home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Deutschland-Atlas 3.0 - Bedienungsanleitung
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Programmstart: ATLAS
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Das Programm ist vollständig menü-gesteuert und im wesentlichen
- selbsterklärend.
-
- Die Menüpunkte können durch Eingabe der voranstehenden Ziffer direkt gewählt
- werden.
-
- Mit der ESC-Taste wird ein Menü verlassen.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Suchen von Ortschaften:
-
- Das Programm Deutschland-Atlas 3.0 enthält alle Ortschaften mit mindestens
- 1000 Einwohnern.
-
- Beispiel: Sie möchten "GRÜNWALD" auf der Karte einzeichnen.
- Im Feld "Suchbegriff" geben Sie z.B. "GRÜN" ein.
- Es erscheint "GRÜNA" als erste gefundene Ortschaft.
- Mit der Pfeiltaste (abwärts) erhalten Sie jeweils die nächste
- Ortschaft. Drücken Sie solange, bis "GRÜNWALD" erscheint.
- DANN DRÜCKEN SIE DIE EINGABETASTE. Die Ortschaft wird auf
- der Karte markiert.
-
- Buchstaben: Umlaute und "ß" werden akzeptiert.
-
- Bemerkungen: Namensteile wie BAD oder SANKT müssen ausgeschrieben werden.
-
- Von einigen wenigen Ortschaften sind uns die Koordinaten leider
- nicht bekannt. Es erscheint jeweils der Hinweis "Lage unbekannt".
-
- Suche nach PLZ:
-
- Sie haben auch die Möglichkeit, nach den neuen Postleitzahlen zu suchen. Im
- Feld "Suchbegriff" wird dabei einfach eine oder mehrere Ziffern eingegeben.
- Das Programm sucht dann nach der ersten Uebereinstimmung. Mit den Pfeiltasten
- kann ebenfalls geblättert werden.
-
- Es ist zu beachten, dass grössere Städte keine einheitlichen Zahlen haben.
-
- Beispiele:
-
- Bei Düsseldorf sind nur die ersten beiden Ziffer konstant, die anderen
- Ziffern werden vom Programm als Punkte dargestellt: 40...
- Meerbusch hat drei konstante Ziffern: 406..
- usw.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Suchen eines Objektes (ausser Ortschaft):
-
- 1. Durch Drücken eines Buchstabens gelangen Sie direkt zum ersten Objekt,
- welches mit diesem Buchstaben beginnt.
-
- 2. Mit Bild auf/Bild ab (PgUp/PgDn) springen Sie jeweils zehn Datensätze vor-
- wärts bzw. rückwärts.
-
- 3. Mit Pfeil auf/ab gelangen Sie zum nächsten bzw. vorherigen Datensatz.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Wenn die Namen der Objekte unleserlich sind, weil die Wörter übereinander-
- geschrieben werden, so müssen Sie vor dem Programmstart den DOS-Befehl
-
- GRAFTABL
-
- laden.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Darstellen eines Objektes:
-
- Das gewählte Objekt kann durch DRÜCKEN der EINGABETASTE (Return, Enter) auf
- der Karte eingezeichnet werden.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Legende:
-
- Orte, Berge, Flüsse und Seen werden mit einer Zahl markiert, Inseln und
- Bundesländer mit einer Farbe. Die Farben werden vom Programm automatisch
- bestimmt.
-
- Es sind maximal 99 Objekte darstellbar.
-
- Mit den Tasten F9 und F10 kann in der Legende vorwärts und rückwärts
- geblättert werden.
-
- Mit der Taste F8 wird die Legende ein und ausgeschaltet.
-
- Wenn die Legende aktiv ist, steht vor dem Wort "Legende" ein "√":
-
- √ Legende F8/F9/F10
-
- Andernfalls (ohne "√") werden die Objekt-Bezeichnungen direkt in die Karte
- geschrieben (geeignet bei wenigen Objekten oder bei Zoom-Darstellung).
-
- Diese Umschaltung wirkt sich nur auf die nachfolgenden Einzeichnungen aus.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Bundesländer:
-
- Zoom: J oder N eingeben.
-
- Mit der Zoom-Funktion wird das Bundesland im grösstmöglichen Massstab darge-
- stellt. Bereits vorher auf der Karte eingezeichnete Objekte werden in die
- neue Darstellung übernommen. Dies kann je nach Rechnerleistung einige
- Sekunden dauern.
-
- Oberhalb der neuen Kartendarstellung wird ein 20 km - Massstab eingezeichnet.
- Die Zahl oben rechts gibt den Vergrösserungsfaktor gegenüber der Normal-
- darstellung an.
-
- Angrenzende Bundesländer können anschliessend OHNE Zoom-Funktion in DERSELBEN
- Grafik eingezeichnet werden.
-
- Mit der Funktion "Ganze Karte" im Hauptmenu erscheint wieder die ursprüng-
- liche Karte mit der Gesamtübersicht.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Distanzen:
-
- Es können die Distanzen (Luftlinie) zwischen beliebigen Ortschaften berechnet
- werden. Geben Sie zuerst die Ausgangsortschaft ein. Drücken Sie die Eingabe-
- taste, sodass die Ortschaft eingezeichnet wird. Von diesem Punkt aus können
- Sie die Distanzen zu mehreren anderen Ortschaften messen.
-
- Wenn Sie die Ausgangsortschaft wechseln wollen, müssen Sie die Funktion mit
- ESC verlassen und erneut anwählen.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Umkreis:
-
- Sie können Kreise mit beliebigen Radien einzeichnen.
-
- Wichtig: Als Mittelpunkt wird die zuletzt gezeichnete Ortschaft
- bzw. der zuletzt gezeichnete Berg verwendet!
-
- Anschliessend geben Sie den gewünschten Radius in km ein. Der Kreis wird gelb
- eingezeichnet.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- vergrössern:
-
- Stufenweise Zoom-Funktion (4 Stufen).
- Vergrössert die Darstellung im eingezeichneten Fenster.
- Das Fenster kann mit den Pfeiltasten frei bewegt werden.
- Durch drücken der Eingabetaste wird die Funktion ausgeführt.
-
- Oberhalb der neuen Kartendarstellung wird ein 20 km - Massstab eingezeichnet.
- Die Zahl oben rechts gibt den Vergrösserungsfaktor gegenüber der Normal-
- darstellung an.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- verkleinern:
-
- Die letzte Vergrösserung wird rückgängig gemacht.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- RAM-Speicher:
-
- Momentan noch freier RAM-Speicher (ohne Expanded und Extended Memory).
- Dient nur zur Information.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Dateien laden:
-
- Eine früher erstellte und gespeicherte Karte wird geladen und dargestellt.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Dateien löschen:
-
- Eine gespeicherte Karte wird gelöscht.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Dateien abspeichern:
-
- Die momentane Kartendarstellung wird gespeichert. Die Dateibezeichnung kann
- maximal 8 Zeichen (Buchstaben oder Zahlen) lang sein. Die Erweiterung wird
- vom Programm automatisch vergeben (.AAI).
-
- Achtung: Es handelt sich dabei um ein Programm-internes Datenformat, welches
- extrem wenig Speicherplatz braucht (weniger als 1 KB pro Karte!).
- Dabei werden allerdings keine Bilder gespeichert, sondern nur
- die dargestellten OBJEKTE!
- Mit dieser Programmversion ist es NICHT möglich, BILDER in einem
- Grafikformat (z.B. PCX) zu speichern.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Grafiken:
-
- Es sind zehn zwischen Bundesländern vergleichende Grafiken gespeichert.
-
- Bedeutung der Farben:
-
- Dunkelblau: Berlin, Bremen und Hamburg (Städte)
- Hellblau: Länder der ehemaligen DDR
- Violett: Rest
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Einblenden:
-
- Es werden jeweils die wichtigsten Objekte automatisch auf der Karte ein-
- gezeichnet.
-
- Bei Ortschaften können Sie das Kriterium durch die Mindest-Einwohnerzahl
- selbst festlegen. Es werden dann alle Ortschaften eingeblendet, welche
- mindestens diese Grösse haben.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Druck Karte:
-
- Gedruckt wird der aktuelle Kartenausschnitt mit der Legende. Der Ausdruck
- erfolgt massstabgetreu (Print-Screen-Methode).
-
- Voraussetzung ist lediglich ein Drucker mit Epson-, IBM- oder HP-Emulation.
- Damit werden praktisch alle gängigen Matrix-, Tintenstrahl- oder Laserdrucker
- unterstützt. (Wichtigste Ausnahme: Canon Laserdrucker)
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Verwendete Abkürzungen und Begriffe:
-
- Bundesländer: BW : Baden-Würtemberg
- BY : Bayern
- BE : Berlin
- BB : Brandenburg
- HB : Bremen
- HH : Hamburg
- HE : Hessen
- MV : Mecklenburg-Vorpommern
- NI : Niedersachsen
- NW : Nordrhein-Westfalen
- RP : Rheinland-Pfalz
- SL : Saarland
- SN : Sachsen
- ST : Sachsen-Anhalt
- SH : Schleswig-Holstein
- TH : Thüringen
-
- PLZ : Postleitzahl
-
- Höhe : Höhe über Meer
- E`Gebiet : Einzugsgebiet (nicht von allen Flüssen bekannt)
- Länge : Bei Flüssen Länge bis zur Grenze
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Allgemeine Hinweise:
-
- DEUTSCHLAND-ATLAS enthält Daten von bedeutenden Ortschaften, Seen, Flüssen,
- Bergen, Inseln und von allen Bundesländern:
-
- 7452 Ortschaften PLZ, Einwohnerzahl, Koordinaten, Land
- 84 Berge Höhe über Meer, Koordinaten
- 60 Flüsse Länge, Einzugsgebiet
- 48 Seen Fläche, Tiefe
- 23 Inseln Fläche
- 16 Bundesländer Bevölkerung, Fläche
-
- Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit erhoben.
- Insbesondere die Angaben zu den Flüssen sind leider noch unvollständig.
-
- Die Datensätze sind alphabetisch geordnet. Bei Doppelnamen wird häufig das
- zweite Wort als Schlüssel verwendet.
- Beispiel: Schwarze Elster -> Elster, Schwarze
-
- Kleine grafische Ungenauigkeiten sind aufgrund der beschränkten Auflösung
- unvermeidlich.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Geplante Updates:
-
- Weitere Versionen von Deutschland-Atlas werden folgen.
-
- Geplant sind folgende Ergänzungen:
-
- - Wichtige Strasssen
- - Wichtige Bahnlinien
- - Distanzentabelle Verkehrswege
- - Kanäle
- - Zusätzliche Gewässer
- - Zusätzliche Statistiken
- - Mausunterstützung
- - Aktualisierung der Daten
- - WINDOWS-Version
- - usw.
-
- Alle registrierten Benutzer von Deutschland-Atlas erhalten jeweils eine Update-
- Offerte.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Copyright und Herstellung:
-
- Amadeus Informatik AG
- Waldegg 7
- CH-6210 Sursee / LU
-
-
- Kundenregistrierung in Deutschland:
-
- Suter Trade + Service GmbH
- Abt. Software-Vertrieb
- Postfach 10 45 55
- D-40036 Düsseldorf
-
- Tel. 0211 / 369 48 23
- Fax 0211 / 369 48 24
-
-
- Vertrieb Testdisketten:
-
- Durch alle guten Shareware-Händler
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Fragen und Vorschläge können schriftlich direkt an den Hersteller gerichtet
- werden.
-
- Lizenzen für Netzwerke und Mehrfachlizenzen sind ebenfalls direkt beim
- Hersteller erhältlich.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Quellen:
-
- PTV GmbH, Gerwigstr. 53, 76131-Karlsruhe
- Statistisches Bundesamt, Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189-Wiesbaden
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Ende der Information.