home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- karten
- PBPJA #!!# *
- Die Bedienungshilfe zum Menüpunkt ⌐Lernen - Start@hilfe¬ können
- Sie durch Drücken der Eingabetaste anfordern.
- Mit der Taste Escape (Esc) kehren Sie in die Frage zurück.
- Die ⌐Vorteile@edu_vort¬ von educard können Sie mit Return abrufen.
- Ferner können Sie Demos von diversen Lernlexika einsehen:
- ⌐Gedächtnis@karten¬ ⌐EG-Lernlexikon@karten¬ ⌐Merkworttechnik@karten¬ ⌐i@karten¬ ⌐Information@informat¬
- PBPJA #!!# Name *
- Der Name educard leitet sich aus @BJeduca@BPtion (engl. Bildung,
- Ausbildung, Erziehung) und @BJcard@BP (engl. Karte, Karteikarte) ab.
- Nähere Informationen zu diesem Menü ⌐Lernen - Start@hilfe¬ durch Drücken
- der Eingabetaste. Ende mit Escape.
- PBPJA #!!# Lernen *
- Ausführlichere Informationen erhalten Sie in der Hilfe zum Menü-
- punkt ⌐Lernen - Start@hilfe¬. Bitte drücken Sie die Eingabetaste.
- PBPJA #!!# Pull-Down-Menüs *
- Eine Erläuterung von ⌐Pull-Down-Menüs@edu_menu¬ erhalten Sie durch Drücken
- der Eingabetaste.
- PBPJA #!!# Blättern *
- Mit der Eingabetaste können Sie jetzt den Hilfetext zu der Funktion
- ⌐Card - Blättern@hilfe¬ anfordern.
- PBPJA #!!# Lernmodus *
- Mit der Eingabetaste können Sie jetzt den Hilfetext zu der Funktion
- ⌐Lernen - Modus@hilfe¬ anfordern.
- PBPJA #!!# Lektion *
- Mit der Eingabetaste können Sie jetzt den Hilfetext zu der Funktion
- ⌐Lektion@hilfe¬ anfordern.
- PBPJA #!!# Demo *
- Dieses Lernprogramm EDU_DEMO dürfen Sie beliebig oft weitergeben,
- z.B. an Mitarbeiter, Bekannte usw. Lernprogramme, die von einem
- Unternehmen mit einer Betriebskopierlizenz erworben werden, dürfen
- an alle Mitarbeiter und deren Angehörige weitergegeben werden.
- Die Betriebskopierlizenz berechtigt auch zur Installation des
- Lernprogramms auf jedem Computer im Betrieb.
- PBPJA #!!# Merkwörter *
- weitere Informationen zur ⌐Merkworttechnik@karten¬ mit Return.
- PBPJA #!!# - Gedächtnis - *
- Bitte drücken Sie jetzt die Eingabetaste für weitere Informationen
- über das ⌐Gedächtnis@karten¬.
- ADAPA #!!# Bedienungshilfen *
- Diese Liste enthält die für das Lernen mit einem Lernlexikon
- relevanten Hinweise zur Bedienung.
-
-
- Die Stichpunkte können Sie als Verweise mit den Pfeiltasten und
- der Eingabetaste abrufen:
-
-
- ⌐Verweis@hilfe¬ Laden von gelben Verweisen
- ⌐Mehrfachverweise@hilfe¬ Auswahl bei mehreren Verweisen
- ⌐- Lexikon -@hilfe¬ Allg. Informationen über Lexika
- ⌐Lexikon - Laden@hilfe¬ Laden eines Lexikons
- ⌐Lexikon - Stichwort@hilfe¬ Auswahl eines Stichwortes
- ⌐Lexikon - Befehle@hilfe¬ Blättern der Lexikonseiten
- ⌐Lernlexikon@karten¬ Anwendungsgebiete
- ⌐i@karten¬ Lexikon-Direktwahl bei Card-Lernprogrammen
- YDAPA #!!# Demo-Lernlexikon *
- @BPLernlexikon@DA
-
- Diese Demo enthält Ausschnitte
- aus dem Lernlexikon "EG-Organisation".
-
- Die ⌐Einführung@karten¬ können Sie durch Drücken
- der Eingabetaste abrufen.
- PBPPA #!!# KIEV #!!# Merkwort *
- Informationen zur ⌐Merkwörter@karten¬-Lerntechnik erhalten Sie
- durch Drücken der Eingabetaste. Zurück mit der Taste Escape (Esc).
- Die Bedienungshilfe zum Menüpunkt ⌐Lernen - Start@hilfe¬ können
- Sie durch Drücken der Eingabetaste anfordern.
- ABPJA #!!# Gedächtnis *
- Der Mensch hat drei verschiedene Gedächtnisarten:Å1500
- Å0000
- ┌───────────────────┐
- ┌───────────────────┐ │ │
- ┌───────────────────┐ │ │ │ │
- │ ⌐Ultrakurzzeitged.@karten¬ │ ─> │ ⌐Kurzzeitgedächtnis@karten¬│ ─> │ ⌐Langzeitgedächtnis@karten¬│
- └───────────────────┘ │ │ │ │
- └───────────────────┘ │ │
- Å2000 └───────────────────┘
- Å0000
- @BJBitte drücken Sie jetzt die Eingabetaste. Sie erhalten
- dann nähere Informationen über das Ultrakurzzeitgedächtnis.
- Ein Überblick ist im Menüpunkt ⌐Gedächtnis-Grafik@karten¬ abrufbar.
-
- @CP Durch das Stufensystem überträgt educard das Wissen systematisch @BP
- @CP vom Ultrakurzzeit- ins Langzeitgedächtnis. Die ⌐Lern-Vorteile@edu_vort¬ @BP██
- @CP und das ⌐Stufensystem-Prinzip@edu_stuf¬ können Sie als Verweise einsehen. @BP██
- ███████████████████████████████████████████████████████████████████
- ABPJA #!!# Gedächtnis-Grafik *
- @DPIn den d r e i Gedächtnissen werden@BPÅ1400
- @DPDaten ausgefiltert oder transferiert:@BP
- @EPInformationsfluß:@BP @BM Vergessen @BLMerken@BP
- Å0000å0200 └───────╥───────┘ å0000
- ┌─────────V─────────┐
- │ ⌐Ultrakurzzeitged.@karten¬ @BL├─> Transfer────┐@BP
- └─ ───────────────┘ @BL │@BP
- @BM:@BP @BL │@BPÅ3500
- Å0000 @BM:@BP ┌────────────────────@BLV@BP──────────┐
- @BM:@BP │ ⌐Kurzzeitgedächtnis@karten¬ @BL├─> Transfer──┐@BP
- @BM:@BP └─ ───────────────────────────┘ @BL │@BP
- @BM: :@BP @BL │@BPÅ3500
- Å0000 @BM: :@BP ┌──────────────────────────────@BLV@BP─────────┐
- @BM : : @BP │ ⌐Langzeitgedächtnis@karten¬ │
- @BM : : @BP │--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- │
- @BMV e r g e s s e n@BP │ @BMU n t e r @BLb e w u ß t s e i n@BP │
- @BE : :@BP └────────────────────────────────────────┘
- @BE : :@BP Dauerhafte@BM passive@BP oder @BLaktive @BPSpeicherung@BP
- ABPJA #!!# Ultrakurzzeitged. *
- @DA Das Ultrakurzzeitgedächtnis speichert Informationen nur wenige @BP
- @DA Sekunden lang. Sie werden laufend wieder gelöscht, @BP██
- @DA ─> um neuen Sinneseindrücken Platz zu machen. @BP██
- ████████████████████████████████████████████████████████████████████@BK
- Å4500
- So können Sie sich z.B eine TelefonnummerÅ0000
- einen kurzen Augenblick bis zum Wählen merken.Å3500
- Die Nummer wird jedoch sofort wieder vergessen,Å0000
- sobald das Ultrakurzzeitgedächtnis erneut beansprucht wird.Å3500
- Jede neue Information, Frage oder sonstige StörungÅ0000
- überschreibt den alten Inhalt dieses Zwischenspeichers.Å3500
- Å0000
- Å1500 @BLNur ein Bruchteil der auf uns einströmenden Sinneswahrnehmungen
- ─> überwindet diesen Filter und
- ─> wird in das Kurzzeitgedächtnis weitergeleitet.
-
- Å0000 @BJweiter nach:@BP ⌐Kurzzeitgedächtnis@karten¬
- @BJzurück nach:@BP ⌐Gedächtnis@karten¬ ⌐Gedächtnis-Grafik@karten¬
- ABPJA #!!# Kurzzeitgedächtnis *
- @DA In das Kurzzeitgedächtnis werden nur Informationen übernommen, @BP
- @DA die interessant sind @BP██
- @DA und sich an bereits vorhandenes Wissen anknüpfen lassen. @BP██
- ████████████████████████████████████████████████████████████████████@BK
- Å5000
- Å0000
- In diesem "zweiten" Gedächtnis werden Informationen bis zu Å1500
- maximal zwei Stunden gespeichert.
-
- Deshalb können Sie sich z.B. während einer Unterrichtsstunde
- die meisten Daten merken.
-
- @BL Die Informationen werden hier jedoch noch nicht dauerhaft fixiert.
- Ohne Wiederholungen erlöschen sie.
- Å0000
-
- @BJweiter nach:@BP ⌐Langzeitgedächtnis@karten¬
- @BJzurück nach:@BP ⌐Gedächtnis@karten¬ ⌐Gedächtnis-Grafik@karten¬
- ABPJA #!!# Langzeitgedächtnis *
- @DA Durch systematische Wiederholungen (Verstärkungen) @BP
- @DA werden Informationen @BP██
- @DA vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis übertragen. @BP██
- ████████████████████████████████████████████████████████████████████@BL
- Å4600
- Å0000
- Das Wissen wird dabei im Gehirn durch biochemische Prozesse fixiert.
-
- Es wird im Langzeitgedächtnis als M a t e r i e
- in Form von Eiweißmolekülen dauerhaft gespeichert. Å1200
-
-
- Einmal im Langzeitgedächtnis abgelegte Daten, Vokabeln, Erkenntnisse
-
- können deshalb nie wieder verloren gehen.
- Å2200
- Å0000
- @DP* Wie der Text in einem Buch bleiben sie praktisch für immer erhalten *@BL
- Sicherlich kennen Sie folgende Situation:Å1100
-
- Sie treffen einen Menschen, können sich aber
- "im Moment" nicht an dessen Namen erinnern.
-
- Obwohl Sie genau wissen, daß Sie diesen Namen kennen,
- will er Ihnen partout nicht einfallen.
-
- Å0000
- @BKWas ist geschehen?Å2200
- Å0000
- Der Name ist nicht vergessen, sondern fest gespeichert.
-
- Sie können diese Information jedoch nicht abrufen, da Sie den
- Namen längere Zeit nicht benutzt haben.
- Å2000
- Å0000
- @BPIhr Gehirn weiß nicht mehr, @BKwo@BP diese Information gespeichert ist.
- @BKDer Zugang zum Wissensbestand im Langzeitgedächtnis wird
- also blockiert, wenn das Wissen ungenutzt bleibt. Å3300
- Å0000
- Es ist dann von aktuelleren Informationen überlagert
- und nicht mehr sofort abrufbar. Å3300
- Å0000
- @BPDie Verfügbarkeit über das Altwissen kann aber durch kurze
- Auffrischungen schnell wieder hergestellt werden.Å3000
-
- @CPDiese Aktivierung des passiven Wissens ist mit educard sehr leicht.@BP
- @CP Das Stufensystem minimiert den Aufwand auch bei neuem Lernstoff. @BP
- @CP Neues Wissen wird mit educard systematisch fixiert: @BP
- Å0000
- å0100Ultrakurzzeit- => Kurzzeit- => Langzeitgedächtnis
- å0000Å1200
- Å0000
- @BJzurück nach:@BP ⌐Gedächtnis-Grafik@karten¬ ⌐Gedächtnis@karten¬
- ⌐Ultrakurzzeitged.@karten¬ ⌐Kurzzeitgedächtnis@karten¬
- ADAPA #!!# Merkworttechnik *
- Merkwörter sind ein sehr effektives Hilfsmittel der ⌐Mnemotechnik@karten¬.
-
- Es gibt verschiedene Typen von Merkwörtern. So können Sie z.B. ein
- Merkwort aus den Anfangsbuchstaben von Schlüsselwörtern einer Lösung
- bilden; solche Wörter werden ⌐Akronym@karten¬e genannt.
-
- Der Lerntrick besteht darin, daß ein einzelnes Merkwort sich viel
- einfacher einprägen läßt, als eine komplette und u.U. komplizierte
- Antwort.
-
- Statt der umfangreichen Lösung, prägen Sie sich nur ein Merkwort ein.
- Aus diesem Merkwort können Sie dann relativ mühelos die Schlüsselwörter
- der Antwort ableiten. Aus den Schlüsselwörtern ergibt sich wiederum
- die komplette Lösung.
- @HA┌───────┐@DA
- @EP ┌─> Schlüsselwort ──> L ö s u n g Teil 1@DA @HA│ Bild │@DA
- @EP{Merkwort}───┼─> Schlüsselwort ──> L ö s u n g Teil 2@DA @HA│ unten │@DA
- @EP └─> Schlüsselwort ──> L ö s u n g Teil 3@DA @HA└───────┘@DA
- Als Beispiel eine Frage aus dem Lernprogramm EG:Å0700
-
- @DP F r a g e A n t w o r t@DAÅ0000
-
- @BO Aufgaben der EG-Kommission @DA @BO 4 Aufgaben @DA
- @BO @BA█@DA @BO @EO{ KIEV }@BO @BA█@DA
- @BO @BA█@DA @BO K. Kontrollorgan @BA█@DA
- @BO @BA█@DA @BO I. Initiativorgan @BA█@DA
- @BO @BA█@DA @BO E. Exekutivorgan @BA█@DA
- @BO @BA█@DA @BO V. Vertretung @BA█@DA
- @BO @BA█@DA @BO der EG nach außen @BA█@DA
- @DA ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ @DA ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Å3000
- Wenn Sie nun diese Frage lernen, merken Sie sich als erstes das Å0000
- Merkwort @EO{ KIEV }@DA, denken Sie dabei z.B. an die Stadt Kiew in der UdSSR.
- Å0700
- Aus den Buchstaben des Merkwortes können Sie dann die Lösung leicht
- ableiten: K = Kontrollorgan, I = Initiativorgan usw.Å0000
- TBPPA #!!# Mnemotechnik *
- Gedächtniskunst,
- Technik der Lernhilfen.
- Zurück: ⌐Merkworttechnik@karten¬
- TBPPA #!!# Akronym *
- Aus den Anfangsbuchstaben
- mehrerer Wörter gebildetes
- Kurzwort, z.B. NATO.
- Zurück: ⌐Merkworttechnik@karten¬
- ADAPA #!!# i *
- Mit der Taste i können Sie weitere Informationen zu einem Lern-
- schritt oder den Hilfetext für die Programmbedienung anfordern.
-
- @EPDie Taste i kann nach Bearbeitung einer Frage gedrückt werden.@DA
- @EPDer Zeitpunkt wird in der Hilfstextzeile unten angezeigt. @DA
-
- Die Zusatzinfos - Details, Grafiken, Beispiele, Übungen usw. - stehen in
- Lexika. @DBDie Grafik auf der nächsten Seite illustriert die Möglichkeiten:
-
- @DB - Einzelinformationen zu einer Frage;
- - Gruppeninformationen für mehrere Fragen;
- - Zugriff auf "externe" Lexika, z.B.
-
- - Hilfelexikon;
- - Lernlexika; @HA┌─────┐@DB
- - Fachwörterbuch, Glossar. @HA│ Esc │@CA█@DB
- @HA└─────┘@CA█@DA
- Mit der Taste Escape gelangen Sie wieder zurück in die Frage. @DA▀▀▀▀▀▀@DA
- Externe @CP┌───────┐@DA @GO┌─────────────┐@DA @EO┌──────────────┐@DA
- Lexika @CP│ Hilfe │@DA @GO│ ⌐Lernlexikon@karten¬ │@DA @EO│ @EM EG-Glossar@EO ├@DA──┐
- @CP└───┬───┘@DA @GO└───┬─────┬───┘@DA @EO└──────────────┘@DA │
- │ │ │ │
- Gruppen- │ │ └────────┐ @BO┌──────────────┴───┐@DA
- Infos │ │ │ @BO│ Gliederungspunkt │@DA
- │ └────────┐ └──────@BO┤ Europäische │@DA
- └────────────┐ │ @BO│ Gemeinschaft │@DA
- │ │ @BO└────┬───────┬─────┘@DA
- │ │ ┌────┘ │
- Einzel- @BO┌───────┐@DA │ │ @BO┌───┴───┐@DA │
- Infos @BO│ Text │@DA │ │ @BO│ Text │@DA │
- @BO│ │@DA │ │ @BO│ │@DA │
- @BO└───┬───┘@DA │ │ @BO└───┬───┘@DA │
- --------------│------------│------------│------------│------------│--------------
- Karten: @BO┌───┴───┐@DA @BO┌───┴───┐@DA @BO┌───┴───┐@DA @BO┌───┴───┐@DA @BO┌───┴───┐@DA
- Fragen + @BO│ F + A │@DA @BO│ F + A │@DA @BO│ F + A │@DA @BO│ F + A │@DA @BO│ F + A │@DA
- Antworten @BO└───────┘@DA @BO└───────┘@DA @BO└───────┘@DA @BO└───────┘@DA @BO└───────┘@DA
- #!!#PBPJA #!!# Inhalt *
- Das Hauptmenü Inhalt finden Sie in der obersten Bildschirmzeile
- ganz rechts.
- NCAPA #!!# Vokabeln *
- Schwierige Vokabeln können als
- Verweise gekennzeichnet werden
- und sind so auf Tastendruck
- blitzschnell nachschlagbar.
- Jeder Lernende kann auch eigene
- Vokabeln als Verweis markieren.
- Auch ⌐Multiple-Choice@karten¬ ist
- möglich. @CPZurück: ⌐Texte@karten¬@CA
- LGPOA #!!# Lernlexikon #!!# Lernlexika *
- In Lernlexika kann der Lernstoff
- vor, nach oder parallel ("i") zu
- Card-Lernprogrammen vertieft
- oder nachgeschlagen werden.
- Sie können sich z.B. vor Beginn
- eines Card-Lernprogramms einen
- guten Überblick über das
- Lerngebiet verschaffen.
- Während des Lernen der Frage-
- und Antwortkarten wird dann nur
- noch bei konkreten Informa-
- tionsbedarf "⌐i@karten¬" gedrückt.
- In Verbindung mit der i-Funktion
- können Details, Beispiele, Gra-
- fiken, Übungen etc. direkt auf
- Knopfdruck angesteuert werden.
- Lernlexika sind aber auch über
- Lexikon-Stichwortlisten oder
- aus Lexikon-Texten abrufbar,
- z.B. Gliederung und Register.
- Lernlexika können auch separat
- als Einzellernprogramme ohne
- Kombination mit Karten genutzt
- werden.
- Demos: ⌐K 1: Aufbau@karten¬ der EG
- ⌐EG-Lernlexikon@karten¬
- ⌐Fremdsprachen-Demo@karten¬
- zurück:⌐i@karten¬ ⌐Einführung@edutkurz¬
- YCPAA #!!# Edututor
- @BPEdututor@CP
-
- Die Tutorenversion von educard kann durch
- Eintippen des Befehls "Edututor" gestartet
- werden.
-
- Die Tutorenversion enthält nur Menüs, die
- zum Lernen notwendig sind.
- PCPKA #!!# B_E_99_I #!!# Sprich99 *
- Die Übersetzung schwieriger Vokabeln können Sie mit "i" anfordern.
- Mit der Taste Escape (Esc) kehren Sie in die Frage zurück.
- Die Bedienungshilfe zum Menüpunkt ⌐Lernen - Start@hilfe¬ können
- Sie durch Drücken der Eingabetaste anfordern.
- Das Card-Lernprogramm und das Lexikon ("i") können individuell und/
- oder firmenspezifisch ergänzt werden.
-