home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- #A:GOD FATHER
- #M1:1,1,25,80 #F15/15
- #M2:1,1,1,80 #F15/9
- Hypertext Demo mit HT
- #M3:24,1,25,80 #F15/7
- <Esc> Menü <ENTER> Auswahl
- <RÜCK> Zurück
- #M8:1,1,1,17 #F14/9
- #M5:1,1,1,17 #F14/9
- Verweisliste
- #M6:5,5,20,74 #F0/15 #R- #S+
- #M7:4,6,4,73 #F14/9
- #H15/9,+ #L14/0 #E15/0
- #Q
-
-
-
-
- #B1: Hauptverweisliste / Dokumentanfang
- #M1 #M2 #M3 #M5
- #V3,2,11,32 #F15/3 #R-
- #>B2: Venus
- #>B3: Merkur
- #>B4: Erde
- #>B5: Mars
- #>B6: Jupiter
- #>B7: Saturn
- #>B8: Uranus
- #>B9: Neptun
- #>B10: Pluto
- #G3,35,24,79 #F0/15 #R-
-
- Hier sehen Sie ein kleines HT-Demo
- über
-
-
-
- #G7,36,7,78 #F15/12
- PLANETEN unseres SONNENSYSTEMS
- #G13,1,23,33 #F0/7
-
-
- #B2: Venus (Verweisliste)
- #M2 #M5
- #V5,7,10,42 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B1: <- zurück
- #>B11: Venus: Allgemeines
- #>B12: Venus: Geologie
- #>B13: Venus: Atmosphäre
- #>B14: Venus: Treibhauseffekt
- #>B15: Venus: Druck in der Atmosphäre
-
-
- #B3: Merkur (Verweisliste)
- #M2 #M5
- #V6,7,12,42 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B1: <- zurück
- #>B16: Merkur: Allgemeines
- #>B17: Merkur: Geologie
- #>B18: Merkur: Kern
- #>B19: Merkur: Kruste
- #>B20: Merkur: Krater
- #>B21: Merkur: Atmosphäre
-
-
- #B4: Erde (Verweisliste)
- #M2 #M5
- #V7,7,11,42 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B1: <- zurück
- #>B22: Erde: Allgemeines
- #>B23: Erde: Geologie
- #>B24: Erde: Atmosphäre
- #>B25: Erde: Mond
-
-
- #B5: Mars (Verweisliste)
- #M2 #M5
- #V8,7,12,42 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B1: <- zurück
- #>B26: Mars: Allgemeines
- #>B27: Mars: Geologie
- #>B28: Mars: Atmosphäre
- #>B29: Mars: Mond
-
-
-
- #B6: Jupiter (Verweisliste)
- #M2 #M5
- #V9,7,12,42 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B1: <- zurück
- #>B30: Jupiter: Allgemeines
- #>B31: Jupiter: Atmosphäre
- #>B32: Jupiter: Monde
-
-
-
- #B7: Saturn (Verweisliste)
- #M2 #M5
- #V10,7,14,42 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B1: <- zurück
- #>B33: Saturn: Allgemeines
- #>B34: Saturn: Atmosphäre
- #>B35: Saturn: Monde
- #>B36: Saturn: Ringe
-
-
- #B8: Uranus (Verweisliste)
- #M2 #M5
- #V11,7,15,42 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B1: <- zurück
- #>B37: Uranus: Allgemeines
- #>B38: Uranus: Atmosphäre
- #>B39: Uranus: Monde
- #>B40: Uranus: Ringe
-
-
-
- #B9: Neptun (Verweisliste)
- #M2 #M5
- #V12,7,13,42 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B1: <- zurück
- #>B41: Neptun: Allgemeines
-
-
- #B10: Pluto (Verweisliste)
- #M2 #M5
- #V13,7,14,42 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B1: <- zurück
- #>B42: Pluto: Allgemeines
-
-
-
- #B11: Venus: Allgemeines
- #M2 #M8
- #M6
-
- Die Venus, geheimnisumwobener und direkter Nachbar der Erde, wurde
- nach der gleichnamigen römischen Liebesgöttin benannt. Aus unge-
- klärten Gründen dreht sich die Venus "rückwärts" um die eigene
- Achse, das heißt in der ihrer Drehbewegung um die Sonne entgegen-
- gesetzten Richtung.
- #M7
- Venus: Allgemeines
- #V14,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B2: <- zurück
- #>B11: Venus: Allgemeines
- #>B16: Merkur: Allgemeines
- #>B22: Erde: Allgemeines
- #>B26: Mars: Allgemeines
- #>B30: Jupiter: Allgemeines
- #>B33: Saturn: Allgemeines
- #>B37: Uranus: Allgemeines
- #>B41: Neptun: Allgemeines
- #>B42: Pluto: Allgemeines
-
-
-
- #B12: Venus: Geologie
- #M2 #M8
- #M6
- Geologisch gesehen scheint die Venus einige Ähnlichkeiten mit der
- Erde zu haben. Ihre Kruste ist wahrscheinlich granithaltig, und
- darunter befinden sich ein basalthaltiger Mantel und ein Eisen-
- Nickel-Kern. Geologische Aktivitäten, wie wir sie von der Erde her
- kennen, scheint es auf der Venus nicht zu geben, mit Ausnahme von
- zwei Vulkanen entlang einer Verwerfungslinie. Die meisten ihrer
- geologischen Merkmale sind fast so alt wie das Sonnensystem selbst.
- Ein solches Merkmal ist wahrscheinlich eine alte, von einem Erdbe-
- ben stammende Verwerfungslinie, die den bei weitem größten Graben-
- bruch unseres Sonnensystems darstellt. Im Gegensatz zum Planeten
- Merkur wurde die Oberfläche der Venus durch Erosion verändert, und
- ihre ursprünglichen Krater sind deshalb abgetragen.
- #M7
- Venus: Geologie
- #V19,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B2: <- zurück
- #>B12: Venus: Geologie
- #>B17: Merkur: Geologie
- #>B23: Erde: Geologie
- #>B27: Mars: Geologie
-
-
-
-
-
- #B13: Venus: Atmosphäre
- #M2 #M8
- #M6
-
-
- Die Venus ist tatsächlich "umwoben" von einer geheimnisvollen,
- undurchdringlichen schweren Schicht von Wolken aus Schwefelsäure
- über einer Atmosphäre aus 96 Prozent Kohlendioxid.
- #M7
- Venus: Atmosphäre
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B2: <- zurück
- #>B13: Venus: Atmosphäre
- #>B21: Merkur: Atmosphäre
- #>B24: Erde: Atmosphäre
- #>B28: Mars: Atmosphäre
- #>B31: Jupiter: Atmosphäre
- #>B34: Saturn: Atmosphäre
- #>B38: Uranus: Atmosphäre
-
-
-
-
- #B14: Venus: Treibhauseffekt
- #M2 #M8
- #M6
-
- Sonnenlicht, das in die Atmosphäre der Venus tritt, wird in Wärme-
- strahlung umgewandelt, die dann durch das Kohlendioxid daran ge-
- hindert wird, diese wieder zu verlassen - wir nennen dieses Phä-
- nomen "Treibhauseffekt." Die Oberflächentemperatur beträgt bis zu
- 340 Grad Celsius, und in der Atmosphäre scheint es ununterbrochen
- zu blitzen.
- #M7
- Venus: Treibhauseffekt
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B2: <- zurück
- #>B21: Merkur: Atmosphäre
- #>B24: Erde: Atmosphäre
- #>B28: Mars: Atmosphäre
- #>B31: Jupiter: Atmosphäre
- #>B34: Saturn: Atmosphäre
- #>B38: Uranus: Atmosphäre
-
-
-
-
- #B15: Venus: Druck in der Atmosphäre
- #M2 #M8
- #M6
-
-
- Ziehen Sie folgenden Vergleich, damit Sie sich ein Bild vom Druck
- in der Atmosphäre der Venus machen können: Auf der Oberfläche der
- Venus zu gehen wäre ungefähr dasselbe, wie wenn Sie auf dem
- Meeresboden in rund 1000 Meter Tiefe spazieren gingen.
- #M7
- Venus: Druck in Atmosphäre
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B2: <- zurück
- #>B21: Merkur: Atmosphäre
- #>B24: Erde: Atmosphäre
- #>B28: Mars: Atmosphäre
- #>B31: Jupiter: Atmosphäre
- #>B34: Saturn: Atmosphäre
- #>B38: Uranus: Atmosphäre
-
-
-
-
- #B16: Merkur: Allgemeines
- #M2 #M8
- #M6
-
- Der Planet Merkur ist nach dem flinken Boten der römischen Götter
- benannt und besitzt eine schwindelerregende Umlaufgeschwindigkeit
- von 48 Kilometern pro Sekunde. Dadurch dauert ein Merkur-Jahr nur
- 88 Erdentage. Im Gegensatz dazu dauert eine Drehung um die eigene
- Achse - das heißt ein Tag - fast 59 Erdentage.
- #M7
- Merkur: Allgemeines
- #V14,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B3: <- zurück
- #>B11: Venus: Allgemeines
- #>B22: Erde: Allgemeines
- #>B26: Mars: Allgemeines
- #>B30: Jupiter: Allgemeines
- #>B33: Saturn: Allgemeines
- #>B37: Uranus: Allgemeines
- #>B41: Neptun: Allgemeines
- #>B42: Pluto: Allgemeines
-
-
-
- #B17: Merkur: Geologie
- #M2 #M8
- #M6
-
- Die Sonde Mariner 10 lieferte uns eine Fülle von Informationen
- über Merkur, als sie sich 1974 und 1975 dem Planeten näherte. Da
- der Merkur kein Wasser und praktisch keine Atmosphäre besitzt, hat
- auf seiner Oberfläche kaum Erosion stattgefunden. Deshalb präsen-
- tiert er sich uns ziemlich genau so, wie er kurz nach seiner Ent-
- stehung aussah.
- #M7
- Merkur: Geologie
- #V19,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B3: <- zurück
- #>B12: Venus: Geologie
- #>B23: Erde: Geologie
- #>B27: Mars: Geologie
-
-
-
- #B18: Merkur: Kern
- #M2 #M8
- #M6
-
-
- Wir erfuhren, daß der Merkur ein äußerst schwaches Magnetfeld be-
- sitzt, was auf einen heißen metallhaltigen Kern, möglicherweise
- flüssiges Eisen, hindeutet. Geologen vermuten, daß der Merkur der
- eisenreichste Planet unseres Sonnensystems sein könnte.
- #M7
- Merkur: Kern
- #V19,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B3: <- zurück
- #>B12: Venus: Geologie
- #>B3: Erde: Geologie
- #>B3: Mars: Geologie
-
-
-
- #B19: Merkur: Kruste
- #M2 #M8
- #M6
-
-
- Die Kruste des Merkur scheint, wie bei der Erde, aus Silikaten
- zu bestehen.
- #M7
- Merkur: Kruste
- #V19,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B3: <- zurück
- #>B12: Venus: Geologie
- #>B3: Erde: Geologie
- #>B3: Mars: Geologie
-
-
-
- #B20: Merkur: Krater
- #M2 #M8
- #M6
-
- Die Oberfläche des Planeten - sie konnte dank der auf der Mariner
- installierten Kameras zum ersten Mal beobachtet werden - ist über-
- sät von Kratern. Diese Einschläge geschahen in der Anfangsphase
- des Sonnensystems, als Materieklumpen zusammenstießen und sich so
- die Planeten bildeten.
- #M7
- Merkur: Krater
- #V19,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B3: <- zurück
- #>B12: Venus: Geologie
- #>B3: Erde: Geologie
- #>B3: Mars: Geologie
-
-
-
- #B21: Merkur: Atmosphäre
- #M2 #M8
- #M6
-
- Merkur besitzt keine Atmosphäre im üblichen Sinne - das heißt kei-
- ne gasförmige Hülle, die Wolken und Wetter bildet oder die die
- Oberfläche des Planeten vor schädlicher Sonnenstrahlung schützt.
- Das schwache Magnetfeld auf Mars zieht nur kaum wahrnehmbare Spu-
- ren von geladenen Partikeln von der Sonne an.
- #M7
- Merkur: Atmosphäre
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B3: <- zurück
- #>B13: Venus: Atmosphäre
- #>B24: Erde: Atmosphäre
- #>B28: Mars: Atmosphäre
- #>B31: Jupiter: Atmosphäre
- #>B34: Saturn: Atmosphäre
- #>B38: Uranus: Atmosphäre
-
-
-
- #B22: Erde: Allgemeines
- #M2 #M8
- #M6
- Während der ersten rund 500 Millionen Jahre nach ihrer Entstehung
- blieb die Temperatur der Erde relativ stabil bei 875 Grad Celsius.
- Die Erde setzte sich vor allem aus Eisen und Silikaten zusammen,
- enthielt aber auch kleine Mengen radioaktiver Elemente, und zwar
- hauptsächlich Uran, Thorium und Kalium. Im Verlaufe des Zerfalls-
- prozesses dieser Elemente entstand Strahlung, die die Erde langsam
- erhitzte, was zur Folge hatte, daß das Eisen und die Silikate
- schmolzen. Das Eisen sank zum Zentrum ab und drängte dadurch die
- leichteren Silikate an die Oberfläche. Dadurch wurden die gewalti-
- gen Prozesse in Gang gesetzt, die die Erdoberfläche so geformt haben,
- wie wir sie kennen und die sie auch heute noch prägen.
- #M7
- Erde: Allgemeines
- #V18,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B4: <- zurück
- #>B11: Venus: Allgemeines
- #>B26: Mars: Allgemeines
- #>B30: Jupiter: Allgemeines
- #>B33: Saturn: Allgemeines
- #>B37: Uranus: Allgemeines
- #>B41: Neptun: Allgemeines
- #>B42: Pluto: Allgemeines
-
-
-
- #B23: Erde: Geologie
- #M2 #M8
- #M6
-
- Zwischen dem Kern aus Eisen und der Kruste aus festem Gestein be-
- findet sich ein Mantel aus schwerem Silikatgestein von etwa 2800
- Metern Dicke. Der Mantel ist weder fest noch flüssig, sondern von
- einer zähflüssigen Konsistenz, auf der die Kruste schwimmt. Diese
- Kruste besteht nicht aus einem zusammenhängenden Stück fester
- Masse, sondern aus mehreren voneinander getrennten Platten, an
- deren Grenzen die geologischen Prozesse weiterhin auf die Erd-
- oberfläche einwirken.
- #M7
- Erde: Geologie
- #V19,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B4: <- zurück
- #>B12: Venus: Geologie
- #>B17: Merkur: Geologie
- #>B27: Mars: Geologie
-
-
-
- #B24: Erde: Atmosphäre
- #M2 #M8
- #M6
-
- Die Erdatmosphäre weist eine Dicke von mehr als 640 Kilometern auf.
- Von Meereshöhe bis in eine Höhe von etwa 95 Kilometern besteht die
- Atmosphäre aus 78 Prozent Stickstoff, 21 Prozent Sauerstoff und zu
- einem Prozent aus einer Mischung von Argon, Kohlendioxid, Neon,
- Helium, Krypton, Xenon und winzigen Mengen von ein paar weiteren
- Gasen.
- #M7
- Erde: Atmopshäre
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B4: <- zurück
- #>B13: Venus: Atmosphäre
- #>B21: Merkur: Atmosphäre
- #>B28: Mars: Atmosphäre
- #>B31: Jupiter: Atmosphäre
- #>B34: Saturn: Atmosphäre
- #>B38: Uranus: Atmosphäre
-
-
-
- #B25: Erde: Mond
- #M2 #M8
- #M6
-
- Der einzige Mond der Erde ist, verglichen mit den Trabanten der
- anderen Planeten, groß; eine Ausnahme bildet der Planet Pluto.
- Aus diesem Grund bezeichnen die Astronomen das Erde-Mond-System
- als Doppelplaneten. Durch seine Größe und die dadurch wirksame
- Gravitationskraft übt der Mond einen bedeutenden Einfluß auf die
- Erde aus und ist zum Beispiel für die Ebbe und Flut unserer Meere
- verantwortlich.
- #M7
- Erde: Mond
- #V18,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B4: <- zurück
- #>B29: Mars: Monde
- #>B32: Jupiter: Monde
- #>B35: Saturn: Monde
- #>B39: Uranus: Monde
-
-
-
-
- #B26: Mars: Allgemeines
- #M2 #M8
- #M6
-
- Da der Planet Mars gut sichtbar und seine Atmosphäre dünn und
- transparent ist, wissen wir mehr über ihn als über alle anderen
- Planeten, die Erde ausgenommen. Ein Tag dauert auf Mars ungefähr
- so lange wie auf der Erde, da Mars 24 Stunden und 37 Minuten be-
- nötigt, um sich um seine eigene Achse zu drehen; sein Jahr jedoch
- dauert 687 Erdentage. Seine Entfernung von der Sonne kann infolge
- seiner exzentrischen Umlaufbahn um rund 60 Millionen Kilometer
- variieren.
- #M7
- Mars: Allgemeines
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B5: <- zurück
- #>B11: Venus: Allgemeines
- #>B16: Merkur: Allgemeines
- #>B22: Erde: Allgemeines
- #>B30: Jupiter: Allgemeines
- #>B33: Saturn: Allgemeines
- #>B37: Uranus: Allgemeines
- #>B41: Neptun: Allgemeines
- #>B42: Pluto: Allgemeines
-
-
-
- #B27: Mars: Geologie
- #M2 #M8
- #M6
-
- Aufgrund seiner blutroten Farbe gaben die Römer dem Planeten Mars
- den Namen ihres Kriegsgottes; die Farbe ist auf Eisenoxid ("Rost")
- an der Oberfläche zurückzuführen. Kanalähnliche Formationen an der
- Oberfläche des Planeten haben Wissenschaftler lange hoffen lassen,
- Wasser zu finden, was hätte darauf hindeuten können, daß auf Mars
- Leben existiert.
- #M7
- Mars: Geologie
- #V19,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B5: <- zurück
- #>B12: Venus: Geologie
- #>B17: Merkur: Geologie
- #>B23: Erde: Geologie
-
-
-
- #B28: Mars: Atmosphäre
- #M2 #M8
- #M6
-
- Die Atmosphäre des Mars entstand sehr wahrscheinlich dadurch, daß
- Gase aus seinem Inneren austraten, ähnlich wie bei der Erde. Da
- die Masse des Mars jedoch gut zehn Mal kleiner ist als die Masse
- der Erde, reichte seine Schwerkraft nicht aus, um die leichteren
- Gase zurückzubehalten. Heute besteht die Atmosphäre des Mars
- hauptsächlich aus Kohlendioxid.
- #M7
- Mars: Atmopshäre
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B5: <- zurück
- #>B13: Venus: Atmosphäre
- #>B21: Merkur: Atmosphäre
- #>B24: Erde: Atmosphäre
- #>B31: Jupiter: Atmosphäre
- #>B34: Saturn: Atmosphäre
- #>B38: Uranus: Atmosphäre
-
-
-
- #B29: Mars: Monde
- #M2 #M8
- #M6
-
- Zwei winzige Monde kreisen um den Mars. Es handelt sich um sehr
- kleine, unregelmäßig geformte Trabanten, deren Oberfläche von
- Kratern übersät ist. Der größere der zwei wird "Phöbos" genannt,
- der kleinere "Deimos". Phöbos hat einen Durchmesser von nur etwa
- 23 Kilometern, Deimos weist einen Durchmesser von etwa 13 Kilo-
- metern auf.
- #M7
- Mars: Monde
- #V18,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B5: <- zurück
- #>B25: Erde: Mond
- #>B32: Jupiter: Monde
- #>B35: Saturn: Monde
- #>B39: Uranus: Monde
-
-
-
-
- #B30: Jupiter: Allgemeines
- #M2 #M8
- #M6
-
- Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und wurde nach
- dem obersten römischen Gott benannt. Er gilt nicht als erdähn-
- licher Planet, da seine "Oberfläche" aus einer wirbelnden Masse
- von flüssigem Wasserstoff besteht; sein Kern ist aus Eisen und
- weist etwa die Größe der Erde auf.
- #M7
- Jupiter: Allgemeines
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B6: <- zurück
- #>B11: Venus: Allgemeines
- #>B16: Merkur: Allgemeines
- #>B22: Erde: Allgemeines
- #>B26: Mars: Allgemeines
- #>B33: Saturn: Allgemeines
- #>B37: Uranus: Allgemeines
- #>B41: Neptun: Allgemeines
- #>B42: Pluto: Allgemeines
-
-
-
- #B31: Jupiter: Atmosphäre
- #M2 #M8
- #M6
- Neben Wasserstoff enthält die Atmosphäre Helium, Methan und er-
- kennbare Wolken von eisförmigem Ammoniak, die über die Oberfläche
- des Planeten hinwegziehen. Bei einem an der Oberfläche des Jupiter
- erkennbaren Fleck, dessen Durchmesser mindestens doppelt so groß
- ist wie derjenige der Erde, handelt es sich wahrscheinlich um
- einen sich über mehr als 20.000 Kilometer erstreckenden Sturm, der
- seit Tausenden von Jahren tobt. Die dunkelrote Farbe deutet
- darauf hin, daß er die heller gefärbten Wolken um viele tausend
- Kilometer überragt.
- #M7
- Jupiter: Atmopshäre
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B6: <- zurück
- #>B13: Venus: Atmosphäre
- #>B21: Merkur: Atmosphäre
- #>B24: Erde: Atmosphäre
- #>B28: Mars: Atmosphäre
- #>B34: Saturn: Atmosphäre
- #>B38: Uranus: Atmosphäre
-
-
-
- #B32: Jupiter: Monde
- #M2 #M8
- #M6
-
- Der Jupiter besitzt 16 Monde, wovon die größten die Namen "Europa",
- "Ganymed", "Io" und "Callisto" tragen. Die Oberflächenbeschaffen-
- heit ist bei jedem dieser größeren Monde individuell verschieden.
- Wenn Jupiter der Erde am nächsten ist, kann man mit dem Fernglas
- gut beobachten, wie sich die Monde um den riesigen Planeten be-
- wegen.
- #M7
- Jupiter: Monde
- #V18,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B6: <- zurück
- #>B25: Erde: Mond
- #>B29: Mars: Monde
- #>B35: Saturn: Monde
- #>B39: Uranus: Monde
-
-
-
- #B33: Saturn: Allgemeines
- #M2 #M8
- #M6
-
- Saturn ist zwar der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems, je-
- doch sehr wahrscheinlich der leichteste, da er die geringste Dich-
- te aufweist. Da das Verhältnis von der Größe zum Gewicht so groß
- ist, wäre Saturn wahrscheinlich von Wasser überflutet, falls ein
- genügend großer Wasservorrat vorhanden wäre. Ähnlich wie der Ju-
- piter ist auch der Saturn eine Kugel aus Gas und Flüssigkeit und
- besitzt möglicherweise einen harten Kern ungefähr von der Größe
- der Erde.
- #M7
- Saturn: Allgemeines
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B7: <- zurück
- #>B11: Venus: Allgemeines
- #>B16: Merkur: Allgemeines
- #>B22: Erde: Allgemeines
- #>B26: Mars: Allgemeines
- #>B30: Jupiter: Allgemeines
- #>B37: Uranus: Allgemeines
- #>B41: Neptun: Allgemeines
- #>B42: Pluto: Allgemeines
-
-
-
- #B34: Saturn: Atmosphäre
- #M2 #M8
- #M6
-
- Nicht nur in der Atmosphäre des Jupiter, sondern auch in der At-
- mosphäre des Saturn toben endlose Stürme. Einige davon sind grö-
- ßer als Europa und Asien zusammen. Die ganze Atmosphäre ist um-
- geben von einem dunstigen Schleier aus Wasserstoff. Unter diesem
- Schleier besteht die Atmosphäre vor allem aus Wasserstoff und
- Helium sowie etwas Methan und aus Ammoniak-Eiskristallen.
- #M7
- Saturn: Atmopshäre
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B7: <- zurück
- #>B13: Venus: Atmosphäre
- #>B21: Merkur: Atmosphäre
- #>B24: Erde: Atmosphäre
- #>B28: Mars: Atmosphäre
- #>B31: Jupiter: Atmosphäre
- #>B38: Uranus: Atmosphäre
-
-
-
- #B35: Saturn: Monde
- #M2 #M8
- #M6
-
- Zwei Voyager-Sonden beobachteten Saturn in den Jahren 1980 und
- 1981, und aus den zur Erde gesandten Daten wurde ersichtlich, daß
- der Saturn zwischen 21 und 23 Monden besitzt, also mehr als alle
- anderen Planeten. Einer von Saturns Monden, Titan, ist größer
- als Merkur und Pluto. Alle Monde des Saturn sind vereist, und
- einige sind zum Teil felsig.
- #M7
- Saturn: Monde
- #V18,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B7: <- zurück
- #>B25: Erde: Mond
- #>B29: Mars: Monde
- #>B32: Jupiter: Monde
- #>B39: Uranus: Monde
-
-
-
- #B36: Saturn: Ringe
- #M2 #M8
- #M6
-
- Das auffallendste Merkmal des Saturn sind natürlich seine Ringe.
- Sie beginnen ungefähr 11.200 Kilometer über der "Oberfläche" des
- Planeten und gehen bis in eine Höhe von rund 56.000 Kilometer.
- Die Ringe bestehen vor allem aus Staub und relativ kleinen Eis-
- partikeln und sind von der Erde mit einem kleinen Teleskop gut
- sichtbar.
- #M7
- Saturn: Ringe
- #V21,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B7: <- zurück
- #>B40: Uranus: Ringe
-
-
- #B37: Uranus: Allgemeines
- #M2 #M8
- #M6
-
- Der erstaunlichste aller Planeten unseres Sonnensystems ist Uranus,
- der, von der Sonne her gezählt, siebte Planet. Uranus liegt un-
- gefähr in einem 90-Grad-Winkel zur Sonne, so daß einer seiner Pole
- während der Rotation ununterbrochen praktisch direkt auf die Sonne
- gerichtet ist. Um so mehr erstaunt es, daß die Temperatur an bei-
- den Polen fast gleich hoch ist.
- #M7
- Uranus: Allgemeines
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B8: <- zurück
- #>B11: Venus: Allgemeines
- #>B16: Merkur: Allgemeines
- #>B22: Erde: Allgemeines
- #>B26: Mars: Allgemeines
- #>B30: Jupiter: Allgemeines
- #>B33: Saturn: Allgemeines
- #>B41: Neptun: Allgemeines
- #>B42: Pluto: Allgemeines
-
-
-
- #B38: Uranus: Atmosphäre
- #M2 #M8
- #M6
-
- Uranus is a nonterrestrial planet whose surface is a superheated
- ocean of water. A dense atmosphere of mostly hydrogen and helium
- provides the pressure that both heats the water to thousands of
- degrees and prevents it from boiling away. The high temperatures
- in return prevent the pressure from solidifying the water.
- #M7
- Uranus: Atmopshäre
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B8: <- zurück
- #>B13: Venus: Atmosphäre
- #>B21: Merkur: Atmosphäre
- #>B24: Erde: Atmosphäre
- #>B28: Mars: Atmosphäre
- #>B31: Jupiter: Atmosphäre
- #>B34: Saturn: Atmosphäre
-
-
-
- #B39: Uranus: Monde
- #M2 #M8
- #M6
-
-
- Also surrounding Uranus are 15 moons. Until Voyager 2 began sen-
- ding information back to Earth about Uranus in January 1986, only
- five moons were known-Oberon, Titania, Umbrial, Ariel, and Miranda.
- #M7
- Uranus: Monde
- #V18,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B8: <- zurück
- #>B25: Erde: Mond
- #>B29: Mars: Monde
- #>B32: Jupiter: Monde
- #>B35: Saturn: Monde
-
-
-
- #B40: Urnaus: Ringe
- #M2 #M8
- #M6
-
- Wie der Saturn, so ist auch der Uranus von Ringen umgeben. Astro-
- nomen entdeckten sie im Jahre 1977, als sie eine Okkultation, das
- heißt eine Eklipse eines Sterns durch einen Planeten, beobachte-
- ten. Sie bemerkten, daß das Licht des Sterns während 35 Minuten
- flackerte, bevor die Okkultation durch Uranus eintrat. Dann,
- nachdem Uranus vor dem Stern durchgewandert war, setzte das
- Flackern des Lichtes wieder ein, um dann wieder vollständig
- sichtbar zu werden.
- #M7
- Uranus: Ringe
- #V21,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B8: <- zurück
- #>B36: Saturn: Ringe
-
-
- #B41: Neptun: Allgemeines
- #M2 #M8
- #M6
-
- Aufgrund seiner riesenhaften Größe und seiner blauen Farbe be-
- nannten die Völker der Antike den Planeten nach dem Gott der
- Meere. Wir wissen weniger über den Neptun als über alle anderen
- acht Planeten, obwohl die Voyager 2 uns neue Informationen ge-
- liefert hat.
- #M7
- Neptun: Allgemeines
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B9: <- zurück
- #>B11: Venus: Allgemeines
- #>B16: Merkur: Allgemeines
- #>B22: Erde: Allgemeines
- #>B26: Mars: Allgemeines
- #>B30: Jupiter: Allgemeines
- #>B33: Saturn: Allgemeines
- #>B37: Uranus: Allgemeines
- #>B42: Pluto: Allgemeines
-
-
-
-
- #B42: Pluto: Allgemeines
- #M2 #M8
- #M6
- Die Existenz des Planeten Pluto, des, soweit wir wissen, letzten
- Planeten unseres Sonnensystems, wurde von Percival Lowell voraus-
- gesagt; er hatte bemerkt, daß in den Umlaufbahnen des Uranus und
- des Neptun ungeklärte Unregelmäßigkeiten auftraten. Und in der
- Tat entdeckte Clyde Tombaugh 1930 den Planeten Pluto genau an der
- von Lowell vorausgesagten Stelle. Der Name "Pluto" folgt der Tra-
- dition, die Planeten nach römischen Göttern zu benennen und ist
- auch angemessen - Pluto war der Gott der Unterwelt, und der
- Planet ist dunkel und zugefroren. Der Name wurde aber deshalb
- gewählt, weil die ersten zwei Buchstaben den Initialen von
- Percival Lowell entsprechen.
- #M7
- Pluto: Allgemeines
- #V16,30,22,69 #F15/3 #R- #S+ #L15/0
- #>B10: <- zurück
- #>B11: Venus: Allgemeines
- #>B16: Merkur: Allgemeines
- #>B22: Erde: Allgemeines
- #>B26: Mars: Allgemeines
- #>B30: Jupiter: Allgemeines
- #>B33: Saturn: Allgemeines
- #>B37: Uranus: Allgemeines
- #>B41: Neptun: Allgemeines
-
-