home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Quarterdeck Standortmanager und QWinsock Release 1.01
-
-
- ▄bersicht
-
- Der Standortmanager und QWinsock sind Windows-Anwendungen, die Ihnen
- eine Einwahlm÷glichkeit in das Internet bieten. Dabei k÷nnen Einstellungen
- fⁿr mehrere Service-Provider und WΣhlanschlⁿsse konfiguriert werden. Der
- Standortmanager stellt auch ein Verfahren bereit, bei dem die
- Konfigurationseinstellungen mit den Anwendungen von Quaterdeck's
- InternetSuite zusammenarbeiten. Weitere Informationen ⁿber die
- Konfiguration und den Umgang mit dem Standortmanager und QWinsock erhalten
- Sie in der Online-Hilfe des jeweiligen Programms.
-
- ▄ber diese Datei
-
- Diese README-Datei soll Informationen und Dokumentationen bereitstellen,
- die erst nach Erstellung der Handbⁿcher verfⁿgbar waren. Bei
- Informationen, die nicht in dieser README-Datei enthalten sind, beziehen
- Sie sich bitte auf die Handbⁿcher oder die Online-Hilfe.
-
-
- Inhaltsverzeichnis
-
- 1. Hinweise zum Release
- 2. Merkmale - Standortmanager / QWinsock
- 3. Verwenden der Verbindungshilfe
- 4. Fehlerbehebung beim Standortmanager und QWinsock
- 5. Manuelles WΣhlen mit QWinsock
-
-
- Hinweise zum Release
- ====================
-
- Quarterdeck hat den Standortmanager und QWinsock getestet, um soweit wie
- m÷glich alle Probleme zu beseitigen. Jedoch gibt es einige Details die
- bei der Konfiguration oder beim Betrieb beachtet werden sollten.
-
- - Die Modem-Datenbank enthΣlt die Konfigurationseinstellungen fⁿr eine gro▀e
- Anzahl von gebrΣuchlichen Modems. Falls Sie nicht Ihr Modem in dieser Liste
- finden, versuchen Sie den entsprechenden AT-kompatiblen Eintrag, der der
- Geschwindigkeit Ihres Modems entspricht.
-
- - Wenn Sie versuchen wΣhrend dem Betrieb von einer oder mehreren Winsock-
- Anwendungen QWinsock zu schlie▀en, werden Sie von einer Fehlermeldung auf
- eine SysteminstabilitΣt hingewiesen werden. Falls Sie "JA" auswΣhlen,
- erhalten Sie wahrscheinlich einen "Nicht behebbaren Fehler" in der laufenden
- Anwendung. Falls jedoch Ihre Winsock-Anwendung vorzeitig schlie▀t, wird
- QWinsock darⁿber nicht informiert, und Sie werden mit dem Fehler
- konfrontiert. In dieser Situation ist es empfehlenswert QWinsock zu
- schlie▀en und Windows neu zu starten, da das System nach diesem Zeitpunkt
- unstabil arbeitet.
-
- - Wenn durch Leitungsrauschen oder andere Leitungsprobleme QWinsock das
- TrΣgersignal verliert bevor es zu einer Verbindung kam, wΣhlt QWinsock nicht
- erneut. Die Wahlwiederholung funktioniert nur dann, wenn die Verbindung zum
- Service-Provider nicht erfolgreich war.
-
- - Die Calling Card (Rufkarte) und die Zeichenketten fⁿr internationale Wahl
- mⁿssen eventuell bearbeitet werden, um die richtigen Anwahlziffern zur
- Anforderung einer Amtsleitung einzubinden. Das betrifft normalerweise nur
- Anwender in Firmen, die von einem Nebenstellenanschlu▀ aus telefonieren.
-
-
- Merkmale - Standortmanager/QWinsock
- ===================================
-
- - M÷glichkeit zum Konfigurieren mehrerer Service-Provider und
- Einwahlanschlⁿsse.
- - Verbindungshilfe zur schnellen und leichten Startkonfiguration
- - Login-Unterstⁿtzung fⁿr manuellen Zugang oder automatische
- Login-Skripts.
- - "Verbinden und Verwenden" fⁿr sofortige Benutzung mit mehreren
- Internet Service-Providern.
- - Unterstⁿtzung von Standard- oder komprimierten SLIP- und PPP-
- Verbindungen.
- - Unterstⁿtzung fⁿr Winsocks auf LAN-Basis fⁿr Proxy-Verbindungen.
- - Modemdatenbank mit vielen Konfigurationsoptionen der gebrΣuchlichen
- Modems.
- - EnthΣlt vorkonfigurierte Skripts und Einstellungen fⁿr viele
- Service-Provider
- - WΣhlsupport fⁿr Calling card (Rufkarte) und Anklopfen.
- - Unterstⁿtzt internationale WΣhlkonventionen.
-
-
- Verwenden der Verbindungshilfe
- ==============================
-
- Die Verbindungshilfe wird wΣhrend der Installation gestartet und kann
- jederzeit manuell aus dem Standortmanager aufgerufen werden. Mit der
- Verbindungshilfe k÷nnen schrittweise der Einwahlpunkt und der Service-
- Provider im Standortmanager definiert werden. Beim Starten wΣhrend des
- Installationsvorgangs generiert die Verbindungshilfe einen Standard-
- einwahlpunkt. Deshalb wird der Standortmanager bereits einen Einwahl-
- punkt haben.
-
- Wenn die Verbindungshilfe zu einem spΣteren Zeitpunkt aus dem Standort-
- manager gestartet wird, wird der aktuell ausgewΣhlte Einwahlpunkt
- geΣndert. Wenn Sie beispielsweise zwei Einwahlpunkte PRIVAT und B▄RO
- besitzen und B▄RO beim Starten der Verbindungshilfe der aktuelle Einwahl-
- punkt ist, Σndern sich alle Optionen des Einwahlpunktes B▄RO.
-
- Wenn Sie einen NEUEN Einwahlpunkt erstellen wollen, sollten Sie deshalb
- "Einwahlpunkt hinzufⁿgen" aus dem Standortmanager auswΣhlen, bevor Sie die
- Verbindungshilfe starten.
-
-
- Fehlerbehebung beim Standortmanager und QWinsock
- ================================================
-
- Es gibt einige Probleme auf die Sie, beim Versuch einen Service-Provider
- mit QWinsock anzuwΣhlen, sto▀en k÷nnen. Obwohl es m÷glich ist, da▀ es sich
- um ein Hardware-Problem handelt, entstehen die meisten Probleme durch eine
- falsche Konfiguration.
-
- 1. "Fehler beim Laden von Quarterdeck Winsock."
-
- Diese Meldung kann beim Versuch QWinsock zu starten, erscheinen. Der
- hΣufigste Grund dafⁿr ist, da▀ bereits eine andere Winsock-Anwendung geladen
- ist. Wenn bereits eine andere Winsock-Anwendung wie z.B. Quaterdeck Mosaic
- geladen ist, beenden Sie diese und starten Sie QWinsock erneut.
-
- 2. Kein Amtszeichen beim Verbindungsversuch.
-
- ▄berprⁿfen Sie, ob das Modem eingesteckt und eingeschalten ist. ▄berprⁿfen
- Sie, ob das Telefonkabel mit dem Modem verbunden ist. Nachdem Sie diese
- beiden Punkte ⁿberprⁿft und bestΣtigt haben, beobachten Sie die Ausgabe im
- Fenster von QWinsock. Einer der Modem-Initialisierungsbefehle veranla▀t das
- Modem, wΣhrend des Betriebs stummzuschalten. Falls Sie im Zweifel sind,
- gehen Sie in das Fenster "Standorte|Modem|Erweitert" und klicken Sie auf die
- SchaltflΣche Standardeinstellungen.
-
- 3. "Fehler beim ╓ffnen von COMx"
-
- Diese Meldung kann eine von vier Hauptursachen haben:
-
- - Falscher COM-Anschlu▀. ▄berprⁿfen Sie ganz genau Ihre
- Systemkonfiguration um sicherzustellen, da▀ der fⁿr das Modem
- ausgewΣhlte COM-Anschlu▀ nicht von einem anderen GerΣt, wie z.B.
- der Maus, benutzt wird.
-
- - Falscher Modemtyp. Die Modeminformation wird in der Modemanzeige
- im Abschnitt "Einwahlpunkte" eingestellt. Stellen Sie sicher, da▀
- Ihr Modem korrekt ausgewΣhlt ist. Wenn Ihr Modem nicht in der
- Liste erscheint, so versuchen Sie ein Σhnliches Modell des
- gleichen Herstellers oder wΣhlen Sie AT-kompatibel mit der fⁿr Ihr
- Modem angegebenen h÷chsten Geschwindigkeit. Es ist unser Ziel, die
- Modem-Datenbank des Standortmanagers auf dem aktuellen Stand zu
- halten. Bitte teilen Sie uns Informationen ⁿber Ihr Modem mit.
-
- - Fehlender Modem-Initialiserungsbefehl. Die SchaltflΣche
- "Erweitert" in der Modemanzeige bringt Sie zu einer Bildschirm-
- maske, in der Sie den/die Initialisierungsbefehl(e) fⁿr das Modem
- einstellen k÷nnen. Normalerweise werden diese Informationen bei
- der Modemauswahl automatisch eingetragen. Falls jedoch alle Felder
- leer sind, klicken Sie auf SchaltflΣche "Standardeinstellungen",
- speichern Sie die Einstellungen des Standortmanagers und versuchen
- Sie erneut zu wΣhlen.
-
- - Durchsatzgeschwindigkeit zu hoch gesetzt. QWinsock ist zuverlΣssig
- bis 57.6 Kbps getestet. Falls Ihr COM-Anschlu▀ nicht initialisiert
- wird, senken Sie die Verbindungsgeschwindigkeit auf h÷chstens
- 57.600 Baud, obwohl viele V.34 Modems Geschwindigkeiten von
- 115Kbps oder h÷her verarbeiten. Diese Einstellung wird in der
- Verbindunganzeige im Abschnitt Service-Provider geΣndert.
-
- 4. Das Modem hat die Verbindung zum Service-Provider aufgebaut, aber das
- Skript wird nicht ⁿbertragen.
-
- Vergewissern Sie sich, da▀ Benutzername und Passwort korrekt sind. Wenn Sie
- im Zweifel sind oder diese Informationen vergessen haben, rufen Sie Ihren
- Service-Provider an. Wenn die Skriptausfⁿhrung die Login-Prozedur passiert,
- aber danach die Protokollausfⁿhrung nicht vollendet wird, k÷nnten Probleme
- mit dem Leitungsrauschen oder der Modemgeschwindigkeit die Ursache sein.
- Versuchen Sie zuerst, Ihren Service-Provider nochmals anzurufen. Bleibt das
- Problem weiterhin bestehen, setzen Sie Ihr Modem auf eine niedrigere
- Geschwindigkeit, wie z.B. 9600 Baud.
-
- Das Problem k÷nnte auch in der Skriptdatei liegen. Obwohl wir die Skript-
- dateien genauestens ⁿberprⁿft haben, k÷nnen Sie versuchen sich manuell
- einzuloggen, um die Ergebnisse zu vergleichen. In der Anzeige "Erweitert" im
- Abschnitt "Service-Provider" des konfigurierten Service-Providers ist eine
- Einstellung fⁿr Login manuell. WΣhlen Sie diese Option, speichern Sie die
- Einstellungen und bauen Sie die Verbindung zu Ihrem Service-Provider erneut
- auf. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, wird das Fenster "Login
- manuell" angezeigt. Hier werden Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort
- eingeben mⁿssen. Wenn der Identifizierungsvorgang abgeschlossen ist, wird
- mit der SchaltflΣche "Verbindung" die Verbindung hergestellt und Sie k÷nnen
- Ihre Internet-Anwendungen starten. Wenn Sie auf ein Problem sto▀en, bei dem
- der Fehler mit ziemlicher Sicherheit in der Skriptdatei liegt, wΣren wir
- Ihnen fⁿr eine Mitteilung dankbar, damit wir die Skriptdatei korrigieren
- k÷nnen.
-
- 5. Sie bekommen eine Verbindung, die jedoch kurz daraufhin abbricht.
-
- Wie unter 4. beschrieben k÷nnen Leitungsrauschen oder die Modemgeschwindig-
- keit die Ursache sein. Versuchen Sie zuerst, Ihren Service-Provider nochmals
- anzurufen. Bleibt das Problem weiterhin bestehen, setzen Sie Ihr Modem auf
- eine niedrigere Geschwindigkeit, wie z.B. 9600 Baud. Falls dies auch nicht
- hilft, k÷nnte es sich um ein Problem auf der Seite des Service-Providers
- handeln.
-
-
- Manuelles WΣhlen mit QWinsock
- =============================
-
- Sollten Sie kein Skript fⁿr das automatische EinwΣhlen bei Ihrem Service-
- Provider haben, wird es notwendig sein, diese Information manuell
- bereitzustellen. Dies ist ein einfaches Verfahren, das nur einen oder zwei
- Schritte bei Ihrer Konfiguration und der Login-Prozedur hinzufⁿgt.
-
- 1. Starten Sie Standortmanager, und gehen Sie zur SchaltflΣche
- Provider|Einstellungen|Erweitert.
-
- 2. Unter dem Feld des Login-Skripts befindet sich ein Markierfeld fⁿr
- "Login manuell". WΣhlen Sie dieses Markierfeld, klicken Sie auf "OK",
- und verlassen Sie den Standortmanager.
-
- 3. Starten Sie QWinsock und wΣhlen Sie "Verbinden" aus dem Systemmenⁿ.
-
- 4. Wenn QWinsock die Verbindung zu Ihrem Service-Provider aufbaut, ÷ffnet
- sich ein Fenster "Login manuell".
-
- 5. Die Login-Eingabeaufforderung des Service-Providers erscheint in der
- Mitte des Fensters im Kommunikationsbereich. Geben Sie die
- entsprechenden Informationen ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden
- (z.B. Benutzername und Passwort).
-
- 6. Wenn Sie eine Verbindung mit PPP aufbauen, klicken Sie einfach auf die
- SchaltflΣche "Verbinden". Danach sind Sie bereits verbunden und k÷nnen
- fortfahren, indem Sie eine InternetSuite-Anwendung starten. Wenn Sie
- eine Verbindunng mit SLIP aufbauen, mⁿssen Sie die IP-Adresse manuell
- eingeben. Innerhalb des Fensters ist ein mit "IP-Adresse" bezeichnetes
- Eingabefeld. Hier tragen Sie die IP-Adresse ein, die Sie im
- Kommunikationsbereich sehen sollten. Die einzugebende Nummer wird in
- einer Zeile, Σhnlich der folgenden, dargestellt:
-
- SLIP session from (200.100.2.1) to 200.100.2.2 beginning...
-
-
- SLIP session from (200.100.2.1) to 200.100.2.2 beginning...
-
- 7. Sie ben÷tigen den zweiten Nummernsatz (der nicht in Klammern steht), den
- Sie in das IP-Adressfeld eingeben. Beachten Sie bitte, da▀ sich die
- einzugebenden Nummern von dem obenstehenden Beispiel abweichen k÷nnen.
- Nachdem Sie die Nummer eingegeben haben, klicken Sie auf die Schalt-
- flΣche "Verbinden". Danach sind Sie mit dem System verbunden.
-