home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Knowledge & Learning / WISS_LERN.iso / doslern / computer / educard / bs1.sti < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1992-03-04  |  39.9 KB  |  1,190 lines

  1.  
  2. Betriebssysteme I
  3. YDAPA #!!# Antwortzeit
  4. Die Antwortzeit bei interaktiven Systemen ist
  5. definiert als die Zeit zwischen dem Ende einer
  6. ⌐Benutzereingabe@BS1¬ und dem Moment, in dem die
  7. darauffolgende Ausgabe vom Benutzer wahrgenom-
  8. men werden kann. Diese Definition, die außer
  9. ⌐Rechenzeit@BS2¬en auch Eigenschaften des Ausga-
  10. bemediums in Betracht zieht, ist für inter-
  11. aktive Systeme angemessen.
  12.  
  13.  
  14. @DEBeispiel:
  15. @DABei einigen Ausgabegeräten ist eine Ausgabe
  16. nicht lesbar, bevor eine ganze Zeile fertig-
  17. geschrieben ist; in diesem Fall erstreckt sich
  18. die Ausgabezeit bis zum Moment, da die Zeile
  19. vollständig geschrieben ist.
  20.  
  21.  
  22.  
  23.  
  24. @DADer Benutzer eines interaktiven Systems erwar-
  25. tet, daß die Antwortzeit erstens voraussagbar
  26. ist, zweitens der zu verarbeitenden Aufgabe
  27. entspricht. Zum ersten Punkt zeigen viele Expe-
  28. rimente, daß Benutzer durchschnittlich längere
  29. Antwortzeiten akzeptieren, falls die ⌐Varianz@BS1¬
  30. der Antwortzeiten klein ist. Zum zweiten Punkt:
  31. in jedem ⌐Dialog@BS1¬ treten triviale Eingaben
  32. (Befehle) auf, wie z. B. "nächste Seite zeigen",
  33. die wenig Verarbeitung verlangen.
  34. @DADie Antwort auf triviale Eingaben sollte bei
  35. interaktiven Systemen augenblicklich erfolgen,
  36. die Antwortzeit also an der Grenze des zeit-
  37. lichen Auflösungsvermögens des Menschen liegen.
  38. Eine Zehntelsekunde erfüllt diese Forderung.
  39. Leider liegen bei vielen heutigen
  40. ⌐Teilnehmersystem@BS1¬en Antwortzeiten immer über
  41. einigen Sekunden.
  42.  
  43.  
  44. @DAIm ⌐Dialogbetrieb@BS2¬ liegt sie in der Größen-
  45. ordnung von einer halben bis zu 5 Sekunden, im
  46. Echtzeitbetrieb (⌐Echtzeitverarbeitung@BS1¬) viel-
  47. fach unter 1/10 Sekunden. Die Antwortzeit bein-
  48. haltet nicht immer die vollständige Abarbeitung
  49. des durch den Eingabevorgang spezifizierten
  50. Auftrags. Dieser kann ggf. einem
  51. ⌐HintergrundStapelbetrieb@BS2¬ übergeben werden.
  52.  
  53.  
  54. @DAEs ist lediglich die Zeit, für die die
  55. Datenstation blockiert ist und keine neuen Ein-
  56. gabewerte annehmen kann. Das Analogon zur Ant-
  57. wortzeit ist im ⌐Stapelbetrieb@BS2¬ die
  58. ⌐Umschlagszeit@BS1¬.
  59.  
  60. @DBQuelle: Endres; Nievergelt, Lexikon der Infor-
  61.        matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  62. YDAPA #!!# Anwendungssoftware
  63. Anwendungssoftware (application software) ist
  64. der Oberbegriff für alle Programme, die nicht
  65. Teil des ⌐Betriebssystem@BS1¬s (⌐Systemsoftware@BS1¬)
  66. sind. Die Programme der individuellen Anwen-
  67. dungssoftware lösen die aus den Zielen des
  68. ⌐Anwender@BS1¬s abgeleiteten, klar
  69. definierten Datenverarbeitungsaufgaben.
  70.  
  71.  
  72.  
  73. Sie werden meist von Anwendern selbst erstellt
  74. und sind oft auf die konkrete Datenverarbei-
  75. tungsanlage zugeschnitten.
  76.  
  77. Infolge ihrer individuellen Ausrichtung sind
  78. diese Programme für andere Anwender im allg.
  79. nutzlos.
  80.  
  81.  
  82.  
  83. Programme der Standardanwendungssoftware hinge-
  84. gen sind weniger spezialisiert und somit von
  85. mehreren Anwendern verwendbar:
  86.  
  87. Benutzerinduzierte Standardanwendungssoftware
  88. bezieht sich auf branchenspezifische Aufgaben-
  89. stellungen im kommerziellen (z.B. Lohn-/Ge-
  90. haltsabrechnung) oder mathematisch-technischen
  91. (z.B. Statik / Dynamik) Bereich.
  92.  
  93. @DASysteminduzierte Standardanwendungssoftware
  94. stellt eine Erweiterung der Funktionen, die das
  95. Betriebssystem abdeckt, dar (z.B. Generatoren,
  96. ⌐Monitore@BS1¬); eine durchgehend saubere Ab-
  97. grenzung zur Systemsoftware ist nicht möglich.
  98.  
  99. Als Ersteller von Standardanwendungssoftware
  100. kommen in erster Linie die Hardware-Hersteller
  101. und Softwarehäuser in Betracht.
  102.  
  103. Viele Hersteller bieten zusammen mit Hardware
  104. und Betriebssystem (= Systemsoftware) eine mehr
  105. oder weniger große Menge von mehrfach verwend-
  106. baren Anwendungsprogrammen an, die vom Anwender
  107. entweder kostenlos oder gegen Zahlung einer
  108. Mietgebühr (Unbundling) benutzt werden kann.
  109.  
  110. @DBQuelle: Schmitz; Seibt, Lexikon der Infor-
  111.     matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  112. YDAPA #!!# Betriebsart
  113. Synonym: mode of operation
  114.  
  115. Je nach den Anforderungen kann der Betrieb
  116. eines DV-Systems unterschiedlich gestaltet
  117. werden. Man unterscheidet im wesentlichen zwei
  118. Betriebsarten, den ⌐Stapelbetrieb@BS2¬ und den
  119. ⌐Dialogbetrieb@BS2¬.
  120.  
  121.  
  122.  
  123. Eine besondere Form des Dialogbetriebs ist die
  124. Transaktionsverarbeitung. Während bei der
  125. üblichen Form des Dialogbetriebs jedem dialog-
  126. fähigen Datenendgerät (Dialoggerät) genau ein
  127. Dialogauftrag zugeordnet ist, bearbeitet ein
  128. Dialogbearbeitungsprogramm im Transaktions-
  129. betrieb die Eingaben vieler Dialoggeräte.
  130.  
  131.  
  132.  
  133. Aus der Sicht der Benutzer und des Rechner-
  134. betreibers sind in den verschiedenen Betriebs-
  135. arten unterschiedliche Betriebsziele wünschens-
  136. wert. Im Stapelbetrieb wird durch geeignete
  137. Verfahren der Betriebsmittel- und Auftragszu-
  138. teilung der ⌐Durchsatz@BS1¬ (bzw. der Auftrags-
  139. durchsatz) maximiert. Im Dialogbetrieb ist die
  140. Durchsatzmaximierung nicht erstrebenswert, da
  141. dies zu unbefriedigend hohen ⌐Antwortzeit@BS1¬en
  142. und ⌐Reaktionszeiten@BS2¬ führt.
  143. Daher wird angestrebt, die Bedienungsqualität zu
  144. optimieren.
  145.  
  146. Ob ein Rechenzentrum nur für Stapelverarbeitung
  147. oder Dialogverarbeitung vorgesehen ist oder auch
  148. im gemischten Betrieb arbeiten soll, muß bei der
  149. Systemplanung bedacht werden, da die diesbezüg-
  150. lichen Anforderungen die Konfiguration und
  151. Auslegung des DV-Systems maßgeblich
  152. beeinflussen.
  153.  
  154.  
  155.  
  156. @DBQuelle: Fialkowski; Haupt, Lexikon der Infor-
  157.     matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  158. YDAPA #!!# Betriebsmittel
  159. Betriebsmittel (resourcen) sind die in einem
  160. Datenverarbeitungssystem zur Erledigung eines
  161. Auftrags oder Gesprächs einsetzbaren Verarbei-
  162. tungs- und Speichereinrichtungen. Man unter-
  163. scheidet zwischen gerätetechnischen
  164. (Peripherigerät) und programmtechnischen
  165. Betriebsmitteln. Zur ersteren Gruppe gehören 
  166. der ⌐Rechnerkern@BS1¬ (oder die Rechnerkerne), der
  167. Hauptspeicher, das Kanal- und E/A-Werk und der
  168. Platz auf dem Sekundärspeicher (Hintergrund-).
  169. Programmtechnische Betriebsmittel sind
  170. Routinen, Programme, Kontrollblöcke oder 
  171. Dateien. 
  172.  
  173. Betriebsmittel werden ferner unterschieden in 
  174. mehrfach verwendbare, seriell wiederverwendbare
  175. und verbrauchbare Betriebsmittel.
  176.  
  177. @DBQuelle: Endres, Lexikon der Informatik und
  178.          Datenverarbeitung, 3. Auflage
  179.  
  180. siehe auch: ⌐Betriebsmittel II@KARTEN¬
  181. YDAPA #!!# Betriebssoftware
  182. Software, die zum sinnvollen Betrieb eines
  183. Rechners erforderlich ist. Neben Betriebs-
  184. system zählen hierzu unter anderem
  185. Datenbanksystem, TP-Monitor, Compiler etc.
  186.  
  187. @DBQuelle: Hammann-Kloss, Lexikon der Infor-
  188.        matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  189. YDAPA #!!# Betriebssystem
  190. Ein Betriebssystem (operating system) ist die
  191. Summe derjenigen Programme, die als residenter
  192. Bestandteil einer EDV-Anlage für den Betrieb der
  193. Anlage und für die Ausführung der Anwenderpro-
  194. gramme erforderlich sind.
  195.  
  196. Man unterteilt das Betriebssystem üblicherweise
  197. in:
  198.  
  199.  
  200. @DE1.0 Steuerprogramme,@DA das sind Programme für
  201. 1.1 Ausführungsvorbereitung (Job Management)
  202. 1.2 ⌐Prozeß@BS1¬koordination (Task Management)
  203. 1.3 Datenmanipulation (Daten Management) und für
  204. 1.4 Sicherung des Betriebsablaufs.
  205. @DE2.0 Arbeitsprogramme:@DA
  206. 2.1 Übersetzungsprogramme für die jeweils
  207.     benutzte Programmiersprache, wie z.B. COBOL,
  208.     FORTRAN, BASIC
  209.  
  210. 2.2 Standardisierte Dienstprogramme, wie z.B.
  211.     für das Sortieren, Mischen und Laden von
  212.     Dateien und für die Unterstützung des
  213.     Testens von Programmen.
  214.  
  215. Welche ⌐Systemprogramm@BS1¬e als Teil des Betriebs-
  216. systems angesehen werden, ist durchaus unter-
  217. schiedlich je nach Hersteller. Immer gehört dazu
  218. der ⌐Systemkern@BS1¬, der ⌐Kommandosprache@BS1¬n-
  219. Interpretierer, die Datei⌐zugriffsmethode@BS1¬n, der
  220. ⌐Binder@BS1¬ und die Bibliotheksverwaltungsprogramme.
  221. Datenbank- und Telekommunikations-Subsysteme
  222. werden oft nicht zum Betriebssystem im engeren
  223. Sinne gerechnet. Dasselbe gilt für Übersetzer,
  224. Sortier- und Datentransferprogramme.
  225. Je nach Entwurfsziel wird das Betriebssystem
  226. versuchen, den ⌐Durchsatz@BS1¬ zu optimieren, den
  227. Verbrauch an ⌐Betriebsmittel@BS1¬n zu reduzieren
  228. oder eine möglichst günstige ⌐Antwortzeit@BS1¬
  229. sicherzustellen.
  230.  
  231. Viele Betriebssysteme unterstützen nur eine
  232. ⌐Betriebsart@BS1¬, nämlich entweder Stapel-, Dialog-
  233. oder Echtzeitbetrieb (⌐Echtzeitverarbeitung@BS1¬).
  234. Einige Betriebssysteme sind in der Lage,
  235. mehrere Betriebsarten simultan (⌐nebenläufig@BS1¬)
  236. anzubieten.
  237.  
  238. @DBQuelle: Endres; Neuhold, Lexikon der Infor-
  239.        matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  240.  
  241. @DAsiehe auch ⌐BS, verteiltes@BS1¬
  242.            ⌐BS, DIN-Norm@BS2¬
  243. YDAPA #!!# BS, verteiltes
  244. Ein verteiltes Betriebssystem (distributed
  245. operating system) ist ein ⌐Betriebssystem@BS1¬, für
  246. das die Implementierung seiner Dienste auf
  247. mehrere Rechner verteilt ist. Im Gegensatz zu
  248. einem ⌐Multiprozessorsystem@BS1¬, für das es nur
  249. einen Hauptspeicher gibt, setzt das verteilte
  250. Betriebssystem ein Rechnernetz voraus; und fährt
  251. mit je einer Kopie desselben oder eines
  252. funktional ähnlichen Betriebssystemkerns in
  253. jedem Knoten.
  254. Im Falle ungleicher Knotenrechner (und damit
  255. ungleicher Betriebssysteme) spricht man von
  256. einem heterogenen System. Obwohl höhere
  257. Betriebssystemdienste wie die Dateiverwaltung
  258. oder die Druckerbedienung nur einmal vorhanden
  259. sind, stehen sie jedem Knotenrechner zur Ver-
  260. fügung. Auch kann das verteilte Betriebssystem
  261. dynamisch die Zuordnung einzelner Dienste zu
  262. bestimmten Knoten, oder die Zahl ihrer Kopien
  263. verändern, wenn damit ein Lastausgleich
  264. erreicht wird.
  265.  
  266. Dem Anwendungsprogrammierer gegenüber erscheint
  267. das verteilte Betriebssystem wie das Betriebs-
  268. system eines Einzelrechners.
  269.  
  270. @DBQuelle: Endres, Lexikon der Informatik
  271.    und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  272. YDAPA #!!# Binder
  273. Ein ⌐Systemprogramm@BS1¬, das als Eingabe eines
  274. oder mehrere verschiebliche Programme akzep-
  275. tiert und daraus ein ausführbares (oder
  276. Objekt-) Programm erzeugt. Der Binder muß dabei
  277. alle im Programm vorkommenden Speicheradressen
  278. (und alle davon abhängigen Werte) umrechnen
  279. entsprechend dem für die Ausführung gewählten
  280. tatsächlichen ⌐Speicherbereich@BS1¬.
  281.  
  282.  
  283. Die Funktion des Binders kann mit dem ⌐Lader@BS1¬
  284. verknüpft sein, wodurch erreicht wird, daß für
  285. den ⌐Mehrprogrammbetrieb@BS1¬ nur eine Kopie des
  286. Programms in der ⌐Programmbibliothek@BS1¬ abge-
  287. speichert zu werden braucht.
  288.  
  289. @DBQuelle: Endres, Lexikon der Infor-
  290.        matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  291. YDAPA #!!# Durchlaßzeit
  292. Die Durchlaßzeit ist die Zeitspanne vom
  293. Eintreffen des Unterbrechungssignals
  294. im Unterbrechungs-Eingangsspeicher des
  295. Prozeßrechners bis zur Meldung des
  296. Unterbrechungswunsches an den Prozessor.
  297. siehe auch: ⌐Wartezeit@BS1¬
  298.             ⌐Latenzzeit@BS1¬
  299.  
  300. @DBQuelle: Baumann, Lexikon der Infor-
  301.     matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  302. YDAPA #!!# Durchsatz
  303. Synonyme: Leistung eines Rechensystems
  304.           Leistung von Rechenanlagen
  305.           throughput
  306.           thruput
  307.  
  308. Der Durchsatz ist ein Maß für die Beschreibung
  309. der Systemleistung. Die Zahl der Aufträge, die
  310. eine Funktionseinheit in einer Zeiteinheit
  311. fertigstellt, heißt Durchsatz der Funktions-
  312. einheit.
  313. Der maximale Durchsatz einer Funktionseinheit
  314. ist nur bei Angabe der Art und Folgegesetz-
  315. mäßigkeiten der Aufträge für die Funktions-
  316. einheit kennzeichnend. Der Quotient von Durch-
  317. satz und maximalem Durchsatz (Auftragszugangs-
  318. prozesse gleicher Auftragsart und gleicher
  319. Folgegesetzmäßigkeit vorausgesetzt) wird als
  320. relativer Durchsatz oder ⌐Auslastung@BS2¬
  321. bezeichnet.
  322.  
  323. Werden Programme als Aufträge und Rechenanlagen
  324. als Funktionseinheiten angesehen, so dient diese
  325. Definition des Durchsatzes auch als Maßstab zur
  326. Beurteilung der Leistung von Rechenanlagen.
  327. Vergleichende Leistungsbetrachtungen erfolgen
  328. dann durch Messung des Durchsatzes typischer
  329. ⌐Benchmark@BS2¬s bei verschiedenen Rechenanlagen.
  330.  
  331.  
  332.  
  333. Im ⌐Stapelbetrieb@BS2¬ wird der Durchsatz in der
  334. Regel ausgedrückt in Aufträgen pro Zeiteinheit.
  335. Da es keine standardisierten Aufträge gibt, ist
  336. der Durchsatz immer nur relativ zu einem gege-
  337. benen Auftragsprofil oder Auftragsstrom
  338. (siehe ⌐Aufgabenstrom@BS1¬) zu verstehen.
  339.  
  340.  
  341.  
  342.  
  343. Wenn der Aufgabenstrom es erlaubt, daß er in
  344. parallel abzuarbeitende Teilströme aufgeteilt
  345. werden kann, kann sehr oft durch Erhöhung des
  346. Mehrprogrammierungsgrades der Duchsatz ver-
  347. bessert werden (siehe ⌐Mehrprogrammbetrieb@BS1¬).
  348. Dieser ist wiederum durch den verfügbaren
  349. ⌐Hauptspeicher@BS1¬platz beschränkt.
  350.  
  351.  
  352.  
  353. Verglichen wird daher sinnvollerweise der Lauf-
  354. zeitbedarf (siehe ⌐Laufzeit@BS1¬) für einen
  355. vorgegebenen Auftragsstrom bei vorgegebener
  356. Hauptspeichergröße. Dieses Maß ist das Inverse
  357. des Durchsatzes.
  358.  
  359.  
  360.  
  361.  
  362.  
  363. Im ⌐Dialogbetrieb@BS2¬ wird der Durchsatz in
  364. Transaktionen pro Zeiteinheit ausgedrückt. Bei
  365. Vergleichen muß auch hier zunächst eine typische
  366. ⌐Transaktion@BS1¬ oder eine Mischung von Transakti-
  367. onstypen definiert werden.
  368.  
  369.  
  370.  
  371.  
  372.  
  373. Der erzielbare Durchsatz wird als Meßgröße im
  374. Rahmen der Planung für die Auslegung und Beur-
  375. teilung eines DV-Systems verwendet, anderer-
  376. seits dient sie zur Kennzeichnung der
  377. Auslastung eines gegebenen Systems. Der
  378. Durchsatz als Meßgröße kennzeichnet nicht alle
  379. Aspekte eines Systems, insbesondere gibt er
  380. keine Auskunft über die Arbeit in Form
  381. permanenter Datenverwaltung, Bedienungs-
  382. qualität und Benutzerfreundlichkeit.
  383.  
  384. @DBQuelle: Ameling; Endres; Haupt; Herzog,
  385. Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung,
  386. 3. Auflage@DA
  387. YDAPA #!!# Echtzeitverarbeitung
  388. Echtzeitverarbeitung (real time processing) ist
  389. eine ⌐Betriebsart@BS1¬ eines Rechensystems, bei
  390. dem Programme zur Bearbeitung anfallender Daten
  391. ständig betriebsbereit sind derart, daß die
  392. Verarbeitungsergebnisse innerhalb einer vorge-
  393. gebenen Zeitspanne verfügbar sind. Die Daten
  394. können je nach Anwendungsfall nach einer zeit-
  395. lich zufälligen Verteilung oder zu vorbestimm-
  396. ten Zeitpunkten anfallen.
  397.  
  398.  
  399. @DBQuelle: Baumann; Haupt, Lexikon der Infor-
  400.        matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  401. YDAPA #!!# Deadlock
  402. Ein Zustand des Systems, der erreicht wird,
  403. wenn zwei oder mehr Prozesse sich gegenseitig
  404. blockieren, indem sie, während sie selbst noch
  405. auf ⌐Betriebsmittel@BS1¬ warten, bereits Be-
  406. triebsmittel belegt halten, die der andere
  407. Prozeß benötigt um seinerseits fertig zu werden.
  408.  
  409.  
  410.  
  411.  
  412. Der Effekt einer Verklemmung entspricht einem
  413. ⌐Systemzusammenbruch@BS1¬. Verklemmungen können
  414. verhindert werden durch entsprechende 
  415. Zuteilungsstrategien (⌐scheduling@BS1¬) der
  416. Betriebsmittel.
  417. @DBQuelle: Endres, Lexikon der Infor-
  418.        matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  419. YDAPA #!!# Gespräch
  420. Ein Gespräch (session) ist die im interaktiven
  421. Betrieb von einm Benutzer während seiner
  422. (ununterbrochenen) Anwesenheit an der Daten-
  423. station verursachte Systemlast. Während eines
  424. Gesprächs kann der Benutzer verschiedene
  425. Systemleistungen in Anspruch nehmen, er kann
  426. mehrere Programme starten und zu mehreren
  427. Dateien zugreifen.
  428.  
  429.  
  430. Wegen der üblichen Denkpausen bei der mensch-
  431. lichen Dateneingabe wird das ⌐Betriebssystem@BS1¬
  432. zweckmäßigerweise alle kritischen
  433. ⌐Betriebsmittel@BS1¬ möglichst oft anderen Auf-
  434. trägen oder Gesprächen zur Verfügung
  435. stellen (⌐Zeitscheibenverfahren@BS1¬).
  436.  
  437.  
  438.  
  439.  
  440. Ein Gespräch, das etwa eine Stunde dauert, ver-
  441. braucht typischerweise weniger als eine Minute
  442. echte ⌐Rechnerkern@BS1¬zeit.
  443.  
  444. @DBQuelle: Endres, Lexikon der Infor-
  445.        matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  446. YDAPA #!!# Hauptspeicher
  447. Synonyme: Arbeitsspeicher; Primärspeicher
  448. engl.   : core; main memory; main store;
  449.           primary memory
  450.  
  451. Der Speicher, in dem die aktuell bearbeiteten
  452. Programme und Daten stehen und auf den sich die
  453. realen Adressen des Maschinenprogramms
  454. beziehen.
  455.  
  456.  
  457. Die Zentraleinheit kann im Hauptspeicher
  458. stehende Maschinenprogramme direkt ausführen.
  459.  
  460. Ergänzung: Als Hauptspeicher werden vorwiegend
  461. Halbleiterspeicher eingesetzt. Die Zugriffs-
  462. zeiten liegen in der Größenordnung von
  463. 1 µs bis 300 ns.
  464.  
  465.  
  466.  
  467. Die Speicherkapazität ist durch die Größe des
  468. Adreßraumes beschränkt, der gewöhnlich durch
  469. die auf der Maschinenebene direkt darstellbare,
  470. Adreßwortlänge bestimmt ist.
  471.  
  472. @DBQuelle: Burkhardt; Flik; Mueller-Stoy; Schulz,
  473. Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung,
  474. 3. Auflage@DA
  475. YDAPA #!!# Hauptspeicherverwaltung
  476. Die Hauptspeicherverwaltung (memory management)
  477. ist ein Teil des Systemkerns der die Zuordnung
  478. des ⌐Hauptspeicher@BS1¬s zu einzelnen Prozessen
  479. vornimmt. Prozesse benötigen Hauptspeicher für
  480. Programme, Daten und Kontrollblöcke.
  481.  
  482.  
  483.  
  484.  
  485.  
  486. Die Speicherverwaltung erfolgt in mehreren
  487. Stufen. Mit der Zuordnung des (logischen)
  488. Adreßraums wird festgelegt, welche Programme
  489. mit welchen anderen Programmen und Daten in
  490. Verbindung treten können. Mit der Zuteilung des
  491. (physikalischen) Speicherbereichs wird bestimmt,
  492. unter welchen zeitlichen Bedingungen ein Prozeß
  493. ablaufen kann.
  494.  
  495.  
  496. Routinen und Daten, die für zeitkritische
  497. Prozesse benötigt werden, werden entweder im
  498. Hauptspeicher resident gehalten oder bevorzugt
  499. geladen, andere Routinen und Daten werden aus-
  500. gelagert und erst im Bedarfsfall in den Haupt-
  501. speicher geholt.
  502.  
  503. Eine sehr generelle Technik der Speicherver-
  504. waltung ist das Konzept des virtuellen
  505. Speichers.
  506.  
  507. @DBQuelle: Endres, Lexikon der Informatik und
  508.   Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  509. YDAPA #!!# Kommandosprache
  510. Die Kommandosprache (Systemkontrollsprache) ist
  511. definiert als:
  512.  
  513. 1) Die für das jeweilige ⌐Betriebssystem@BS1¬ gel-
  514.    tende formale Sprache zum (externen) Aufruf
  515.    der vorhandenen Systemfunktionen.
  516.  
  517.  
  518.  
  519.  
  520.    Sie dient einerseits dem ⌐Operateur@BS1¬ zur
  521.    ⌐Initialisierung@BS1¬, Steuerung und Beendigung
  522.    eines Systemlaufs, andererseits dem Pro-
  523.    grammierer zu gegenseitigen Abgrenzung von
  524.    Programmen bzw. Daten im Eingabestrom. Nicht
  525.    zur Kommandosprache rechnet man normalerweise
  526.    die in ein Programm eingebetteten Aufrufe
  527.    von Systemfunktionen.
  528.  
  529.  
  530. 2) Kommandosprachen definieren die Schnittstelle
  531.    zwischen dem Betriebssystem eines Rechners
  532.    und seinen Benutzern. Sie geben einerseits
  533.    dem Benutzer die Möglichkeit Anforderungen an
  534.    das Betriebssystem zu formulieren, erlauben
  535.    es andererseits dem Betriebssystem, aufgrund
  536.    der Kenntnis charakteristischer Kenndaten
  537.    (⌐Kennsatz@BS1¬) seiner Benutzer vorhandene
  538.    ⌐Betriebsmittel@BS1¬ optimal einzusetzen.
  539.  
  540. Kommandosprachen dienen u. a. zum
  541. - Identifizieren des Benutzers gegenüber dem
  542.   Betriebssystem
  543. - Anfordern von Betriebsmitteln
  544.   (Speicher, ⌐Rechenzeit@BS2¬, E/A-Geräte, ...)
  545. - Aufrufen von ⌐Dienstprogramme@BS1¬n
  546.   (Compiler, ⌐Lader@BS1¬, Editoren, Misch-
  547.   und Sortierprogramme, etc. ...)
  548. - Einrichten und Verwalten von Dateien
  549.  
  550. - Festlegen von Reaktionen auf Fehler-
  551.   situationen
  552. - Formulieren individueller Benutzer-Schnitt-
  553.   stellen für andere Benutzer.
  554.  
  555.  
  556.  
  557.  
  558.  
  559.  
  560. Heutige Kommandosprachen reflektieren häufig in
  561. unnötigem Maße Eigenheiten des zugrunde liegen-
  562. den Betriebssystems und zwingen den Benutzer,
  563. sich wesentlich detailliertere Kenntnisse
  564. bezüglich eines Betriebssystems anzueignen, als
  565. es für seine Aufgabenstellung an sich notwendig
  566. wäre.
  567.  
  568.  
  569.  
  570. Erfahrungen im Entwurf höherer Programmier-
  571. sprachen haben sich erst vereinzelt beim
  572. Entwurfneuerer Kommandosprachen niederge-
  573. schlagen, Standardisierungsbestrebungen wurden
  574. erst in allerjüngster Zeit begonnen.
  575.  
  576. @DBQuelle: Endres; Unger, Lexikon der Informatik
  577.         und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  578. YDAPA #!!# Kontrollblock
  579. Vom ⌐Betriebssystem@BS1¬ erzeugte und in der Regel
  580. nur diesem zugängliche Information über den
  581. Zustand einer Systemkomponente. Kontroll-
  582. blöcke dienen dem Betriebssystem vielfach als
  583. Repräsentant der betreffenden ⌐Komponente@BS1¬; sie
  584. werden erzeugt, wenn die Komponente auftritt
  585. und gelöscht, wenn sie für das Betriebssystem
  586. verschwindet.
  587.  
  588.  
  589. Kontrollblöcke werden gebildet je Auftrag, je
  590. ⌐Gespräch@BS1¬, je ⌐Prozeß@BS1¬, je Datei und andere
  591. mehr. Sie enthalten alle zur Steuerung benötig-
  592. ten, belegten und verbrauchten ⌐Betriebsmittel@BS1¬
  593. usw. Sie dienen oft auch der Kommunikation
  594. zwischen Prozessen.
  595.  
  596.  
  597.  
  598.  
  599. Wegen der Abhängigkeit des Betriebssystems von
  600. ihrer Verläßlichkeit unterliegen Kontroll-
  601. blöcke oft einem besonderen ⌐Speicherschutz@BS1¬.
  602.  
  603. @DBQuelle: Endres, Lexikon der Infor-
  604.        matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  605. YDAPA #!!# Lader
  606. Der Lader (loader; program fetch routine) ist
  607. ein Programm im ⌐Systemkern@BS1¬, das übersetzte,
  608. lauffähige Programme bzw Programmodule aus der
  609. Programmbibliothek in den ⌐Hauptspeicher@BS1¬
  610. transportiert. Dabei werden absolute Adressen
  611. im Programm entsprechend der Lage des Programms
  612. im Arbeitsspeicher modifiziert.
  613.  
  614.  
  615.  
  616. Der Lader ist dann am einfachsten, wenn alle
  617. Programme in der Bibliothek bereits genau die
  618. Speicheradressen enthalten, die ihrer späteren
  619. Lage im Hauptspeicher entsprechen. Ist dies
  620. nicht der Fall, so muß der Lader die Funktionen
  621. des Binders mit enthalten. Häufig werden die
  622. Aktionen von ⌐Binder@BS1¬ und Lader in soge-
  623. nannten Bindeladern zusammengefaßt.
  624. @DBQuelle: Endres; Würges, Lexikon der Infor-
  625.        matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  626. YDAPA #!!# Latenzzeit
  627. Die Latenzzeit ist die Zeitspanne zwischen
  628. Meldung des Unterbrechungswunsches zum
  629. Prozessor und der nächsten unterbrechbaren
  630. Stelle des ablaufenden Programms.
  631.  
  632. siehe auch: ⌐Wartezeit@BS1¬
  633.             ⌐Durchlaßzeit@BS1¬
  634.  
  635. @DBQuelle: Baumann, Lexikon der Infor-
  636.        matik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  637. YDAPA #!!# Monitore
  638. Monitore bestehen aus einer Menge von Daten-
  639. strukturen sowie einer Menge auf diesen arbei-
  640. tenden Prozeduren. Sie wurden von Hoare einge-
  641. führt und bilden eine Weiterentwicklung des von
  642. Dijkstra vorgeschlagenen ⌐Semaphor@BS1¬-Konzepts.
  643.  
  644.  
  645.  
  646.  
  647.  
  648. Auf Datenstrukturen eines Monitors kann nur über
  649. die zugehörigen Monitorprozeduren zugegriffen 
  650. werden. Diese können von verschiedenen parallel *
  651. laufenden Prozessen aufgerufen werden, jedoch
  652. ist sichergestellt, daß zu jedem Zeitpunkt
  653. höchstens ein Prozeß den Monitor benutzt
  654. (Prinzip des wechselseitigen Ausschlusses
  655. (mutal exclusion)).
  656. @DBQuelle: Unger, Lexikon der Informatik und
  657.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  658. YDAPA #!!# Multiprozessorsystem #!!# Einprozessorsystem
  659. Ein Multiprozessorsystem ist eine Rechner-
  660. architektur, die mehr als einen Prozessor als
  661. Hardware-⌐Betriebsmittel@BS1¬ enthält (eine
  662. Architektur, die nur eine einzige zentrale
  663. Recheneinheit, aber mehrere Ein/Ausgabe-
  664. prozessoren umfaßt, zählt nicht zu den Multi-
  665. prozessorsystemen).
  666.  
  667.  
  668.  
  669. In symmetrischen Multiprozessorsystemen ist die
  670. Rolle der einzelnen Prozessoren austauschbar,
  671. während die Rolle der Prozessoren in asyme-
  672. trischen Multiprozessorsystemen verschieden
  673. ist. In beiden Fällen gibt es aber einen zen-
  674. tralen Speicher, zu dem alle Prozessoren
  675. Zugriff haben, und eine zentrale System-
  676. aufsicht.
  677.  
  678.  
  679.  
  680. @DBQuelle: Giloi, Lexikon der Informatik und
  681.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  682. YDAPA #!!# nebenläufig
  683. Zwei Ereignisse können nebenläufig (concurrent)
  684. eintreten, wenn sie
  685.  
  686. 1) nicht miteinander in Konflikt stehen und
  687. 2) keine unmittelbare kausale Abhängigkeit
  688.    zwischen ihnen besteht.
  689.  
  690. D. h. beide Ereignisse haben keine gemeinsamen
  691. ⌐Vorbedingungen@DB¬ oder ⌐Nachbedingungen@DB¬
  692. (siehe auch ⌐Petri-Netz@DB¬).
  693. @DANebenläufigkeit bedeutet kausale Unabhängig-
  694. keit. Sie darf insbesondere nicht mit der
  695. Gleichzeitigkeit verwechselt werden, denn wenn
  696. zwei verschiedene Ereignisse gleichzeitig sind,
  697. so sind sie kausal unabhängig voneinander,
  698. nicht aber umgekehrt. Die Gleichzeitigkeit ist
  699. transitiv, Unabhängigkeit jedoch nicht.
  700.  
  701.  
  702.  
  703. Anmerkung: Häufig wird anstelle von nebenläufig
  704. der Begriff "parallel" verwendet, jedoch oft im
  705. Sinne von gleichzeitig.
  706.  
  707.       siehe auch ⌐Parallelismus@BS1¬
  708.  
  709.  
  710. @DBQuelle: Scheschonk; G. Richter, Lexikon der
  711. Informatik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  712. YDAPA #!!# Parallelismus                        *
  713. Als Parallelismus bezeichnet man den Ablauf in
  714. einem Datenverarbeitungssystem, in dem mehrere
  715. Benutzerprogramme gleichzeitig aktiv sind, d. h.
  716. sie werden gleichzeitig ausgeführt. Sind mehrere
  717. Prozessoren vorhanden, so können diese Programme
  718. echt parallel ausgeführt werden. 
  719.  
  720.       siehe auch ⌐nebenläufig@BS1¬
  721.                  ⌐Parallelität@KARTEN¬
  722.  
  723. Existiert nur ein Prozessor, so wird durch
  724. Verteilung der zur Verfügung stehenden Pro-
  725. zessorzeit (CPU-Zeit) auf die aktiven Programme
  726. eine quasiparallele Bearbeitung erreicht. Wir
  727. nennen dies im Gegensatz zur Parallelaus-
  728. führung auch Parallelprogrammierung.
  729.  
  730. @DBQuelle: Neuhold, Lexikon der Informatik und
  731.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  732. YDAPA #!!# Prozeß
  733. Ein Prozeß bei ⌐Betriebssystem@BS1¬en ist der
  734. zeitliche Ablauf einer Folge von Aktionen eines
  735. Rechners, die bezüglich eines bestimmten Zwecks
  736. eine funktionelle Einheit bilden. Der funk-
  737. tionelle Ablauf wird dabei von prozeduralen
  738. Regeln bestimmt, die in einem dem Prozeß zu-
  739. grundeliegenden Programm festgelegt sind. Ein
  740. Prozeß hat einen Ausführungszustand.
  741.  
  742.  
  743. Der Prozeß ist also ein Strukturelement, das es
  744. erlaubt, die Beschreibung eines Rechenablaufs
  745. (in der Form eines Programms) von der Ausführung
  746. dieses Rechenablaufs zu trennen. Prozesse
  747. spielen eine wichtige Rolle bei
  748.  
  749.    ⌐Betriebssystem@BS1¬en.
  750.  
  751.  
  752.  
  753. Indem das Betriebssystem je Auftrag, je
  754.  ⌐Gespräch@BS1¬ oder sogar je Transaktion einen
  755. oder mehrere Prozesse einrichtet, kann der Grad
  756. der Verzahnung der Programmausführung und damit
  757. die ⌐Rechnerkern@BS1¬ausnutzung gesteigert
  758. werden.
  759.  
  760. Ein Prozeß ist charakterisiert durch das auszu-
  761. führende Programm und die zu verwendenden Daten.
  762.  
  763. Ein und dasselbe Programm kann verschiedenen
  764. Prozessen zugeordnet werden. Die den Prozeß
  765. beschreibende Information befindet sich in der
  766. Regel in einem ⌐Kontrollblock@BS1¬. Erfolgt bei
  767. einem ⌐Einprozessorsystem@BS1¬ die Ausführung
  768. aller Prozesse lediglich zeitlich verzahnt, so
  769. kann bei einem ⌐Multiprozessorsystem@BS1¬ eine
  770. simultane (siehe ⌐nebenläufig@BS1¬) Ausführung
  771. erreicht werden.
  772.  
  773.  
  774. @DBQuelle: Endres; Giloi, Lexikon der Informatik
  775.       und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  776. YDAPA #!!# Rechnerkern
  777. Als Rechnerkern (central prozessing unit) be-
  778. zeichnet man den zentralen Teil der Rechenan-
  779. lage, der Informationsfluß und -verarbeitung
  780. steuert und der die Informationen verarbeitet.
  781. In einem von-Neumann-Rechner umfaßt der
  782. Rechnerkern also Leitwerk und Rechenwerk.
  783.  
  784. @DBQuelle: Klar, Lexikon der Informatik
  785.   und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  786. YDAPA #!!# Scheduler
  787. Der Scheduler ist die ⌐Komponente@BS1¬ im
  788. ⌐Betriebssystem@BS1¬, die für die Realisierung
  789. der mittel- und langfristigen ⌐Prozeß@BS1¬- und
  790. Prozessorverwaltung zuständig ist und die in
  791. Verbindung mit dem ⌐Dispatcher@BS1¬ die Abstim-
  792. mung zwischen kurz- und mittel- bzw. lang-
  793. fristigen Strategien zur Betriebsmittelvergabe
  794. durchführt.
  795.  
  796.  
  797. @DADer Scheduler wird immer aktiviert wenn
  798. - ein ⌐Betriebsmittel@BS1¬ angefordert wird oder
  799. - ein Betriebsmittel freigegeben wird oder
  800. - ein Prozeß terminiert oder
  801. - ein Prozeß neu gestartet wird.
  802.  
  803.        siehe auch ⌐Scheduling@BS1¬
  804.  
  805. @DBQuelle: L. Richter, Lexikon der Informatik
  806.   und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  807. YDAPA #!!# Scheduling
  808. Verfahren, um dem Rechner die einzelnen in
  809. Ausführung befindlichen Programme abwechselnd
  810. zuzuteilen, so daß eine quasi-gleichzeitige
  811. Verarbeitung der Programme stattfinden kann.
  812.  
  813.   siehe auch: ⌐SET-Modell@BS1¬
  814.               ⌐Scheduler@BS1¬
  815.  
  816. @DBQuelle: Neuhold, Lexikon der Informatik und
  817.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  818. YDAPA #!!# Semaphor                             *
  819. Semaphore wurden von E. Dijkstra eingeführt     *
  820. als ein Mechanismus zur Kontrolle des Zugriffs
  821. auf Ressourcen, die mehreren Prozessen zur
  822. Verfügung stehen, aber zu jedem Zeitpunkt von
  823. höchstens einem dieser Prozesse tatsächlich
  824. verwendet werden können. Ein Typisches Beispiel
  825. dafür ist ein Datenpuffer, der von mehreren
  826. Prozessen gefüllt bzw. geleert werden kann.
  827.  
  828.  
  829. Semaphore sind Datentypen, deren Werte zusammen-
  830. gesetzt sind aus einer Bedingung und einer
  831. Warteschlange, welche von zwei Operationen 
  832. bearbeitet werden können. Dijkstra belegte diese 
  833. Operationen mit den Namen P (für: proben, d.h.
  834. probieren) und V (für: verhogen, d. h.
  835. erhöhen). 
  836.  
  837.  
  838.  
  839. Man spricht von binären Semaphoren,
  840. wenn ihre Bedingungen durch die beiden Wahr-
  841. heitswerte beschreibbar sind, und von allge-
  842. meinen Semaphoren, wenn ihre Bedingungen einem 
  843. ganzzahligen Zähler entsprechen, der keine
  844. negativen Werte annehmen darf. 
  845.  
  846.  
  847.  
  848.  
  849. Die richtige Verwendung der auf Semaphore 
  850. anwendbaren P- und V-Operationen liegt in der 
  851. Verantwortung der einzelnen, auf die gemeinsame 
  852. Ressource zugriffsberechtigten Prozesse. Jeder 
  853. muß einen Zugriff durch die P-Operation ein-
  854. leiten und durch die V-Operation abschließen. 
  855.  
  856.  
  857.  
  858.  
  859. Eine Unterlassung der P-Operation könnte gleich-
  860. zeitige Zugriffe auf die Ressource zur Folge 
  861. haben, während das Fehlen einer V-Operation 
  862. diese Ressource unnötigerweise gegen einen 
  863. eigentlich erlaubte Zugriffe sperrt. Durch 
  864. systemseitige Maßnahmen muß gewährleistet sein, 
  865. daß auf ein Semaphor zu keinem Zeitpunkt mehr
  866. als eine einzige P- oder V-Operation einwirkt. 
  867.  
  868.  
  869. Aus modernen Programmiersprachen wurden 
  870. Semaphore zugunsten anderer Synchronisations-
  871. mechanismen, wie etwa ⌐Monitore@BS1¬ oder
  872. Botschaften, weitestgehend verdrängt.
  873.  
  874. @DBQuelle: Barth, Lexikon der Informatik und
  875.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  876. ADAPA #!!# SET-Modell
  877. Ein ⌐Scheduling@BS1¬modell (SET-Modell), das Kunden mit sehr kurzen Bedien-
  878. wünschen in stärkerem Maße bevorzugt als das Round-Robin (RR) Modell.
  879. Während beim RR-Modell alle im System befindlichen Kunden bezüglich der
  880. Zuteilung der nächsten Zeitscheibe (siehe ⌐Zeitscheibenverfahren@BS1¬)
  881. gleichberechtigt behandelt werden, werden beim SET-Modell bei der
  882. Zuteilung der Betriebseinheit (⌐Betriebsmittel@BS1¬) (BE) die Kunden
  883. bevorzugt, die unabhängig von ihrer aktuellen ⌐Wartezeit@BS1¬ die
  884. geringste ⌐Bedienzeit@BS1¬ erhalten haben.
  885.  
  886. Siehe Abbildung nächste Seite.
  887.  
  888.  
  889.  
  890.  
  891.  
  892.  
  893.  
  894.  
  895. @DEDas SET-Scheduling Modell@DA
  896.  
  897.                  @DB1
  898.  @DBAnkünfte   @DP┌┬┬┬┬┬┬┬┬┬┬┐@DA
  899.  ──────────>@DP│││││││││││├──@DA▌@DI▌
  900.             @DP└┴┴┴┴┴┴┴┴┴┴┘@DA   @DI▐▌
  901.                  @DB2         @DA│@DI▐▌     @DG┌─────────────────────────┐@DA
  902.             @DP┌┬┬┬┬┬┬┬┬┬┬┐@DA   │ @DI▐▌    @DG│                         │@DBAbgänge
  903.       @DA┌────>@DP│││││││││││├──@DA▌│  @DI▐@DO▐@DG───┤  @DBBetriebseinheit (BE)@DG   ├@DA───█───>
  904.       │     @DP└┴┴┴┴┴┴┴┴┴┴┘@DA   │       @DG│                         │@DA   │
  905.       │          @DB3        @DA\│/      @DG└─────────────────────────┘@DA   │
  906.       │     @DP┌┬┬┬┬┬┬┬┬┬┬┐@DA                                         │
  907.       ├────>@DP│││││││││││├──@DO▌@DA                                      │
  908.       │     @DP└┴┴┴┴┴┴┴┴┴┴┘@DA                                         │
  909.       │          :                                               │
  910.       │          :                                               │
  911.       └─────────────────────────────────────────────────────<────┘
  912.  
  913.  
  914. @DAAnkommende Kunden reihen sich in die erste ⌐Warteschlange@BS2¬ ein. Die
  915. Warteschlangen werden wie beim ⌐Priorität@BS1¬smodell bedient. Wurde einem
  916. Kunden die BE zum i-ten Male zugeteilt, so reiht er sich anschließend in
  917. die (i+1)-te Warteschlange ein. Jeder Kunde erhält bei seinem i-ten Auf-
  918. enthalt in der BE eine Zeitscheibe der Länge s (i) zugeteilt.
  919.  
  920.  
  921. @DBQuelle: Neuhold,
  922.          Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  923. YDAPA #!!# Synchronisation
  924. Synchronisation (concurrency control) ist die
  925. Koordination der Ausführung von Transaktionen
  926. in einem Mehrbenutzer-Datenbanksystem. Ziel ist
  927. die Realisierung des logischen Einbenutzer-
  928. betriebs. Das heißt, es sollen keine Resultate
  929. und Transaktions-Ausgaben erzeugt werden, die
  930. nicht auch im Einbenutzerbetrieb erzeugbar
  931. wären.
  932.  
  933.  
  934. @DBQuelle: Dadam, Lexikon der Informatik und
  935.   Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  936. YDAPA #!!# Synchronisierung
  937. Synchronisierung (synchronization) bezeichnet
  938. die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Abstimmung
  939. zwischen gleichzeitig ablaufenden Aktivitäten
  940. in einem Rechensystem für den Fall, daß zwei
  941. oder mehr dieser Aktivitäten in gegenseitige
  942. Wechselwirkung treten. Dies kann dadurch
  943. geschehen, daß zwei Aktivitäten gleichzeitig
  944. dasselbe ⌐Betriebsmittel@BS1¬ belegen wollen,
  945. daß Programm A eine Variable lesen will, die
  946. von Programm B gerade modifiziert wird, daß
  947. eine Aktivität auf das Resultat einer anderen
  948. wartet, um selbst weiterarbeiten zu können usw.
  949.  
  950. Zur Synchronisierung sind zunächst geeignete
  951. Primitive in der Hardware erforderlich, wie
  952. z. B. ununterbrechbare Test und Änderungs-
  953. instruktionen. Darauf aufbauend gibt es dann
  954. eine Vielzahl von Synchronisierungstechniken
  955. wie: ⌐Semaphor@BS1¬e, ⌐Monitore@BS1¬,
  956. ⌐guarded commands@BS2¬, Rendezvous usw.
  957. Bei Transaktionssystemen leistet die Synchroni-
  958. sierung über die punktuelle
  959. 1) Abstimmung hinaus noch die logische
  960.    Serialisierung aller gleichzeitigen
  961.    Aktivitäten. Gegenseitige zeitliche Abstim-
  962.    mung nebenläufiger Prozesse beim Zugriff
  963.    auf gemeinsame ⌐Betriebsmittel@BS1¬.
  964. 2) Gegenseitige zeitliche Abstimmung neben-
  965.    läufiger Zugriffe auf gemeinsame Daten.
  966.  
  967. 3) Spezielle Bedeutung bei der Datenüber-
  968.    tragung: Synchronisierzeichen.
  969.  
  970. @DBQuelle: Holler; Reuter,Lexikon der Informatik
  971.   und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  972. YDAPA #!!# Systemkern
  973. Der Systemkern (nucleus) ist der Teil eines
  974. ⌐Betriebssystem@BS1¬s, der beim ⌐Urstart@BS1¬ in
  975. den ⌐Hauptspeicher@BS1¬ geladen wird und der
  976. während eines normalen Systemablaufs auch im
  977. Hauptspeicher resident bleibt.
  978.  
  979.  
  980.  
  981.  
  982.  
  983. Der Systemkern enthält vor allem die Funktionen
  984. des ⌐Lader@BS1¬s, der ⌐Prozeß@BS1¬steuerung, der
  985. ⌐Hauptspeicherverwaltung@BS1¬ und häufig auch die
  986. Kommunikation mit dem ⌐Operateur@BS1¬ und die
  987. (physikalische) E/A-Steuerung (⌐Gerätetreiber@BS1¬).
  988.  
  989.  
  990.  
  991.  
  992.  
  993.  
  994. Die Aufgabe des Systemkerns ist es, den kontinu-
  995. ierlichen Übergang von einem Programm zum
  996. anderen sicherzustellen, eine optimale Aus-
  997. nutzung (⌐Auslastung@BS2¬, ⌐Durchsatz@BS1¬ des
  998. ⌐Rechnerkern@BS1¬s und des Hauptspeichers zu er-
  999. reichen, das gewünschte ⌐Antwortverhalten@BS1¬ zu
  1000. gewährleisten und dem Operateur Auskunfts- und
  1001. Einflußmöglichkeiten bezüglich des System-
  1002. zustands zu bieten.
  1003.  
  1004. Die physikalische E/A-Steuerung ist deshalb
  1005. häufig Teil des Systemkerns, weil diese Funktion
  1006. einerseits für das Programmladen benötigt wird,
  1007. andererseits dadurch die Behandlung gewisser
  1008. Gerätefehlertypen verbessert bzw. vereinheit-
  1009. licht werden kann.
  1010.  
  1011. @DBQuelle: Endres, Lexikon der Informatik und
  1012.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  1013. YDAPA #!!# Systemprogramm
  1014. Ein Systemprogramm (system program) ist
  1015. a) Ein Programm, das Element des (meist vom
  1016.    Hardwarehersteller entwickelten
  1017.    ⌐Betriebssystem@BS1¬s eines Rechnersystems ist.
  1018. b) Ein Programm, das bestimmte allgemeine
  1019.    Service-Funktionen für alle oder einige
  1020.    Anwenderprogramme (⌐Anwendungssoftware@BS1¬)
  1021.    leistet, z.B. ein Dienstprogramm
  1022.    (utility program).
  1023.  
  1024. Die DIN-Norm 44300 verwendet eine enge Ab-
  1025. grenzung für den Begriff Betriebssystem, so
  1026. daß beispielsweise eine Reihe von Dienstpro-
  1027. grammen nicht zugeordnet, d. h. nicht als
  1028. Programme des Betriebssystems bezeichnet werden
  1029. können.
  1030.  
  1031.  
  1032.  
  1033.  
  1034. In der Praxis hat es sich aber durchgesetzt,
  1035. derartige Programme als Systemprogramme zu
  1036. bezeichnen. Im übrigen existiert keine allge-
  1037. mein gültige Abgrenzung des Begriffs gegenüber
  1038. anderen Programmarten.
  1039.  
  1040. @DBQuelle: Seibt, Lexikon der Informatik und
  1041.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  1042. YDAPA #!!# Systemprogrammierer
  1043. a) ein Datenverarbeitungsspezialist, der bei
  1044.    Herstellern oder Softwarehäusern in der Ent-
  1045.    wicklung und Wartung von ⌐Betriebssysteme@BS1¬n
  1046.    bzw. allgemein verwendbaren
  1047.    ⌐Systemprogramm@BS1¬en tätig ist.
  1048.  
  1049.  
  1050.  
  1051.  
  1052.  
  1053. b) Ein Datenverarbeitungsspezialist, der bei
  1054.    ⌐Anwender@BS1¬n für die anwenderspezifische
  1055.    Generierung (Maßschneidern) von Betriebs-
  1056.    systemen, evtl. auch für die Erstellung von
  1057.    anwenderspezifischen Systemprogrammen
  1058.    zuständig ist.
  1059.  
  1060.  
  1061.  
  1062.  
  1063. In der Praxis wird vielfach zwischen System-
  1064. programmierern und Anwendungsprogrammierern
  1065. uterschieden. Beide Gruppen erhalten üblicher-
  1066. weise eine unterschiedliche Ausbildung.
  1067.  
  1068. @DBQuelle: Seibt, Lexikon der Informatik und
  1069.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  1070. YDAPA #!!# Systemzusammenbruch                  *
  1071. Eine Abnormale Beendigung des Systemablaufs
  1072. verursacht durch Eingabedaten, Gerätefehler oder
  1073. Programmfehler, die das ⌐Betriebssystem@BS1¬ nicht
  1074. handhaben kann. Das Ziel eines Betriebssystems
  1075. muß es sein, möglichst viele Fehlersituationen
  1076. durch sinnvolle Aktionen so abzufangen, daß ent-
  1077. weder nur ein Teil der Systemfunktionen beein-
  1078. trächtigt wird oder daß ein Wiederanlauf von
  1079. einem kontrollierten Zustand aus möglich ist.
  1080.  
  1081. Die Häufigkeit der Zusammenbrüche
  1082. (ungeplante ⌐Urstart@BS1¬s) ist ein Maß für die
  1083. ⌐Verfügbarkeit@BS1¬ eines Betriebssystems.
  1084.  
  1085. @DBQuelle: Endres, Lexikon der Informatik und
  1086.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  1087. YDAPA #!!# Urstart
  1088. Der Urstart (cold start; initial program
  1089. loading) ist das Laden (siehe ⌐Lader@BS1¬) des
  1090. ⌐Systemkern@BS1¬s in den ⌐Hauptspeicher@BS1¬. Da
  1091. die vorwiegend benutzten Halbleiterspeicher
  1092. beim Stromabschalten den Speicherinhalt nicht
  1093. behalten, muß bei der Inbetriebnahme eines
  1094. Systems der Systemkern zuerst von einem nicht-
  1095. flüchtigen Speichermedium in den Hauptspeicher
  1096. übertragen werden.
  1097.  
  1098. Außer nach einem Aus- und Einschalten der
  1099. Stromversorgung kann ein Urstart auch nach
  1100. gewissen Systemzusammenbrüchen erforderlich
  1101. werden.
  1102.  
  1103. @DBQuelle: Endres, Lexikon der Informatik und
  1104.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  1105. YDAPA #!!# Verfügbarkeit                        *
  1106. Die Verfügbarkeit eines Datenverarbeitungs-
  1107. systems ist die durchschnittliche Zeitspanne, in
  1108. der ein DV-System die ihm übertragenen Aufgaben
  1109. fehlerfrei ausführen kann.
  1110.  
  1111. Kennzeichnende Größen sind die MTBF (mittlere
  1112. Zeit zwischen zwei Fehlern) und MTTR (mittlere
  1113. Reparaturzeit eines Fehlers).
  1114.  
  1115.  
  1116. Die Verfügbarkeit eines Systems wird erhöht bzw.
  1117. erreicht durch regelmäßige technische Wartung,
  1118. Einsatz erprobter Software sowie durch
  1119. Verwendung einer entsprechend redundanten
  1120. Konfiguration.
  1121.  
  1122. In einem besonders engen Zusammenhang stehen bei
  1123. einem DV-System die Werte: Wartbarkeit, Verfüg-
  1124. barkeit, ⌐Zuverlässigkeit@BS1¬ (maintainability,
  1125. availability, reliability).
  1126.  
  1127.  
  1128. @DBQuelle: Haupt, Lexikon der Informatik und
  1129.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  1130. YDAPA #!!# Verfügbarkeit II                     *
  1131. Die Verfügbarkeit einer Systemkomponente ist
  1132. definiert als Zustand eines Systems, Teilsystems
  1133. oder Programms, der existiert, wenn es
  1134. 1. operationell zur Verfügung steht und
  1135. 2. zur unmittelbaren Ausführung des Auftrags
  1136.    verwendet werden kann.
  1137. Der Begriff wird für Teilsysteme, Programme,
  1138. Ein/Ausgabegeräte, Satellitensysteme, Leitungen
  1139. usw. verwendet.
  1140.  
  1141. Diese Einrichtungen arbeiten asynchron, d. h.
  1142. zeitunabhängig vom aktivierenden System (teil),
  1143. und ein Verfügbarkeitstest muß sicherstellen,
  1144. daß die Einrichtung für die angestrebte Aufgabe
  1145. unmittelbar zur Verfügung steht. Wenn der Ver-
  1146. fügbarkeitstest nicht unabhängig von der Auf-
  1147. tragserteilung erfolgt, wird im Falle der
  1148. Nichtverfügbarkeit der Einrichtung das System
  1149. in einen Wartezustand übergehen.
  1150.  
  1151. Bei Unabhängigkeit zwischen Verfügbarkeitstest
  1152. und Auftragserteilung kann das System in vielen
  1153. Fällen andere asynchron ablaufende Tätigkeiten
  1154. durchführen.
  1155.  
  1156. @DBQuelle: Neuhold, Lexikon der Informatik und
  1157.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  1158. YDAPA #!!# Wartezeit
  1159. Die Wartezeit ist definiert als Summe von
  1160. ⌐Durchlaßzeit@BS1¬ und ⌐Latenzzeit@BS1¬.
  1161.  
  1162. @DBQuelle: Baumann, Lexikon der Informatik und
  1163.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  1164. YDAPA #!!# Zugriffsmethode
  1165. Ein Teil der Dateiverwaltung, der die Ein- und
  1166. Ausgabe von Daten zwischen ⌐Rechnerkern@BS1¬ und
  1167. Peripherie steuert. Zu den Funktionen der Zu-
  1168. griffsmethoden gehören das Prüfen von Kenn-
  1169. sätzen (⌐Kennsatz@BS1¬), der Aufbau und das
  1170. Aktualisieren von Indizes, das Blocken und Ent-
  1171. blocken von logischen Sätzen, die ⌐Puffer@BS1¬-
  1172. verwaltung und die Prüfung der
  1173.  
  1174.       ⌐Zugriffsberechtigung@BS1¬.
  1175. Je nach Dateiorganisation werden verschiedene
  1176. Zugriffsmethoden unterschieden. Die verbrei-
  1177. tetsten sind sequentieller, indizierter und
  1178. wahlfreier Zugriff.
  1179.  
  1180. @DBQuelle: Endres, Lexikon der Informatik und
  1181.          Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  1182. YDAPA #!!# Zuverlässigkeit
  1183.  
  1184. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein System keine
  1185. Störung innerhalb einer Zeit t hat, wenn es
  1186. zur Zeit t = 0 korrekt arbeitet.
  1187.  
  1188. @DBQuelle: Hammann-Kloss, Lexikon der Informatik
  1189.        und Datenverarbeitung, 3. Auflage@DA
  1190.