Blindschreiben und die Hinweise zum Ziffernblindschreiben anschauen.
Lektion 1
Dieser Men
punkt startet die Lektion 1. Sie lernen die Tasten a s und l
r diese Lektion ben
tigen Sie keine Voraussetzungen.
Lektion 2
Dieser Men
punkt startet die Lektion 2. Sie lernen die Tasten d f und j k. Die Lektion 1 wird als bekannt vorausgesetzt.
Lektion 3
Dieser Men
punkt startet die Lektion 3. Sie lernen die Tasten g und h. Die Lektionen 1 und 2 werden als bekannt vorausgesetzt.
Lektion 4
Dieser Men
punkt startet die Lektion 4. Sie lernen die Tasten t und z. Die Lektionen 1 bis 3 werden als bekannt vorausgesetzt.
Lektion 5
Dieser Men
punkt startet die Lektion 5. Sie lernen die Tasten e r und u i. Die Lektionen 1 bis 4 werden als bekannt vorausgesetzt.
Lektion 6
Dieser Men
punkt startet die Lektion 6. Sie lernen die Tasten q w und o p. Die Lektionen 1 bis 5 werden als bekannt vorausgesetzt.
Lektion 7
Dieser Men
punkt startet die Lektion 7. Sie lernen die Tasten b und n. Die Lektionen 1 bis 6 werden als bekannt vorausgesetzt.
Lektion 8
Dieser Men
punkt startet die Lektion 8. Sie lernen die Tasten c v und , m. Die Lektionen 1 bis 7 werden als bekannt vorausgesetzt.
Lektion 9
Dieser Men
punkt startet die Lektion 9. Sie lernen die Tasten y x und . -. Die Lektionen 1 bis 8 werden als bekannt vorausgesetzt.
Lektion 10
Dieser Men
punkt startet die Lektion 10. Sie lernen die Tasten 5 und 6 (auf der normalen Tastatur). Die Lektionen 1 bis 9 werden als bekannt vorausgesetzt.
Lektion 11
Dieser Men
punkt startet die Lektion 11. Sie lernen die Tasten 3 4 und 7 8 (auf der normalen Tastatur). Die Lektionen 1 bis 10 werden als bekannt vorausgesetzt.
Lektion 12
Dieser Men
punkt startet die Lektion 12. Sie lernen die Tasten 1 2 und 9 0 (auf der normalen Tastatur). Die Lektionen 1 bis 11 werden als bekannt vorausgesetzt.
Lektion 13
Dieser Men
punkt startet die Lektion 13. Sie lernen die Tasten
und
. Die Lektionen 1 bis 12 werden als bekannt vorausgesetzt.
Lektion 14
Dieser Men
punkt startet die Lektion 14. Sie lernen die Tasten
< und + #. Die Lektionen 1 bis 13 werden als bekannt vorausgesetzt.
bung 1
Hier k
nnen Sie die Lektionen 1 bis 3 nochmals wiederholen. In der
bung wird nichts neues gelehrt. Es werden auch nur die Lektionen 1 bis 3 vorausgesetzt, d.h. die Reihe von a bis
auf der Tastatur.
bung 2
Hier k
nnen Sie die Lektionen 1 bis 5 nochmals wiederholen. In der
bung wird nichts neues gelehrt. Es werden auch nur die Lektionen 1 bis 5 vorausgesetzt, d.h. die Reihe von a bis
auf der Tastatur und in der oberen Reihe die Tasten [E], [R], [T], [Z], [U] und [I].
bung 3
Hier k
nnen Sie die Lektionen 1 bis 6 nochmals wiederholen. In der
bung wird nichts neues gelehrt. Es werden auch nur die Lektionen 1 bis 6 vorausgesetzt, d.h. die Reihe von a bis
auf der Tastatur und in der oberen Reihe die Tasten von q bis p.
bung 4
Hier k
nnen Sie die Lektionen 1 bis 9 nochmals wiederholen. In der
bung wird nichts neues gelehrt. Es werden auch nur die Lektionen 1 bis 9 vorausgesetzt, d.h. die Reihe von a bis
auf der Tastatur, in der oberen Reihe die Tasten von q bis p und in der untersten Reihe die Taste von y bis . (Punkt).
bung 5
Hier k
nnen Sie die Lektionen 1 bis 12 nochmals wiederholen. In der
bung wird nichts neues gelehrt. Es werden auch nur die Lektionen 1 bis 12 vorausgesetzt, d.h. die Reihe von a bis
auf der Tastatur, in der oberen Reihe die Tasten von q bis p und in der untersten Reihe die Taste von y bis . (Punkt). Au
erdem noch die Ziffern auf der normalen Tastatur.
bung 6
Hier k
nnen Sie die Lektionen 1 bis 14 nochmals wiederholen. In der
bung wird nichts neues gelehrt. Es werden auch nur die Lektionen 1 bis 14 vorausgesetzt, d.h. die gesamte alpha- numerische (also Buchstaben und Ziffern) Tastatur.
Warnton
Der Warnton ert
nt bei Fehlern, wie "Drucker
nicht
bereit", bei Warnungen und Best
tigungen wie "Wollen
wirklich
beenden?". In diesem Men
punkt k
nnen Sie den Warnton an bzw. ausschalten.
Piepser bei Tippfehlern
Normalerweise ert
nt, wenn Sie sich in einer Lektion, einer
bung, einem Schreibtest oder in der Textverarbeitungs-Simulation vertippen ein Piepton. Diesen Piepton k
nnen Sie genauso wie den Warnton an- und ausschalten.
Farben
ndern
Sie k
nnen die Farben von Type-Man problemlos
ndern. Verwenden Sie dazu diesen Men
punkt. Type-Man wird Ihnen ein Dialogfenster einblenden, in dem Sie, je nach vorhandener Grafikkarte, s
mtliche Farbkombinationen ver
ndern k
nnen, ganz nach Ihrem Geschmack.
Einstellungen speichern
Wenn Sie diesen Men
punkt ausw
hlen, wird folgendes in der Datei TYPEMAN.INI gespeichert:
- Die Farbeinstellungen
- Der Druckeranschlu
- Der Status des Warntons
- Der Status des Piepsers
Tippfehlern
- Ob die Mauskn
vertauscht sind.
- Die Geschwindigkeit eines Doppelklicks
- Der Bildschirmmodus
- Ihr Name
Einstellungen laden
Dieser Men
punkt wird beim Programmstart auto- matisch aufgerufen. Es werden folgende Daten aus der Datei TYPEMAN.INI geladen:
- Die Farbeinstellungen
- Der Druckeranschlu
- Der Status des Warntons
- Der Status des Piepsers
Tippfehlern
- Ob die Mauskn
vertauscht sind.
- Die Geschwindigkeit eines Doppelklicks
- Der Bildschirmmodus
- Ihr Name
Type-Man versucht in den gespeicherten Bildschirmmodus umzuschalten, sollte dies unm
glich sein, so wird der alte Modus beibehalten. Desweiteren l
dt Type-Man den Namen nur beim Programmstart, und nicht bei Optionen | Einstellungen laden. Au
erdem meldet Type-Man beim Programmstart keinen Diskettenfehler, wenn es die Datei TYPEMAN.INI nicht finden kann, bei Optionen | Einstellungen laden jedoch wird in diesem Fall ein Fehler gemeldet.
Hinweise zum Blindschreiben von Ziffern
Wenn Sie diesen Men
punkt ausw
hlen, erkl
rt Ihnen Type-Man, wie Sie am besten auf dem Ziffernblock blindschreiben. Den dazugeh
rigen Text k
nnen Sie auch im Handbuch lesen.
Textverarbeitungssimulation
Es wird eine Textverarbeitung simuliert. Type-Man blendet in einem kleinen Fenster den Text ein, den Sie tippen m
ssen. Wenn Sie sich vertippen m
ssen Sie sofort den Tippfehler mit der <
Taste l
schen und den neuen Text eingeben. Ganz
hnlich also, wie in der "Natur".
Gro
- und Kleinschreib
bung
Lernen Sie, wie man richtig auf einer Schreibmaschine bzw. einem Computer GRO
- und kleinschreibt.
Schreibtest
Sie m
ssen (besser gesagt: sollten)einen von Type-Man vorgegebenen Text fehlerfrei nachtippen.
Hinweise
Es werden einige Erkl
rungen zum Blindschreiben im Allgemeinen und zum Erlernen desselben mit Hilfe von Type-Man im besonderen abgegeben. Den angezeigten Text k
nnen Sie auch im Handbuch nachlesen. Sie k
nnen sich den Text auch durch [STRG]-[F1] (auch [CTRL]-[F1]) anzeigen lassen.
ber Type-Man
Es wird eine Dialogbox angezeigt, in der der Copyright-Vermerk und die Versionsnummer zu lesen sind.
Ende
Wenn Sie Type-Man mit dem Hauptmen
punkt "Ende" beenden wollen, erscheint, sozusagen als Sicherheitsabfrage noch ein Pulldown-Men
, in dem Sie dann entweder endg
ltig Ihr Plazet geben oder es sich doch noch mal anders
berlegen.
Namen
ndern
Hier k
nnen Sie den Namen, den Sie beim Pro- grammstart eingegeben haben,
ndern. Dazu erscheint dieselbe Dialogbox wie beim Start von Type-Man.
Maus
Wenn Sie Linksh
nder sind, k
nnen Sie selbstverst
ndlich die Wirkung der Maustasten umdrehen, d.h. die linke Maustaste entspricht der rechten und umgekehrt. Desweiteren k
nnen Sie den Zeitraum
ndern, der zwischen zwei Mausklicken vergehen kann, damit Type-Man es f
r einen Doppelklick h
Druckerschnittstelle
Nachdem MS-DOS, PC-DOS und DR-DOS mehrere Druckerschnittstellen bieten, hinkt Type-Man nicht hinterher, und
sst Ihnen die Wahl, welche Schnittstelle Type-Man ansprechen soll.
Bildschirm
Type-Man kann auf Rechnern, die mit VGA oder EGA ausgestattet sind, bis zu 50 Zeilen auf dem Bildschirm darstellen. Ob Sie also die Informationen etwas enger zusammen ger
ckt auf dem Bildschirm in einer normalen Schriftgr
e sehen wollen, oder aber die Informationen gleichm
ber den Bildschirm verteilen und daf
r eine "Schrumpfkopfschrift" in Kauf nehmen wollen, Type-Man l
t Ihnen freie Wahl.
Ziffernblindschreiben -
bung 1
Type-Man erm
glicht Ihnen, das Blindschreiben auf dem Numerikblock zu erlernen. In der ersten
bung zeigt Type-Man Ihnen die Lage der Tasten [4], [5], [6], [7], [8] und [9].
Ziffernblindschreiben -
bung 2
In der zweiten
bung zum Blindschreiben auf dem Numerikblock will Type-Man Ihnen die Lage der Tasten [1], [2] und [3] beibringen.
Ziffernblindschreiben -
bung 3
In der dritten Folge des Blindschreibens auf dem Numerikblock lernen Sie die Tasten [0] und [,] kennen.
Ziffernblindschreiben -
bung 4
Lernen Sie in der vierten
bung die Lage der Tasten [+] und [-] kennen.
Ziffernblindschreiben -
bung 5
Die Tasten [
] und [*] sind in dieser
bung, der insgesamt f
nften, zu lernen. F
r die Taste [
] finden Sie auch h
ufig die Taste [/].
Ziffernblindschreiben -
bung 6
In dieser
bung wiederholen Sie nochmal alles, was Sie in den
bungen 1 bis 5 gelernt haben.
Systemmen
Das Systemmen
erreichen Sie durch Anklicken des
Zeichens, bzw. durch Dr
cken von [Alt] und [Leertaste]. In dem Systemmen
finden Sie eine Hilfe, Hinweise
Blindschreiben, Befehle zur Fensterbedienung und "
Type-Man".
Tastenfeld
Hier finden Sie alle 14 Lektionen und die 6 dazugeh
rigen
bungen.
Informationen zu der Lektion
Informationen zu der
bung zu den Lektionen
1-12
1-14
Optionen
Hier k
nnen Sie den Warnton und den Piepser
Tippfehlern an bzw. ausschalten, die Farben
ndern, die Maus nach Ihren Vorstellungen einstellen, die Druckerschnittstelle und den Bildschirmmodus anpassen. Diese Einstellungen k
nnen Sie speichern oder laden. Desweiteren k
nnen Sie von hieraus das Ziffernblindschreiben erlernen und Ihre Schreibkenntnisse in der Textverarbeitungssimulation erproben. Falls sich w
hrend des Tippens aus irgendeinem Grund Ihr Name
ndern sollte, k
nnen Sie Type-Man dies mitteilen.
Hilfe
Zeigt einen allgemeinen Hilfstext an. Wenn Sie F1-Dr
cken erhalten Sie eine kontext- bezogene Hilfestellung.
Optionen | Config
Dieser Men
punkt erlaubt Ihnen, die Druckerschnittstelle, die Mausparameter und den Bildschirmmodus zu
ndern.
Hauptmen
Schaltet zur
ck ins Hauptmen
Programmende
Beendet das Programm endg
ltig.
Ziffernblindschreiben
Hier lernen Sie in 6
bungen das Blindschreiben von Ziffern auf dem Numerikblock.
Informationen zu der
1
4
Zeitnahme beginnt mit Tastendruck
In allen Teilen von Type-Man beginnt die Messung der Tippgeschwindigkeit, sobald Sie die erste Taste gedr
ckt haben.
Bildschirmmodus
ndern
Schalten Sie bei EGA oder VGA in einen Modus mit 43 oder 50 Zeilen um. Beachten Sie bitte, das die Umstellung erst g
ltig wird, wenn Sie die Dialogbox mit OK verlassen haben.
Druckerschnittstelle
hlen Sie die Schnittstelle aus, an der Ihr Drucker angeschlossen ist. Es werden, wie Sie sehen nur die ersten drei parallelen Schnittstellen unterst
zt, was f
r die meisten F
lle auch ausreicht. Die parallelen Schnittstellen werden auch Centronics-Port genannt. Im Dialogfenster wurden die DOS Ger
tenamen verwendet. LPT1: hei
t auch PRN: und ist die 1. parallele Schnittstelle. LPT2: ist die zweite und LPT3: die dritte im Bunde.
VORSICHT!
Type-Man
berpr
ft nicht, ob die Schnittstelle vorhanden ist. Wenn Sie eine nicht vorhandene Schnittstelle ausw
hlen, erscheint beim Ausdrucken nicht einmal eine Fehlermeldung. Der Rechner st
rzt jedoch normalerweise nicht ab, sondern geht zur
ck ins Hauptmen
von Type-Man.
Maus
hlen Sie den Zeitraum, in dem Type-Man zwei Mausklicke noch als Doppelklick auswertet, individuell aus. Falls Sie Linksh
ndler sind oder die Maus mit Vorliebe mit der linken Hand benutzen h
tten Sie wohl lieber eine "verkehrte" Belegung der Maustasten. Type-Man erlaubt es Ihnen.
Warnton
Der Warnton ert
nt bei Fehlern und Warnungen und Best
tigungen. Mit "Ein" schalten Sie ihn ein, mit "Aus" aus.
Drucker nicht bereit
Dieser Fehler tritt auf, wenn der Drucker Off-Line, abgeschaltet oder nicht ange- schlossen ist. Der Fehler kann auch auftreten, wenn das Papier aus ist. Beheben Sie den Fehler und w
hlen Sie "Wiederholen".
Diskettenfehler
Type-Man meldet diesen Fehler, wenn es auf eine Datei nicht zugreifen kann. M
gliche Ursachen sind: Keine oder falsche Diskette im Laufwerk, Diskette ist Schreibgesch
tzt. Die gesuchte Datei ist Schreibgesch
tzt oder versteckt. Wenn Sie den Fehler sofort beheben k
nnen, w
hlen Sie "Nochmal" aus ansonsten "Abbruch". "Nochmal" entspricht normalerweise dem erneuten Aufruf der Funktion.
Piepser bei Tippfehlern
Den bei Tippfehlern ert
nenden Piepton k
nnen Sie ein bzw. ausschalten, indem Sie die entsprechende Schalterstellung ausw
hlen.
Farben
ndern
ndern die Farben, indem Sie zuerst die Gruppe, z.B.: Fenster, ausw
hlen und dann die exakte Bezeichnung nehmen, z.B.: Fensterrahmen. Nun k
nnen Sie bei Farbbildschirmen die entsprechenden Farben
ndern bzw. bei Monochromenbildschirmen die Attribute aussuchen wie z.B.: Unterstrichen.
Wirklich beenden
Wenn Sie Type-Man wirklich beenden wollen, w
hlen Sie [JA] aus.
Namen eingeben
Geben Sie Ihren Namen ein. Der gespeicherte Name, der zuerst angezeigt wird verschwindet, wenn Sie zuerst eine Buchstabentaste dr
cken.
ber Type-Man
Mit <
, [Leertaste], [ESC] oder Mausklick verlassen Sie das Fenster wieder.
Systemmen
| Fenster
In diesem Men
finden Sie eine M
glichkeit, die Fenster zu verschieben, auf volle Bildschirmgr
e zu zoomen und zu schlie
Systemmen
| Fenster | Zoom
Mit diesem Befehl, der
brigens der Taste [F5] entspricht, vergr
ern Sie ein Fenster auf volle Bildschirmgr
e bzw. verkleinern es zu seiner urspr
nglichen Gr
e. Mit der Maus haben Sie es etwas einfacher: h
ufig ist am rechten oberen Fensterrand ein Pfeil nach oben zu sehen, klicken Sie diesen einfach an und das Fenster wird auf volle Gr
e gezoomt. Sollte das Fenster den Bildschirm schon ganz ausf
llen, so wird aus dem Pfeil nach oben ein Pfeil, der in beide Richtungen zeigt. Klicken Sie diesen Pfeil an, und das Fenster erreicht seine urspr
ngliche Gr
e wieder.
Systemmen
| Fenster | Gr
e/Position
ndern
Mit diesem Befehl, der der Tastenkombination [Alt]-[F8] entspricht, k
nnen Sie ein Fenster verschieben und dessen Gr
e ver
ndern. Mit der Maus k
nnen Sie diesen Befehl ausl
sen, indem Sie die Titelzeile anklicken und dann mit gedr
ckter Maustaste das Fenster an die gew
nschte Stelle ziehen.
hnliches gilt f
r das Vergr
ern bzw. Verkleinern. Klicken Sie hierzu in das untere rechte Eck, hier ist der Strich normalerweise nur einfach, und "ziehen" Sie das Fenster mit gedr
ckter Maustaste zur richtigen Gr
e zurecht.
Systemmen
| Fenster | Schlie
Mit diesem Befehl, der der Tastenkombination [Alt]-[F4] entspricht, k
nnen Sie ein Fenster schlie
en, d.h. es verschwindet im wahrsten Sinne des Wortes von der Bildfl
che. Mit der Maus k
nnen Sie ein Fenster schlie
en, indem Sie das kleine quadratische Feld links oben (
) anklicken.
Fenster verschieben
Mit den Pfeiltasten k
nnen Sie das Fenster verschieben. Wenn Sie die Pfeiltasten zusammen mit SHIFT (h
ufig auch UMSCHALT oder nur ein Pfeil nach oben auf dem normalen Tastenfeld) dr
cken. Vergr
ert sich das Fenster, wenn Sie [SHIFT]-[PFEIL RECHTS] oder [SHIFT]-[PFEIL RUNTER] dr
cken und es wird kleiner, wenn Sie [SHIFT]-[PFEIL HOCH] oder [SHIFT]-[PFEIL RECHTS] dr
cken.
Hinweise zum Blindschreiben von Ziffern
Falls Sie h
ufig Ziffern eintippen sollten, ist es nat
rlich l
stig, diese
ber die normale alphanumerische Tastatur einzugeben, besonders, da der Computer ja
ber eine zus
tzliche Tastatur verf
gt, die genau auf diesen Zweck abgestimmt ist. Nachdem Sie inzwischen sicher schon nahezu perfekt blindschreiben, lernen Sie nun, wie Sie den Numerik-Block blind bedienen k
nnen. Werfen Sie zuerst einmal einen Blick auf die Taste mit der Nummer f
nf (5), diese Taste sollte bei guten Tastaturen genauso wie das "F" und "J" mit einer Erhebung versehen sein. Legen Sie auf diese Ihren rechten Mittelfinger, auf die vier den rechten Zeigefinger und auf die sechs den Ringfinger. Viel Spa
beim
ben. Auch hier gilt
brigens: Jeder Blick auf die Tastatur ist allerstrengstens verboten!
Die Fingerstellung
Die Grundstellung ist 4-5-6. <
wird wie auf der alphanumerischen Tastatur mit dem rechten kleinen Finger bedient. Dasgleiche gilt auch f
r das Plus (+), das Minus (-) dagegen wird mit dem rechten Ringfinger bedient, es sei denn, sie haben einen
berlangen kleinen Finger... Das Multiplikationszeichen ("Malpunkt","*" oder "
") wird ebenfalls mit dem Ringfinger gedr
ckt. Das Divisionszeichen ("/" oder "
") wird mit dem Mittelfinger eingegeben. Die Num-Lock-Taste in der linken oberen Ecke sollte immer eingeschaltet sein, zumindest in anderen Programmen. Type-Man aktiviert n
mlich von selbst den Numerikblock. Schalten Sie deshalb Num-Lock nicht ab. Die Ziffern 7 und 1 werden mit dem Zeigefinger, 8 und 2 mit dem Mittelfinger und 9 und 3 mit dem Ringfinger bedient. Das Komma bzw. der Punkt werden mit dem Ringfinger gedr
ckt. Es bleibt Ihnen
berlassen, ob Sie die Null (0) mit dem Daumen, dem Zeigefinger oder dem Mittelfinger eingeben wollen.
Hinweise
Wozu wollen Sie Hinweise? @
- Allgemeines
- Fingerstellung
- Hinweise
Blindschreiben
Hinweise
Wozu m
chten Sie Hinweise?
- Allgemeine
Informationen
Type-Man
- Wie
sollte
Blindschreiben?
- Die
Fingerstellung
- Hinweise
Ziffernblindschreiben
Allgemeine Informationen zum Programm
Wenn Sie noch nie Blindgeschrieben haben, so empfiehlt es sich, mit dem Men
punkt "Das
Tastenfeld" zu beginnen und dort die einzelnen Lektionen der Reihe nach zu bearbeiten. Sollten Sie allerdings die Lage der Tasten aus der "Sicht" eines Blindschreibers kennen, sich aber noch mit der Gro
- bzw. Kleinschreibung schwertun, so ist der Men
punkt "Gro
Kleinschreibung" der richtige f
r Sie. Da lernen Sie nat
rlich nur, wie man richtig gro
- und kleinschreibt, wann h
tten Sie bereits in der Schule lernen m
ssen... Was, Sie sind bereits routinierter Zehn-Finger-Blindschreiber? Nun, in diesem Fall wird Sie wahrscheinlich der Men
punkt "Schreibtest" am meisten interessieren. Oder aber im Optionen-Men
die Men
punkte "Textverarbeitungs-Simulation" und "Ziffernblindschreiben".
Noch ein Hinweis:
Wenn Sie in einer Lektion mehrmals hintereinander einen oder mehrere Smilies bekommen haben, brauchen Sie diese Lektion nie wieder zu machen, denn Sie beherrschen das in dieser Lektion zu lernende perfekt. Merken Sie sich die zwei wichtigsten Regeln f
r das Blindschreiben gut!
Niemals auf die Tasten blicken!
Die Finger kehren immer in die Grundstellung zur
Wie sollte man Blindschreiben?
Die Antwort ist logisch : Ohne hinzuschauen. Aber Spa
bei Seite, es gibt einige Kleinigkeiten, die man beachten sollte. Sie sollten bequem sitzen, die Unterschenkel in einem knappen rechten Winkel zu den Oberschenkeln. Der R
cken sollte gerade sein, wiederum rechtwinklig zu den Oberschenkeln. Die Oberarme h
ngen parallel zum Oberk
rper nach unten. Die Unterarme sollten um circa 90
abgewinkelt sein. Die H
nde verl
ngern die Unterarme nach vorn und sollten frei
ber der Tastatur sein. Da dies recht anstrengend ist, k
nnen Sie die Handballen auch so vor Tastatur ablegen, da
Sie problemlos mit dem Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger in die oberste Reihe greifen k
nnen. Sie sollten mit den Augen stets das Geschriebene am Bildschirm beobachten und niemals auf die Tasten sehen ! Wenn Sie im Verlauf einer Lektion auf die Tastatur blicken m
ssen, so hei
t das, da
Sie
berfordert sind. Gehen Sie in diesem Fall eine Lektion zur
Die Fingerstellung
Die Finger der linken Hand liegen auf den Tasten a - s - d - f und die der rechten auf j - k - l -
. Wenn Sie einen Blick auf Ihre Tastatur werfen, so werden Sie bemerken, da
das "F" und das "J" eine kleine Erhebung aufweisen. Diese Erhebung ist kein Fabrikationsfehler, wie Sie sicher schon gedacht haben, sondern ist eine Hilfe f
r Blindschreiber. Wenn diese n
mlich den Hubel mit dem Zeigefinger sp
ren, so wissen sie automatisch, wo der Rest der Hand hingeh
rt. Die Leertaste wird mit den beiden Daumen bedient. Return (<
) wird mit dem rechten kleinen Finger gedr
ckt. Es gibt verschiedene Methoden der Fingerstellung. Im Programm wird die amerikanische Version gelehrt. Bei der deutschen wird die 6 noch mit der linken Hand be- dient.
Gaudi-Blindschreiben
Diese Option ist nur aufrufbar, wenn eine Maus vorhanden ist. Hier schreiben Sie mit der Maus blind. Dazu wird am Bildschirm das Bild einer Tastatur gezeichnet und Sie klicken jeweils die entsprechende Taste an. Type-Man mi