Mikroorganismen (z.B. Bakterien) wachsen und gedeihen in Kläranlagen, Oberflächenwasser und im Boden. Diese Organismen spalten die
oberflächenaktiven Bestandteile in Waschmitteln auf, indem sie sie als Energiequellen benutzen. Der Abbauprozeß ist in einer Kläranlage innerhalb von einigen Stunden weitgehend abgeschlossen.
Entsprechend der EU-Bestimmungen für waschaktive Substanzen (Tenside) muß bei Standardtests ein biologisches Abbaubarkeitsniveau von 80% erreicht werden. Moderne waschaktive Substanzen übertreffen diese Anforderung problemlos, und in effektiven
Kläranlagen hat man Abbauniveaus von über 90 % beobachtet.