home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Description of Keys & Commands
- ==============================
- Note: English translation still under construction!
-
- Command-Group "APP": Steuerung von Anwendungen
- ==============================================
-
- Die App-Commands beziehen sich auf andere Anwendungen oder steuern diese.
-
-
- /APP.ACTIVATION.LAST ..: Aktiviert das letzte Fenster
- ------------------------
- Nach einem Klick auf einen RK-Knopf wird der Fokus automatisch an das letzte
- aktive Fenster zurⁿckgegeben, denn ohne dem wⁿrde das Prinzip von RK nicht
- funktionieren. Diese Funtion ist eher nⁿtzlich, wenn man z.B. per F-Taste
- einen Knopf mit diesem Command ausl÷st, im besonderen, wenn die Funktion
- "Fokus zurⁿck wenn RK erscheint" in den Einstellungen ausgeschaltet ist.
-
- Example: {/APP.ACTIVATION.LAST}
-
-
- /APP.ACTIVATION.OFF ...: To stop the automatic window activation
- /APP.ACTIVATION.ON ....: To switch the automatic activation from off to on
- ------------------------
- Im Hilfstext "Formular Aktivierung.txt" wird die Fenster-Aktivierungs-Technik,
- die fⁿr die Funktionsweise von RK von entscheidener Bedeutung ist, erklΣrt.
- StandardmΣ▀ig ist die Aktivierung eingeschaltet.
- In manchen FΣllen st÷rt sie aber. So ist es bspw. nicht m÷glich, mit
- eingeschalteter Aktivierung das Startmenⁿ von Windows zu ÷ffnen.
- Schaltet man sie fⁿr diesen oder Σhnlichen Zweck mit o.g. Command ab,
- so gilt dies nur fⁿr den Knopf, in dessen Skript sich der Off-Command
- befindet.
- Der ON-Command wird also bestenfalls ben÷tigt, um die zuvor abgeschaltete
- Aktivierung innerhalb eines Skriptes wieder einzuschalten.
-
- Example: {/APP.ACTIVATION.OFF}
-
-
- /APP.EXE.EDIT .........: To start the exe manager AppBrowser
- /APP.EXE.BUT ..........: To start AppBrowser and opens Start-Button-Window
- /APP.EXE.POP ..........: To start AppBrowser and shows Start-Popmenu
- ------------------------
- Im App-Order von RK befindet sich das Tool AppBrowser, das bevorzugt fⁿr RK
- entwickelt wurde, aber als normale Freeware auch separat benutzt werden kann.
- Es scannt das System auf vorhandene Programme und stellt Buttons fⁿr deren
- Programmstarts zur Verfⁿgung. Diese Commands starten dieses Tool und ÷ffnen
- sogleich die entsprechende Benutzer-Schnittstellen Edit, Button oder Pop-Menⁿ.
- Besonders der Pop-Command eignet sich fⁿr den Aufruf durch RK.
- Ein Beispiel befindet sich im RK-Profil "Manual" unter dem Knopf "Exe".
-
- Example: {/APP.EXE.POP}
-
-
- /APP.KILL name ........: To remove the task <name>
- ------------------------
- Im App-Ordner des RK-Programm-Ordners befindet sich das Tool "KillTask".
- Auf dieses Tool greift RK bei Verwendung dieses Commands zurⁿck, weshalb
- das Tool nicht aus dem Ordner entfernt werden sollte.
- Um nun den genauen Namen des Tasks, der aus dem System entfernt werden soll,
- zu ermitteln, sollte man sich auch dieses Tools bedienen, da▀ selbstver-
- stΣndlich als eigenstΣndiges Programm gestartet werden kann. Es zeigt die
- Namen der z.Z. laufenden Tasks an. Der Windows-Programm-Manager
- (Alt+Strg+Entf) ist hierfⁿr aufgrund unterschiedlicher Task-Bezeichnungen
- nicht geeignet!
- Im Namens-Parameter k÷nnen Joker eingesetzt werden.
-
- Example: {/APP.KILL System*}
-
-
- /APP.ONTOP.ON .........: To fix the activated application on top of the screen
- /APP.ONTOP.OFF ........: To switch ONTOP off
- ------------------------
- Mit dem ONTOP.ON-Command kann man dafⁿr sorgen, da▀ ein Programm-Fenster stets
- auf dem Bildschirm fixiert wird, ohne da▀ es nach dem Anklicken eines anderen
- Fensters in den Hintergrund verschwindet. Bspw. beim Arbeiten mit dem Windows-
- Rechner kann es st÷rend sein, ihn immer wieder durch die Task-Leiste auf den
- Bildschirm bringen zu mⁿssen.
- Das RK-Fenster selbst ist ein Beispiel fⁿr ein ontop-fixiertes Fenster.
- Die ONTOP-Commands wirken auf das derzeit aktive Fenster.
- Der ONTOP.OFF-Command macht diese Fixierung wieder rⁿckgΣngig, kann aber i.d.R.
- auch die ONTOP-Fixierung aufheben, die von der jeweiligen Anwendung selbst
- vorgenommen wurde.
-
- Example: {/APP.ONTOP.ON}
-
- Tip: Im "ToolsPackage", das auf der freewarehits.de Webseite downgeloaded
- werden kann, ist das Freeware-Tool "WinOnTop" enthalten, das genau diese
- Aufgabe bewΣltigt, allerdings mit etwas mehr Eingabekomfort.
-
-
- /APP.OPEN file[,par] ..: To open an application, file or url
- ------------------------
- Dieser Command ist sicher einer der am hΣufigsten eingesetzten Commands,
- denn er startet eine beliebige Anwendung oder ÷ffnet ein Dokument in dem von
- Windows zugewiesenen Programm. Letzteres soll hei▀en, wenn unter Windows der
- Internet Explorer als Standard-Browser definiert ist, so wird er auch gestartet,
- wenn als Dokument im Open-Command eine HTML-Datei angegeben wurde.
- Der par-Parameter ist optional. So lΣ▀t sich ein Text-Dokument mit Wordpad
- ÷ffnen, obwohl als Standard-Editor z.B. Notepad definiert ist.
-
- Examples:
-
- {/APP.OPEN c:\test.txt} ÷ffnet den Text normalerweise mit Notepad.
- {/APP.OPEN write,c:\test.txt} wird den Text nun mit Wordpad ÷ffnen.
-
- Hinweise:
-
- 1. Auf das exe-Suffix kann, wie im obigen Beispiel gezeigt, verzichtet werden.
- 2. Kommt im Dateinamen ein Leerzeichen vor, so ist der Parameter in
- Anfⁿhrungszeichen zu setzen:
- Example: {/APP.OPEN write,"c:\test 2.txt"}
- 3. Auf den vollstΣndigen Pfad darf nur bei wenigen Windows-Programmen
- (Calc, Explorer etc.) verzichtet werden.
-
- Fⁿr den APP.OPEN-Command wurde ein Drag & Drop-Komfort eingerichtet.
- Wie in der RK-Tour gezeigt, kann man ein Programm oder eine Datei aus dem
- Explorer (oder anderen Manager) ziehen und auf einen RK-Knopf fallen lassen.
- RK generiert dann automatisch den APP.OPEN-Command mit dem entsprechenden
- Parameter im Zuweisungsfeld des Knopfes. Auch funktioniert das Drag & Drop
- direkt in das Zuweisungsfeld.
-
- --> Tip
- Ab v7.0.6 befindet sich ⁿber dem Zuweisungs-Feld ein Knopf mit einem Disketten-
- symbol. Dieser gestattet es, in einem Auswahl-Fenster eine Datei oder einen
- Pfad auszuwΣhlen, der nach BestΣtigung an Cursor-Position eingesetzt wird.
- Bei der Entwicklung dieser Funktion wurde hauptsΣchlich an den APP.OPEN-
- Command gedacht.
-
- --> Tip
- Gibt man nur einen Pfad an (also ohne exe etc.), so wird das Verzeichnis im
- Windows-Explorer-Fenster angezeigt.
- Wie vielleicht schon bekannt kann der Command "relativ" zum RK-Ordner eingesetzt
- werden, da▀ hei▀t, fⁿr einen Aufruf einer Datei im RK Ordner bzw. Unterordner
- kann der Pfad bis zum RK-Ordner inkl. Laufwerksbuchstaben entfallen.
- Beispiel: {/APP.OPEN ChangeColors.exe}
- Aus diesen beiden Erkenntnissen heraus ergibt sich, da▀ fⁿr die Anzeige des
- RK-Ordners gar kein Parameter angegeben werden mu▀, lediglich der Freiraum zur
- geschlossenen Klammer ist erforderlich.
- Beispiel: {/APP.OPEN }
- Dieser Command zeigt also das RK-Verzeichnis an.
-
-
- /APP.OPEN.CLIP ........: To open the clipboard included filename (or URL)
- ------------------------
- Du siehst in einem Text eine Webseiten-Adresse angegeben und m÷chtest diese
- gern besuchen. Markiere die Adresse und kopiere sie in die Zwischenablage.
- Anschlie▀end klickst Du auf einen diesen Command enthaltenen Knopf.
- Daraufhin ÷ffnet sich der Browser und die Webseite wird - sofern online -
- geladen.
-
- Example: {/APP.OPEN.CLIP}
-
-
- /APP.OPEN.URL .........: To open high-lighted URL (text, html..) in the browser
- ------------------------
- ─hnlich OPEN.CLIP, jedoch mu▀ die URL nicht in die Zw┤ablage kopiert werden.
- Es genⁿgt sie lediglich zu markieren und anschl. den RK-Knopf zu klicken.
- "http://" wird autom. vorangestellt (sofern nicht "ftp" oder Σhnliches definiert).
- Manche Text-URL┤s weisen einen Bereich auf, z.B. http://dom.com/img[01-05].jpg.
- Diese URL konvertiert RK zuvor in http://dom.com/img01.jpg.
-
- Example: {/APP.OPEN.URL}
-
- --> Beachte!
- Vor dem Aufruf sollte eine Online-Verbindung aufgebaut werden.
-
- --> Tip
- Dieser Befehl erzeugt eine Dummy-Datei namens "dummy.htm" im RK-Verzeichnis.
- Wem dies st÷rt, der kann diese mit dem Command {/DSK.DELETE dummy.htm} l÷schen, aber
- nicht ohne Pause hinter dem OPEN.URL-Command, da sie ggf. verschwunden ist, ehe der
- Browser darauf zugreifen kann.
-
- --> Tip
- Die Command-Folge {HOLD.SHIFT}{KEY.HOME} gestattet es, im Browser eine Zeile zu
- markieren, indem zuvor nur Minimum ein Zeichen am Zeilenende markiert wurde.
- Wichtig ist dabei, da▀ man die Markierung vom URL-Ende nach links zieht!
- Stellt man diese Command-Folge dem OPEN.URL-Command voran, so wird zudem auch noch
- die Markier-TΣtigkeit vereinfacht. In Notepad funktioniert dies allerdings (zumindest
- in dieser Konstellation) nicht.
-
-
- /APP.POS.ABS.LEFT x ...: To set left pos. of the active window to screen-coordinate <x>
- /APP.POS.ABS.WIDTH x ..: To set width of the active window to screen-pixel <x>
- /APP.POS.ABS.TOP y ....: To set top pos. of the active window to screen-coordinate <y>
- /APP.POS.ABS.HEIGHT y .: To set height of the active window to screen-pixel <y>
- ------------------------
- Diese Commands gestatten es, ein Fenster auf dem Bildschirm zu positionieren
- (LEFT/TOP) und ggf. dessen Ausdehnung zu Σndern (WIDTH/HEIGHT).
- Die Koordinaten sind "absolut", weshalb man berⁿcksichtigen sollte, da▀ die
- Einstellungen nach einer ─nderung der Bildschirmaufl÷sung dann event.
- ungeeignet sind.
-
- Ein Beispiel fⁿr den Einsatz dieser Commands befindet sich im RK-Profil "Store"
- unter dem grafischen Explorer-Knopf, der sich in der rechten, unteren Ecke
- befindet.
-
- Example: {/APP.POS.ABS.LEFT 0}{/APP.POS.ABS.TOP 0}
-
- Dieses Beispiel positioniert das aktive Fenster in der linken, oberen Ecke.
-
-
- /APP.POS.DESK.LEFT x% .: To set left pos. of the active window to <x%> of screen-width
- /APP.POS.DESK.WIDTH y% : To set width of the active window to <x%> of screen-width
- /APP.POS.DESK.TOP y% ..: To set top pos. of the active window to <y%> of screen-height
- /APP.POS.DESK.HEIGHT y%: To set height of the active window to <y%> of screen-height
- ------------------------
- Diese Commands dienen ebenfalls der oben beschriebenen Aufgabe, arbeiten aber
- im Gegensatz zu den ABS-Commands "relativ" zur Bildschirm-Dimension.
- D.h. wenn z.B. fⁿr eine Fensterbreite 50% der Bildschirmbreite angegeben
- wird, so wird das Fenster unabhΣngig von der eingestellten Bildschirm-
- aufl÷sung immer die halbe Bildschirmbreite einnehmen.
-
- Ein Beispiel fⁿr den Einsatz dieser Commands befindet sich im RK-Profil "Store"
- unter dem grafischen Explorer-Knopf, der sich in der rechten, unteren Ecke
- befindet.
-
- Example: {/APP.POS.DESK.WIDTH 50}{/APP.POS.DESK.LEFT 25}
-
- Dieses Beispiel stellt die Fensterbreite des aktiven Fensters auf die halbe
- Bildschirmbreite und zentriert es anschlie▀end auf dem Bilschirm.
-
-
- /APP.TOFRONT.SWAP .....: To swap between current and last window
- ------------------------
- Dieser Command ist sicher recht nⁿtzlich, wenn man z.B. beim Kopieren/Einfⁿgen hΣufiger
- zwischen 2 Fenstern wechseln mu▀.
-
- Example: {/APP.TOFRONT.SWAP}
-
- --> Note!
- Wurde zwischenzeitlich z.B. ein Datei-Dialog-Fenster angezeigt und geschlossen, so
- merkt sich RK auch dieses Fenster mit der Folge, da▀ der Wechsel nicht mehr funktioniert.
- Nach dem ersten manuellen Wechsel hat sich RK dann wieder die richtigen Fenster gemerkt.
-
-
- /APP.TOFRONT title ....: To switch the window <title> to front
- ------------------------
- Dieser Command gestattet es, unter Angabe des Fenster-Titels ein Fenster
- nach oben zu legen. Au▀erdem wird es dabei zum aktiven Fenster. Dies
- hei▀t also, da▀ man mit diesem Command auch ein bereits sichtbares Fenster
- aktivieren kann.
- Bei der Titel-Angabe k÷nnen Joker eingesetzt werden, es ist aber unbedingt
- auf Gro▀- und Kleinschreibung zu achten!
-
- Example: {/APP.TOFRONT *Editor}
-
-
- /APP.VIEW.PIC file ....: To view the file <file> in the internal image viewer
- /APP.VIEW.TXT file ....: To view the file <file> in the internal text viewer
- ------------------------
- RK besitzt einen internen Text- und einen Bildbetrachter.
- Mit diesen Commands kann man Texte bzw. Bilder in diesen Betrachtern zur
- Anzeige bringen.
- Fast das komplette "Manual"-Profil bedient sich dieser Commands.
-
- Example: {/APP.VIEW.PIC c:\gallery\myface.jpg}
-