home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Die Europäische Gemeinschaft
- ============================
-
- 12 Staaten Westeuropas haben sich von 1952 an stufenweise über die
- Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die Europäische
- Atomegemeinschaft und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft zur
- heutigen Europäischen Gemeinschaft zusammengeschlossen.
-
- 1. Die Entstehung der EG
- ========================
-
- Im Jahre 1952 schlossen sich folgende sechs kerneuropäische Staaten zur
- Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die auch
- Montanunion genannt wurde, zusammen:
-
- - Belgien
- - Deutschland
- - Frankreich
- - Italien
- - Luxemburg
- - Niederlande
-
- Die Pläne hierzu gehen auf den damaligen französischen Außenminister
- Robert Schuman zurück, der die wirtschaftliche Integration der
- kerneuropäischen Staaten als notwendige Voraussetzung für einen späteren
- politischen Zusammenschluß betrachtete. Durch die Montanunion wurde der
- gesamte Kohle- und Erzbergbau sowie die Eisen- und Stahlproduktion der
- beteiligten Staaten zusammengefaßt und einheitlich verwaltet.
-
- Um die friedliche Nutzung der Atomenergie in Europa zu fördern,
- gründeten die 6 Staaten 1957/58 der Montanunion die Europäische
- Atomgemeinschaft (EAG), die auch unter der Bezeichnung Euratom bekannt
- ist.
-
- Die bedeutendste europäische Vereinigung ist 1957/58 die aus den Staaten
- der Montanunion bestehende Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Der
- Vertrag über den wirtschaftlichen Zusammenschluß der sechs Länder wurde
- im März 1957 in Rom unterzeichnet und ist am 1. Januar 1958 in Kraft
- getreten.
-
-
- 2. Erweiterung der EG
- =====================
-
- Der EG-Vertrag stellt jedem europäischen Staat den Beitritt oder die
- Assoziierung ( = Verbindung, Mitarbeit ohne Mitgliedschaft) frei. Die
- Türkei (1963), Malta (1971), Zypern (1973) und zahlreiche afrikanische
- Staaten sind inzwischen der EG als assoziierte Partner beigetreten.
-
- Sieben europäische Staaten - Norwegen, Schweden, Dänemark,
- Großbritannien, Portugal, Schweiz und Österreich - konnten sich zunächst
- nicht entschließen, der EG beizutreten und gründeten 1959 als eigene
- Wirtschaftsvereinigung die Kleine Freihandelszone (EFTA).
-
- Inzwischen sind mehrere Staaten der EFTA zu der Ansicht gekommen, daß die
- Gemeinschaft der sechs kerneuropäischen Staaten die wirkungsvollere und
- zukunftsreichere ist.
-
- Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 sind
-
- - Großbritannien
- - Dänemark und
- - Irland
-
- der EG beigetreten. Der geplante Beitritt Norwegens scheiterte am "Nein"
- der Bevölkerung.
-
- 1981 wurde Griechenland als 10. Mitglied aufgenommen. Mit dem Beitritt
- von - Spanien
- und - Portugal wurde die EG 1986 zur Zwölfergemeinschaft.