home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ PC Plus SuperCD 12 / 12_pcplus_supercd.iso / COMUN / NWMAC / NLS / 7 / README.MAC < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1994-12-14  |  20.7 KB  |  456 lines

  1. ReadMe-Datei
  2. NetWare für Macintosh 4 v4.10 
  3. (C) Copyright 1994 Novell, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  4.  
  5.  
  6. Willkommen bei der neuesten Version von Netware für Macintosh. Diese
  7. Version läuft nur mit NetWare 4 v4.1. NetWare 4 v4.1 enthält die
  8. unbeschränkte Benutzerversion von NetWare für Macintosh.
  9.  
  10. Diese Readme-Datei umfaßt zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt bezieht
  11. sich auf die NetWare für Macintosh Client Software, der zweite auf die
  12. NetWare für Macintosh Server Software (NLMs). Jeder Abschnitt erläutert
  13. bekannte Probleme und bietet - wo es möglich ist - Lösungen dafür an.
  14.  
  15.  
  16. ANMERKUNGEN ZU CLIENT 
  17.  
  18. NetWare UAM v4.00
  19.  
  20. PROBLEM 1: In einem System mit mehreren Skripten wird ein langer Benutzer-
  21. name, der mehr als eine Zeile im Anmeldedialog belegt, an Leerzeichen in
  22. eine neue Zeile umbrochen.
  23.  
  24. LÖSUNG: Kein Problem. Aber achten Sie darauf, daß ein Leerzeichen in
  25. einem Benutzernamen durch einen Zeilenumbruch "verborgen" werden kann.
  26.  
  27.  
  28. MacNCP v1.0
  29.  
  30. PROBLEM 1: In Systemen vor Version 7.1 arbeitet MacNCP nicht fehlerfrei,
  31. wenn die Eigenschaft Virtueller Speicher im Speicherkontrollfeld ein-
  32. geschaltet ist.  Dasselbe gilt für die Verwendung von Systemerweiterungen, 
  33. die virtuellen Speicher hinzufügen (beispielsweise RamDoubler).  
  34. In diesem Fall wird MacNCP nicht geladen, und Sie erhalten
  35. eine entsprechende Meldung beim Start.
  36.  
  37. LÖSUNG: Schalten Sie entweder den virtuellen Speicher aus, oder rüsten
  38. Sie den Macintosh auf System 7.1 auf.
  39.  
  40. PROBLEM 2: Wenn MacIPX sich selbst automatisch zu einem falschen Ethernet
  41. oder Token Ring Rahmentyp konfiguriert, ist MacNCP nicht in der Lage,
  42. IPX-Services im Netzwerk zu erkennen.
  43.  
  44. LÖSUNG: Konfigurieren Sie MacIPX explizit so, daß der richtige Rahmentyp
  45. verwendet wird.
  46.  
  47. PROBLEM 3: Netzwerkadressenbeschränkungen für Macintosh-Clienten ändern
  48. sich in Abhängigkeit von der von Macintosh verwendeten Anmeldemethode.
  49.  
  50. LÖSUNG: Setzen Sie für Macintosh Clienten, die sich mit Hilfe von
  51. Verzeichnis-Services anmelden, die IPX-Adresse ein, wenn Sie die Netzwerk-
  52. adressenbeschränkung konfigurieren. Wenn sich der Benutzer mit Hilfe von
  53. Bindery-Services anmeldet, wird die AppleTalk Adresse als 
  54. Netzwerkadressenbeschränkung eingesetzt.
  55.  
  56.  
  57. ~NetWare Aliases 1.0
  58.  
  59. PROBLEM 1: Wenn ~NetWare Aliases nicht auf einer Macintosh-Arbeitsstation
  60. installiert ist, und wenn ein Alias, das von ~NetWare Aliases erstellt
  61. wurde, auf dieser Arbeitsstation eingesetzt wird, wird es möglicherweise
  62. zu einem Standard-Alias von System 7 konvertiert. Ein auf diese Weise
  63. konvertiertes Alias ist unter Umständen nicht funktionsfähig, wenn der
  64. Server, auf den es zeigt, NetWare UAM erforderlich macht. Dies kann auch
  65. dann der Fall sein, wenn ~NetWare Aliases installiert wurde.
  66.  
  67. LÖSUNG: Löschen Sie das Alias, und erstellen Sie es nach der Installation
  68. von ~NetWare Aliases auf dem Macintosh erneut.
  69.  
  70.  
  71. MacIPX Version v1.2
  72.  
  73. PROBLEM 1: MacIPX zeigt möglicherweise eine Fehlermeldung mit dem
  74. Fehlercode -94 an, wenn Sie versuchen, den Ethernet 802.3 Rahmentyp mit
  75. bestimmten Ethernet-Adaptern zu verwenden.
  76.  
  77. LÖSUNG: Installieren Sie die AppleTalk Version 58 oder höher auf dem
  78. Macintosh. Sie erhalten diese Version bei Ihrem Ethernet-Adapter-Händler.
  79. Sie können auf AppleTalk auch über Network Software Installer, Version
  80. 1.3 oder höher, von Apple zugreifen.
  81.  
  82. PROBLEM 2: Einige von Fremdherstellern stammende Anwendungen sind mit
  83. eigenen IPX-Protokollstapeln ausgerüstet und verwenden deshalb MacIPX
  84. nicht. MacIPX funktioniert in diesen Umgebungen unter Umständen nicht
  85. fehlerfrei. Dies hängt davon ab, wie MacIPX konfiguriert wurde.
  86.  
  87. LÖSUNG: Sprechen Sie mit dem Händler, bei dem Sie die Anwendung gekauft
  88. haben, und erkundigen Sie sich nach einer Version, die mit MacIPX
  89. arbeiten kann. Wenn eine derartige Version nicht verfügbar ist,
  90. konfigurieren Sie MacIPX so, daß eine andere Netzwerkschnittenstellen-
  91. Einrichtung verwendet wird als diejenige, die von dem anderen IPX-
  92. Protokollstapel eingesetzt wird. Wenn beispielsweise der IPX-Protokoll-
  93. stapel der Anwendung mit dem Ethernet 802.3-Rahmentyp arbeitet, können
  94. Sie MacIPX so konfigurieren, daß ein anderer Rahmentyp als 802.2
  95. verwendet wird. Wenn dieser Lösungsvorschlag in Ihrem speziellen Fall
  96. nicht machbar ist, können Sie MacIPX so konfigurieren, daß anstelle
  97. der von dem anderen IPX-Protokollstapel verwendeten Schnittstelle (z.B.
  98. Ethernet) die LocalTalk-Netzwerkschnittstelle eingesetzt wird. Dazu
  99. müssen Sie allerdings einen MacIPX-Gateway in Ihrem Netzwerk installieren
  100. und konfigurieren. Anweisungen bezüglich Installation und Konfiguration
  101. von MacIPX-Gateways finden Sie in der Dokumentation zu dem NetWare
  102. Betriebssystem.
  103.  
  104. PROBLEM 3: Wenn Sie die MacIPX Preferences-Datei von einem Macintosh auf
  105. einen zweiten kopiert haben, zeigt das MacIPX-Kontrollfeld auf dem
  106. zweiten Macintosh nicht dieselben Einstellungen wie auf dem ersten
  107. Macintosh an. 
  108.  
  109. LÖSUNG: Wenn Sie die MacIPX Preferences-Datei von einem Macintosh auf
  110. einen zweiten kopiert haben, müssen Sie den zweiten Macintosh erneut
  111. starten, damit hier dieselben Einstellungen wie auf dem ersten angezeigt
  112. werden.
  113.  
  114.  
  115. ANMERKUNGEN ZUM SERVER
  116.  
  117. PINSTALL.NLM und ATCONFIG.NLM
  118.  
  119. PROBLEM 1: Wenn Sie eine ältere NetWare Version für Macintosh 4
  120. (beispielsweise Version 4.01) aus dem NetWare Server-Installations-
  121. programm löschen, können dabei erforderliche Dateien gelöscht werden.
  122.  
  123. GRUND: Die NetWare Version 4.1 für Macintosh 4 beinhaltet nicht mehr den
  124. AppleTalk-Protokollstapel. Dieser wird nun als Teil des NetWare 4.1
  125. Betriebssystems ausgeliefert. Wenn auf Ihrem NetWare 4.01-Server die
  126. Version 4.01 für Macintosh installiert ist, und Sie auf Version 4.1
  127. aufrüsten, und wenn Sie versuchen, die alte Version zu löschen, werden
  128. die neuen Dateien gelöscht. Der Grund dafür liegt darin, daß diese
  129. Dateien als Bestandteile der alten Version 4.01 angesehen werden. 
  130.  
  131. LÖSUNG: *Löschen SIE NICHT* die NetWare Version 4.01 für Macintosh aus
  132. dem NetWare Server-Installationsprogramm. Installieren Sie die Version
  133. 4.1 für Macintosh 4 als Aufrüstung über die aktuelle Installation. Das
  134. Installationsprogramm für NetWare für Macintosh führt die Aufrüstung so
  135. aus, daß die Dateien nicht gelöscht werden. 
  136.  
  137. PROBLEM 2: Wenn Sie den Stapel im Konfigurationsfenster von NetWare für
  138. Macintosh konfigurieren, bevor Sie die Datei oder die Druck-Services
  139. konfigurieren, wird AppleTalk beim automatischen Laden nicht gebunden.
  140.  
  141. GRUND: Dies liegt am Programm-Design. Das Installationsprogramm bindet
  142. AppleTalk nicht automatisch, weil der Benutzer auf Probleme achten soll,
  143. die bei der Ausführung des Konsolebefehles "initialize system" auftreten
  144. können.
  145.  
  146. LÖSUNG: Im Referenzhandbuch von AppleTalk für NetWare finden Sie Anweisungen
  147. zur Konfiguration und Bindung des Stapels vor dem Konfigurieren der Datei
  148. oder der Druck-Services.
  149.  
  150.  
  151. AFP.NLM
  152.  
  153. PROBLEM 1: Sie können keine Sicherungskopien der Desktop-Datenbankdateien
  154. "Desktop.AFP\appl.btv" und "Desktop.AFP\icon.btv" anlegen.
  155.  
  156. GRUND: Diese Dateien sind normalerweise geöffnet, wenn AFP.NLM abläuft.
  157.  
  158. LÖSUNG: Sie können die Desktop-Datenbank mit AFPCON.NLM erneut aufbauen,
  159. so daß eine Sicherung der Dateien nicht notwendig ist. Wenn durch eine
  160. schwerwiegende Störung sehr viele Dateien auf einem Server wiederhergestellt
  161. werden müssen, bauen Sie die Desktop-Datenbank nach der vollständigen
  162. Wiederherstellung erneut mit AFPCON auf. 
  163.  
  164. PROBLEM 2: Verwalter können unter Umständen den Verzeichnisbaum, der von
  165. einer Macintosh CD-ROM gelesen wurde, nicht entfernen, wenn die CD-ROM-
  166. Dateien nicht mehr erforderlich sind. 
  167.  
  168. GRUND: Das Stammverzeichnis der gelesenen CD-ROM ist mit der Flagge
  169. "versteckt" im NetWare Datenträger versehen.
  170.  
  171. LÖSUNG: Um den gesamten Baum löschen und die CD aus der Auswahl Daten-
  172. trägerliste entfernen zu können, müssen Sie die Flaggen Versteckt,
  173. System, Umbenennen gesperrt und Löschen gesperrt in dem CD-Stammver-
  174. zeichnis mit NETADMIN von einer DOS-Arbeitsstation aus löschen (bzw. mit
  175. SYSCON, wenn Sie in einem NetWare 3 Server angemeldet sind). Das Stamm-
  176. verzeichnis der CD-ROM befindet sich im HFSCDCON.NLM Festplattenstatus-
  177. Bildschirm im Feld "Stammpfad der Festplatte". Im nächsten Schritt
  178. stellen Sie sicher, daß kein Benutzer den CD-Datenträger aktiviert hat. 
  179. Deaktivieren Sie dazu am besten den Pseudo-Datenträger im Datenträger-
  180. Menü in AFPCON. Danach aktivieren Sie den NetWare Datenträger von einem
  181. Macintosh aus und ziehen den Ordner, der dem Stammverzeichnis entspricht,
  182. in den Papierkorb. Auf diese Weise sollten Sie nun alle CD-ROM-Dateien
  183. aus dem Pseudo-Datenträger löschen können.
  184.  
  185. PROBLEM 3: Objekte, die in NetWare Verzeichnis-Services vom Typ
  186. "AFP-Server" angelegt sind, funktionieren nicht auf NetWare für Macintosh-
  187. Servern.
  188.  
  189. GRUND: NetWare für Macintosh 4 Version 4.1 verwendet diese Verzeichnis-
  190. Services-Objekte nicht.
  191.  
  192. PROBLEM 4: Gesperrte Dateien in einem NetWare Datenträger können auf
  193. einem Macintosh nicht in den Papierkorb gezogen werden.
  194.  
  195. GRUND: Dies liegt an einem Fehlverhalten von AFP.NLM.
  196.  
  197. LÖSUNG: Sie müssen die Datei vor dem Löschen mit dem Befehl Get Info im
  198. Finder entsperren. 
  199.  
  200. PROBLEM 5: Sie erhalten die Meldung, daß auf Btrieve nicht zugegriffen werden
  201. kann.
  202.  
  203. GRUND: AFP lädt automatisch BTRIEVE.NLM, das beim Start einen bestimmten
  204. Cache-Umfang (der konfigurierbar ist) anfordert. Wenn dieser Cache nicht
  205. zur Verfügung steht, bleibt BTRIEVE geladen, akzeptiert jedoch keine
  206. Anforderung von AFP. BTRIEVE sendet beim Laden eine Konsolenmeldung, in
  207. der dieses Problem angesprochen wird.  
  208.  
  209. LÖSUNG: Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Lösung des Problems:
  210.  
  211. 1. Konfigurieren Sie BTRIEVE mit weniger Cache. Danach entladen und laden
  212. Sie BTRIEVE erneut.
  213.  
  214. 2. Der Cache-Speicher kann fragmentiert sein, wenn andere NLMs geladen
  215. und entladen wurden. Es kann so aussehen, als wäre genügend Speicherplatz
  216. verfügbar, aber BTREIVE kann keinen entsprechend umfangreichen, zusammen-
  217. hängenden Speicherbereich erhalten. Starten Sie den Server erneut, um den
  218. erforderlichen Speicherplatz freizugeben.
  219.  
  220. 3. Fahren Sie die Desktop-Datenbank AFPCON für jeden Datenträger
  221. herunter. AFP sendet dann keine Aufrufe mehr an BTRIEVE, obwohl
  222. BTRIEVE.NLM geladen ist.
  223.  
  224. PROBLEM 6: Wenn Sie mit der Option Suchen auf einem Macintosh mit System
  225. 7.5 nach Elementen suchen, die sich in Netware für Macintosh Datenträgern
  226. befinden, ist die Liste mit den "gefundenen" Elementen nicht stabil. Das
  227. erste Element der Liste ist abgeblendet, die weiteren Elemente können
  228. ausgewählt werden. Bei Auswahl eines Elementes erhalten Sie die Meldung, daß 
  229. ein bestimmtes Element fehlt, wahrscheinlich gelöscht wurde und daß andere 
  230. Elemente auch betroffen sein können, dies aber gerade überprüft wird.
  231. Wenn Sie OK wählen, werden auch die restlichen Einträge in der Liste
  232. abgeblendet.
  233.  
  234. GRUND: Die Option Suchen im Betriebssystem 7.5 erwartet die Verwendung
  235. von Dateireferenz-IDs. Diese werden von vielen anderen Programmen, auch
  236. von NetWare, nicht verwendet.
  237.  
  238. LÖSUNG: Als Sofortmaßnahme halten Sie die <Umschalt>-Taste gedrückt, wenn
  239. Sie Suchen aus dem Dateimenü auswählen. Dadurch wird die alte Suchen-
  240. Option aus früheren Versionen des Macintosh-Betriebssystems aktiviert.
  241. Apple arbeitet augenblicklich an einer Lösung dieses Problems.
  242.  
  243. AFPCON.NLM
  244.  
  245. PROBLEM 1: AFPCON-Änderungen werden nicht gespeichert.
  246.  
  247. GRUND: AFPCON kann seine Änderungen nicht speichern, wenn die Datei
  248. SYS:SYSTEM/GLOBDATA.AFP auf Nur Lesen gesetzt ist.
  249.  
  250. LÖSUNG: Setzen Sie die Datei GLOBDATA.AFP nicht auf Nur Lesen.
  251.  
  252.  
  253. HFSCD.NLM und HFSCDCON.NLM
  254.  
  255. PROBLEM 1: Disketten, die in ein CD-ROM-Laufwerk eingelegt werden, werden
  256. nicht in der HFSCDCON.NLM-Liste angezeigt. 
  257.  
  258. GRUND: Die Treiber CDNASPI.DSK und PS2SCSI.DSK können nicht erkennen,
  259. wenn eine neue Diskette in ein CD-ROM-Laufwerk eingelegt wird.
  260.  
  261. LÖSUNG: Zeigen Sie, sobald sich die neue Diskette im Laufwerk befindet,
  262. die HFSCDCON-Diskettenliste an, und drücken Sie mehrmals die <Einfg>-
  263. Taste, um den Treiber zu aktivieren. Wenn dies nicht zum Erfolg führt,
  264. entladen Sie den betreffenden Treiber und laden ihn anschließend erneut.
  265.  
  266. PROBLEM 2: EISA- oder MicroChannel-Rechner mit mehr als 16 Mbyte Speicher
  267. können mit einem "Ungültiger Befehlscode"-Fehler abbrechen.
  268.  
  269. GRUND: Einige SCSI-Gerätetreiber, einschließlich der CD-ROM-Geräte-
  270. treiber, müssen davon benachrichtigt werden, daß sie auf Servern mit mehr
  271. als 16 Mbyte Speicherplatz laufen. Andernfalls könnten sie Speicher auf
  272. dem Server zerstören und dadurch einen Server-Fehler verursachen.
  273.  
  274. LÖSUNG: Lesen Sie in der Dokumentation zu dem SCSi-Gerätetreiber nach.
  275. Dort wird die Installation von EISA- und MicroChannel-Rechnern
  276. beschrieben.
  277.  
  278. PROBLEM 3: Bei SFT III Servern kommt es beim Laden von ASPICD.DSK zum
  279. Abbruch. Dies ist der Fall, weil ein Adaptec 2742 SCSI Adapter verwendet
  280. wird und AIC7770.DSK in die primären und sekundären E/A-Programme und
  281. ASPICD.DSK an den Beginn des SCSI-Treibers geladen werden.
  282.  
  283. GRUND: Dieses Problem tritt auf, wenn versucht wird, alle Treibermodule
  284. vor HFSCD.NLM auf SFT III-Server zu laden.
  285.  
  286. LÖSUNG: Im Augenblick gibt es dafür keine Lösung. Adaptec wurde über die
  287. Notwendigkeit informiert, daß eine Kompatibilität zwischen ASPICD.DSK und
  288. SFT III OS hergestellt werden muß.
  289.  
  290. PROBLEM 4: Der SYS-Datenträger wird deaktiviert, wenn mehrere CD-Geräte
  291. an denselben SCSI-Bus wie die interne Festplatte (SYS) angeschlossen
  292. sind. Der Zugriff auf mehrere CD-Geräte kann eine Deaktivierung des SYS-
  293. Datenträgers und folglich auch aller anderen NetWare Datenträger
  294. verursachen.
  295.  
  296. GRUND: Der Zugriff auf mehrere CD-Geräte über den SCSI-Kanal, an den der
  297. SYS-Datenträger angeschlossen ist, deaktiviert den Datenträger, weil der
  298. SCSI-Bus überladen ist.
  299.  
  300. LÖSUNG: Nehmen Sie den SYS-Datenträger nicht in eine SCI-Konfiguration
  301. auf, wenn auf mehrere CDs zugegriffen wird. Dieses Problem tritt nicht
  302. auf, wenn der SYS-Datenträger vom Controller-Adapter getrennt ist, der
  303. für die externen CD-ROM-Geräte verwendet wird. 
  304.  
  305.  
  306. PROBLEME BEIM DRUCKEN MIT SOFTWARE UND GERÄTEN VON FREMDHERSTELLERN
  307.  
  308. PROBLEM 1: Benutzer, die mit Aldus PageMaker 4.2 für Macintosh in einen
  309. ATPS-Spooler für einen PostScript-Drucker drucken, werden feststellen,
  310. daß der Ausdruck und das Herunterladen von Schriftarten, die sich bereits
  311. auf dem Drucker befinden, sehr viel Zeit erfordert.
  312.  
  313. GRUND: PageMaker 4.2 erwartet ein nicht standardisiertes Format, wenn
  314. eine Schriftarten-Listenabfrage für einen Drucker oder Spooler erstellt
  315. wird. Das Programm erkennt das Standardabfrageformat nicht, das von den
  316. meisten Drucker-Spoolern (auch von ATPS) zurückgeliefert wird. Aus diesem
  317. Grund werden unnötigerweise Schriftarten heruntergeladen, wodurch der
  318. Zeitaufwand für das Spoolen und Drucken merklich erhöht wird.
  319.  
  320. LÖSUNG: Erwerben Sie die Aldus-Aufrüstung PageMaker 4.2a. In dieser
  321. Version ist das Problem gelöst. Nun wird die Schriftarten-Listenabfrage
  322. im Standardformat akzeptiert.
  323. Sie sollten aber trotzdem die PostScript-Option "Schnelle Schriftart-
  324. Reaktion" für Spooler, die von PageMaker 4.2a dorthin ausgegeben wird,
  325. nur dann verwenden, wenn Sie mit einer angepaßten Schriftartenliste
  326. arbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter der dritten 
  327. Strategie.
  328.  
  329. PROBLEM 2: Wenn Sie in Spooler für die HP DeskWriter-Familie, den HP
  330. PaintWriter XL und den HP PaintJet XL300 drucken, können Macintosh-
  331. Clienten, deren Druckanforderungen aufgrund der aktivierten Warte-
  332. schlangensicherheit zurückgewiesen werden, zum Stillstand kommen oder
  333. abstürzen.
  334.  
  335. GRUND: Dieses Problem tritt aufgrund der Reaktion auf, die Macintosh-
  336. Treiber für diese Drucker zeigen, nachdem ihre Drucksitzungen beendet
  337. wurden.
  338.  
  339. LÖSUNG: Wenn es wichtig ist, daß die Macintosh-Clienten nicht negativ
  340. beeinflußt werden, sollten Sie bei diesen Druckern nicht mit der Option
  341. für die Warteschlangensicherheit arbeiten. HP wurde über dieses Problem
  342. informiert, so daß die zukünftigen Treiber entsprechend ausgerüstet
  343. werden.
  344.  
  345. PROBLEM 3: Wenn Sie mit einem Adobe Macintosch-Druckertreiber (PSPrinter
  346. 8.0 oder LaserWriter 8.0) in einen ATPS-Spooler drucken, stürzen
  347. Macintosh-Clienten ab oder kommen zum Stillstand, wobei Sie eventuell eine
  348. Meldung wie die folgende erhalten:
  349.  
  350.          "Bildschirmschrift wird erstellt: Helvetica"
  351.  
  352. GRUND: Unser Teibertest hat gezeigt, daß der Treiber manchmal abstürzt,
  353. wenn gebräuchliche Schriftarten (wie Helvetica-Oblique) heruntergeladen
  354. werden, die bereits auf sehr vielen Druckern verfügbar sind. 
  355.  
  356. LÖSUNG: Rüsten Sie auf LaserWriter/PSPrinter 8.1 oder höher auf.
  357.  
  358. PROBLEM 4: Wenn Sie mit QuickDraw GX in einen ATPs-Spooler drucken,
  359. werden die Meldungen
  360.  
  361.         "Verzeichnisdatei <ATPS DIRECTORY>\App710.PRS nicht vorhanden."
  362.  
  363. und
  364.  
  365.           "Ungewünschte ExitServer-Daten verworfen"
  366.  
  367. von ATPS mit jedem gespoolten Macintosh-Auftrag erzeugt. Außerdem
  368. funktioniert der PostScript GX-Druck über ATPS in Umgebungen, in denen
  369. Versionen vor 7.0 Laser Prep eingesetzt werden, nur unzuverlässig.
  370.  
  371. GRUND: Die QuickDraw GX Version 1.0.1 richtet sich nicht nach den Laser
  372. Prep-Verwaltungskonventionen, die von früheren Versionen der LaserWriter-
  373. Treiber verwendet wurden.
  374.  
  375. LÖSUNG: Die Spool-Meldungen dienen nur der Information und können
  376. ignoriert werden. Sie können sie aber auch ausschalten, wenn Sie einen
  377. einzelnen Auftrag an Server mit LaserWriter 7.x ausgeben. Wenn Sie
  378. feststellen, daß der LaserWriter GX-Druck nicht zuverlässig ist, sollten
  379. Sie sicherstellen, daß Macintosh-Benutzer, die mit dem Drucker arbeiten,
  380. die Version 7.x oder höher von LaserWriter verwenden.
  381.  
  382. PROBLEM 5: ATPS-Drucker-Server und ATXRP-Drucker stürzen periodisch ab,
  383. wenn sie mit dem HP PaintJet XL300 PS-Drucker kommunizieren. Dies ist der
  384. Fall, wenn die ATPS-Anmeldung und -Kontoführung eingesetzt werden.
  385.  
  386. GRUND: Der PaintJet XL300-Drucker kann nicht problemlos auf eine PAP-
  387. Dateiende-Angabe antworten.
  388.  
  389. LÖSUNG: Eine zum Stillstand gekommene Sitzung kann durch Ein- und Aus-
  390. schalten des Druckers oder durch Entladen und erneutes Laden von ATPS
  391. oder ATXRP beendet werden. Aktivieren Sie bei der Verwendung eines
  392. HP PaintJet XL300 PS-Druckers nicht die ATPS-Anmeldung und -Kontoführung.
  393. Wenn ein gelegentlich auftretender Stillstand nicht toleriert werden
  394. kann, müssen Sie mit einem anderen Drucker arbeiten.
  395.  
  396. PROBLEM 6: Bei aktivierter Anmeldung und Kontoführung kann ATPS die
  397. Seitenzählung einiger Drucker nicht genau bestimmen. Das Druckerprotokoll
  398. hat immer eine zu niedrige Zahl (einschließlich Null) oder "Unbekannt"
  399. für das Feld "Seiten insgesamt" der Druckauftragseinträge.
  400.  
  401. GRUND: Nicht alle PostScript-kompatiblen Drucker unterstützen den
  402. "Seitenzähl"-Operator korrekt, mit dessen Hilfe ATPS die Seitenzahlen von
  403. Druckern ermittelt, die als PostScript-Geräte definiert sind. Nicht-Adobe
  404. PostScript-Implementierungen unterscheiden sich in dieser Hinsicht.
  405. Normalerweise liegt das Problem darin, daß der Wert nicht sofort
  406. aktualisiert wird. Beispielsweise stellt ATPS fest, daß ein Auftrag keine
  407. (Null) Seiten ausgegeben hat, obwohl in Wirklichkeit eine oder zwei
  408. Seiten gedruckt werden.
  409.  
  410. LÖSUNG: Wenn eine genaue Seitenzählung für Sie wichtig ist, (beispiels-
  411. weise, wenn Sie mit der ATPS-Druckerkontoführung Druckkosten für Benutzer
  412. errechnen), schreiben Sie sich die Seitenzahl auf, die Sie bei der ersten
  413. Einstellung für den Einsatz mit ATPS erhalten. Wenn die Ergebnisse
  414. ungenau sind, sollten Sie einen anderen Drucker verwenden. Wenn der
  415. Drucker die PJL-Seitenzählung unterstützt, ist es nötig sicherzustellen,
  416. daß das konfigurierte Modell des Drucker-Servers dies widerspiegelt. ATPS
  417. kann beispielsweise mit Hilfe von PJL anstelle von PostScript genauere
  418. Seitenzahlen vom HP LaserJet 4Si-Drucker ermitteln.
  419.  
  420.  
  421. BEKANNTE PROBLEME MIT QUICKMAIL FÜR MACINTOSH (CE SOFTWARE, INC.)
  422.  
  423. PROBLEM 1: Wenn Dateien, die sich in einer QuickMail-Meldung befinden,
  424. auf einen NetWare Datenträger wiedergewonnen werden, werden sie
  425. beschädigt.
  426.  
  427. GRUND: Dieses Problem tritt bei jeder Version (2.x - 2.6) von QuickMail
  428. für Macintosh auf, wenn der Client mit Hilfe von NetWare für Macintosh
  429. 4.10 auf einen NetWare Datenträger zugreift. Dies trifft NICHT für
  430. QuickMail MHS für Macintosh 1.0 zu.
  431.  
  432. LÖSUNG: CE Software, Inc. ist über dieses Problem informiert und bemüht, 
  433. dafür eine Lösung zu finden. Näheres dazu erfahren Sie bei der
  434. technischen Unterstützung von CE Software unter der Telefonnummer
  435. (515) 224-1953.
  436.  
  437.  
  438. LOCALTALK-KARTEN UND TREIBER
  439.  
  440. Die DL/2 oder DL2000 LocalTalk-Karten von Dayna Communications, Inc. sind
  441. die einzigen LocalTalk-Karten, die mit NetWare for Macintosh verwendet
  442. werden können. Diese Karten und Treiber sind von Novell in NetWare 4.1
  443. nicht überprüft worden. Sie erhalten diese Karten und Treiber bei Dayna
  444. Communications:
  445.  
  446. Dayna Communications, Inc. 
  447. Sorenson Research Park
  448. 849 W Levoy Dr.
  449. Salt Lake City, Utah 84123-2544
  450. Telefon: 801-269-7200
  451. Fax: 801-269-7363
  452. BBS: 801-269-7398
  453.  
  454. Bei Fragen zu diesen Produkten wenden Sie sich bitte an Dayna Communications.
  455.  
  456.