Im Vokabeltrainer dreht sich alles um <a href="def_bibliothek.htx"><b>Bibliotheken</b></a>. Dabei handelt es sich technisch gesehen um Dateien, die geladen, bearbeitet, und wieder gespeichert werden k÷nnen - genau wie ein Dokument aus einer Textverarbeitung. Eine neue Bibliothek erstellt man, indem man im Editor zunΣchst mit "Datei/Neu" alle im Arbeitsspeicher vorhandenen Vokabeln rauswirft, dann die eigenen Vokabeln der Reihe nach eingibt, und sie schlie▀lich mit "Speichern unter..." auf Festplatte oder Diskette sichert.<p>
Will man spΣter an dieser Bibliothek weiterarbeiten, bringt man sie mit "Datei/╓ffenen" wieder zum Vorschein und kann sie bearbeiten. Damit diese VerΣnderungen nicht verloren gehen, mu▀ man sie am Ende wieder speichern.<p>
Wichtig ist noch eine Besonderheit: Eine Vokabel kann immer nur in der Richtung abgefragt werden, in der sie definiert wurde - also eine
<if e>englische immer nur englisch - deutsch und eine deutsche immer nur deutsch - englisch.</if>
<if f>franz÷sische immer nur franz÷sisch > deutsch und eine deutsche immer nur deutsch > franz÷sisch.</if>
<if s>spanische immer nur spanisch > deutsch und eine deutsche immer nur deutsch > spanisch.</if>
Will man also eine Vokabel in beide Richtungen lernen, mu▀ man sie einmal in jeder Richtung anlegen, also z. B.
<i>
<if e>car</if>
<if f>voiture</if>
<if s>coche (m)</if>
</i>
mit den Bedeutungen <i>Wagen; Auto</i> und <i>Auto</i> mit den Bedeutungen