home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ┌──────────────────────────────────────────┐
- │ Die Versionsgeschichte des LHA-Managers: │
- └──────────────────────────────────────────┘
-
- 2.24 - Sharewareversion darf jetzt nicht mehr für 30 Tage, sondern für
- 100 Programmaufrufe (+ ein paar Kulanz) getestet werden.
- Diese Lösung ist meiner Meinung nach gerechter. Wenn z.B. bisher
- jemand das Programm installiert und dann über einen Monat nicht
- aufgerufen hatte, wurde er gleich mit verstärkten Registrierungs-
- hinweisen konfrontiert. [01.01.94]
-
- - Bessere Anpassung an OS/2, DPMI und Windows: im "Leerlauf" gibt
- das Programm den Rest seiner Zeitscheibe zurück. [21.12.93]
-
- - Installationsprogramm: wenn Warmstart ausgewählt wird, werden
- die gängigsten Festplattencaches (SmartDrive 4.00+, PC Cache
- 8.0+ und HyperDisk 4.32+) automatisch geleert, damit keine Daten
- verlorengehen. [21.12.93]
-
- - Mit dem neuen Hotkey [Alt-F10] kann jederzeit der momentane
- Zustand des Programms mit allen Einstellungen in der aktuellen
- CNF-Datei abgespeichert werden.
- Dies kann mit dem neuen Kommandozeilenparameter /S auch auto-
- matisch beim Verlassen des Programms geschehen ("AutoSave"-
- Funktion). [09.01.94]
-
- - Kleine Änderung im Menü <Archiveingabe>: Leereingabe bei "Ar-
- chivverzeichnis" selektiert das aktuelle Directory als Archiv-
- Pfad. [11.01.94]
-
- 2.23 - Fehler mit Environment-Handling unter DOS 6.2 beseitigt. Dieser
- hatte zur Folge, daß evtl. COMMAND.COM nicht aufgerufen und
- damit weder die DOS-Shell noch interne DOS-Befehle vom Programm
- aus ausgeführt werden konnten. Außerdem zeigte die Systeminfo-
- Funktion falsche Werte zum Umgebungsbereich an. [06.12.93]
-
- - Der neue Menüpunkt <Verz. anlegen> kann einen kompletten Ver-
- zeichnisast, inklusive aller intermediären Directories, in einem
- Durchgang erstellen. [14.12.93]
-
- - Die Systeminfo-Funktion erkennt jetzt auch die Pentium-CPU.
- Außerdem testet die AT-Version des Programms, ob nur ein XT
- vorhanden ist und steigt ggf. geregelt mit einer Fehlermeldung
- aus. [02.12.93]
-
- 2.22 - Die Menüpukte <Add>, <Update>, <Move> und <Freshen> wurden
- durch einen einzigen neuen namens <Packen> ersetzt. Welche der
- obigen vier Aktionen dieser ausführt, hängt von einem Switch
- (Packmodus) ab, welcher über den Hotkey [F6] gesetzt wird
- ("Select-Datei ansehen" wurde auf [Alt-F6] verlegt. Vorein-
- stellungen hierzu lassen sich über die INI-Datei oder den neuen
- Kommandozeilenparameter /PACKMODUS=... festlegen. [28.10.93]
-
- - Neuer Menüpunkt <Subdirectory packen>. Hier kann man mittels
- eines Directory-Fensters wie bei <Selektieren> ein Verzeichnis
- auswählen, das dann (abhängig von Dateispezifikation und "Sub-
- dirs ein/aus") komplett in ein Archiv gepackt wird.
- Ist der Packmodus auf "Move" eingestellt, wird zusätzlich ge-
- fragt, ob der gesamte Ast gelöscht werden soll (sonst werden
- halt nur die Dateien verschoben, die Verzeichnisstruktur bleibt
- erhalten). [28.10.93]
-
- - Mit dem neuen Menüpunkt <Subdir löschen> ist es möglich, einen
- kompletten Verzeichnisast, inklusive aller Dateien und Unter-
- verzeichnisse zu löschen! V O R S I C H T !!! [28.10.93]
-
- - Nach <Selektierte Extraktion> bleiben dort ausgewählte Dateien
- als Standarddateispezifikation bestehen (nachdem ich mir mehr-
- fach ein ganzes Archiv gelöscht hatte, weil nach dem Extrahieren
- wieder '*.*' aktiv war und ich <Löschen> wählte). [26.10.93]
-
- - Eigener Bildschirmfont nur noch bei VGA. [26.10.93]
-
- - Der Menüpunkt <Speichere Komm.> erlaubt das Extrahieren eines
- evtl. vorhandenen Archivkommentars und Abspeichern in einer
- separaten ASCII-Datei namens "!". [11.10.93]
-
- - Bei der Sfx-Umwandlung wird das Ursprungsarchivdatum beibehalten.
- [19.11.93]
-
- - Menüpunkt <Handbuch lesen> funktioniert wieder (war versehent-
- lich zwischenzeitlich desaktiviert). [24.11.93]
-
- 2.21 - Gravierenden Fehler beseitigt: zur Prüfung auf die Ansprech-
- barkeit eines Laufwerks war eine DOS-Funktion benutzt worden,
- die einen Fehler zurückmeldet, wenn ein Laufwerk nicht bereit
- ist - oder, wenn es sich um ein Netzwerklaufwerk handelt!
- Letzteres war von mir mangels Netzwerktestmöglichkeit übersehen
- worden, was das Programm auf Netzwerksystemen praktisch un-
- brauchbar machte. [28.09.93]
-
- - Mit [Alt-F7] ist jetzt auch direkt ohne Umweg über das Menü
- <Neue Dateispezif.> die Eingabe eines Quell-/Zielpfades für die
- (De-)Archivierungen möglich. [05.10.93]
-
- 2.20 - Programm intern stark überarbeitet, Bug Fixes. Es gibt jetzt
- auch nur noch eine AT-Vollversion, die einen Prozessor ab 80186
- (oder NEC V20/V30) benötigt. Die XT-Version gibt es nur noch auf
- Anfrage bei mir (bei Bestellung auf Disketten >= 720K lege ich
- sie gewöhnlich bei). [20.09.93]
-
- - Im Toolmenü ist bei "Parameter" jetzt auch der Gebrauch der
- Variablen %D für die aktuelle Dateispezifikation und %A für das
- aktuelle Archiv möglich. [04.09.93]
-
- - Einrichtung eines Support-Brettes für A3 und Archiv-Manager in
- der Pharao BBS (FidoNet). Außerdem kann man mir jetzt Faxe
- (eingeschränkt) und Datex-J-Mitteilungen schicken.
- Genaueres steht in Kapitel A) der Dokumentation. [22.09.93]
-
- 2.10 - Neuer Hauptmenüpunkt <Tools> erlaubt die freie Einrichtung zehn
- verschiedener Programme/Befehle, die vom Menü aus aufgerufen
- werden können (wie schon in der A3-Archivshell). [29.07.93]
-
- - Um Hauptspeicher zu sparen, wird der DOS-Bildschirm nun im XMS-
- Memory (oder in temp. Datei, wenn nicht genug XMS) gesichert.
- [01.08.93]
-
- 2.04 - Die Funktion <Vollscreenarchivauswahl> ist jetzt auch über den
- Hotkey [Shift-F1] erreichbar. [13.06.93]
-
- - Code-Optimierung und Wegfall einiger überflüssiger Funktionen
- ("kleine" Version, /NORAW-Parameter). [22.06.93]
-
- - Fehler in QFT.EXE beseitigt. [18.07.93]
-
- 2.03 - Wegen des Erscheinens der neuen Archiv-Shell A3, die die
- Funktionen aller drei Archiv-Manager "unter einen Hut"
- bringt, wurde auf die Menüpunkte zum Aufruf der anderen
- beiden Archiv-Manager sowie die entsprechenden Hotkeys
- verzichtet. Auch das Programm ARCSHELL.EXE wird nicht
- mehr mitgeliefert.
- Wer Support für mehrere Packprogramme braucht, sollte auf
- A3 umsteigen (Preis 59,- DM, als Upgrade von einem Archiv-
- Manager 45,- DM, von zweien oder dreien 35,- DM). Der
- Bedarf für die Staffelpreise (59,- bzw. 79,- DM) beim
- Bezug mehrerer Archiv-Manager entfällt dadurch.
- Wegen der erhöhten Portokosten ab 1.4.93 für Nichtstandard-
- sendungen (5¼"-Format) und weil 3½"-Disketten leichter zu
- verschicken sind und sich immer mehr durchsetzen, wird in
- Zukunft kein Zuschlag mehr für 3½"-Disks, sondern für 5¼"-
- Disks erhoben. [17.03.93]
-
- 2.02 - Fehler bei Funktion <Selektieren> beseitigt. Waren auf einem
- Laufwerk, auf das mit [ALT-C] gewechselt werden sollte, keine
- Unterverzeichnisse vorhanden, konnten keine Dateien ausgewählt
- werden. [03.03.93]
-
- - Die Einstellung "Unterverzeichnisse ein/aus" wird jetzt auch
- in der Hauptkonfigurationsdatei gespeichert. Das heißt, wenn
- nach Anwahl des Menüpunktes <Vorgaben><Einstellungen> diese
- abgespeichert wird, geht auch die gerade aktive [F7]-Einstel-
- lung mit ein. Bei nächsten Start des Programms ist dann gleich
- der Switch '-r' aktiv. [06.03.93]
-
- - Statt der Umgebungsvariablen 'TEMP', 'TMP' oder 'TEMP4DOS'
- kann jetzt auch 'TMPARC' benutzt werden, falls es Probleme
- ersterer mit anderen Programmen geben sollte. 'TMPARC' erhält
- auf jeden Fall die Priorität. [04.03.93]
-
- - Pulldown-Menüpunkte jetzt auch mit Leer- statt Entertaste
- anwählbar. [12.03.93]
-
- 2.01 - Support der EXE-Packer Diet, PKLite und LZExe. [11.01.93]
-
- - Der Menüpunkt <disK><suche nach Archiven> (WOARC.EXE) findet
- jetzt auch mit Diet, PKLite und LZExe gepackte Dateien.
- [15.01.93]
-
- - Die Menübezeichnungen werden jetzt durch eine ASCII-Datei
- (LZHMAN.DEF) festgelegt. Durch Editieren dieses Files kann man
- das Menü selbst anpassen. [27.01.93]
-
- - Der Menüpunkt <Arc><Diskettenzahl> (vom ARJ-Manager übernommen)
- ermittelt die bei einem Backup benötigte Zahl an Disketten und
- zeigt auch die zu archivierenden Bytes und kBytes an. [25.01.93]
-
- - Auf EGA/VGA-Systemen wird automatisch ein neuer Bildschirmfont
- geladen. Unterbunden werden kann dies durch Löschen der
- Dateien SCRNFONT.EGA bzw. SCRNFONT.VGA im Archiv-Manager-
- Verzeichnis. [30.12.92]
-
- - Der Menüpunkt <Inhalt><Dateien> wurde vollkommen überarbeitet
- und bietet jetzt statt eines einfachen Inhaltsverzeichnisses
- ein komfortables Directoryfenster, aus dem Dateien zur Einsicht
- mit dem Lister ausgewählt werden können. <Inhalt><Archive> ist
- weggefallen, da <Schnelle Archiveinsicht> jetzt eine ähnliche
- neue Funktionalität bietet wie <Dateien>. [21.01.93]
-
- - COPYDISK.EXE (Menü <disK><Kopieren>) unterstützt jetzt auch
- 2,88 MB-Laufwerke (Hoffentlich, ich hatte leider mangels
- Hardware keine Möglichkeit, dies zu testen. Benutzung in jedem
- Fall auf eigene Gefahr). [02.01.93]
-
- - CFV.EXE (Menü <Inhalt><Schnelle Archiveinsicht>) zeigt jetzt
- auch das Dateidatum der archivierten Files an. [02.02.93]
-
- - Die Diskettenformatierfunktion erkennt jetzt selbstständig den
- Laufwerkstyp (5¼"-, 3½"-, HD- oder DD-Laufwerk) und fragt nur
- noch bei HD-Laufwerken, ob DD- oder HD-Disketten formatiert
- werden sollen. [24.01.93]
-
- - Dateilistenfenster völlig überarbeitet:
- ■ es können 1024 Files gleichzeitig dargestellt werden (bisher
- 512),
- ■ mit den Tasten [Shift-F3] bzw. [Shift-F4] können nun alle
- Dateien selektiert bzw. deselektiert werden,
- ■ optische Aufbesserung und Einfügen eines kleinen Hilfs-
- bildschirms,
- ■ es werden keine Archivdateien mehr angezeigt, die keinen
- gültigen Dateinamen haben. [04.02.93]
-
- - Mit <Selektieren> können jetzt auch leere Verzeichnisse (die
- aber vielleicht Subdirectories haben) angewählt werden. In
- diesem Fall wird die Dateispezifikation '*.*' und der Schalter
- '/r' gesetzt. [04.02.93]
-
- - Installationsprogramm: auf Wunsch werden die an CONFIG.SYS
- und AUTOEXEC.BAT vorzunehmenden Änderungen nur als Kommentar
- in diese Dateien aufgenommen. [17.01.93]
-
- 2.00 - Beta-Release, nicht als Shareware freigegeben.
-
- 1.83 - Eine zusätzliche Anzeige auf der Bildschirmhintergrundfläche
- stellt momentan aktive Packer-Switches dar. [05.11.92]
-
- - Die Systeminfo-Funktion erkennt jetzt auch OS/2 2.0.
- Außerdem ist die Erkennung des freien Hauptspeichers verbessert
- worden. [03.11.92]
-
- - Die Systeminfo-Funktion zeigt jetzt die "wahre" DOS-Version
- (auch bei DR DOS) und läßt sich auch nicht mehr durch resi-
- dente Programme zur Emulation einer anderen DOS-Version täu-
- schen. Dies gilt auch für die interne Versionsabfrage der
- Archiv-Manager, die eine Version > 3.20 benötigen.
- Die Prozessorerkennung wurde um die CPUs 80186, 80188, und
- 80486SX und die Koprozessoren 8087, 80287, 80287XL, 80387
- unf Weitek erweitert.
- Wegen erfolgter Bug fixes ist auch der Parameter /WIN31
- überflüssig geworden. [29.11.92]
-
- - Zusätzlicher kleiner Dateilister LIES.COM wird mitgeliefert,
- der zwar primitiver als LIST.COM von V. Buerg ist, dafür aber
- keine Filesharing-Probleme mit OS/2 hat. Wenn Sie also den
- LHA-Manager in einer OS/2-DOS-Box benutzen, sollten Sie über
- <Vorgaben><Einstellungen> LIES.COM statt LIST.COM als Datei-
- lister konfigurieren. [12.11.92]
-
- - "Critical error handler" in Verzeichnisfensterroutinen
- eingebaut. Ein nicht geschlossenes Diskettenlaufwerk erzeugt
- nun eine Fehlermeldung. Außerdem seltenen Laufzeitfehler 204
- (hoffentlich) beseitigt. Dieser trat u.a. dann auf, wenn
- nach Drücken von [ALT-C] im Verzeichnisfenster nur ein
- Laufwerksbuchstabe ohne Pfad angegeben wurde. [04.11.92]
-
- - Dokumentation um Kapitel "Tips & Tricks" erweitert. [10.11.92]
-
- 1.82 - Der neue Kommandozeilenparemeter /DEBUG gibt bei jedem
- Standard(de)komprimierungsvorgang Auskunft darüber, was für
- ein Befehl gerade ausgeführt werden soll und was für einen
- Fehlercode der Packer zurückgegeben hat. [25.10.92]
-
- - Die Funktion <Extras><archiv-Kommentar> funktionierte nicht
- korrekt, wenn sich Pfade im Archiv befanden und die Datei '!'
- am Anfang des Archives eingefügt werden sollte. Fehler korrigiert
- und allgemein das Handling von Archiven mit enthaltenen Unter-
- verzeichnissen verbessert. [14.10.92]
-
- - EXE-Dateien werden jetzt mit PKLite und nicht mehr mit DIET
- komprimiert ausgeliefert, da letzteres Programmabstürze auf
- 486er-Rechnern hervorrufen konnte. [24.10.92]
-
- - Fehler bei Nutzung des Temporärverzeichnisses beseitigt:
- wenn dieses in der Umgebungsvariablen 'TMP' (bzw. 'TEMP') in
- Klein- statt Großbuchstaben angegeben war, wurde es nicht
- korrekt erkannt. [24.10.92]
-
- 1.81 - Mit dem Menüpunkt <Vorgaben><Konfiguration einlesen> können
- nun beliebige Konfigurationsdateien (Haupt-, Routine- und
- Farbkonfigurationen) eingelesen werden. Dazu klappt ein
- Directory-Fenster auf, mit dessen Hilfe eine geeignete Datei
- ausgewählt werden kann. Die Funktionen zum Abspeichern der
- Konfigurationen wurden entsprechend angepaßt und fragen nach
- einem Dateinamen. Der Menüpunkt <Zuletzt gespeicherte Farben>
- wird dadurch überflüssig und fällt weg.
- Durch diese Möglichkeit des Einlesens können, auch ohne das
- Programm zu verlassen und die Umgebungsvariablen LCNF, LROU
- und LCOL zu verändern (diese werden aber auch weiterhin unter-
- stützt), unterschiedliche Konfigurationen für die verschieden-
- sten Zwecke definiert, abgespeichert und wieder eingelesen
- werden. [10.08.92]
-
- - Die mitgelieferten PIF-Dateien wurden für die neue Speicher-
- verwaltung und den Betrieb unter Windows 3.1 angepaßt. Außer-
- dem funktioniert ARCSHELL.EXE nun unter Windows. [24.08.92]
-
- - Der neue Kommandozeilenparameter /NOXMS verhindert ein
- "Swappen" in den XMS-Speicher, falls dies zu Problemen führen
- sollte. Es wird beim Auslagern versucht, zuerst in den EMS-
- Speicher (falls vorhanden) und dann auf Platte zu "Swappen"
- (s. auch /NOEMS und /DSWAP).
- Außerdem wurde die Reihenfolge geändert, in der nach freiem
- Speicher gesucht wird. Es gilt: 1. XMS, 2. EMS, 3. Platte
- (bisher 1. EMS, 2. XMS, 3. Platte). Dies trägt der Tatsache
- Rechnung, daß im allgemeinen häufiger XMS- als EMS-Speicher
- genutzt wird (HIMEM.SYS). [16.08.92]
-
- - Der neue Hotkey [Shift-F10] ruft eine DOS-Shell auf. [15.09.92]
-
- 1.80 - Der neue Kommandozeilenparameter /DSWAP verhindert die
- Programmauslagerung in den EMS- oder XMS-Speicher, es wird
- nur auf Platte "geswappt". Dies ist nützlich, wenn besagter
- Erweiterungsspeicher dringender für andere Programme benötigt
- wird. Falls Sie z.B. das Programm hauptsächlich unter Windows
- betreiben und über weniger als 4 MBytes Hauptspeicher verfügen,
- sollten Sie den Parameter /DSWAP in die Datei LZHMAN.PIF auf-
- nehmen. Insbesondere gilt dies natürlich für den gleichzeitigen
- Betrieb mehrerer Archiv-Manager. Dadurch kann leicht ein MByte
- (3 x 250-300 kBytes) XMS-Speicher verbraucht werden. [15.07.92]
-
- - Neuer Hotkey [Shift-F7]: mit ihm kann ein evtl. eingestellter
- Quellpfad (s. Dokumentation) wieder zurückgesetzt werden.
- Bisher war dazu jedesmal der Umweg über das Menü <Vorgaben>
- <Neue Dateispezifikation> nötig. [21.07.92]
-
- - Der Kommandozeilenparameter /WARTEN bewirkt, daß bei der
- Funktion <Extras><Alle> (Taste [F5], Parameter /A...) nach
- jedem einzelnen Komprimierungsdurchlauf auf einen Tastendruck
- gewartet wird - nützlich bei evtl. notwendigen Diskettenwechseln.
- [04.08.92]
-
- 1.72 - Die mit Version 1.70 eingeführte virtuelle Speicherverwaltung
- macht die "kleine" Version, die aufgrund des geringeren
- Speicherbedarfs eingeführt worden war, überflüssig. Deshalb
- wurde diese aus dem Programmpaket herausgenommen. [23.06.92]
-
- - Der neue Menüpunkt <disK><suche nach Archiven> findet gepackte
- Dateien neun verschiedener Formate auf allen Laufwerken, auch
- wenn sie eine nicht übliche Dateiextension haben (z.B. sfx-
- Dateien). Der Inhalt der Dateien kann nach Anwahl in einem
- Dateilistenfenster begutachtet werden. [21.06.92]
-
- - Der neue Menüpunkt <Extras><Sfx -> LZH> erlaubt die Rückumwand-
- lung eines "selfextracting archives" in eine normale LZH-Datei.
- [12.07.92]
-
- - Mit dem neuen Menüpunkt <Vorgaben><Konfiguration einlesen>
- kann eine bereits mittels <Einstellungen> abgespeicherte (bzw.
- die Original-) Konfiguration eingelesen und aktiviert werden.
- [08.07.92]
-
- - Neuer Hotkey [ALT-F1]. Mit ihm kann von praktisch überall her
- die Funktion <Gesamthilfe> aufgerufen werden, die ein Blättern
- durch sämtliche Hilfsbildschirme erlaubt. Der eigene Menüpunkt
- <File><Gesamthilfe> wird dadurch überflüssig und fällt weg.
- [07.07.92]
-
- 1.71 - Wegen der in der Version 1.70 eingeführten virtuellen
- Speicherverwaltung wurde nunmehr völlig auf ein Overlay-
- Management verzichtet, es ist nicht mehr notwendig.
- Dies hat zur Folge, daß das Programm auch auf Rechnern
- ohne EMS und Plattencache sehr viel schneller geworden
- ist (besonders vorteilhaft auf XTs). [09.06.92]
-
- - Auf Wunsch kann die Vollversion jetzt auch als spezielle
- AT-Version (für Prozessoren 80286/386/486, sowie NEC V20/V30)
- bestellt werden. Diese ist wegen der Nutzung der optimierten
- Befehle dieser CPUs etwas kleiner, schneller und verbraucht
- ca. 4-7 kBytes weniger Hauptspeicher. [07.06.92]
-
- - Fehler in Menüpunkt <Vorgaben><Einstellungen> beseitigt:
- Bei Änderung der Drucker-Schnittstelle wurde zwar der Geräte-
- name korrekt geändert, nicht aber die Port-Nummer. Damit die
- Änderung wirksam wurde, mußte sie erst abgespeichert und das
- Programm verlassen und neu geladen werden.
- Z.B. wurde bei einer Änderung von LPT1 auf LPT2 und nachfol-
- gender Anwahl von <DeArc><Print> fälschlicherweise geprüft,
- ob die Schnittstelle LPT1 online war und ggf. die Funktion
- abgebrochen. [09.06.92]
-
- 1.70 - Größerer Versionssprung wegen der völlig neuen "virtuellen"
- Speicherverwaltung. Der LHA-Manager lagert sich beim Aufruf
- von LHA oder anderer externer Programme bis auf ca. 1,4
- kBytes aus dem Hauptspeicher in den EMS-, XMS-Speicher oder
- auf Platte aus.
- Mit dem neuen Kommandozeilenparameter /NOSWAP kann dieses
- "Swapping" auch verhindert werden (s. Dokumentation).
- [24.05.92]
-
- - Der neue Menüpunkt <File><archiv Kopieren> ermöglicht es,
- Archive aus dem Archivverzeichnis z.B. auf Diskette zu
- kopieren oder zu verschieben. [02.06.92]
-
- - Mit dem Parameter /? oder /H aufgerufen gibt das Programm
- jetzt eine kurze Hilfe zu den möglichen Kommandozeilenpara-
- metern aus. [24.05.92]
-
- - In Dateilistenfenstern wird jetzt neben dem Dateinamen auch
- die (Original-) Größe und Datum und Zeit der Dateien ange-
- zeigt. [30.05.92]
-
- - Umgang mit Listendateien (die statt einer Dateispezifikation
- verwendet werden und mit '@' am Anfang aufgerufen werden)
- wesentlich verbessert. [21.05.92]
-
- - Fehler im Installationsprogramm beseitigt: Kopieren der Dateien
- zwischen unterschiedlichen Laufwerken funktionierte nicht
- korrekt. [01.06.92]
-
- 1.62 - Der neue Hauptmenüpunkt <disK> beherbergt (vorerst) vier
- Funktionen zum Bearbeiten von Disketten/Platten, zwei davon
- neu. [02.05.92]
-
- - Die neue Funktion <disK><Kopieren> dupliziert Disketten unter
- Ausnutzung von EMS- oder Plattenspeicher. Dazu wird das neue
- Programm COPYDISK.EXE mitgeliefert, das auch außerhalb der
- Archiv-Manager anstelle von DISKCOPY verwendet werden kann
- (Hilfe mit COPYDISK /?). [02.05.92]
-
- - Der neue Menüpunkt <disK><RAM-Disk-Größe ändern> erlaubt die
- Modifikation der Kapazität der der seit dieser Version zur
- Performance-Verbesserung neu mitgelieferten EMS-RAM-Disk.
- Auch das Installationsprogramm wurde angepaßt und kann selbst-
- tätig die Datei CONFIG.SYS zur Anlage einer RAM-Disk ändern
- und den Rechner auf Wunsch neu booten. [04.05.92]
-
- - Da Windows 3.1 nicht mehr die Speicherverwaltungsfehler der
- Version 3.0 hat, müssen die EMS-Verwaltung und die Systeminfo-
- Funktion beim Laden im erweiterten Modus nicht mehr gesperrt
- werden. Da im Standardmodus nicht zwischen 3.0 und 3.1 unter-
- schieden werden kann, wurde der Parameter /WIN31 eingeführt,
- um ein Sperren obengenannter Routinen definitiv zu verhindern.
- [10.05.92]
-
- - Aus Platzgründen wurde die Hilfe zu den "Hotkeys" aus dem
- <File>-Menü-Hilfsbildschirm in einen eigenen Bildschirm ver-
- schoben, der über <File><Gesamthilfe> erreicht werden kann.
- [02.05.92]
-
- - Fehler bei Parameter /V korrigiert: Wenn auf das Archiv-Manager-
- verzeichnis nicht mit dem PATH-Befehl ein Pfad gelegt war,
- konnte es zu Abstürzen kommen. [13.05.92]
-
- 1.61 - Der neue Menüpunkt <File><dIsk löschen> ermöglicht das
- schnelle Löschen (QuickFormat, vollständiges Formatieren
- oder nur Löschen aller Dateien und Verzeichnisse) von
- Disketten. Dazu wird das Utility QFT.EXE mitgeliefert.
- [19.04.92]
-
- - Da der Kommandozeilenparameter /M (keine "M"austaste bei
- Bildschirmschoner) ohnehin nur in Verbindung mit dem Parameter
- /B ("B"ildschirmschoner) Sinn machte, wurde er durch /BM er-
- setzt, das heißt: /BM ≡ /B /M. [06.04.92]
-
- - Beim Verlassen des Routinemenüs bleiben jetzt evtl. vorher
- getätigte Einstellungen für aktuelles Archiv bzw. Datei
- erhalten. Bisher wurde auf die in der Konfigurationsdatei
- festgelegten Standardeinstellungen umgeschaltet. [20.4.92]
-
- - Programm WO.EXE verbessert. [25.04.92]
-
- 1.60 - Da es häufiger Verbesserungen und Fehlerkorrekturen bei
- den Archiv-Managern gibt, dafür aber nicht jedesmal eine
- neue Versionsnummer eingeführt wird, steht ab jetzt hinter
- jedem neuen Eintrag in dieser Datei eine Datumsangabe in
- eckigen Klammern. [05.03.92]
-
- - Mit Hilfe des Parameters /#, gefolgt von einer Zahl zwischen 0
- und 255 läßt sich Einfluß auf die äußere Erscheinung der Pull-
- down-Menüs nehmen.
- Ohne Parameter aufgerufen, benutzt der LHA-Manager einen ein-
- fachen Rahmen zur Umrandung der Menüs. Wenn Sie keinen Rahmen
- möchten, können Sie mit LZHMAN/#0 ungerahmte Menüs erhalten.
- /#1 entspricht dem Defaultwert und benutzt einfache Rahmen, /#2
- setzt doppelte Linien zur Umrahmung ein, bei /#3 sind die senk-
- rechten Linien doppelt und die waagerechten einfach, bei /#4 ist
- es umgekehrt.
- Alle anderen Zahlenwerte benutzen das entsprechende ASCII-
- Zeichen zur Rahmung. [08.03.92]
-
- - Die Routinen zum Lesen/Setzen von Umgebungsvariablen funktio-
- nieren jetzt auch korrekt, wenn das Environment mit 4DOS oder
- anderen Utilities unter MS-, DR-DOS 5.0 oder höher, QEMM o.ä.
- ins "Upper Memory" geladen wurde. Dies betrifft das Installa-
- tionsprogramm und die Funktion <Extras><sYsteminfo> (INFO2.EXE).
- [09.03.92]
-
- - Das Programm schaltet jetzt den Bildschirm beim Start in den
- sogenannten "Raw"-Modus, was eine erhebliche Beschleunigung
- der Screenausgaben bewirken kann. War die Konsole vor dem
- Start im "Cooked-Modus", wird beim Verlassen des Programms
- dieser wieder aktiviert.
- Sollte es mit dieser Option Komaptibilitätsprobleme geben,
- kann sie mit dem Kommandozeilenparameter /NORAW desaktiviert
- werden. [19.03.92]
-
- - Aus Kompatibilitätsgründen wurde der Parameter /NOCLOCK
- zugefügt. Er verhindert, daß rechts oben am Bildschirm die
- aktuelle Zeit eingeblendet wird und sollte benutzt werden,
- falls es hiermit Probleme gibt. Außerdem läßt sich der Bild-
- schirmaufbau damit geringfügig beschleunigen, da nicht
- periodisch die Systemzeit abgefragt wird. [15.03.92]
-
- - Fehler im Installationsprogramm korrigiert: Bei einer schon
- bestehenden Konfigurationdatei im Zielverzeichnis wurde die
- Einstellung für den Quellpfad nicht berücksichtigt, sondern
- mit einem Leerstring überschrieben. [06.03.92]
-
- 1.54 - Der LHarc-Manager wurde umbenannt in LHA-Manager. Die
- alte Bezeichnung war bis jetzt beibehalten worden, da
- LHarc zu einem Begriff in der Computerwelt geworden war.
- Inzwischen hat sich jedoch LHA durchgesetzt und die alte
- Bezeichnung konnte zu Verwirrung führen. [22.02.92]
-
- - Der neue Kommandozeilenparameter /T (für "Test") erlaubt
- die Prüfung auf Virenfreiheit vor Komprimierungs- bzw.
- nach Dekomprimierungsvorgängen. Natürlich muß dazu, z.B.
- über <Vorgaben><Einstellungen>, ein externer Virenscanner
- konfiguriert sein. [26.02.92]
-
- - Mit der Funktion <LZH -> Sfx> ist es jetzt auch möglich, eine
- sfx-Datei zu erzeugen, wenn auf dem Ziellaufwerk nicht genug
- Platz für die Ursprungs-LZH-Datei und die erzeugte EXE-Datei
- ist (Diskette). Wenn nötig, wird gefragt, ob die Ursprungsdatei
- gelöscht werden soll. [26.02.92]
-
- - Die Funktion <archiv-Kommentar> fügt auf Wunsch die Kommentar-
- datei '!' auch am Anfang des Archivs ein. Dies geschieht, um
- einen Bug von LHA 2.x zu umgehen. Im Gegensatz zu LHarc 1.x
- ordnet LHA die archivierten Dateien nicht mehr alphabetisch
- im Archiv an, sondern so wie sie auf dem Datenträger vorliegen.
- Das hat zur Folge, daß die Datei '!' nicht mehr automatisch
- an den Archivanfang gelangt. Soll sie aber in einer sfx-Datei
- als "Telop" mit [Y/N]-Abfrage fungieren, muß sie dort stehen.
- [26.02.92]
-
- - Der neue Kompatibilitätsparameter /NOEMS verhindert die auto-
- matische Nutzung von freiem LIM/EMS-Speicher. [22.02.92]
-
- - Fehler in Funktion <Routinekonfigurierung> behoben: Bei
- Abbruch der Eingabe mit F10 waren die nachfolgenden Ein-
- stellungen undefiniert. Das konnte bei Aufruf des Menüpunktes
- <Routine> zu "Müll" auf dem Bildschirm und Abstürzen führen.
- [26.02.92]
-
- - Aus Gründen der Kompatibilität zwischen den drei Archiv-Managern
- für LHA, PKZip und ARJ wurde die Funktion "Archivstatus anzei-
- gen" von der F8- auf die Shift-F8-Taste verlegt (beim ARJ-
- Manager wird mit F8 die Funktion "CRC-Testmodus" umgeschaltet.
- [26.02.92]
-
- 1.53 - Auch die "große" Version des Programms und das Installa-
- tionsprogramm sind jetzt unter Windows 3.x in allen Modi
- lauffähig, da die hardwarenahe Funktion <sYsteminfo>, die
- mit dem Enhanced- und Standardmodus inkompatibel war, in
- ein kleines externes Programm (INFO2.EXE) ausgelagert wurde.
- LZHMAN.EXE erkennt selbstständig, ob Windows geladen ist und
- sperrt gegebenenfalls den Menüpunkt.
- Außerdem wird beim Laden unter Windows automatisch die
- programmeigene EMS-Verwaltung abgeschaltet, um Konflikte
- zu vermeiden.
- Dadurch entfällt die Notwendigkeit zur Benutzung der Dateien
- LZHMAN.BAT, INSTLM.BAT und INSTLM.PIF, sie werden nicht mehr
- mitgeliefert.
-
- - Die Funktion <Schnelle Archiveinsicht> wurde ebenfalls in
- ein externes Programm (CFV.EXE) verlagert, was erneut einen
- geringeren Speicherverbrauch bedeutet. CFV.EXE, bisher nur
- in der registrierten Version verfügbar, wird jetzt auch bei
- der Prüfversion mitgeliefert.
-
- - Die Druckausgabe ist nicht mehr auf die erste parallele
- Schnittstelle beschränkt, die Ausgabe kann nun auf jeden
- gültigen Geräte- oder Dateinamen (z.B. LPT2, COM1, DRUCK.PRN)
- erfolgen. Zur Konfigurierung der Druckerschnittstelle erhielten
- der Menüpunkt <Vorgaben><Einstellungen> und das Installations-
- programm eine zusätzliche Abfrage.
- Achtung! Die Konfigurationsdatei LZHMAN.CNF ist nicht mehr
- kompatibel zu den Dateien älterer Versionen (s. dazu auch näch-
- sten Punkt).
-
- - Das Installationsprogramm stellt selbstständig fest, ob sich
- im gewählten Programmverzeichnis bereits eine alte Konfigura-
- tionsdatei befindet und übernimmt deren Inhalt als Vorgaben.
- Ältere (inkompatible) Dateien werden automatisch konvertiert.
-
- - Fehler bei der Anzeige des Archivstatus korrigiert: Es wurde
- die Kompressionsstatistik der ersten Archivdatei statt des
- gesamten Archivs angezeigt.
-
- 1.52 - Mit dem Menüpunkt <Archiv löschen> ist es jetzt möglich, in
- einem Arbeitsgang mehrere Archivdateien für einen Löschvor-
- gang zu markieren.
-
- Um Konfusion bei den Menübezeichnungen zu vermeiden, wurden
- die Punkte <LZHComment> in <archiv-Kommentar> und <Sfx> in
- <LZH -> Sfx> umbenannt.
-
- 1.51 - Gravierenden Fehler beseitigt. Aufgrund der Benutzung einer
- Shareware-Programmiertoolbox, die eine Datumsabfrage tätigte,
- war das Programm ab dem 1.1. 1992 nicht mehr lauffähig.
- Der Fehler wurde noch am 1. Januar korrigiert und alle regi-
- strierten Benutzer erhielten kostenlos ein Update.
- Für alle durch diesen Fehler aufgetretenen Schwierigkeiten
- möchte ich mich hiermit entschuldigen.
-
- - Die Prozessorerkennung des Menüpunktes <sYsteminfo> wurde
- wesentlich verbessert, es wird jetzt auch der 80486 korrekt
- erkannt und Fehler beim Betrieb von Multitaskern etc. (Windows
- 3.0, QEMM) ausgeschaltet.
-
- - Installationsprogramm: bessere Fehlerbehandlung, wenn eine
- Environmentvariable nicht gesetzt werden konnte, weil z.B.
- das Environment in einen UMB hochgeladen wurde (z.B. mit
- 4DOS unter MS DOS 5.0).
-
- 1.50 - Es wird eine "kleine" Version mitgeliefert, die nur die
- wichtigsten Funktionen beinhaltet, dafür aber ca. 70-100
- kByte weniger Hauptspeicher verbraucht. Dies ist nützlich
- für den Gebrauch auf älteren Rechnern, Laptops etc.
-
- - Es können jetzt auch Archivdateien mit anderen Extensionen
- als '.LZH' bearbeitet werden, also z.B. "self extracting
- archives" mit der Endung '.EXE'.
-
- - Die Funktion <Shortlist> wurde in <Schnelle Archiveinsicht>
- umbenannt und erlaubt jetzt nicht nur den Blick in LZH-Dateien,
- sondern in Archive 9 verschiedener Formate.
-
- - Neuer Menüpunkt <Vorgaben><Zuletzt gespeicherte Farben> liest
- bei Nichtgefallen der mit <Farben> ausgewählten Einstellungen
- die alte Farbkombination wieder ein. Dadurch entfällt die
- ständige Abfrage "Farbdatei einlesen (J/N)" des Menüpunktes
- <Farben>, die Farbdatei wird nur bei Bedarf eingelesen.
-
- - Unter dem Menüpunkt <Vorgaben><Einstellungen> ist es jetzt
- auch möglich, bei der Eingabe des Archivverzeichnisses, dieses
- anzulegen, falls es nicht existiert.
-
- - Die Routinearchivierungsfunktion der "großen" Programmversion
- unterstützt jetzt 16 statt bisher 8 Konfigurationen.
-
- - Fehler in Routinefunktion beseitigt: Bei nicht vollständiger
- Konfigurierung aller Tastenbelegungen konnte es beim
- Gesamtdurchlauf zu Fehlinterpretationen der Archivnamen
- kommen.
-
- - Die Anzeige des aktuellen Archivstatus ist jetzt auch in
- der Prüfversion vom Hauptmenü aus mit der Taste F8 um-
- schaltbar, da die Möglichkeit zum Ausdruck eines Registrie-
- rungsformulars in den Sharewarehinweis an Anfang und Ende
- des Programms gelegt wurde.
-
- - Der neue Kommandozeilenparameter /M (keine "M"austaste bei
- Bildschirmschoner) ist aus Kompatibilitätsgründen zugefügt
- worden und macht nur Sinn in Verbindung mit /B (Bildschirm-
- schoner). Auf einigen Rechnern mit hardwaremäßig anmeldbarer
- Maus (Schneider, Amstrad) konnte es sein, daß der Bildschirm-
- schoner auf nicht vorhandene Maustastendrücke reagierte und
- gleich ins Hauptmenü zurückgekehrt wurde. Bei Angabe von /M
- spricht der Screensaver nur noch auf Tastendrücke und nicht
- mehr auf die Maus an.
-
- - Programm wurde leicht optisch "aufgepeppt".
-
- 1.46 - Neuer Menüpunkt <Parameter> erlaubt den Aufruf von LHA.EXE
- mit frei angebbaren Parametern.
-
- - Der neue Kommandozeilenparameter /B aktiviert einen Screen-
- saver, der nach dem (Ent-) Packen den Bildschirm dunkel
- schaltet.
-
- - Pulldownmenü-Bezeichnungen sind länger und aussagekräftiger.
-
- - Durch Optimierung trotz neuer Funktionen ca. 16 kByte weniger
- Hauptspeicherbedarf.
-
- - Aus Platzgründen wird der LHA-Manager jetzt komprimiert (als
- "self extracting archive") ausgeliefert. Das Installationspro-
- gramm wurde dementsprechend angepaßt. Die Dateien INSTAM.*
- werden nicht mehr auf die Platte kopiert, da sie später nicht
- mehr benötigt werden, an der eigentlichen Installation ändert
- sich aber nichts.
-
- - Archivstatusfunktion jetzt auch bei der Shareware-Version mit
- Taste F8 umschaltbar. Die Funktion zum Ausdrucken eines
- Registrierungsformulars wurde in den Shareware-Vorspann bzw.
- Nachspann verlegt.
-
- 1.45 - Neuer Menüpunkt zum Scannen einer Archivdatei auf Viren-
- befall. Dazu kann eine externer Virenscanner (z.B. SCAN.EXE
- von McAfee) beim Konfigurieren des Programms angegeben
- werden.
-
- - Optionales Einblenden der wichtigsten Parameter des aktuel-
- len Archivs (Originalgröße, komprimierte Größe und Kompres-
- sionsrate) mit dem neuen Kommandozeilenparameter /S.
- In der Vollversion kann die Funktion auch mit <F8> ein- und
- ausgeschaltet werden.
-
- - Programm CFV.EXE (nur Vollversion) intern überarbeitet.
-
- - Verbesserte Fehlerbehandlung, falls LHA.EXE weder im Suchpfad
- noch im aktuellen Verzeichnis gefunden wurde. Der LHA-Mana-
- ger sucht dann auch in dem Verzeichnis, aus dem er gestartet
- wurde.
-
- - Kleinere Bug Fixes.
-
- 1.44 - Wegen eines falschen Compilerschalters war die Version 1.43
- nur auf ATs und Rechnern mit NEC V20/V30-Prozessoren lauf-
- fähig; Fehler beseitigt.
-
- - Fehler bei Hilfefunktion beseitigt (bisweilen leerer Bild-
- schirm, Hilfe im falschen Zusammenhang).
-
- - Fehler von LHA (2.12, 2.13) bei Funktion 'recurse through
- subdirectories' durch Programm abgefangen.
-
- - Registrierungsbildschirm der Prüfversion von 10 auf 5 sec
- verkürzt.
-
- 1.43 - Die häufig benutzten Funktionen zur Eingabe einer Archiv-,
- bzw. Dateispezifikation sind jetzt auch über Hotkeys er-
- reichbar.
-
- - Für die Einrichtung unter Windows 3.0 werden PIF-, ICO-
- und Batchdateien mitgeliefert (s. READ.ME-Datei).
-
- - Fehler beim Bildschirmaufbau nach Benutzung der "Hotkeys"
- beseitigt: Nach dem Ändern der Einstellungen mit F2, F3 etc.
- wurden die Modifikationen zwar zunächst korrekt angezeigt,
- bei der nächsten horizontalen Menübewegung aber wieder die
- alten Einstellungen (bis zur Anwahl eines Menüpunktes mit
- Enter).
-
- - Die neuen Kommandozeilenparameter /A und /AS erlauben einen
- vollautomatischen "Batchbetrieb" der Routinearchivierungs-
- funktion.
-
- - Wegen der Nutzung neuerer DOS-Funktionen benötigt der LHA-
- Manager jetzt mindestens die DOS-Version 3.2 (nicht mehr 3.0).
-
- 1.42 - Mit der Funktion <Extras><Sfx> erzeugte "self extracting
- archives" werden jetzt aus Gründen der Übersichtlichkeit
- im Archivverzeichnis und nicht mehr im aktuellen Ver-
- zeichnis abgelegt.
-
- - Neues Programm CFV.EXE ("Compressed Files Viewer") ersetzt
- das bisherige LV.EXE (nur registrierte Version).
- CFV erlaubt nicht nur den Blick in LZH-Dateien, sondern
- in komprimierte Dateien 9 verschiedener Formate.
-
- - Verschiedene Bug fixes.
-
- 1.41 - Neuer Menüpunkt <Systeminfo> gibt umfangreiche Infor-
- mationen über Speicher, Laufwerke etc.
-
- - Optisch ansprechendere Gestaltung der meisten Fenster
- durch transparente Schatten.
-
- - In Dateilistenfenstern können Dateien jetzt auch mit
- der rechten Maustaste selektiert/deselektiert werden,
- so daß auch hier kein Griff zur Tastatur mehr nötig ist.
-
- - Beim Selektieren in Directory-Fenstern kann jetzt statt
- der F10-Taste ebenfalls die rechte Maustaste benutzt
- werden.
-
- - Gravierenden Fehler in der Verzeichnisauswahlfunktion
- der Menüpunkte <Selektieren> und <File löschen> besei-
- tigt. Waren keine Unterverzeichnisse vorhanden
- (Diskette), so stieg das Programm bei einem Abbruch
- der Funktion (mit Enter, Esc etc.) mit einem Laufzeit-
- fehler aus.
-
- - Beim mitgelieferten Utility LIST.COM von V. Buerg
- wurde die Maus-Option abgeschaltet, da das Programm
- die Maus nicht wieder richtig initialisierte und die
- Cursorbewegungen per Maus im LHA-Manager nach Aufruf
- des Listers sehr träge wurden.
-
- - Vergrößertes "Shortlist"-Fenster kann mehr Dateien
- auf einmal anzeigen.
-
- - Vollkommen neue, schnellere Routinen zum Auslesen eines
- Archivs. Es wird jetzt auch zuverlässiger verifiziert,
- ob eine gültige Archivdatei vorliegt.
-
- - Mehr Routinen vom Hauptprogramm in Overlays verlagert,
- dadurch 32 kByte mehr freier Hauptspeicher für externe
- Programmaufrufe.
-
- - Fehler im Installationsprogramm korrigiert. Es wurde
- versucht, die Datei LHARC.EXE zu kopieren, obwohl
- inzwischen das neue LHA mitgeliefert wird.
-
- - Ausdruck eines Registrierungsformulars vom Programm
- aus möglich (nur Prüfversion).
-
- 1.40 - Wegen der Ausnutzung zahlreicher neuer Features von
- LHA werden die alten (< 2.02) Versionen von LHA
- nicht mehr unterstützt (LHA 2.13 wird mitgeliefert).
-
- - Maximale Anzahl der Dateien pro Dateilistenfenster
- von 256 auf 512 erhöht.
-
- - Speicherverwaltung optimiert.
-
- - Zahlreiche interne Verbesserungen.
-
- - Programm prüft, ob sich LHA.EXE oder LHARC.EXE im
- DOS-Pfad befindet.
-
- - Mit der Funktion <Extras><Sfx> erzeugte "self extracting
- archives" werden jetzt aus Gründen der Übersichtlichkeit
- im Archivverzeichnis und nicht mehr im aktuellen Ver-
- zeichnis abgelegt.
-
- 1.35 - Die Versionsnumerierung wurde der des Schwesterprogramms
- PKZip-Manager angepaßt, um Konfusion zu vermeiden.
- Gleiche Nummern bedeuten jetzt gleichen Entwicklungsstand
- der Programme.
-
- - Einbindung eines externen Editors für die Menüpunkte
- <File><Editor> (neu) und <Extras><LZHComment> möglich.
- Der kleine Editor ZMEDIT wird mitgeliefert.
-
- - Die Suche nach Dateien auf allen Festplattenpartitionen
- mittels des externen Filefinders WO.EXE (auch Bestandteil
- der JP-Utilities) ermöglicht der neue Menüpunkt <File>
- <Suche n. Datei>.
-
- - Das Programm erkennt jetzt selbstständig, ob auf dem
- Laufwerk für temporäre Dateien (Umgebungsvariable 'TMP',
- RAM-Disk) genug Platz ist. Wenn nicht, werden die tem-
- porären Dateien in dem Verzeichnis angelegt, aus dem
- der LHA-Manager gestartet wurde, normalerweise auf der
- Festplatte, auf der dann hoffentlich genug Platz ist.
- Wenn nicht, ist ohnehin keine Komprimierung möglich.
-
- - Installationsprogramm überarbeitet. Es erlaubt u.a. jetzt
- die automatische Anpassung der Datei AUTOEXEC.BAT (zum
- Setzen der Environment-Variablen des LHA-Managers gleich
- beim Systemstart).
-
- - Fehler in Directory-Fenstern (bei Eingabeaufforderung)
- beseitigt.
-
- 1.00 - Erste Shareware-Version. Diese entspricht in ihrem
- Entwicklungsstand der Version 1.34 des Schwesterprogramms
- PKZip-Manager.
-