home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- PPP L EEEE X X TTTTT EEEE RRR M M
- P P L E X X T E R R MM MM
- PPP L EEE X T EEE RRR M M M
- P L E X X T E R R M M
- P LLLL EEEE X X T EEEE R R M M
-
- Version 1.00
-
-
- Inhalt:
-
- 1. Start
- 2. Hauptmenü
- 3. Terminal
- 3.1 Einstellungen
- 3.2 Terminal-Modus
- 4. Makro-Codes
- 5. Telefon
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Script-Sprache
- 5.3 Script-Editor
- 6. Externe Protokolle
- A. PLEX-Hilfesystem
- B. Menüs und Eingabefenster
- C. Das Zusatzprogramm KOSTEN.EXE
-
- 1. Start
-
- Bitte legen Sie ein Verzeichnis für PLEXTERM an und kopieren
- PLEXTERM.EXE sowie KOSTEN.EXE und KOSTEN.INI in dieses Verzeichnis.
-
- Nicht unbedingt notwendig sind weitere Verzeichnisse für
- Upload- und Download-Files. Der Übersichtlichkeit halber raten
- wir aber insbesondere zu einem Download-Verzeichnis.
-
- Starten Sie PLEXTERM.EXE und KOSTEN.EXE nur von dem Verzeichnis aus,
- in dem sich das Programm befindet, da sie die *.INI-Dateien im
- Startverzeichnis suchen!
-
- 2. Hauptmenü
-
- Nach dem Start von PLEXTERM.EXE erscheint eine Menüleiste. In
- Großbuchstaben stehen hier die Überschriften der einzelnen PullDown-Menüs.
- Eingerückt sind deren Einträge, die direkt ausgewählt werden können durch
- die in Klammern stehenden Tastenkombinationen.
- Zum Bewegen in der Menü-Zeile und den PullDown-Menüs siehe Abschnitt B.
- Mit der Taste F1 gelangt man jederzeit in ein ausführliches Hilfe-Menü,
- das in Abschnitt A näher beschrieben wird.
-
- PLEXTERM
- Info : Ein Informationsfenster zum Programm sowie über
- die Registrierung erscheint.
- DOS-Shell (Alt-S): In die DOS-Shell springen.
- Sichern (Cntrl-S): Alle Einstellungen sichern.
- Ende (Cntrl-E): Alle Einstellungen werden gesichert und
- PLEXTERM beendet. Falls noch eine Verbindung
- besteht, so findet eine Sicherheitsabfrage
- statt. Bei Verwendung des Fossil-Treibers
- kann die Verbindung aufrechterhalten werden,
- obwohl das Programm beendet wird.
-
- EINSTELLUNG
- Telefonliste (Alt-L): Einstellung von Telefonnummern (siehe
- 5. Abschnitt)
- Makro-Codes (Alt-C): Einstellung von Makros (siehe 4. Abschnitt)
- Terminal (Alt-T): Hier werden die für Verbindungen grundlegenden
- Einstellungen vorgenommen (siehe 3. Abschnitt)
- Modem (Alt-M): PLEXTERM benötigt verschiedene Anweisungen,
- um mit Ihrem Modem arbeiten zu können.
- Protokolle (Alt-P): Einstellungen der externen Protokolle für
- Uploads und Downloads (siehe 6. Abschnitt)
- Files (Alt-F): Hier werden die Namen der benötigten Files
- (Telefonliste, Logfile, Mitschnitt, externe
- Protokolle) sowie der Pfade für Script-Files,
- Up- und Downloads eingestellt.
- Bildschirm (Alt-B): Sie können die Farben des Bildschirm, der
- Fenster und der Informationsleiste selbst wählen.
- Com-Ports : Hier müssen Hardware-Einstellungen für die
- serielle Schnittstelle vorgenommen werden.
- Voreingestellt sind die Werte, die normalerweise
- auftreten.
-
- TERMINAL
- Wählen (Alt-W): In einem PullDown-Menü bestimmen Sie die
- Mailbox, die von PLEXTERM angerufen werden
- soll. Das Programm springt nun in den
- Terminal-Modus (siehe 3. Abschnitt).
- Terminal (Cntrl-T): Terminal-Modus
- Mitschnitt (Cntrl-M): Sie schalten hiermit den automatischen
- Mitschnitt an bzw. ab. Beim Anschalten
- werden Sie noch einmal nach dem Dateinamen
- gefragt, in dem der Mitschnitt gespeichert
- werden soll.
-
- ZUSÄTZE
- Script-Editor : Damit können Sie einfach Ihre Scripts schreiben.
- Eine Bedienungsanleitung hierzu steht in
- Abschnitt 5.3.
-
- 3. Terminal
-
- 3.1 Einstellungen
-
- Baud-Rate : Geschwindigkeit der Übertragung
- Parität : keine, gerade, ungerade
- Daten-Länge : 4 bis 8 Bits
- Stop-Bits : keins oder ein Stop-Bit
-
- Com-Port : Schnittstelle, an der das Modem angeschlossen ist
- Terminal-Typ: TTY, VT52 oder ANSI
- Lokales Echo: Soll PLEXTERM alle gesendeten Zeichen selbst auf dem
- Bildschirm darstellen?
- Piepen : Soll PLEXTERM einen Pieps ertönen lassen, wenn das
- "Pieps-Zeichen" ankommt?
- Treiber : Schnittstellentreiber, d.h. normal über die serielle
- Schnittstelle oder über Fossil (u.a. für ISDN)
-
- Log Programm: Soll im LogFile gespeichert werden, wann PLEXTERM
- gestarten und beendet wird?
- Log Up/Down : Sollen alle Up- und Downloads im LogFile gespeichert
- werden?
-
- Auto-Up/Down: Soll PLEXTERM automatisch zu senden/empfangen beginnen,
- wenn die Mailbox einen Up-/Download erwartet?
-
- 3.2 Terminal-Modus
-
- Im Terminal-Modus hält PLEXTERM die Verbindung zu einer Mailbox
- aufrecht, überträgt Ihre Eingaben, empfängt die Antworten der
- Mailbox und stellt diese auf dem Bildschirm dar.
- Die Darstellung erfolgt je nach Voreinstellung zeilenweise (TTY)
- oder im "Grafikmodus" über den ganzen Bildschirm verteilt (ANSI).
-
- Mit den Funktionstasten F2 bis F10 sowie den Tastenkombinationen
- Shift-F1 bis Shift-F10 und Cntrl-A bis Cntrl-Z können Sie die
- Makro-Codes senden.
-
- Des weiteren stehen folgende Funktionen über Tastenkombinationen
- zur Verfügung:
- F1 : Aufruf eines ausführlichen Hilfesystems
- Alt-A: Auflegen, d.h. die Verbindung wird abgebrochen.
- Alt-W: Wählen einer neuen Telefonnummer. Dazu muß die alte Verbindung
- beendet sein!
- Alt-F1: Bildschirm löschen.
- Alt-F2: Bildschirminhalt in Datei speichern
- Alt-U: Upload starten. Vorher müssen Sie noch das File bestimmen,
- das gesendet werden soll. Mit ESCAPE wird die Sendung unterbrochen.
- Alt-D: Download starten. Abbruch mit ESCAPE.
- Alt-P: ASCII-Upload starten, z.B. um ein Text-File als Mail zu
- verschicken.
- Alt-M: Mitschnitt ab- bzw. wieder anschalten oder ein anderes File
- für den Mitschnitt wählen.
- Alt-X: Script-Bearbeitung abbrechen.
- Alt-I: Informationsleiste ein- oder ausblenden. In der Informationsleiste
- wird angezeigt, ob eine Verbindung besteht und ob die Daten
- mitgeschnitten werden. Falls eine Verbindung besteht, dann
- erscheinen auch die Baudrate und die Verbindungsdauer.
- Alt-L: Telefonliste ändern.
- Alt-T: Terminaleinstellungen ändern.
- Alt-C: Makro-Codes ändern.
- Alt-Q: Den Terminalmodus verlassen und ins Hauptmenü springen. Eine
- bestehende Verbindung wird dabei nicht unterbrochen. Vom
- Hauptmenü gelangen Sie mit Cntrl-T wieder zurück in den
- Terminalmodus.
- Alt-S: In die DOS-Shell springen. Zurück zum PLEXTERM kommt man mit
- dem Befehl EXIT.
- Alt-F10: In den Door-Modus schalten, d.h. sämtliche Tastenkombinationen
- mit Cntrl und Alt werden direkt übertragen und nicht von
- PLEXTERM ausgewertet. In diesem Modus sind weder die Makro-
- Codes noch Upload, Download etc. verfügbar! Zurück in den
- normalen Modus geht es wieder mit Alt-F10.
-
- 4. Makro-Codes
-
- Sie können die Tastenkombinationen Cntrl-A bis Cntrl-Z, die Tasten
- F2 bis F10 sowie die Kombinationen Shift-F1 bis Shift-F10 mit Makros
- für den Terminal-Modus belegen, z.B. Username und Passwörter für
- häufig angewählte Mailboxen.
-
- Die Einstellung erfolgt innerhalb eines PullDown-Menüs. Darin können
- die einzelnen Codes auch durch die Tasten "A" für Cntrl-A, "B" für
- Cntrl-B usw., "1" für F1, ..., "9" für F9 und "0" für F10 angesteuert
- werden.
-
- Die Länge der Makros darf maximal zwanzig Zeichen betragen.
- Die Zeichenfolge "^M" innerhalb eines Makros bewirkt einen Zeilenumbruch,
- die Zeichenfolge "^E" bewirkt das Senden eines ESCAPE-Zeichens nach
- einer Pause von 200 Millisekunden.
- Ein "~"-Zeichen verursacht eine Sendepause von einer halben Sekunde.
-
- Diese Zeichen können an mehreren beliebigen Stellen auftreten und
- gelten auch für die Modem-Arbeitssequenzen und für Script-Files.
-
- 5. Telefon
-
- 5.1 Allgemeines
-
- Zu jeder Telefonnummer gehört der Name der zugehörigen Mailbox,
- die Nummer der Wahl-Sequenz aus der Modem-Einstellung sowie
- eventuell der Name eines Script-Files mit dem Passwort.
-
- Neue Mailboxen werden nach ihrem Namen in die Liste der bereits
- eingegebenen Daten einsortiert.
- Wird der Name einer Mailbox vollständig gelöscht (z.B. durch die
- Tastenkombination Cntrl+Return), dann streicht PLEXTERM.EXE die
- Mailbox aus der Liste.
-
- 5.2 Script-Sprache
-
- Nach dem Wählen einer Telefonnummer wird, wenn vorhanden, das Script-
- File abgearbeitet. Dadurch kann z.B. der Login-Prozeß automatisch
- erledigt werden.
-
- Das Script-File ist ein ganz normales Text-File, das mit jedem
- Texteditor bearbeitet werden kann.
- Dabei darf in jeder Zeile nur eine Anweisung stehen. Vor jeder
- Anweisung sind beliebig viele Leerzeichen erlaubt. Zeilen, die
- mit ";" beginnen, gelten als Kommentar und werden nicht ausgeführt.
- Sobald PLEXTERM auf eine unbekannte Anweisung (Tipfehler, nicht
- definierte Marke, u.ä.) trifft, wird eine Fehlermeldung ausgegeben
- (Bildschirm und LogFile) und die Bearbeitung des Scripts abgebrochen.
-
- Die Anweisungen und ihre Bedeutungen:
- WARTE "Text" Es wird gewartet, bis der Text von der Mailbox
- gesendet wird.
- SENDE "Text" PLEXTERM sendet den Text an die Mailbox, in dem
- die Zeichenfolge "^M" die Bedeutung eines ENTER
- sowie "^E" eines ESCAPE hat.
- SENDEPW PLEXTERM sendet das Passwort aus der Telefon-
- nummernliste zur Mailbox.
- PAUSE Sekunden Wartet Sekunden bis zur Weiterbearbeitung des
- Scripts.
- FALLS Sekunden "Text" Marke
- Falls der Text innerhalb von Sekunden von der
- Mailbox gesendet wird, springt die Script-
- Bearbeitung zu der Marke. Anderenfalls wird
- der nächste Befehl ausgeführt.
- SPRUNG Marke Zur Marke springen.
- MARKE Marke Marke für Sprünge
- AUFLEGEN Modem auflegen und ENDE
- ENDE Die Script-Bearbeitung beenden
-
- 5.3 Script-Editor
-
- Als erstes erscheint ein PullDown-Menü zur Auswahl des zu editierenden
- Scripts. Falls Sie ein neues Script anlegen möchten, drücken Sie ESCAPE
- und beantworten die anschließende Frage mit "J" für JA. Daraufhin müssen
- Sie noch den Namen des neuen Scripts eingeben.
-
- In einem Fenster wird nun das Script angezeigt mit unterschiedlichen
- Textfarben für die Befehle und die Kommentare. In einem zusätzlichen
- Fenster erscheint eine kurze Beschreibung des Befehls in der aktuellen
- Zeile.
- Mit EINFG können Sie an der aktuellen Cursor-Position eine Zeile einfügen.
- Über ein PullDown-Menü wird ein Befehl ausgewählt. Anschließend erscheint
- ein Fenster mit allen Parametern dieses Befehls, um diese gezielt zu
- verändern. Die Eingabe wird mit ESCAPE beendet.
- RETURN bewirkt das Editieren der Parameter des Befehls an der Cursor-
- Position.
- Mit ENTF wird die aktuelle Zeile gelöscht. Mit ESCAPE verlassen Sie den
- Script-Editor. Dabei wird das Script automatisch gespeichert.
-
- 6. Externe Protokolle
-
- PLEXTERM kann beim Uploaden und Downloaden externe Protokolle verwenden
- (z.B. HS-Link). Dazu werden Batch-Dateien benötigt, die die Protokolle
- ansprechen, und von Ihnen erstellt werden müssen.
- Als Einstellungen benötigt PLEXTERM die Namen der Batchdateien. Zudem
- können diesen noch Parameter übergeben werden. Downloads können auch
- automatisch starten, wenn die Mailbox die Initialisierungs-Sequenze
- sendet.
-
- A. PLEX-Hilfesystem
-
- Das PLEX-Hilfesystem erwartet die Datei mit den Hilfstexten als
- PLEXHELP.TXT im Startverzeichnis von PLEXTERM.
-
- Nach dem Aufruf der Hilfe mittels der F1-Taste erscheint ein Inhalts-
- verzeichnis, durch das Sie sich mit den Cursor-Tasten bewegen können.
- ENTER wählt ein Kapitel an und läßt es in einem Fenster erscheinen.
- Hier kann mit F7 die Suche nach einem Text gestartet werden. F8 setzt
- die Suche nach dem ersten Auffinden des Textes fort. Mit F3 wird das
- Inhaltsverzeichnis bzw. das gerade angezeigte Kapitel ausgedruckt.
- ESCAPE führt zurück ins Inhaltsverzeichnis bzw. aus diesem Verzeichnis
- wieder heraus in das Hauptmenü von PLEXTERM bzw. in den Terminal-Modus.
-
- B. Menüs und Eingabe-Fenster
-
- B.1 Menüleiste
-
- Zwischen den Überschriften der Menüleiste bzw. den ausgeklappten
- PullDown-Menüs wandern Sie mit Tasten Cursor-Links und -Rechts.
- Das Ausklappen der PullDown-Menüs geschieht mit Cursor-Runter,
- das Einklappen geht mit ESCAPE.
- Die meisten Punkte der PullDown-Menüs können direkt mittels bestimmter
- Tastenkombinationen angewählt werden, die auch rechts neben den Punkten
- stehen.
-
- B.2 PullDown-Menüs
-
- Die einzelnen Menüpunkte werden mit den Cursortasten angesteuert,
- wobei der aktuelle Menüpunkt invertiert dargestellt wird:
- Hoch : einen Menüpunkt nach oben gehen
- Runter : einen Menüpunkt nach unten gehen
- Links, Bild-Hoch : um eine Seite nach oben springen
- Rechts, Bild-Runter : um eine Seite nach unten springen
- Pos1 : zum ersten Menüpunkt springen
- Ende : zum letzten Menüpunkt springen
-
- Zur Anwahl des aktuellen Menüpunktes ist die ENTER/RETURN-Taste zu
- drücken.
- Mit ESCAPE wird das PullDown-Menü wieder verlassen.
-
- In manchen PullDown-Menüs können Sie die Punkte auch durch Buchstaben-
- oder Zifferntasten anwählen.
-
- B.3 Eingabe-Fenster
-
- Das Bewegen und Anwählen der unterschiedlichen Punkte läuft analog
- zu den PullDown-Menüs. Beim Bearbeiten der Einträge haben folgende
- Tasten eine besondere Bedeutung:
- RETURN Bestätigung der Eingabe
- ESCAPE Abbruch der Eingabe. Veränderungen werden nicht übernommen.
- Pos1,Hoch Sprung zum Anfang der Eingabe
- Ende,Runter Sprung zum Ende der Einträge
- Links Den Cursor um eine Position nach links bewegen.
- Rechts Den Cursor um eine Position nach rechts bewegen.
- Einfg Ein Leerzeichen an der Cursorposition einfügen.
- Entf Das Zeichen unter dem Cursor löschen.
- Backspace Das Zeichen links des Cursors löschen.
- Cntrl+Return Den gesamten Eingabetext löschen
-
- C. Das Zusatzprogramm KOSTEN.EXE
-
- KOSTEN.EXE berechnet die Anzahl der vertelefonierten Einheiten sowie
- die daraus resultierenden Telefonkosten. Die Grundlagen dieser
- Berechnung sind das LogFile von PLEXTERM sowie die Datei KOSTEN.INI,
- in der die Vorwahl-Zonen und die Einheitendauer (in Sekunden) für
- verschiedene Tage und Zeitabschnitte definiert werden. Die Datei
- KOSTEN.INI kann mit jedem Text-Editor bearbeitet werden. Insbesondere
- sollten Sie die Vorwahlen der Nahzone einstellen!
-
- An KOSTEN.EXE können verschiedene Parameter übergeben werden:
- i:name Definitionsfile anstelle KOSTEN.INI
- f:name Name des zu untersuchenden LogFiles
- v:dd.mm.jj[jj] Berechnung ab Datum (.jj wird zu .19jj)
- b:dd.mm.jj[jj] Berechnung bis einschließlich Datum
- l alle Log-Daten aus dem Untersuchungszeitraum werden
- aus dem LogFile gelöscht