwerk erhält der Grab-Doppelklick folgende
- weitere Funktionen:
-
- - Strukturen errichten, wenn man einen Bausatz dabeihat
- - Leitungen bauen, wenn man einen Leitungsbausatz dabeihat und vor
- einer Struktur steht
- - Leitungen verbinden oder ablegen, wenn man bereits eine baut
- - Leitungen aufnehmen, wenn man davorsteht und nichts trägt
- - Fahrstuhl-Schachtbohrung, wenn man in einem Fahrstuhl steht, der
- noch keinen Schacht hat
-
- Gebäude betreten/aktivieren
- ---------------------------
- Vor einer Burg oder in einem Wachturm 'Springen'.
- Mit 'Stop' vor einer Konstruktions-Baustelle Bauarbeiten aufnehmen.
- Das Tor am Wachturm wird mit 'Stop' aktiviert.
- Ölfässer werden durch ein 'Stop' in einen Ölofen geladen.
-
- Transportfahrzeuge steuern
- --------------------------
- Transportfahrzeuge (Ballon, Fahrstuhl, Boot im Wasser) lassen sich mit einem
- 'Stop' steuern und kommen meist selbstständig zu wartenden Clonks hinge-
- fahren. (Der Ballon kann per Spezialmenü gerufen werden-) Katapult und
- Armbrust mit 'Werfen' laden bzw. abfeuern.
-
- Steine ablegen
- --------------
- Zuweilen (bei Flintstones, Zap-Nestern, usw.) kann es sehr nützlich sein,
- Steine abzulegen, statt sie zu werfen. Hierfür gibt es eine Tastenkombi-
- nation, die allerdings (wie eigentlich die gesamte Steuerung) ein wenig
- Fingerfertigkeit erfordert: Stop - Stop - Werfen (schnell) = Ablegen.
- Wenn ein Clonk etwas abgelegt hat (Pfeil im Inventory), nimmt er erst nach
- dem zweiten Steuerungskommando wieder etwas auf. Auch hier gilt wieder: Übung
- macht den Meister. Zup-Nester können nicht abgelegt werden!
-
- Erdklumpen
- ----------
- Gräbt ein Clonk, bewirkt ein erneuter Klick auf Graben (erst nach einer
- Sekunde, da sonst Grab-Doppelklick), das Freigraben von Erdklumpen.
-
- Das Angriffsmenü
- ----------------
- Im Spezialmenü gibt es die Option 'Angriff' (die mit den Flaggen). Hier kann
- man sich aussuchen, ob und mit wem sich die eigenen Clonks prügeln sollen.
- Das macht besonders Sinn, wenn man mit drei Spielern spielt und sich zwei
- gegen einen verbünden wollen. Spieler, die sich nicht angreifen (beidseitig)
- können gegenseitig ihre Burgen, Türme, Ballons, Fahrstühle, etc. benutzen,
- steuern und mit Leitungen verbinden.
-
- Leitungen und Energieversorgung
- -------------------------------
- Um eine Struktur mit Energie zu versorgen, mit einem Leitungsbaukasten (graue
- Kiste, nur RADIKAL) zum Versorger gehen (Windmühle, Ölofen), anschliessen,
- zum Verbraucher gehen, verbinden. Jeweils mit einem Doppelklick auf Graben.
- Ist ein Verbraucher (z.B. Pumpe, Fahrstuhl) versorgt, kann auch von ihm
- wieder Energie abgeleitet werden.
-
- Hinweis: Leitungen werden immer an die untere linke Ecke einer Struktur
- angeschlossen.
-
- Beim Aufnehmen von Leitungen (auch mit einem Grab-Doppelklick, aber nur, wenn
- der Clonk nichts trägt) sollte man also genau an dieser Ecke stehen.
-
- Pumpen werden aktiv wenn sie a) mit Energie versorgt sind (nur RADIKAL),
- b) einen Zufluss haben (mit Leitungsbaukasten und Doppelklick auf Graben,
- Leitungen werden unten links an Strukturen angeschlossen) und c) einen
- Abfluss haben. Wenn Zufluss oder Abfluss verstopft sind, pumpt die Pumpe
- nicht. Der Abfluss kann an einen Ölöfen oder an die Burg angeschlossen
- werden, jedoch funktioniert das nur, wenn nur Öl in der Leitung ist.
-
-
- 2.2 STAMMCREW
- ---------
-
- Jeder Spieler hat eine Stammcrew von Clonks. Er kann allen Clonks indi-
- viduelle Namen geben. Ein Clonk aus der Stammcrew kann in vielen Runden immer
- wieder eingesetzt werden. Das hat den Vorteil, dass er über mehrere Runden
- hinweg Erfahrung sammeln und somit weitaus besser befördert werden kann.
-
- Voraussetzung für den Wiedereinsatz ist natürlich, dass der Clonk die
- jeweiligen Runden überlebt. Stirbt ein Clonk, der über 500 Erfahrungspunkte
- gesammelt hat, so kann dieser wiederbelebt werden. Dafür muss der Spieler
- Score-Punkte einsetzen.
-
-
- 3.0 REGISTRIERUNG
- -------------
-
- CLONK 3 ist Shareware. Jeder, der das Spiel behält und spielt, muss sich
- registrieren lassen.
-
- Dazu die Datei REGISTER.TXT ausdrucken, ausfüllen und an
- Matthes Bender, RedWolf Design schicken.
-
- Eine Registrierung kostet
-
- DM 20,- wenn dies Ihr erstes CLONK-Spiel ist.
- DM 10,- wenn Sie bereits für ein anderes CLONK-Spiel
- registriert sind.
- DM 5,- Selbstkostenpreis, wenn Sie bereits für zwei
- oder mehr andere CLONK-Spiele registriert sind.
-
- Der fällige Betrag kann bar beigelegt werden oder auf das Konto von
- Matthes Bender überwiesen werden. Der Selbstkostenpreis von DM 5,- kann
- auch in Form von fünf 1-DM-Briefmarken beigelegt werden. Für Registrierungen
- aus dem Ausland wird der Gegenwert in der entsprechenden Währung akzeptiert.
-
- Für Kontakt, Postadresse und Bankverbindung siehe RedWolf Design.
-
- Registrierungen gelten für alle CLONK 3.X-Updates. Anzahl, Umfang und
- Erscheinungsdatum aller Updates sind unbestimmt. Registrierte Spieler werden
- von umfangreicheren Updates informiert. Kleinere Updates über das Internet
- oder auf direkte Anfrage.
-
-
- 3.1 SYSTEM-VORAUSSETZUNGEN
- ----------------------
-
- CLONK 3 Radikal sollte auf jedem schnelleren MS-DOS Rechner mit VGA-Karte
- laufen. Eine Mouse ist empfehlenswert, die meisten Funktionen in CLONK können
- aber auch ohne eine Mouse gesteuert werden. Auf SoundBlaster oder kompatiblen
- Karten werden digitale Soundeffekte ausgegeben.
-
- Auf VESA-kompatiblen SVGA-Karten wird ein hochauflösendes Titelbild ange-
- zeigt. HINWEIS: Sollte das hochauflösende Titelbild zu Grafikfehlern führen,
- kann die Datei C3RTITLE.GRP umbenannt oder gelöscht werden. Dadurch wird die
- SVGA-Option deaktiviert. Eine andere Möglichkeit, den Fehler zu vermeiden
- besteht darin, die Introsequenz mit ESC abzubrechen.
-
- CLONK benutzt ausschliesslich Base-Speicher (max. 640 KB). Hiervon sollte
- aber so viel wie möglich zur Verfügung stehen.
-
- Da viele Daten während des Spiels dynamisch von der Platte nachgeladen
- werden, ist der Einsatz eines Disk-Cache Programms wie z.B. SmartDrive sehr
- zu empfehlen. CLONK sollte nicht von einer Diskette und nach Möglichkeit auch
- nicht direkt von einer CD gespielt werden.
-
- CLONK und Windows 95: CLONK 3 läuft unter Windows 95 ausschliesslich im
- Vollbildmodus. Die Soundausgabe per CT-VOICE Methode sollte funktionieren.
- Timer-Sound ist unter Windows 95 nicht möglich! Bei Problemen sollte das
- Programm immer im MS-DOS Modus gestartet werden.
-
-
- 3.2 LISTE DER PROGRAMMDATEIEN
- -------------------------
-
- Zum Programmumfang von CLONK 3 Radikal gehören folgende Dateien, diese müssen
- im Originalzustand vorhanden sein und dürfen nicht verändert werden. Wenn
- Dateien (bis auf wenige Ausnahmen) modifiziert werden, wird das Hauptpro-
- gramm nicht mehr funktionieren:
-
- CLONK.EXE Das Hauptprogramm
- C3RGRAFX.GRP Spielegrafiken
- C3RSOUND.GRP Soundeffekte
- C3RTITLE.GRP HiRes-Titelgrafik (bei SVGA-Problemen umbenennen oder löschen)
- MISSIONS.SCR Daten der Lernrunden
- CLONK3.HLP Hilfedatei
- CLONK.DOC Dokumentation als Textdatei
- NAMES.TXT Clonk-Namen (Textdatei, darf verändert werden)
- REGISTER.TXT Vordruck für Registrierungen
- FILE_ID.DIZ kurze Programmbeschreibung
-
- CLONK.DAT Diese beiden Dateien werden vom Programm erzeugt
- FACES.DAT
-
-
- 3.3 VERSIONEN VON CLONK
- -------------------
-
- Bisher sind folgende CLONK-Spiele erschienen.
-
- CLONK April 1994 Das Ur-CLONK
- CLONK 2 Debakel November 1994 Die Strategie-Version von CLONK
- CLONK A.P.E. Mai 1995 Stark erweitertes Originalprinzip
- CLONK 3 Radikal August 1996 Diese aktuelle Version
-
- CLONK 2 Debakel ist nach wie vor von RedWolf Design erhältlich. Das Ur-CLONK
- und die CLONK A.P.E. werden nicht mehr ausgeliefert, da die aktuelle Version
- in allen Bereichen umfangreicher ist.
-
-
- 3.4 DISCLAIMER
- ----------
- Auch dieses Programm ist leider nicht absolut fehlerfrei. Jedoch trübt
- hoffentlich der eine oder andere Programmfehler den Spielspass nicht zu arg.
-
- In jedem Fall ist der Autor in keinster Weise verantwortlich für Schäden, die
- durch die Benutzung dieses Programms entstanden sein könnten. Desweiteren
- übernimmt er keinerlei Garantie, dass das Programm auf jedem Rechner einwand-
- frei funktioniert.
-
-
- 3.5 CREDITS
- -------
-
- Design, Code, Grafik, Sound
- von Matthes Bender / RedWolf Design
-
- Alpha Test
- Wolfram Stein, Slawomir Sroczynski
- Markus Wichitill / Creative Softworks
-
- Beta Test
- Rudgar Neussert und 'Buffalo' Claus Erdmann / Hamburg
- Jakob Schwender / Bremen
-
- Titel Artwork
- Ausführung Mirco Stolle
-
- CLONK 3 Radikal benutzt REGKEY von Brian Pirie in der Version 2.20
-
-
- 3.6 REDWOLF DESIGN
- --------------
-
- RedWolf Design Kontakt und Information
- --------------------------------------
-
- Postadresse: Bankverbindung:
-
- Matthes Bender Matthes Bender
- RedWolf Design Konto Nr: 6412 54-206
- Am Barkhof 20 Postgiroamt Hamburg
- D-28209 Bremen BLZ 200 100 20
-
-
- EMail: Internet homepage:
-
- RedWolfD@aol.com http://members.aol.com/RedWolfD
-
-
- 4.0 WICHTIGE HINWEISE BEI PROGRAMMFEHLERN
- -------------------------------------
-
- Wird ein 'File Integrity'-Fehler gemeldet, müssen die Programmdateien
- (siehe Kapitel 3.2) wieder durch ihre Originaldateien ersetzt werden.
-
- Auf VESA-kompatiblen Grafikkarten kann ein hochauflösendes Titelbild
- angezeigt werden. Falls dies zu Grafikfehlern führt, sollte die Intro-
- Sequenz mit 'ESC' abgebrochen oder die Titelbild-Datei 'C3RTITLE.GRP'
- umbenannt oder gelöscht werden. Anschließend sollte das SVGA-Titelbild im
- Options-Menü deaktiviert werden.
-