home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ZETTEL ist ein Rohdokument für elektronische Zettelkästen, die mit Hilfe
- von HT als Hypertext-Dokument organisiert werden sollen. ZETTEL ist auf
- kürzere Texteinheiten (bis 11 Zeilen) ausgerichtet.
-
- Passen Sie die globalen Daten an Ihren Zettelkasten an, z.B. Dokumentnamen,
- Autorenname.
-
- Beachten Sie bitte, daß keine Dokumentdatei größer als 64 Kbyte sein darf.
- Wenn Ihr Zettelkasten größer ist, beginnen Sie eine neue Dokumentdatei,
- deklarieren Sie diese bei den Datei-Anweisungen, und geben Sie bei datei-
- übergreifenden Verweisen immer die Dateinummer mit an, also z.B. ">D2B14"
- und nicht nur ">B14".
-
- ZETTEL hat folgende Struktur:
-
- ■ es gibt eine zentrale Hauptverweisliste, die aus jeder Situation
- aufrufbar ist. Diese Liste sollte nur allgemeine Verweise, besonders
- Verweise zu spezifischen Verweislisten, enthalten
-
- ■ es gibt spezifische Verweislisten, die wie die Hauptverweisliste
- aussehen, jedoch nur Verweise "zu einem bestimmten Themenkomplex"
- enthalten.
-
- ■ es gibt eine Bildschirmseite für die eigentlichen "Zettel". Die Zettel
- werden über die Verweise der spezifischen Verweislisten aufgerufen.
- Die Bildschirmseite für die Zettel sieht ferner Platz für eine lokale
- Verweisliste vor. Jeder Zettel hat also eine lokale Verweisliste, die
- beliebige Verweise, z.B. zu anderen Zetteln oder zu einer bestimmten
- oder mehreren spezifischen Verweislisten enthält.
-
- Diese "Mischstruktur" aus hierarchischen und frei assoziativen Elementen
- hat sich laut Hypertextforschung als diejenige erwiesen, die von Lesern
- am bereitwilligsten aufgenommen wird.
-
-
-
- GLOBALE DATEN
- ============================ Datei-Anweisungen ==============================
- #D2:ZETTEL.d2
- #D3:?
- └─------------------------> Jede weitere Dokumentadei hier angeben!
-
-
- ============================ Makro-Definitionen =============================
- #M1:1,1,25,80 #F7/7
- #M11:3,3,23,78 #F7/7 #R=15/7
- #M2:1,1,1,80 #F1/13
- ZETTEL 1.0
- #M3:3,4,17,64 #F9/13
- #M30:3,4,3,77 #F14/11
- #M31:5,5,15,63 #F9/13 #R█6/13
- #M32:3,62,3,77 #F9/13
- #M33:4,65,16,77 #F14/11
- #M34:5,65,15,76 #F14/11
- #M4:18,4,23,77 #F9/13
- #M41:19,15,22,76 #F9/13 #R█6/13
- #M42:17,4,17,77 #F14/11
- Verweisliste
- #M43:17,62,17,77 #F9/13
- #M44:18,4,23,15 #F14/11
-
-
-
-
-
- #M45:19,16,22,75 #F9/13 #L14/1
- #M5:25,1,25,80 #F14/11
- <F2> Hauptverweisliste <──> zurück <Esc> Menü <F1> Info <F10> Beenden
- #M51:25,1,25,80 #F14/11
- <Esc> Menü <F1> Info <F10> Beenden
- #M52:23,3,23,78 #F14/11
- ZETTEL: Der Hypertext-Zettelkasten
- #M6:8,8,19,72 #F15/7 #R=
- #M60:8,9,19,71 #F14/11
- #M61:10,10,19,12 #F14/11
- #M62:10,13,18,70 #F9/13 #R█6/13
- #M63:10,14,18,69 #F9/13 #L14/1
- #M64:8,55,8,71 #F9/13
- #M65:8,52,8,53 #F14/11
-
- #P2:G28
- #P6:R21,G21,B20
- #P7:R36,G36,B35
- #P8:R21,G21,B20
- #P11:R28,G28,B27
- #P9:R13,G13,B12
- #P10:B28
- #P13:R49,G49,B48
- #P14:R54,G54,B53
- #P15:R59,G59,B58
- #P:
- #H=15/7,+ #L15/4 #E15/2
- #Q
- #A:Ihr Name
- └─------------------------> mit Ihrem Namen überschreiben!
-
-
-
-
- ==========================================================================
- #B1: Hauptverweisliste
- #M1 #M11
- #M2
- #M51 #M52
- #&B2
-
- #B2: Hauptverweisliste
- #M6
- #M60
- Hauptverweisliste
- #M61 #M62 #M65
- #M64
- 2 Verweise
- #M63=V
- #>B3: Spezifische Verweisliste
- #>D2B1: Spezifische Verweisliste in anderer Dokumentdatei
- #>B: Verweis ???
- #>B: Verweis ???
- #>B: Verweis ???
- #>B: Verweis ???
- └─------------------------> Hier notieren Sie die Verweise
- der Hauptverweisliste! Bis zu
- 1000 Einträge sind erlaubt.
-
-
-
-
-
- =====================================
- #B3: Spezifische Verweisliste (Titel)
- └─------------------------> Hier notieren Sie den Titel der
- Verweisliste. Kopieren Sie diese
- "Musterliste" für Ihre spezifischen
- Verweislisten!
- #M6
- #M60
- Spezifische Verweisliste (Titel)
- └─------------------------> Hier notieren Sie den Titel der
- Verweisliste
- #M61 #M62 #M65
- #M64
- 2 Verweise
- #M63=V
- #>D2B1: Andere Spezifische Verweisliste
- #>B4: Ein Zettel
- #>B: Verweis ???
- #>B: Verweis ???
- #>B: Verweis ???
- └─------------------------> Hier notieren Sie die Verweise
- der Verweisliste! Bis zu
- 1000 Einträge sind erlaubt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- =====================================
- #B4: Titel des angezeigten Zettels
- └─------------------------> Hier notieren Sie den Titel des
- Zettels. Kopieren Sie diesen
- "Musterzettel", um eigene Zettel
- anzulegen.
- #M1 #M11
- #M2
- #M3
- #M30
- Titel des angezeigten Zettels
- └─------------------------> Hier notieren Sie den Titel des
- Zettels
- #M32
- 1 von 1
- #M33 #M34
- Nr. 000001
- #M31
- Hier den Text des Zettels eingeben!
- Editieren am besten von Spalte 3 bis Spalte 57
- Maximal 11 Zeilen
- #M5
- #M4
- #M42
- #M43
- 2 Verweise
- #M44 #M41
- #M45=V
- #>B3: Spezifische Verweisliste
- #>D2B2: Anderer Zettel
- #>B: Verweis ???
- #>B: Verweis ???
- └─------------------------> Hier notieren Sie die Verweise
- der Verweisliste! Bis zu
- 1000 Einträge sind erlaubt.
-
-