home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-10-21 | 84.1 KB | 1,999 lines |
-
-
-
-
-
-
- ┌─────┐ ┌─────┐ ┌──────┐ ┌─────┐ ┌─────┐ ┌──────┐ ┌─┐ ┌─┐ ┌──┐
- │ ┌─┐ │ │ ┌───┘ │ ┌──┐ │ │ ┌───┘ └─┐ ┌─┘ │ ┌──┐ │ │ │ │ │┌┘ ┌┘
- │ │ └─┘ │ └─┐ │ │ │ │ │ └───┐ │ │ │ └──┘ │ │ │ │ └┘ └─┐
- │ │ ┌─┐ │ ┌─┘ │ │ │ │ └───┐ │ │ │ │ ┌──┐ │ │ │ │ ┌──┐ │
- │ └─┘ │ │ │ │ └──┘ │ ┌───┘ │ │ │ │ │ │ │ │ └──┐ │ │ │ │
- └─────┘ └─┘ └──────┘ └─────┘ └─┘ └─┘ └─┘ └────┘ └─┘ └─┘
-
-
- ISDN-Anrufbeantworter-Software
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Dokumentation
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Copyright 1994, 1995 by Michael Grube
- Alle Rechte vorbehalten.
-
-
-
-
-
- Inhalt
-
-
-
- 1. Eine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
- 1.1 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
- 1.2 System-Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
- 1.3 Shareware - eine Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . 2
-
- 2. Die Installation und Konfiguration . . . . . . . . . . . . . 3
- 2.1 Gelieferte und verwendete Dateien . . . . . . . . . . . . 3
- 2.2 Installation von CAPI und CFos . . . . . . . . . . . . . 4
- 2.3 Installation von CFOSTALK . . . . . . . . . . . . . . . . 5
- 2.4 Konfiguration (allgemein) . . . . . . . . . . . . . . . . 5
- 2.4.1 Port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
- 2.4.2 Klingeln bei Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
- 2.4.3 Befehl für Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . 6
- 2.4.4 Format für Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . 6
- 2.4.5 Abnehmen nach x Klingelzeichen . . . . . . . . . . . 6
- 2.4.6 CFos-Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 6
- 2.4.7 Bildschirmschoner . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
- 2.4.8 Logfile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
- 2.4.9 Zeitscheibe freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . 7
- 2.4.10 DTMF während Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . 7
- 2.4.11 Anruf-LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
- 2.5 Konfiguration (pro EAZ/MSN) . . . . . . . . . . . . . . . 8
- 2.5.1 Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
- 2.5.2 Aufzeichnungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
- 2.5.3 Fernabfrage-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
- 2.5.4 Paging-Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
-
- 3. Die Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
- 3.1 Das ≡ - Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
- 3.1.1 Über CFOSTALK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
- 3.1.2 Shareware-Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
- 3.1.3 Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
- 3.2 Das Anrufbeantworter-Menü . . . . . . . . . . . . . . . 11
- 3.2.1 Einschalten/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 11
- 3.2.2 Abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- 3.3 Das Optionen-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- 3.3.1 Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- 3.3.1.1 Haupt-Ansage . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- 3.3.1.2 Piepton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
- 3.3.1.3 Schluß-Absage . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
- 3.3.1.4 Vor der Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . 12
- 3.3.1.5 Hilfetext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
- 3.3.1.6 Code-Abfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
- 3.3.1.7 Paging-Ansage . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
- 3.3.1.8 User-Abfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
- 3.3.1.9 Ansage, wenn User unbekannt . . . . . . . . . . 13
- 3.3.1.10 Postfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
-
-
- i
-
- ii
-
-
- 3.3.1.11 Postfach-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . 13
- 3.3.1.12 Postfach-Ende . . . . . . . . . . . . . . . . 13
- 3.3.1.13 Textansagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
- 3.3.2 WAV/VOC-Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
- 3.3.3 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
- 3.3.4 User bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
- 3.4 Das Ende-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
-
- 4. Die Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
- 4.1 Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
- 4.2 Nur Ansage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
- 4.3 Ansage mit Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
- 4.4 Menüfunktion ohne Aufzeichnung . . . . . . . . . . . . 16
- 4.5 Menüfunktion mit Aufzeichnung . . . . . . . . . . . . . 17
- 4.6 Voice-Mailbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
- 4.7 Benutzte Dateien in den verschiedenen Modi . . . . . . 18
-
- 5. Die Befehlszeilen-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . 19
- 5.1 -h/-? : Befehlsoptionen anzeigen . . . . . . . . . . . 19
- 5.2 -f filename : Alternatives Ansagefile verwenden . . . . 19
- 5.3 -k : Konfiguration erzwingen . . . . . . . . . . . . . 19
- 5.4 -i dir : Alternatives Verzeichnis für eingehende Nachric 20
- 5.5 -l : Lokaler Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
- 5.6 -a : Start bei bereits bestehender Verbindung . . . . . 20
- 5.7 -p : Paging starten und CFOSTALK danach beenden . . . . 20
- 5.8 -e : Start als eingeschalteter Anrufbeantworter . . . . 20
- 5.9 -o port : Alternativen Com-Port benutzen . . . . . . . 20
- 5.10 -x minuten : Beenden nach jedem Anruf und alle x Minute 20
- 5.11 -s modus : Bildschirmmodus erzwingen . . . . . . . . . 21
- 5.12 -av file1 file2 : Wandlung von A-Law in VOC . . . . . 21
- 5.13 -aw file1 file2 : Wandlung von A-Law in WAVe . . . . . 21
- 5.14 -wa file1 file2 : Wandlung von WAVe in A-Law . . . . . 21
-
- 6. Einbindung in Mailboxen und ähnliche Spielchen . . . . . . 22
- 6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
- 6.2 Beispiel: BinkleyTerm . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
- 6.3 Beispiel: NCBmail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
- 6.4 Beispiel: Zerberus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
- 6.5 Errorlevel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
- 6.6 FrontDoor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
-
- 7. Probleme, Tips und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . 28
- 7.1 Grundsätzliches zu ISDN, WAVs und VOCs . . . . . . . . 28
- 7.2 Ich hab' aber keine Soundkarte... . . . . . . . . . . . 29
- 7.3 Problem: MSN/EAZ/Nummer wird nicht erkannt . . . . . . 29
- 7.4 Problem: Hängenbleiben/Absturz . . . . . . . . . . . . 29
- 7.5 Problem: 'Zerhackte' Aufnahmen . . . . . . . . . . . . 29
- 7.6 Problem: Es kommt nur 'Gequietsche' aus dem Telefon . . 30
- 7.7 Problem: VPLAY funktioniert nicht . . . . . . . . . . . 30
- 7.8 Problem: Read-Only - Drives . . . . . . . . . . . . . . 30
- 7.9 Problem: Merkwürdige MSN-Zuordnung bei Euro-ISDN . . . 30
- 7.10 Hardware-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
- 7.11 Betrieb unter OS/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
-
- 8. Das Rechtliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
-
- iii
-
-
- 8.1 Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
- 8.2 Garantie/Gewährleistung/Haftung . . . . . . . . . . . . 32
- 8.3 Nutzungslizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
- 8.3.1 Nicht-private Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . 34
- 8.3.2 Private Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
- 8.4 Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
- 8.4.1 Registrierungs-Code . . . . . . . . . . . . . . . . 34
- 8.5 Support-Kontaktadressen . . . . . . . . . . . . . . . . 35
- 8.6 Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
- 8.7 Rechte Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
-
- 9. ANHÄNGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
- 9.1 Vorschläge und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . 36
- 9.2 Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
- 9.3 Empfehlenswerte Zusatz-Software . . . . . . . . . . . . 36
-
- Kapitel 1. Eine Einführung 1
-
-
-
-
-
-
-
- Kapitel 1
-
- Eine Einführung
-
-
-
-
-
- 1.1 Kurzbeschreibung
-
- CFOSTALK ist ein Programm, das auf einem PC einen
- ISDN-Anrufbeantworter mit sehr vielen Funktionen nachbildet.
- Einige Leistungsmerkmale im Überblick:
-
- - Verschiedene Betriebsmodi - von der einfachen Ansage über
- normale Anrufbeantworterfunktion bis hin zur Multiuser -
- Voicemailbox.
-
- - Verschiedene Betriebsmodi und Ansagen je MSN/EAZ (nur mit
- registr. CFos)
-
- - Fernabfrage über frei definierbaren Code.
-
- - Betrieb als eigenständiges Programm (Standalone), aber auch
- in Verbindung mit z.B. einer Mailbox (als sog. Rear-End)
- möglich.
-
- - Paging-Funktion (Cityruf/Eurosignal etc..).
-
- - WAV- und VOC-Exportfunktionen.
-
- - WAV-Importfunktion.
-
- - Komfortable, SAA-ähnliche Oberfläche mit kontextsensitiver
- Hilfefunktion.
-
- - Integrierter Bildschirmschoner.
-
- - Möglichkeit zur Einbindung von fast beliebigen
- Abspielprogrammen.
-
-
- 1.2 System-Voraussetzungen
-
- CFOSTALK benötigt zum Betrieb mindestens einen PC mit
- 386sx-Prozessor, 1 MB RAM und einer ISDN-Karte oder einem
- ISDN-Modem. Zum Abhören wird eine Soundkarte empfohlen.
-
- CFOSTALK läuft unter DOS 3.00 und höheren Versionen, ein Betrieb
- unter OS/2 ist möglich, kann aber zu Problemen führen. Neben
-
- Kapitel 1. Eine Einführung 2
-
-
- dem zur Karte/zum Modem gehörenden CAPI-Treiber wird auch der
- CFos-Treiber von C.Lüders und M.Winkler benötigt (möglichst
- Version 1.05 oder neuer). Bei Benutzung einer Soundkarte können
- Sie das der Karte beiliegende VOC/WAV-Abspielprogramm in
- CFOSTALK einbinden.
-
-
- 1.3 Shareware - eine Bemerkung
-
- Bevor es nun 'zur Sache' geht, möchte ich noch darauf hinweisen,
- daß CFOSTALK ein SHAREWARE-Programm ist. Das heißt, daß es sich
- NICHT um freie Software handelt, sondern daß Sie das Programm
- nach Ablauf einer Testzeit von maximal 30 Tagen kostenpflichtig
- registrieren lassen oder von Ihren Datenträgern löschen müssen.
- Näheres hierzu finden Sie im Kapitel 'Das Rechtliche'.
-
- Kapitel 2. Die Installation und Konfiguration 3
-
-
-
-
-
-
-
- Kapitel 2
-
- Die Installation und Konfiguration
-
-
-
-
-
- 2.1 Gelieferte und verwendete Dateien
-
- Wahrscheinlich haben Sie CFOSTALK als Archiv bekommen und, da
- Sie diese Anleitung ja nun lesen, ausgepackt. Die Auslieferung
- von CFOSTALK enthält folgende Dateien:
-
- CFOSTALK.EXE -- Das Programm an sich.
- CFOSTALK.OVR -- Zum Programm gehöriges Overlay.
-
- CFOSTALK.HLP -- Die Hilfetexte, auf die CFOSTALK
- zurückgreift.
-
- CFOSTALK.USR -- Die Userdatei für den Voice-Mailbox-
- Betrieb.
-
- CFOSTALK.DOC -- Diese Dokumentation.
-
- RELNOTES.DOC -- Eine Historie der bisher an CFOSTALK
- vorgenommenen Änderungen und Erweiterungen.
-
- Je nachdem, ob Sie ein Grundpaket oder ein Paket mit
- vorgefertigten Sprachdateien haben, können noch weitere Dateien
- im Archiv gewesen sein:
-
- *.AL? -- Dies sind Dateien im sog. ALaw-Format,
- also der Form, wie sie direkt über ISDN
- übertragen werden. Alle diese Dateien
- gehören in das Unterverzeichnis 'ALW'.
- Die Dateien mit der Endung 'ALW' gelten
- für alle EAZ/MSN, die mit den Endungen
- 'AL0' bis 'AL9' sind EAZ/MSN-spezifisch.
-
- Einige Dateien entstehen auch erst, wenn Sie CFOSTALK das erste
- Mal aufgerufen haben:
-
- Kapitel 2. Die Installation und Konfiguration 4
-
-
- CFOSTALK.CFG -- Diese Datei enthält Informationen über die
- Einstellungen,die Sie bei der Konfiguration
- des Programms vorgenommen haben. Wenn Sie
- registrierter Nutzer von CFOSTALK sind,ste-
- hen in dieser Datei auch Ihr Name und Ihr
- Registrierungscode,geben Sie sie also nicht
- weiter!
-
- ..\ALW -- Ein Verzeichnis, das CFOSTALK unterhalb des
- CFOSTALK-Verzeichnisses anlegt. Hierhin ge-
- hören alle Ansagedateien, also alle Dateien
- mit den Endungen '.ALW' bzw. '.AL?'.
-
- ..\EIN -- Ein Verzeichnis, das CFOSTALK unterhalb des
- CFOSTALK-Verzeichnisses anlegt. Hier werden
- die von Anrufern hinterlassenen Nachrichten
- gespeichert.
-
-
-
-
-
-
-
- 2.2 Installation von CAPI und CFos
-
- Da es zu viele verschiedene ISDN-Karten und -Modems gibt, muß
- ich Sie leider auf die zu Ihrem Gerät gehörige Dokumentation
- verweisen. Installieren Sie den/die CAPI-Treiber wie dort
- angegeben.
-
- Der CFos-Treiber von C.Lüders und M.Winkler ist, wie CFOSTALK,
- als Shareware erhältlich. Die Installation hängt unter anderem
- davon ab, was Sie mit dem CFos-Treiber alles machen möchten.
- Für CFOSTALK genügt es, wenn Sie CFos einfach mit
-
- CFOS i -r16k -t16k
-
- laden, er ist dann als COM1: installiert und Sie können CFOSTALK
- auf Port 1 einstellen. Die Parameter -r16k -t16k stellen
- sicher, daß genug Pufferspeicher für eine qualitativ hochwertige
- Aufnahme ohne Aussetzer vorhanden ist. Sie können es mit
- kleineren Werten versuchen, bei langsameren Rechnern dürfte dies
- aber zu Problemen führen. Für nähere Informationen muß ich auch
- hier auf die zu CFos gehörige Dokumentation verweisen.
-
- Achten Sie bitte darauf, daß Sie CFos nicht auf demselben Port
- installieren wie eine evtl. vorhandene Maus. Dies würde dazu
- führen, daß weder die Maus noch ISDN richtig funktioniert.
-
- Noch eine Bitte in eigener Sache: Wenn Sie CFos nutzen,
- lassen Sich sich bitte bei den Autoren registrieren. Ohne
- CFos hätte es CFOSTALK niemals gegeben. Ich kann den
- beiden Programmierern nur dafür danken, ein so
- hochwertiges Produkt auf den Markt gebracht zu haben.
-
- Kapitel 2. Die Installation und Konfiguration 5
-
-
- 2.3 Installation von CFOSTALK
-
- Erstellen Sie auf Ihrer Festplatte ein Verzeichnis für CFOSTALK.
- Sinnvoll wäre hier der Name \CFOSTALK. Achten Sie darauf, daß
- auf der entsprechenden Partition auch genügend Platz frei ist,
- schließlich möchten Sie ja auch noch etwas Platz für
- hinterlassene Nachrichten haben. Eine Faustregel für den
- Platzbedarf: Eine Minute Nachricht entspricht etwa 480kB.
-
- Kopieren Sie nun einfach alle mitgelieferten Dateien in dieses
- Verzeichnis. CFOSTALK legt alle weiteren benötigten
- Verzeichnisse unterhalb dieses Verzeichnisses selbst an.
-
- Nun fehlen Ihnen noch die eigentlichen Ansage-Dateien. Diese
- gehören in ein Unterverzeichnis namens 'ALW'. Sie können hier
- entweder auf vorgefertigte Ansagen zurückgreifen oder über die
- Import-Funktion eigene Sprachdateien erzeugen. Näheres hierzu
- lesen Sie im Kapteil 'Die Menüs' unter dem Punkt 'Import'.
-
-
- 2.4 Konfiguration (allgemein)
-
- Die Konfiguration von CFOSTALK erfolgt im Programm. Wechseln
- Sie einfach in das Verzeichnis, in dem Sie CFOSTALK installiert
- haben und rufen Sie das Programm auf:
-
- CFOSTALK
-
- Sie erhalten nun ein Fenster, in dem Sie alle nötigen
- Einstellungen vornehmen können. Sollten Sie eine Maus besitzen,
- können Sie diese natürlich auch benutzen. Nachdem Sie alle
- Punkte wunschgemäß eingestellt haben, klicken Sie bitte auf den
- 'Sichern'-Button. Die Werte werden nun gespeichert und CFOSTALK
- beendet.
-
- Im folgenden werde ich die einzelnen Punkte der Konfiguration
- einmal genauer betrachten:
-
- 2.4.1 Port
-
- Dieser Punkt legt fest, auf welchen Port sie den
- Cfos-Treiber installiert haben. Haben Sie CFos ohne
- Parameter oder mit '-c0' gestartet, müssen Sie hier die
- '1' anklicken, bei '-c1' die '2' usw. usf..
-
- 2.4.2 Klingeln bei Anruf
-
- Wenn Sie diesen Punkt eingeschaltet haben, macht Sie
- CFOSTALK bei einem Anruf durch ein kurzes Klingelzeichen
- darauf aufmerksam.
-
- Kapitel 2. Die Installation und Konfiguration 6
-
-
- 2.4.3 Befehl für Wiedergabe
-
- CFOSTALK benutzt zur Wiedergabe der aufgenommenen
- Nachrichten keine eigenen Routinen, vielmehr wird auf
- Abspielprogramme zurückgegriffen, wie sie mit jeder
- Soundkarte ausgeliefert werden und in zahlreichen
- Variationen als Shareware und Public Domain-Software
- erhältlich sind.
-
- In diesem Feld geben Sie einfach den Programmnamen an, mit
- dem dieses Abspielprogramm aufgerufen wird, der Name der
- abzuspielenden Datei muß mittels des Platzhalters '%f'
- dargestellt werden. Wenn Ihr Abspielprogramm also z.B.
- mit
-
- VPLAY datei.wav
-
- aufgerufen wird, muß in diesem Feld
-
- VPLAY %f
-
- eingetragen werden. Auf diese Weise können auch weitere
- Parameter an das Programm übergeben werden:
-
- VOCPL -r8000 %f
-
- usw. usf..
-
- 2.4.4 Format für Wiedergabe
-
- CFOSTALK benutzt zur Wiedergabe der aufgenommenen Nachrichten
- keine eigenen Routinen, vielmehr wird auf Abspielprogramme
- zurückgegriffen, wie sie mit jeder Soundkarte ausgeliefert
- werden.
-
- Da diese Programme meist entweder WAV- oder VOC-Format erwarten,
- CFOSTALK aber nicht wissen kann, welches von beiden richtig ist,
- müssen Sie dies hier einstellen.
-
- 2.4.5 Abnehmen nach x Klingelzeichen
-
- In diesem Feld können Sie eingeben, nach dem wievielten
- Klingelzeichen CFOSTALK einen Anruf beantworten soll. Diese
- Einstellung hat nur im Standalone-Betrieb Bedeutung, wenn Sie
- CFOSTALK 'hinter' einer Mailbox betreiben, ist er bedeutungslos.
-
- 2.4.6 CFos-Initialisierung
-
- In dieses Feld geben Sie bitte die Initialisierungs-Sequenz für
- CFos ein. Standardmässig ist hier eingestellt:
-
- Kapitel 2. Die Installation und Konfiguration 7
-
-
- |ATS14=2&L*X1&E0S21=4&D0|
-
- Zur Erläuterung:
-
- | CFOSTALK übersetzt dies in ein
- Carriage Return (CR)
- AT Das Präfix für jeden Modem/CFos-Befehl
- S14=2 Service Indicator 2 = Sprachverbindung
- akzeptieren
- &L* Auf alle EAZ hören
- X1 Resultstring 'CONNECT VOICE' erlauben
- &E0 Source EAZ = 0
- S21=4 B-Kanal Level 3 transparent
- &D0 Statuszeile ausschalten
- | noch ein Carriage Return
-
- 2.4.7 Bildschirmschoner
-
- Mit diesem Schalter können Sie den in CFOSTALK eingebauten
- Bildschirmschoner an- bzw. ausschalten.
-
- Diese Option wird erst beim jeweils nächsten Start von
- CFOSTALK und nur im Standalone-Betrieb aktiv.
-
- 2.4.8 Logfile
-
- Dieser Schalter steuert, ob das Programm eine Logdatei
- (CFOSTALK.LOG) schreiben soll oder nicht. In der Datei
- werden Anrufe und einige wichtigere Ereignisse
- festgehalten.
-
- 2.4.9 Zeitscheibe freigeben
-
- Dieser Schalter bestimmt, ob bei Betrieb unter
- Multitaskern (Windows, OS/2, Desqview etc.) Zeitscheiben
- freigegebebn werden sollen oder nicht.
-
- 2.4.10 DTMF während Aufnahme
-
- Dieser Schalter bestimmt, ob während der Aufzeichnung
- einer Nachricht einer Prüfung auf DTMF-Töne erfolgt oder
- nicht. Ist die Option deaktiviert, kann der Anrufer die
- Aufnahme nur durch Auflegen verlassen.
-
- Da die DTMF-Auswertung relativ viel Rechenzeit in Anspruch
- nimmt, kann es auf langsameren Rechner und/oder unter
- ungünstigen Bedingungen zu zerhackt klingenden Aufnahmen
- kommen. Ist dies bei Ihnen der Fall, probieren Sie diesen
- Schalter einfach einmal aus.
-
- 2.4.11 Anruf-LED
-
- Im Standalone-Modus können Sie CFOSTALK eine der Tastatur
- - Leuchtdioden blinken lassen, wenn eine Nachricht
- vorliegt. So können Sie auch bei ausgeschaltetem Monitor
-
- Kapitel 2. Die Installation und Konfiguration 8
-
-
- erkennen, ob jemand angerufen hat. Mit diesem Schalter
- stellen Sie ein, welche LED dazu benutzt wird.
-
-
- 2.5 Konfiguration (pro EAZ/MSN)
-
- Neben den in ganzen Programm gültigen Parametern können
- Sie bestimmte Werte für jede EAZ bzw. MSN getrennt
- einstellen, so daß Sie auf verschiedenen Telefonnummern
- auch verschiedene Ansagen und Funktionen haben können.
-
- Bitte beachten Sie, daß die EAZ/MSN-spezifischen
- Funktionen nur mit einem registrierten CFosTalk nutzbar
- sind! Bei unregistriertem CFOSTALK wird immer die EAZ/MSN
- 1 angenommen.
-
- 2.5.1 Modus
-
- Dieser Punkt bestimmt, in welcher Betriebsart CFOSTALK
- arbeitet:
-
- - Aus
-
- - Nur Ansage
-
- - Anrufbeantworter
-
- - Menüfunktion ohne Aufzeichnung
-
- - Menüfunktion mit Aufzeichnung
-
- - Voice-Mailbox
-
- Eine Beschreibung der einzelnen Punkte finden Sie im
- Kapitel 'Die Modi'.
-
- 2.5.2 Aufzeichnungsdauer
-
- Hier legen Sie die maximale Aufzeichnungsdauer für vom
- Anrufer hinterlassene Nachrichten fest. Die gültigen
- Werte reichen von 0 bis 999 Sekunden, wobei der Wert 0
- gleichbedeutend mit keiner Längenbeschränkung ist.
-
- 2.5.3 Fernabfrage-Code
-
- In diesem Feld legen Sie den Geheimcode zur Aktivierung
- der Fernabfrage fest. Wenn Sie das Feld leer lassen ist
- die Fernabfrage deaktiviert. Im Voice-Mailbox-Modus ist
- dieses Feld ohne Bedeutung, da die Zugangscodes dort vom
- jeweilgen Benutzer abhängig sind.
-
- Bei der Eingabe des Fernabfrage-Codes über DTMF-Töne muß
- nach jedem Ton eine kleine Pause genacht werden, in der
- CFOSTALK diesen mit einen kurzen Pieps quittiert.
-
- Kapitel 2. Die Installation und Konfiguration 9
-
-
- 2.5.4 Paging-Rufnummer
-
- Sie können CFOSTALK anweisen, Sie auf einer angegebenen
- Rufnummer anzurufen bzw. 'anzupiepen', wenn neue
- Nachrichten aufgesprochen wurden.
-
- Diese Funktion ist nur in den Betriebsmodi
- 'Anrufbeantworter mit Aufzeichnung' und 'Menü mit
- Aufzeichnung' aktiviert. CFOSTALK ruft die angegebene
- Rufnummer an, spielt dann eine entsprechende Ansage
- (PAGE.ALW) ab und legt wieder auf. Diese Anrufversuche
- finden in etwa zehnminütigem Abstand statt, bis eine
- Verbindung zustande gekommen ist.
-
- Lassen Sie dieses Feld leer, ist diese Funktion
- automatisch ausgeschaltet.
-
- Wenn Sie CFOSTALK als sog. Rear-End für z.B. eine
- Mailbox betreiben, müssen Sie das Paging von Zeit zu Zeit,
- z.B. mittels eines Batchprogramms, selbst auslösen.
- Näheres dazu finden Sie bei der Beschreibung des
- Befehlszeilen-Parameter '-p'.
-
- Kapitel 3. Die Menüs 10
-
-
-
-
-
-
-
- Kapitel 3
-
- Die Menüs
-
-
-
-
- Dieser Teil beschreibt die einzelnen in CFOSTALK verfügbaren
- Menüpunkte. Der Übersicht halber gehe ich dabei Menü für Menü,
- von links nach rechts vor.
-
- Alle Menüpunkte lassen sich per Maus auswählen, aber natürlich
- auch über die Tastatur. Mit der Taste F10 kommen Sie in die
- Menüs, in denen Sie sich dann mit den Cursortasten bewegen und
- mir Return auswählen können.
-
- Eine andere Möglichkeit, einen Menüpunkt auszuwählen, besteht in
- der sog. direkten Anwahl. In fast allen Menüpunkten ist
- jeweils ein Zeichen hervorgehoben dargestellt. Wenn Sie die
- 'Alt'-Taste zusammen mit dem jeweiligen Zeichen drücken, wählen
- Sie den entsprechenden Menüpunkt aus (Das Menü ganz links oben
- erreichen Sie mit Alt-Leertaste).
-
- Kommen wir also zur Sache, den einzelnen Punkten:
-
-
- 3.1 Das ≡ - Menü
-
- Unter diesem Menü sind einige eher allgemeine Funktionen zu
- finden.
-
- 3.1.1 Über CFOSTALK
-
- Dieser Punkt öffnet ein Fenster, das Ihnen Auskunft über die
- aktuelle Version von CFOSTALK gibt
-
- 3.1.2 Shareware-Hinweis
-
- Ein Hinweisbildschirm, der Sie kurz über das Sharware-Konzept
- informiert. Hier finden Sie die Möglichkeit, CFOSTALK mittels
- der Eingabe eines Codes zu registrieren. Näheres hierzu finden
- Sie im Kapitel 'Registrierung'.
-
- 3.1.3 Kalender
-
- Wenn Sie diesen Punkt auswählen, öffnet sich ein kleines
- Kalenderfenster, das manchmal recht praktisch ist. Sie können
- dieses Fenster mit Alt-F3 wieder schließen.
-
- Kapitel 3. Die Menüs 11
-
-
- 3.2 Das Anrufbeantworter-Menü
-
- 3.2.1 Einschalten/Ausschalten
-
- Über diese Punkte muß, denke ich, nicht allzuviel geschrieben
- werden. Sie schalten das Programm in die bzw. aus der
- Anrufbereitschaft.
-
- 3.2.2 Abhören
-
- Sofern überhaupt hinterlassene Nachrichten vorliegen, kommen Sie
- mit dieser Auswahl in ein Datei-Fenster, das Ihnen alle
- aufgezeichneten Nachrichten anzeigt. Hier haben Sie die
- Möglichkeit, diese abzuhören und zu löschen.
-
-
- 3.3 Das Optionen-Menü
-
- 3.3.1 Import
-
- Einer der zentralen Punkte des Programms. Er erlaubt Ihnen, die
- verschiedenen Ansagetexte des Programms vom WAV-Format in das
- von CFOSTALK benutzte ALaw-Format zu konvertieren.
-
- Ein VOC-Import ist momentan noch nicht möglich. Ich empfehle
- aber ohnehin, beim Import lieber WAV-Dateien zu nutzen, da diese
- im Gegensatz zu VOCs auch in 16-Bit arbeiten und damit ein
- wesentlich besseres Klangpotential haben.
-
- Beim Import muß das Sample momentan noch eine Rate von 8kHz
- haben. In einer zukünftigen Version wird CFOSTALK auch von
- anderen Sampleraten konvertieren können.
-
- CFOSTALK schaut immer zuerst nach, ob für die aktuelle EAZ/MSN
- eine spezielle Datei (also z.B. mit der Endung '.AL5' bei EAZ
- 5) existiert. Ist das nicht der Fall, nimmt es die Datei mit
- der Endung '.ALW'. Findet es keine passende Datei, wird auch
- nichts abgespielt. Aber ich denke, das dürfte sich der geneigte
- Leser wohl schon gedacht haben...
-
- Kommen wir aber nun zu den einzelnen Sprachdateien:
-
- 3.3.1.1 Haupt-Ansage
-
- Die Hauptansage ist der Text, den ein Anrufer als erstes zu
- hören bekommt. Meist enthält er Informationen über den
- Anschlußinhaber und Hinweise auf die evtl. vorhandenen
- Menüfunktionen etc.. Diese Ansage wird in allen Modi benutzt.
- Parametergesteuert können anstelle dieser auch andere Dateien
- benutzt werden (siehe Abschnitt über Befehlszeilen-Parameter).
-
- Dateiname : ANSAGE
-
- Kapitel 3. Die Menüs 12
-
-
- 3.3.1.2 Piepton
-
- Der Piepton ist der Ton, der nach jedem Text als Aufforderung
- zur Eingabe eines Wahltons oder zum Sprechen auffordert.
- Anstatt eines langweiligen Pieptones können Sie hier z.B. einen
- Gong oder auch eine Fanfare abspielen lassen. Auch der Piepton
- wird in jeder Betriebsart (außer 'Nur Ansage') benutzt. In der
- unregistrierten Shareware-Version lässt sich dieser Ton nicht
- ersetzen, es wird immer der eingebaute "Piep Demo Piep"-Ton
- benutzt.
-
- Dateiname : PIEPTON
-
- 3.3.1.3 Schluß-Absage
-
- Die Schluß-Absage ist der Text, der direkt vor dem Trennen der
- Verbindung abgespielt wird. Im Normalfall enthält er eine
- Verabschiedung und Dank für den Anruf. Die Schluß-Ansage wird
- in allen Modi (außer 'Nur Ansage') benutzt.
-
- Dateiname : ABSAGE
-
- 3.3.1.4 Vor der Aufnahme
-
- Diese Ansage wird nur im Menü- und Voicemailbox-Betrieb benutzt.
- Sie weist den Anrufer darauf hin, wie lange er maximal sprechen
- kann (Aufzeichnungsdauer) und daß er die Aufnahme durch die
- Raute-Taste ('#') oder durch einfaches Auflegen beenden kann.
-
- Dateiname : VORAUFN
-
- 3.3.1.5 Hilfetext
-
- Der Hilfetext wird nur im Menü- und Mailbox-Betrieb benutzt. Er
- wird mit der '0' abgespielt und erklärt dem Anrufer, welche
- Funktionen sich hinter den einzelnen Tasten verbergen.
-
- Dateiname : HILFE
-
- 3.3.1.6 Code-Abfrage
-
- Diese Ansage wird nur im Menü- und Mailbox-Modus benutzt. Sie
- fordert den Anrufer auf, seinen Fernabfrage-Code bzw. seine
- Usernummer und seinen Zugangscode einzugeben.
-
- Dateiname : CODEEIN
-
- 3.3.1.7 Paging-Ansage
-
- Diese Ansage wird abgespielt, wenn CFOSTALK Sie per Telefon oder
- Cityruf über eingegangene Nachrichten informiert.
-
- Dateiname : PAGE
-
- Kapitel 3. Die Menüs 13
-
-
- 3.3.1.8 User-Abfrage
-
- Die User-Abfrage wird nur im Mailbox-Modus benutzt. Sie wird
- abgespielt, um den Benutzer zur Eingabe der dreistelligen
- Usernummer aufzufordern.
-
- Dateiname : USERAUFF
-
- 3.3.1.9 Ansage, wenn User unbekannt
-
- Diese Nachricht wird abgespielt, wenn eine eingegebene
- Usernummer dem System nicht bekannt ist.
-
- Dateiname : USERUNBK
-
- 3.3.1.10 Postfach
-
- Die Postfach-Ansage wird nur im Menü- und Mailbox-Modus benutzt.
- Sie wird abgespielt, nachdem der korrekte Fernabfrage- bzw.
- Zugangs-Code eingegeben wurde.
-
- Dateiname : POSTFACH
-
- 3.3.1.11 Postfach-Hilfe
-
- Die Postfach-Hilfe wird nur im Menü- und Mailbox-Modus benutzt.
- Sie wird abgespielt, wenn vom Fernabfrage/Postfach-Menü aus die
- Funktion '0' gewählt wird und enthält meist eine Beschreibung
- der Funktionen.
-
- Dateiname : POSTHILF
-
- 3.3.1.12 Postfach-Ende
-
- Die Postfach-Ansage wird nur im Menü- und Mailbox-Modus benutzt.
- Sie wird abgespielt, wenn vom Fernabfrage/Postfach-Menü ins
- Hauptmenü zurückgekehrt wird.
-
- Dateiname : POSTENDE
-
- 3.3.1.13 Textansagen
-
- Die Textansagen 1 bis 8 sind die Texte, die sich in den Menümodi
- ('Menü mit/ohne Aufzeichnung') hinter den Tasten 1 bis 8
- verbergen, also abgespielt werden, wenn der Anrufer diese Tasten
- am Telefon drückt.
-
- Dateiname : TEXT1 bis TEXT8
-
- 3.3.2 WAV/VOC-Export
-
- Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die verschiedenen
- Ansagedateien sowie die hinterlassenen Nachrichten in das u.a.
- von Windows verwendete Format '.WAV' bzw. das VOC-Format der
-
- Kapitel 3. Die Menüs 14
-
-
- Soundblaster-Karte zu wandeln und beispielsweise mit einem
- anderen Programm zu bearbeiten oder abzuspielen.
-
- Auch hier erscheint zunächst ein Fenster, in dem Sie die zu
- exportierende Datei auswählen, ein weiteres Fenster erscheint,
- in dem Sie den Namen der Zieldatei angeben müssen. Nach der
- Bestätigung mit Return wird die Konvertierung durchgeführt.
-
- 3.3.3 Konfiguration
-
- Dieser Menüpunkt führt in den Konfigurations-Bildschirm. Hier
- werden die grundsätzlichen Einstellungen für das Programm
- vorgenommen. Für eine detaillierte Beschreibung der einzelnen
- Punkte schauen Sie bitte in die Abschnitte 'Konfiguration
- (allgemein)' und 'Konfiguration (pro EAZ/MSN)' des Kapitels
- 'Installation und Konfiguration'.
-
- 3.3.4 User bearbeiten
-
- In diesem Fenster können Sie die User definieren, die Zugriff
- auf Ihre Voice-Mailbox (falls Sie diesen Modus überhaupt
- nutzen).
-
- Pro User muß eine Zeile definiert werden, die folgendes Format
- hat:
-
- XXX YYYY NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN
-
- 'XXX' steht für die Usernummer, also die Nummer, anhand derer
- ein User identifiziert werden kann. Sie darf nur aus den
- Zeichen 0-9 bestehen und jede Usernummer darf nur einmal
- auftauchen, Sie können also nicht zwei User mit z.B. der Nummer
- '123' haben.
-
- 'YYYY' ist der persönliche Fernabfrage-Code des Users, also
- sozusagen das Passwort für den Zugriff. Auch hier dürfen nur
- die Ziffern 0-9 auftauchen.
-
- Der Rest jeder Zeile, also der 'NNNN'-Teile steht zu Ihrer
- freien Verfügung für Bemerkungen, den Namen des Users etc.
-
- Hier einmal drei Beispielzeilen:
-
- 100 1234 Otto Normalverbraucher
- 110 4321 Matthias Mustermann
- 111 1200 Karl Klops
-
- Diese Handhabung der Userverwaltung hat natürlich ihre
- Nachteile, da sie für den ungeübten Anwender anfangs etwas
- kompliziert erscheinen mag. Ich habe sie gewählt, damit der
- Zugriff auf die entsprechende Datei mittels selbstgeschriebener
- Tools einfach zu handhaben ist. So können Mailbox - Betreiber
- sehr einfach Automatismen für die Userverwaltung etc. einbauen.
-
- Kapitel 3. Die Menüs 15
-
-
- 3.4 Das Ende-Menü
-
- Dieses Menü enthält lediglich einen Menüpunkt, mit dem das
- Programm verlassen und beendet werden kann.
-
- Kapitel 4. Die Modi 16
-
-
-
-
-
-
-
- Kapitel 4
-
- Die Modi
-
-
-
-
- Dieses Kapitel erklärt, was in den einzelnen Modi des Programms
- passiert, welche Texte wann abgespielt werden, wie alles
- gesteuert wird etc..
-
-
- 4.1 Aus
-
- Der Anrufbeantworter ist für diese MSN/EAZ ausgeschaltet. Im
- normalen Standalone-Betrieb wird dann auch nicht abgenommen
- (sofern Sie CFos 1.04 oder neuer benutzen). Im RearEnd-Betrieb
- muß im Init-String des Mailers eingestellt werden, daß er hier
- nicht abnimmt, darauf hat CFOSTALK in diesem Fall ja keinen
- Einfluß.
-
-
- 4.2 Nur Ansage
-
- Der einfachste Modus von CFOSTALK. Es wird lediglich der
- Ansage-Text abgespielt, danach trennt das Programm die
- Verbindung.
-
-
- 4.3 Ansage mit Aufnahme
-
- Der klassische Anrufbeantworter. CFOSTALK spielt die Ansage,
- danach den Piepton und nimmt anschliessend die Nachricht des
- Anrufers auf. Hierbei sollten keine Pausen von mehr als 15
- Sekunden gemacht werden, ansonsten bricht CFOSTALK die Aufnahme
- ab, spielt den Absagetext und legt auf.
-
- Während die erste Ansage abgespielt wird, kann mit der Tonwahl
- '*' in die Fernabfrage verzweigt werden. Die Bedienungweise
- wird ein Stückchen weiter hinten in dieser Anleitung unter
- 'Menüfunktion mit Aufzeichnung' erklärt.
-
-
- 4.4 Menüfunktion ohne Aufzeichnung
-
- Sehr gut geeignet für Info-Pools, Werbeaufgaben und ähnliches.
- Ansagetext und Piepton werden abgespielt, danach stehen dem
- Anrufer über Tonwahl (DTMF) die folgenden Funktionen zur
- Verfügung:
-
- Kapitel 4. Die Modi 17
-
-
- 0 = Hilfetext abspielen
- 1 = Text 1 abspielen (wenn vorhanden)
- 2 = Text 2 abspielen (wenn vorhanden)
- 3 = Text 3 abspielen (wenn vorhanden)
- 4 = Text 4 abspielen (wenn vorhanden)
- 5 = Text 5 abspielen (wenn vorhanden)
- 6 = Text 6 abspielen (wenn vorhanden)
- 7 = Text 7 abspielen (wenn vorhanden)
- 8 = Text 8 abspielen (wenn vorhanden)
- # = Absagetext abspielen und Verbindung trennen
-
- Als Eingabe-Aufforderung wird hier jeweils der Piepton benutzt.
- Der Anrufer hat jeweils 15 Sekunden Zeit, eine Taste zu drücken.
- Tut er dies nicht, verabschiedet sich CFOSTALK mit dem
- Absagetext und legt auf.
-
-
- 4.5 Menüfunktion mit Aufzeichnung
-
- Dieser Modus funktioniert prinzipiell ähnlich wie 'Menüfunktion
- ohne Aufzeichnung', zusätzlich stehen aber folgende Funktionen
- über Tonwahl zur Verfügung:
-
- 9 = Nachricht hinterlassen
- * = Fernabfrage einleiten
-
- Die Aufzeichnung einer Nachricht kann vom Anrufer mit der Taste
- '#' beendet werden, er landet dann wieder im Menü.
-
- Wird die Fernabfrage angefordert, spielt das Programm die
- Aufforderung zur Code-Eingabe ab und erwartet danach den Code.
- Jeder DTMF-Ton wird hier mit einem kurzen Pieps bestätigt.
- Wurde dreimal hintereinander der falsche Code eingegeben, legt
- CFOSTALK auf. War der Code dagegen richtig, spielt es die
- Postfach-Ansage und wartet auf Befehle:
-
- 1 = Erste Nachricht abspielen; Ist keine vorhanden, gibt es
- einen längeren Piepton als Signal.
- 2 = jeweils nächste Nachricht abspielen - auch hier gibt es
- einen längeren Pieps, wenn keine weitere Nachricht mehr
- vorhanden ist.
- 9 = abgehörte Nachricht löschen, wird jeweils mit einen kur-
- zen Pieps bestätigt.
- 0 = Fernabfrage-Hilfe abspielen
- * = zurück zum Hauptmenü
- # = Verbindung trennen
-
-
- 4.6 Voice-Mailbox
-
- Diese Betriebsart ist dem Modus 'Menü mit Aufzeichnung sehr
- ähnlich', es gibt halt nur mehrere Postfächer für die
- verschiedenen User.
-
- Kapitel 4. Die Modi 18
-
-
- Wird Funktion '9' (Nachricht hinterlassen) aufgerufen, fragt
- CFOSTALK zuerst eine dreistellige Usernummer ab. Ist dieser
- User nicht vorhanden, teilt das Programm dies dem Anrufer mit,
- andernfalls wird die Aufnahme wie gewohnt gestartet.
-
- Bei Funktion '*' (Fernabfrage) erwartet CFOSTALK nun anstatt
- drei sieben Ziffern (drei für die Usernummer, vier für den
- Zugangscode). Die restliche Funktionalität bleibt unbeeinflußt.
-
- Bei der Eingabe des Fernabfrage-Codes über DTMF-Töne muß nach
- jedem Ton eine kleine Pause genacht werden, in der CFOSTALK
- diesen mit einen kurzen Pieps quittiert.
-
-
- 4.7 Benutzte Dateien in den verschiedenen Modi
-
- Die folgende Tabelle soll Ihnen eine Übersicht geben, welche
- Dateien in den einzelnen Modi von CFOSTALK benutzt werden.
-
- ┌───────────────────┐
- ┌────────────┤ Modus │
- │ Datei │ 1 │ 2 │ 3 │ 4 │ 5 │ <────┐
- ├────────────┼───┼───┼───┼───┼───┤ │
- │ ANSAGE │ * │ * │ * │ * │ * │ ┌─┴──────────────────┐
- │ PIEPTON │ - │ * │ * │ * │ * │ │ 1 Nur Ansage │
- │ ABSAGE │ - │ * │ * │ * │ * │ │ 2 Ansage mit Aufz. │
- │ VORAUFN │ - │ - │ - │ * │ * │ │ 3 Menü ohne Aufz. │
- │ HILFE │ - │ - │ * │ * │ * │ │ 4 Menü mit Aufz. │
- │ CODEEIN │ - │ - │ - │ * │ * │ │ 5 Voice-Mailbox │
- │ USERAUFF │ - │ - │ - │ - │ * │ └────────────────────┘
- │ USERUNBK │ - │ - │ - │ - │ * │
- │ POSTFACH │ - │ - │ - │ * │ * │
- │ POSTHILF │ - │ - │ - │ * │ * │
- │ POSTENDE │ - │ - │ - │ * │ * │
- │ TEXT1 - 8 │ - │ - │ * │ * │ * │
- │ PAGE │ - │ * │ - │ * │ - │ (wenn Paging aktiv ist)
- └────────────┴───┴───┴───┴───┴───┘
-
- Sie können praktisch jede angegebene Datei weglassen, falls Sie
- dies für sinnvoll erachten. CFOSTALK lässt sich hierdurch nicht
- aus der Ruhe bringen, es wird dann einfach nichts abgespielt.
-
- Kapitel 5. Die Befehlszeilen-Parameter 19
-
-
-
-
-
-
-
- Kapitel 5
-
- Die Befehlszeilen-Parameter
-
-
-
-
- Wie bereits erwähnt, kennt CFOSTALK einige besondere
- Betriebsarten wie z.B. den sog. Rear-End-Modus für Mailboxen.
- Viele dieser Features werden über Befehlszeilen-Parameter
- gesteuert, also über Befehle, die bereits beimn Start von
- CFOSTALK mit angegeben werden. Die generelle Form dieser
- Befehle ist
-
- CFOSTALK [option1] [option2] ... [optionN]
-
- Um die Datei NEU.ALW (bzw. NEU.AL1 usw.) zu verwenden, wäre der
- gültige Aufruf des Programms also z.B.
-
- CFOSTALK -k -f NEU
-
- Kommen wir aber nun zu den einzelnen Parametern von CFOSTALK.
- Alle folgenden Parameter können auch kombiniert werden (soweit
- das sinnvoll ist):
-
-
- 5.1 -h/-? : Befehlsoptionen anzeigen
-
- Dieser Parameter ist nicht mit den anderen Parametern
- kombinierbar. Das Programm gibt eine kurze Zusammenfassung
- aller erlaubten Befehlszeilen - Parameter aus.
-
-
- 5.2 -f filename : Alternatives Ansagefile verwenden
-
- Mit diesem Parameter können Sie CFOSTALK veranlassen, anstatt
- ANSAGE.ALW eine alternative Ansage-Datei zu verwenden.
- Natürlich muß diese Datei im ALaw-Format vorliegen.
-
-
- 5.3 -k : Konfiguration erzwingen
-
- Wenn Sie z.B. den CFos-Port wechseln o.ä. kann es sein, daß
- Sie CFOSTALK nicht richtig gestartet bekommen. Für diesen Fall
- erzwingen Sie so die Konfiguration sofort nach dem Start des
- Programms.
-
- Kapitel 5. Die Befehlszeilen-Parameter 20
-
-
- 5.4 -i dir : Alternatives Verzeichnis für eingehende Nachrichten
-
- Normalerweise speichert CFOSTALK eingehende Nachrichten in dem
- Unterverzeichnis 'EIN' des CFOSTALK-Directories. Dieser
- Parameter ermöglicht es Ihnen, dafür ein beliebiges anderes
- Verzeichnis anzugeben.
-
-
- 5.5 -l : Lokaler Modus
-
- Dieser Modus dient dazu, z.B. auf einem anderen Rechner im Netz
- Nachrichten abhören zu können, auch wenn dort kein CFos geladen
- ist.
-
-
- 5.6 -a : Start bei bereits bestehender Verbindung
-
- Dies ist der Parameter, der CFOSTALK in die Rearend-Betriebsart
- bringt. Das Programm nimmt an, daß die Verbindung bereits steht
- und beendet sich automatisch, sobald sie unterbrochen, also
- aufgelegt wird. In diesem Modus ist kein manueller Eingriff
- möglich.
-
-
- 5.7 -p : Paging starten und CFOSTALK danach beenden
-
- Dieser Parameter veranlaßt CFOSTALK dazu, die vorhandenen
- Nachrichten zu prüfen und Sie ggf. telefonisch bzw. per
- Cityruf o.ä. 'anzupiepen'. Wenn Sie CFOSTALK im Rear-End-Modus
- betreiben und die Paging-Funktion wünschen, müssen Sie das
- Programm von Zeit zu Zeit (z.B. per Batch) mit diesem Parameter
- starten.
-
-
- 5.8 -e : Start als eingeschalteter Anrufbeantworter
-
- Mit diesem Schalter stellen Sie ein, daß die
- Anrufbeantworter-Funktion im Standalone-Betrieb sofort nach dem
- Start eingeschaltet ist, sie sie also nicht erst aktivieren
- müssen.
-
-
- 5.9 -o port : Alternativen Com-Port benutzen
-
- Normalerweise benutzt CFOSTALK den im Programm konfigurierten
- Com-Port. Soll z.B. batchgesteuert ein anderer Port benutzt
- werden, kann dies mittels dieses Parameters gesteuert werden.
- Der Parameter <port> reicht von 0 (COM1) bis 7 (COM8).
-
-
- 5.10 -x minuten : Beenden nach jedem Anruf und alle x Minuten
-
- Dieser Schalter ist nur in Verbindung mit dem '-e' - Schalter
- interessant. Er ermöglicht es Ihnen, CFOSTALK z.B. in einer
- Batchdatei zu betreiben und z.B. bestimmte Verarbeitungen
-
- Kapitel 5. Die Befehlszeilen-Parameter 21
-
-
- automatisch ablaufen zu lassen. CFOSTALK beendet sich dann im
- eingestellten Zeitabstand und nach jedem Anruf ganz automatisch
- mit einem entsprechenden Errorlevel, der in der Batchdatei dann
- die gewünschte Aktion auslösen kann. Folgende Errorlevel sind
- definiert:
-
- 0 normales Programmende, keine Nachrichten vorhanden
- 1 normales Programmende, es sind Nachrichten vorhanden
- 2 Anruf auf einer 'ausgeschalteten' MSN/EAZ
- >3 weist auf Fehler oder Probleme hin
-
-
- 5.11 -s modus : Bildschirmmodus erzwingen
-
- Hiermit erzwingen Sie einen bestimmten Bildschirmmodus.
- Folgende Werte sind erlaubt : 0 VGA/EGA Color, 1 VGA/EGA
- Schwarz/Weiss 2 Monochrom-Darstellung.
-
-
- 5.12 -av file1 file2 : Wandlung von A-Law in VOC
-
- Mit diesem Parameter können Sie CFOSTALK veranlassen, eine
- A-Law-Datei (file1) in eine VOC-Datei (file2) umzuwandeln und
- danach sofort wieder auf die DOS-Ebene zurückzukehren. Diese
- Funktion kann z.B. in Batchdateien o.ä. benutzt werden.
-
-
- 5.13 -aw file1 file2 : Wandlung von A-Law in WAVe
-
- Funktion analog zu '-av'.
-
-
- 5.14 -wa file1 file2 : Wandlung von WAVe in A-Law
-
- Funktion analog zu '-av'.
-
- Kapitel 6. Einbindung in Mailboxen und ähnliche Spielchen 22
-
-
-
-
-
-
-
- Kapitel 6
-
- Einbindung in Mailboxen und ähnliche Spielchen
-
-
-
-
- In diesem Kapitel werde ich einige Beispiele geben, wie Sie
- CFOSTALK in Ihre Mailbox integrieren können. Natürlich kann ich
- nicht jedes Programm kennen, daher gebe ich an dieser Stelle nur
- einge generelle Hinweise und wenige Beispiele.
-
-
- 6.1 Allgemeines
-
- Vom Prinzip her sieht die Einbidung so aus, daß Sie zuallererst
- CFOSTALK dazu bringen müssen, sowohl Daten- als auch Telefonie -
- Anrufe entgegenzunehmen. Die erreichen Sie sehr einfach mit
- folgendem CFos-Register:
-
- S14=130
-
- Wahrscheinlich steht in der bisherigen Init-Zeile so etwas wie
-
- S14=128X1
-
- Ersetzen Sie dies durch den neuen Wert, den ich oben genannt
- habe. Wichtig ist auch, daß Sie 'X1' oder höher verwenden, bei
- 'X0' können Sie nicht zwischen Daten- und Voice-Anrufen
- unterscheiden. Kommt nun ein solcher Voice-Anruf, sendet CFos
- ganz normal ein 'RING', worauf Ihr Mailer bzw. Mailboxprogramm
- abnehmen wird. Anstatt eines 'CONNECT 64000' wird nun aber ein
- 'CONNECT VOICE' gesendet. Dies sollte nun Ihr Programm
- veranlassen, 'CFOSTALK -a' aufzurufen. Das ist im Prinzip schon
- alles...
-
- Hier ein paar Beispiele:
-
-
- 6.2 Beispiel: BinkleyTerm
-
- Zuerst ein Ausschnitt aus der Datei BINKLEY.CFG, ich gebe dabei
- nur die wichtigsten Zeilen an, die für CFOSTALK interessant
- sind. Die Initialisierung von CFos kann bei Ihnen natürlich
- ebenfalls etwas abweichen, wichtig ist lediglich das 'S14=130'
- und ein 'X'-Wert von 1 oder höher:
-
- Kapitel 6. Einbindung in Mailboxen und ähnliche Spielchen 23
-
-
- [...]
- ;
- PreInit |ATZ|
- Init |ATS14=130&L*X1&E0S19=2S21=4&D2S11=0&W|
- ;
- ModemFax CONNECT VOICE
- ;
- ExtrnMail 205 CONNECT VOICE
- ;
- [...]
-
- Hier nun ein Ausschnitt aus der Batchdatei, mit der Sie Binkley
- starten:
-
- :START
- [...]
- REM Binkley starten
- BT
- IF ERRORLEVEL 206 [...]
- IF ERRORLEVEL 205 GOTO VOICE
- IF ERRORLEVEL 204 [...]
- [...]
- GOTO START
- [...]
- :VOICE
- C:\TALK\CFOSTALK -a
- GOTO START
- [...]
-
-
- 6.3 Beispiel: NCBmail
-
- NCBMail hat eine spezielle cFos-Unterstützung die es einfachst
- ermöglicht, cFosTalk einzubinden. Dazu kann man NCBMail im
- NCBSetup unter "/Modem/ISDN-Fossil extension" sagen, was es
- machen soll, wenn auf einer beliebigen EAZ bzw. MSN ein Anruf
- eingeht.
-
- Nachfolgendes Beispiel ruft das Programm cFosTalk auf, wenn nach
- dem 6ten Klingeln das Telefon nicht abgehoben wird (Maximale
- Ring=6) und der Anrufer mit dem Dienstmerkmal Telefonie (Service
- Indicator=1) auf der EAZ/MSN 4 anruft.
-
- Kapitel 6. Einbindung in Mailboxen und ähnliche Spielchen 24
-
-
- ┌─[ ]──────────────── ISDN Einstellungen ─────────────────────┐
- │ Beschreibung : Voice-Line EAZ:4 │
- │ Maximale RING : 6 │
- │ EAZ : 4 │
- │ Service Indicat.: 1 │
- │ Add. Servive In.: -1 │
- ├───────────────────────────────── Schalter ──────────────────┤
- │ Startzeit : 23:59:59 [X] Aktiv │
- │ Endzeit : 00:00:00 [ ] Zeitsteuerung │
- │ [ ] Andere SI ignorieren │
- │ Wochentage: │
- │ [ ] Sonntag [ ] Dienstag [ ] Donnerstag [ ] Samstag │
- │ [ ] Montag [ ] Mittwoch [ ] Freitag │
- ├─────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ Negativ-Tel. Datei: │
- │ Positiv-Tel. Datei: │
- │ Dos-Kommando : c:\cfostalk\cfostalk.exe -a │
- ├─────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ Cancel │ Ok │ │
- │ ───────┘ ───────┘ │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu NCBmail.
-
-
- 6.4 Beispiel: Zerberus
-
- Auch hier gebe ich lediglich einen Ausschnitt aus der MODEM.MBX
- wieder:
-
- [...]
- # Fastinit fuer das Modem
- ATZ\r
- OK
- 1000
- #
- # Faxinitialisierung - Hier für CFOSTALK verwendet
- #
- C:\TALK\CFOSTALK.EXE -a
- CONNECT VOICE
- 500
- #
- # Initstring
- #
- ATS14=130&L*X1&E0S19=2S21=4&D2S11=0&W\r
-
- 1000
- #
- [...]
-
- Kapitel 6. Einbindung in Mailboxen und ähnliche Spielchen 25
-
-
- 6.5 Errorlevel
-
- CFOSTALK beendet sich immer mit bestimmten Erroelevel-Werten,
- die Aufschluß über verschiedene Dinge geben und somit in
- Batchdateien sehr einfach ausgewertet werden können:
-
- 0 normales Programmende, keine Nachrichten vorhanden
- 1 normales Programmende, es sind Nachrichten vorhanden
- 2 Anruf auf einer 'ausgeschalteten' MSN/EAZ
- >3 weist auf Fehler oder Probleme hin
-
-
- 6.6 FrontDoor
-
- Diese Anleitung zur Einbindung in FrontDoor wurde
- freundlicherweise von Sebastian Willing zur Verfügung gestellt:
-
- File Global Mailer Editor Terminal Modem Printer Manager
- ══════════════════════════════╔══════════════════╗═════════
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║╔══════════════════╗▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║║ ║▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒╔═══════════ Custom message ╗║▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ ║║▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ Message CONNECT VOICE ║║▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ Baud rate 0 ║║▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ ║║▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒╚═══════════════════════════╝║▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ Absolute Solutions║ Fax ║▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ ║▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒ FrontDoor; SUP 2.12.SW ; ╚══════════════════╝▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- Custom connect message and baud rate (requires port locked)
-
- Das S14-Register ist wichtig! Der angegebene Init-String ist
- für eine Teles.S0:
-
- Kapitel 6. Einbindung in Mailboxen und ähnliche Spielchen 26
-
-
- File Global Mailer Editor Terminal Modem Printer Manager
- ═══════════════════════════════════════╔══════════════════╗══
- ╔═════════════════════════════════════════ Command strings ╗▒
- ║ ║▒
- ║ Escape code +++ ║▒
- ║ Return on-line ~ATO| ║▒
- ║ On-hook ATH0| ║▒
- ║ Off-hook ~ATH1| ║▒
- ║ Dial ATD ║▒
- ║ ├─Prefix ║▒
- ║ └─Suffix | ║▒
- ║ Delay 5 ║▒
- ║ Init-1 ATZ&D0S14.2=1S14.1=1X6&L8S9=255S10.0=1| ║▒
- ║ Init-2 AT&RS11=25S10.3=1S10.4=1S12=1&D1H0| ║▒
- ║ Init-3 ║d
- ║ Down ATH1| ║▒
- ║ Attention ATZ| ║▒
- ║ ║▒
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
- ─────────────────────────────────────────────────────────────
-
- VOICE-Connect-Message rausnehmen!
-
- File Global Mailer Editor Terminal Modem Printer Manager
- ════════════════════════════════════╔══════════════════╗══
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║╔══════════════════╗▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║║ ║▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒╔════════════ Status messages ╗ ║▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ ║ ║▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ Error ERROR ║ ║▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ Busy BUSY ║ ║▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ No Carrier NO CARRIER ║ ║▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ Ok OK ║ ║▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ Absol║ Ring RING ║ ║▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ No Dialtone NO DIALTONE ║ ║▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ FrontDoor; SE║ No Answer NO ANSWER ║═╝▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ Voice ║▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║ ║▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒╚═════════════════════════════╝▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
- ──────────────────────────────────────────────────────────
- Enter text string. Use | for CR
-
- Als String ALT+255 eingeben um ASCII 255 zu erreichen und ein
- Errorlevel eintragen. (Hot: Y=Fossil-Treiber aktiv bei Exit) Im
- Beispiel ist der cFosTalk-Aufruf bei 1, der ZyXEL-Fax-Aufruf bei
- 2.
-
- Kapitel 6. Einbindung in Mailboxen und ähnliche Spielchen 27
-
-
- File Global Mailer Editor Terminal Modem Printer Manager
- ══════════════╔══════════════════╗═══════════════════════════
- ╔═══════════════════════════════════════════ External mail ╗▒
- ║ ║▒
- ║ String Hot Level ║▒
- ║ 1 No 222 ║▒
- ║ 2 ZyXEL No 120 ║▒
- ║ 3 No 0 ║▒
- ║ 4 No 0 ║▒
- ║ 5 No 0 ║▒
- ║ 6 No 0 ║▒
- ║ 7 No 0 ║▒
- ║ 8 No 0 ║▒
- ║ 9 No 0 ║▒
- ║ 10 No 0 ║▒
- ║ ║▒
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
- ─────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Im Batch-File den Errorlevel abfragen. (/EMSIDEBUG gibt beim
- EMSI-Handshake erweiterte Informationen aus, /LOGINTRO zeigt
- alle direkt nach dem CONNECT emfangenen Zeichen mit ihrem
- Hex-Wert, /SESSONCD startet sofort eine Mail- Session (bzw. den
- Handshake) wenn das CD-Signal vom Modem gesetzt wird.) Das
- Batchfile ist nicht komplett, sollte aber soweit klar sein,
- wobei in dieser Konfiguration das Tossen von Mail von einem
- anderen Rechner erledigt werden muß!
-
- :Start
- net time
- C:
- cd\fd
- fd.exe /EMSIDEBUG /LOGINTRO /SESSONCD
- if errorlevel 240 goto UUCP
- if errorlevel 222 goto cFosTalk
- if errorlevel 200 goto Pflege
- if errorlevel 100 SET Baud=64000
- if errorlevel 99 SET Baud=57600
- if errorlevel 98 SET Baud=38400
- [...]
- if not %Baud%. == . goto RAStart
- goto Start
-
- :cFosTalk
- CD\CFOSTALK
- CFOSTALK /a
- if errorlevel 1 CFOSTALK /p
- CD\FD
- goto Start
-
- Kapitel 7. Probleme, Tips und Tricks 28
-
-
-
-
-
-
-
- Kapitel 7
-
- Probleme, Tips und Tricks
-
-
-
-
-
- 7.1 Grundsätzliches zu ISDN, WAVs und VOCs
-
- Im Laufe der Zeit haben mir mehrere Anwender die Frage gestellt,
- warum ich in CFOSTALK nicht auch Samples mit einer höheren Rate
- unterstützen würde, diese hätten schließlich einen besseren
- Klang. Um verständlich zu machen, warum das nicht geht, muß ich
- etwas weiter ausholen:
-
- ISDN hat im B-Kanal bekanntlich eine Übertragungsrate von 64000
- bit/Sekunde, es lassen sich also maximal 8000 Bytes in der
- Sekunde übertragen. Dies gilt nicht nur für Datenverkehr,
- sondern auch für den Telefonieverkehr (also Sprachübertragungen)
- über ISDN. Das hierbei verwendete Datenformat ist von der CCITT
- (der europäischen Behörde, die u.a. für Telekommunikation
- zuständig ist) festgelegt worden und trägt den Namen 'A-Law'.
- Es ist ein auf 8-Bit gepacktes 16-Bit-PCM-Verfahren, das hier
- verwandt wird. Ein 16-Bit-Sample wird also nicht einfach linear
- auf 8-Bit 'heruntergerechnet', sondern der Algorithmus erlaubt
- eine wesentlich bessere Dynamik und damit besseren Klang. Bei
- einer festen Sample-Rate von 8000Hz erhält man eine theoretische
- Bandbreite bis 4kHz, definiert wurde von der CCITT allerdings
- eine Obergrenze von 3,2kHz.
-
- Beim Import von Dateien in das A-Law (ALW) - Format sollten Sie
- einige grundlegende Regeln beachten, um gute Ergebnisse zu
- erzielen:
-
- * Benutzen Sie als Samplerate immer 8000Hz.
-
- * Achten Sie darauf, daß das Sample gut ausgesteuert, aber
- keinesfalls übersteuert ist. Übersteuerte Samples hören sich
- später furchtbar an.
-
- * Benutzen Sie möglichst immer 16-Bit-Samples als Ausgangsbasis,
- ein 8-Bit-Sample wird niemals eine vergleichbare Klanggüte
- bekommen.
-
- Kapitel 7. Probleme, Tips und Tricks 29
-
-
- 7.2 Ich hab' aber keine Soundkarte...
-
- Das macht nichts. CFOSTALK ist auch ohne Soundkarte lauffähig.
- Das Abhören der Nachrichten gestaltet sich dann zwar nicht mehr
- ganz so hochqualitativ, aber genauso einfach. Mit dem
- Public-Domain-Programm 'SOUND.EXE' können VOC-Dateien auch über
- den PC-Lautsprecher abgespielt werden, was zwar nicht schön
- klingt, aber zum Verstehen der Inhalte durchaus reicht. Das
- Programm kann in der Support-Mailbox unter dem Namen 'SOUND.ZIP'
- heruntergeladen werden.
-
-
- 7.3 Problem: MSN/EAZ/Nummer wird nicht erkannt
-
- Wahrscheinlich benutzen Sie entweder eine ältere oder eine
- unregistrierte CFos-Version. Die Unterscheidung verschiedener
- MSN bzw. EAZ und die Rufnummernerkennung funktioniert nur in
- Zusammenarbeit mit einem registrieten CFos 1.04 oder neuer. Bei
- unregistriertem CFOSTALK und/oder unregistriertem CFos wird
- immer die EAZ/MSN 1 angenommen.
-
-
- 7.4 Problem: Hängenbleiben/Absturz
-
- Dieser Fehler beruhte früher meist auf der Speicherverwaltung
- des CFos. In den Versionen bis incl. 1.02a treten
- Pufferüberläufe auf, die dann zum Rechnerabsturz führen. Mit
- neueren Versionen als CFos 1.02d sollte dieser Fehler behoben
- sein.
-
- Um alle Funktionen von CFOSTALK nutzen zu können und obige
- Fehler zu vermeiden, sollten Sie möglichst immer die neueste
- (und möglichst registrierte) Version von CFos einsetzen.
-
-
- 7.5 Problem: 'Zerhackte' Aufnahmen
-
- Dieser Effekt kann unterschiedliche Gründe haben. Er kann z.B.
- auftreten, wenn die Puffer von CFos zu klein eingestellt sind,
- der Rechner und/oder die Platte zu langsam ist oder ein Programm
- im Hintergrund das Timing beeinflußt. Kandidaten für solche
- Programme können z.B. Cache- und Ramdisk-Programme, bestimmte
- EMS-Treiber u.ä. sein.
-
- Sie sollten CFOSTALK möglichst nicht auf einer Netzwerkplatte
- installieren, da durch starke Laufwerksbelastung (von anderen
- Stationen) auch mal etwas 'verlorengegen' kann, also zu
- zerhackten Texten führt.
-
- Wenn Sie CFOSTALK unter Windows betreiben, werden Sie mit
- Sicherheit diese zerhackten Aufnahmen bekommen, zumindest dann,
- wenn Sie während einer Aufnahme gleichzeitig im Vordergrund
- arbeiten.
-
- Kapitel 7. Probleme, Tips und Tricks 30
-
-
- Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den Punkt 'DTMF-
- während Aufnahme' im Kapitel über die Konfiguration.
-
-
- 7.6 Problem: Es kommt nur 'Gequietsche' aus dem Telefon
-
- Dieses Problem tritt bedeutet in fast allen Fällen, daß die
- CAPI-Software der ISDN-Karte keinen Telefonie-Modus unterstützt.
- Abhilfe: Hersteller anrufen und meckern.
-
-
- 7.7 Problem: VPLAY funktioniert nicht
-
- Dieser Fehler scheint besonders bei einigen Versionen des VPLAY
- der Soundblaster/16 aufzutreten. Abhilfe schafft hier eines der
- vielen PD- und Shareware Player-Programme.
-
-
- 7.8 Problem: Read-Only - Drives
-
- CFOSTALK kann momentan nicht auf schreibgeschützten Laufwerken
- installiert werden, da auf einige Dateien (z.B. Logfile,
- Aufzeichnungen etc.) natürlich auch schreibend zugegriffen wird.
- Evtl. werde ich diesen Punkt irgendwann einmal durch
- Erweiterung der Konfiguration ändern, vorerst ist dies aber
- nicht vorgesehen.
-
-
- 7.9 Problem: Merkwürdige MSN-Zuordnung bei Euro-ISDN
-
- Die MSN-Vergabe bei Euro-ISDN scheint mehr oder minder von der
- Lust und Laune des Technikers, dem Wetter, der CAPI oder ähnlich
- wichtigen Parametern abzuhängen. Meistens wird offenbar die
- letzte Ziffer der Rufnummer als MSN benutzt, immer ist das aber
- wohl nicht der Fall. Die letztlich einzig zuverlässige
- Möglichkeit besteht daher im Ausprobieren.
-
-
- 7.10 Hardware-Probleme
-
- Mit bestimmten Karten/CAPIs scheint CFOSTALK nicht zu laufen.
- Bisher sind hier die Stollmann Tina, die MBP SOLIS und einige
- Diehl-Karten aufgefallen.
-
- Laut Chris Lüders soll die diehl-Karte mit den Parametern '-jr
- -jv' zum Laufen gebracht werden können, ich konnte dies aber
- bisher nicht selbst ausprobieren, wäre also für Hinweise
- dankbar!
-
- Wer CFOSTALK mit einer dieser Karten zum Laufen gebracht hat,
- möge mir doch bitte mitteilen, mit welchen Hard- und
- Software-Versionen und mit welchen Parametern.
-
- Kapitel 7. Probleme, Tips und Tricks 31
-
-
- 7.11 Betrieb unter OS/2
-
- Unter OS/2 scheint es ebenfalls zu merkwürdigen Effekten zu
- kommen, die evtl. auch etwas mit CFos' Speicherverwaltung zu
- tun haben könnten. Hier bin ich aber auf Hilfe von Anwendern
- angewiesen, die CFOSTALK unter OS/2 zum Laufen gebracht haben.
-
- Kapitel 8. Das Rechtliche 32
-
-
-
-
-
-
-
- Kapitel 8
-
- Das Rechtliche
-
-
-
-
-
- 8.1 Copyright
-
- 'CFOSTALK' ist eine Anrufbeantworter-Software für den CFos ISDN
- CAPI FOSSIL Treiber.
-
- Der Begriff Programm bezieht sich auf das ausführbare Programm
- und alle dazugehörigen Dateien und Dokumentationen.
-
- Das Programm steht unter urheberrechtlichem Schutz durch die
- Urheber- und Handels-Gesetze des Landes, in dem es genutzt,
- vervielfältigt bzw. veröffentlicht wird.
-
- Der Autor Michael Grube hat das Urheberrecht an dem Programm
- 'CFOSTALK' und erlaubt die Benutzung, die Vervielfältigung und
- Veröffentlichung ausschliesslich unter der Voraussetzung, daß
- die nachfolgenden Lizenzbedingungen erfüllt sind und anerkannt
- werden:
-
-
- 8.2 Garantie/Gewährleistung/Haftung
-
- Ziel der Entwicklung von CFOSTALK war und ist es, Ihnen ein sehr
- leistungsfähiges und stabiles Programm zur Verfügung zu stellen.
- Nach dem heutigen Stand der Technik ist es allerdings nicht
- möglich, vollständig fehlerfreie Software herzustellen. Wir
- werden uns bemühen, alle etwaigen Fehler mit den uns zur
- Verfügung stehenden Mitteln zu beseitigen, können aber keine
- Garantie für Fehlerfreiheit und keine Haftung für mittelbar oder
- unmittelbar durch etwaige Fehler entstandene Schäden übernehmen:
-
- Der Autor und seine Mitarbeiter haften nicht für Schäden
- jeglicher Art, insbesondere nicht für Vermögensschäden,
- Sachschäden, entstandene Verbindlichkeiten gegenüber Dritten und
- Schaeden, die aus Fehlfunktionen des Programms oder aufgrund von
- Bedienungsfehlern entstehen. dies beinhaltet - ist aber nicht
- beschränkt auf - jede Form von Unterbrechung einer
- Dienstleistung und/oder eines Service, Geschäftsverluste,
- Folgeschäden oder andere Nachteile, die aus der Benutzung des
- Programms entstehen. In Staaten, in denen dieser totale
- Gewährleistungs- und Haftungsausschluß nicht erlaubt ist, ist
- die Benutzung von 'CFOSTALK' nicht erlaubt.
-
- Kapitel 8. Das Rechtliche 33
-
-
- 8.3 Nutzungslizenz
-
- Das Programm wird herausgegeben, wie es ist, und darf unter
- Berücksichtigung der nachfolgenden Einschränkungen frei benutzt
- werden.
-
- Es darf vervielfältigt, veröffentlicht und verbreitet werden,
- unter der Bedingung, daß der Vervielfältiger, Verteiler oder
- Veröffentlicher kein kommerzielles Interesse an der
- Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung hat und
- solange keine Gebühr für die Nutzung, Verteilung,
- Veröffentlichung, Verbreitung oder Vervielfältigung erhoben wird
- und das Programm in unmodifizierter Form, wie es vom Autor zur
- Verfügung gestellt wird, weitergegeben wird. Die kostenlose
- Nutzung des Programms ist auf 30 Tage beschränkt. Danach ist
- der Nutzer dazu verpflichtet, entweder die Nutzung zu
- unterlassen oder eine Nutzungslizenz an CFOSTALK zu erwerben.
-
- Die Rechte zur weiteren Nutzung von CFOSTALK erwerben Sie durch
- Zahlung einer Registrierungsgebühr.
-
- Wegen des entstehenden Verwaltungsaufwandes ist nur eine
- Registrierung der jeweils aktuellen Programmversion möglich;
- dabei gelten ausschließlich die der betreffenden Version
- beiliegenden Lizenzbestimmungen. Für alle Betaversionen gelten
- die Lizenzbestimmungen der nächsten veröffentlichten
- Vollversion.
-
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß 'CFOSTALK' von
- Herstellern und Händlern von ISDN bezogener Hard- und/oder
- Software ohne schriftliche Einverständnis-Erklärung der Autoren
- weder verteilt, verbreitet, veröffentlicht, noch vervielfältigt
- werden darf. Dies gilt auch für Anbieter ISDN-bezogenener
- Dienstleistungen.
-
- Die Nutzung dieses Programms für militärische, atomtechnische,
- rechtsradikale und/oder ausländerfeindliche Zwecke ist
- ausdrücklich verboten.
-
- Eine CFOSTALK-Registrierung berechtigt zur Nutzung des Programms
- durch *eine* Person und auf *einem* Rechner. Wird das Programm
- von mehreren Personen gleichzeitig oder auf mehreren Rechnern
- gleichzeitig eingesetzt, so ist pro Person bzw. Rechner eine
- Registrierung erforderlich.
-
- Die Benutzung dieses Programms stellt eine Einwilligung in diese
- Lizenz als Ganzes dar und die Freistellung des Autors und seiner
- Mitarbeiter von jeglicher Verantwortung und Haftung. Der Nutzer
- erklärt sein Einverständnis in den Ausschluss des Rechtweges.
-
- Personen, die kommerzielles Interesse an der Verbreitung,
- Vervielfachung oder Veröffentlichung des Programms haben (u.a.
- Hersteller und Händler von ISDN-Equipment), sind zur
- Vereinbarung einer kommerziellen Vertriebslizenz eingeladen, mit
- dem Autor in Kontakt zu treten.
-
- Kapitel 8. Das Rechtliche 34
-
-
- 8.3.1 Nicht-private Nutzung
-
- Für gewerbliche Nutzung sowie für Behörden, Schulen, Vereine,
- Verbände, Parteien und alle anderen nicht-natürlichen Personen
- ist CFOSTALK keine Shareware; die Registrierungsgebühr wird also
- ab Nutzungsbeginn fällig.
-
- Die Registrierung für nicht-private Nutzung kostet DM 169.-
- incl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
-
- 8.3.2 Private Nutzung
-
- Bei privater Nutzung beträgt die Registrierungsgebühr für
- CFOSTALK DM 49.- incl. 15 % MwSt.
-
-
- 8.4 Registrierung
-
- Senden Sie den Betrag als Scheck oder in bar zusammen mit dem
- Registrierungsformular (REGISTER.FRM) an folgende Adresse oder
- überweisen Sie ihn auf das im Registrierformular genannte Konto.
-
- Michael Grube
- Hützeler Damm 32
- D-29646 Bispingen
-
- WICHTIG: Füllen Sie das Formular in der Datei REGISTER.FRM
- unbedingt vollständig aus und legen Sie es der Registrierung
- bei!
-
- Falls Sie nicht in einem der Netze Z-Netz, Fido, MausNet, Seven,
- MagicNET, SubNet/IN/InterNet oder einem daran angeschlossenen
- Netz (NeroNet, Pegasus, QuickNet etc.) per Mail erreichbar sind,
- legen Sie bitte einen frankierten Rückumschlag zur Zusendung des
- Registrierungs-Codes bei. Legen Sie eine formatierte Diskette
- (1.4 MB) und einen frankierten Rückumschlag bei, um die neueste
- Programmversion zu erhalten.
-
- 8.4.1 Registrierungs-Code
-
- Eingehende Registrierungen werden innerhalb von 1-2 Wochen
- bearbeitet, d.h. Sie erhalten innerhalb von max. 3 Wochen eine
- Bestätigung mit Ihrem Registrierungscode, der über den Menüpunkt
- /Shareware einzugeben ist. Durch den Registrierungscode wird
- der Sharewarehinweis sowie der Demo-Piepton deaktiviert.
-
- Notieren Sie sich Ihren Registrierungs-Code bitte an einem gegen
- Datenverluste geschützten Ort!
-
- ACHTUNG: Die Weitergabe des Registrierungscodes an Dritte ist
- ausdrücklich verboten! Wenn Sie CFOSTALK weitergeben, dann
- verwenden Sie dazu bitte immer eine nichtregistrierte
- Originalversion OHNE Konfigurationsdatei!
-
- Kapitel 8. Das Rechtliche 35
-
-
- 8.5 Support-Kontaktadressen
-
- Usenet : m.grube@heather.heide.de
-
- Fido : Michael Grube @ 2:240/6012
- Michael Grube @ 2:240/6023
-
- Post : Michael Grube
- Hützeler Damm 32
- D-29646 Bispingen
-
- Mailbox : Heather Heart Mailbox
- 05194/900292 V.32bis/TurboPEP
- 05194/900293 V.34/V.FC (2:240/6012)
- 05194/900294 X.75 (2:240/6023)
-
- Sollten Sie Support benötigen, bin ich gerne bereit, Ihnen
- weiterzuhelfen. Haben Sie aber bitte Verständnis dafür, daß ich
- diese Supportleistungen nicht auf meine Kosten erbringen kann,
- Sie also nur in Ausnahmefällen zurückrufen werde. Und beachten
- Sie doch bitte, daß auch ich Mittagszeit, Feierabend und
- Wochenende haben möchte, rufen Sie mich also biite nicht zu
- 'unchristlichen' Zeiten an. Vielen Dank.
-
-
- 8.6 Updates
-
- Die Registrierung von CFOSTALK beinhaltet kostenlose Updates auf
- alle Versionen, die innerhalb von 12 Monaten ab
- Registrierungsdatum erscheinen, nicht aber die Versand- oder
- Beschaffungskosten für diese Versionen. Wenn Sie uns also eine
- formatierte Diskette und einen frankierten Rückumschlag
- schicken, senden wir Ihen die neuste Version zu. Sehr viel
- schneller geht es natürlich, die neueste Version hier in der
- Support-Mailbox herunterzuladen.
-
- Die jeweils neueste Version von CFOSTALK können Sie in der
- Heather Heart Mailbox im FILESYSTEM, Area A0, herunterladen oder
- per Fido-Filerequest unter dem Magic CFOSTALK anfordern. Ich
- versuche, auch einige weitere Mailboxen sowie einige
- CompuServe-Foren auf dem neusten Stand zu halten.
-
- Wenn Ihnen keine dieser Möglichkeiten zusagt, können Sie mir
- auch eine formatierte Diskette und einen frankierten
- Rückumschlag zusenden, ich schicke Ihnen dann die neueste
- Version zu.
-
-
- 8.7 Rechte Dritter
-
- Die 'CFOSTALK' Dokumentation und zugehörigen Dateien benennen
- einige Produkte Dritter. Alle Urheberrechte, Warenzeichen und
- sonstige Rechte werden hiermit anerkannt.
-
- Kapitel 9. ANHÄNGE 36
-
-
-
-
-
-
-
- Kapitel 9
-
- ANHÄNGE
-
-
-
-
-
- 9.1 Vorschläge und Anregungen
-
- ...aller Art nehme ich natürlich immer gerne entgegen. Am
- liebsten wäre es mir auch hier, wenn Sie mir dazu eine Mail an
- eine der o.g. Adressen schreiben. Wenn ich Ihren Vorschlag für
- interessant halte und er machbar ist/ins Konzept passt, werde
- ich versuchen, ihn zu berücksichtigen.
-
-
- 9.2 Danksagungen
-
- Mein Dank gilt Chris Lüders und Martin Winkler, ohne deren
- CFos-Treiber die Mailboxwelt in Deutschland heute wohl anders
- aussähe. Mein Dank gilt auch H.C.Fricke und Holger Lembke für
- gute Tips und Unterstützung, Dirk Möll für seine unermüdliche
- Betatester-Tätigkeit und allen Anderen, die mich beim Projekt
- CFOSTALK mit Ermunterung, Tips, Wissen, Codefragmenten und
- anderen Hilfen unterstützt haben. Last not Least möchte ich
- auch allen CFOSTALK - Anwendern danken, die mich durch ihre
- Registrierung und mit Anregungen unterstützen.
-
-
- 9.3 Empfehlenswerte Zusatz-Software
-
- Im Shareware- und PD-Software - Bereich gibt es einige gute
- Programme, die besonders gut zu CFOSTALK passen bzw. sich
- sinnvoll in Zusammenhang mit CFOSTALK einsetzen lassen. Hier
- einige Beispiele , ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit:
-
- COOL EDIT 1.34 - Ein WAV- und VOC-Editor unter Windows,
- der sehr viele Möglichkeiten zur Bearbeitung und
- Konvertierung von Sounds bietet. Sounds können richtig
- gemischt werden, Fade-in/Fade-out, Filter etc.. Eines der
- wichtigsten Features ist jedoch die Möglichkeit, die
- Sample-Rate einer Datei zu ändern/anzupassen. Kurzum,
- alles was das Herz begehrt. Ein wirklich gutes Programm.
-
- SOX - Ein Konvertierungsprogramm für verschiedenste
- Soundformate. Es ist zwar etwas umständlich zu bedienen,
- kennt dafür aber umso mehr Formate und ist auch in
- Batchdateien nutzbar.
-