home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ PC Player 1994 October / PCPlayerplus10_94.bin / demos / mystlife / install.exe / TXTFILE < prev   
Encoding:
Text File  |  1994-05-18  |  18.4 KB  |  545 lines

  1. |Textfile für "Mystery Of Life" - V.1.2d - (c)'94 by 'am^up - Demoprogramm
  2.  
  3. |INTRO
  4. DEMO zu Mystery of Life
  5. Version 1.2d
  6.  
  7. Das Spiel für kühle Denker, Menschenkenner und Strategen
  8.  
  9. Autoren
  10.                                   Arthur Diebold
  11.                                   Martina Ecker-Link
  12.                                   Fabian Grabbe
  13.                                   Matthias Grimm
  14.                                   Almut Küppers
  15.                                   Bodo Knil
  16.                                   Jürgen Schambach
  17.  
  18. Wissenschaftliche
  19. Beratung
  20.                                   Dr. Manfred Sapper
  21.  
  22. Redaktion
  23.                                   mi intermedia
  24.  
  25. Product-Placement und
  26. Anzeigenverwaltung
  27.                                   'am^up GbR
  28.                                   Arthur Diebold
  29.  
  30. Marketing
  31. Communications
  32.                                   Selling Points
  33.                                   Martina Strack
  34.  
  35. Regieassistenz
  36.                                   Angela Heer
  37.  
  38. Programmentwicklung
  39.                                   Dipl.-Ing. Peter Welzig
  40.  
  41. Programmierwerkzeuge
  42.                                   DosGui-Toolkit
  43.                                   Virtual Memory Manager
  44.                                   Graphics Interface
  45.                                   ( ) '94, ktoluk
  46.                                   Techniker- und Ingenieurgesellschaft
  47.                                   für Softwareentwicklung + Vertrieb
  48.                                   ( ) TEGL Systems Corporation
  49.                                   programmiert mit Borland Pascal
  50.  
  51. Beta-Testcenter
  52.                                   'am^up GbR
  53.  
  54. Grafische
  55. Gestaltung
  56.                                   Udo Link
  57.  
  58. Buch und Regie
  59.                                   Andreas Janka
  60.  
  61. Koordination
  62.                                   Redaktionsbüro Janka
  63.  
  64. Produziert von
  65.                                   'am^up Software-Entwicklung
  66.                                   Am Fritzenberg 19
  67.                                   36167 Nüsttal / Silges
  68.  
  69. produced, printed and manufactured in germany
  70.  
  71.  
  72. ( ) Copyright 1994 by mi intermedia
  73.     Agentur und Verlag GmbH, 65191 Wiesbaden / Ts.
  74.  
  75. all rights reserved - Screenshots und Nachdruck sowie
  76. sonstige Verwertungen nur mit Genehmigung des Verlages.
  77.  
  78. Editorische Notiz
  79. Unser Dank gilt der Presse und dem Film, den deutschen
  80. und ausländischen, den lebenden und toten Menschen, deren
  81. Schöpfungen wir auszugsweise abbilden oder zitieren,
  82. vorwiegend aus den Werken der Verlage ...
  83.                                       Aufbau Verlag
  84.                                       Bertelsmann
  85.                                       Diogenes
  86.                                       Fischer
  87.                                       Goldmann
  88.                                       Hanser
  89.                                       Heyne
  90.                                       Kröner
  91.                                       Rowohlt
  92.                                       Spiegel-Verlag
  93.                                       Suhrkamp
  94.                                       ...
  95.  
  96. HAFTUNG
  97. Personen, Situationen, Handlungen, Probleme und Konflikte
  98. dieser Software sind - fast nie - freie Erfindungen der
  99. Autoren.
  100.  
  101. Fremdbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der
  102. 'am^up GbR wieder. Eine Haftung für die Richtigkeit 
  103. der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Recherche 
  104. und Prüfung nicht übernommen werden.
  105.  
  106. Die Veröffentlichungen erfolgen ohne Berücksichtigung eines
  107. eventuellen Patentschutzes. Auch werden Warennamen ohne
  108. Gewährleistung einer freien Verwendung benützt.
  109.  
  110. Weder wir noch unsere Software-Lieferanten, Vertragshändler,
  111. Vertreter oder Mitarbeiter haften für irgendwelche direkten
  112. oder indirekten Schäden, Folgeschäden oder Schadensersatz
  113. für Nebenaufwendungen (wie z. B. Schadensersatz für
  114. entgangene Gewinne, Verlust von Daten aufgrund der Benutzung
  115. der Software oder der Begleitdokumente) - ohne Rücksicht
  116. darauf, ob wir auf die Möglichkeit eines solchen Schadens
  117. aufmerksam gemacht wurden oder nicht.
  118.  
  119. Die Gesamthaftung liegt bei mi intermedia, Wiesbaden
  120. und NICHT bei der 'am^up GbR und beschränkt sich Ihnen
  121. gegenüber auf den Kaufpreis der Software.
  122. |ENDTEXT
  123.  
  124.  
  125. |HAUPTMENÜ
  126. Willkommen zur Demonstration des Programms
  127.  
  128.                   »MYSTERY OF LIFE«
  129.                   ================
  130.  
  131. Wählen Sie einen der Menüpunkte »Neues Spiel«,
  132. »Spiel fortsetzen« oder »Ausgang«, oder drücken
  133. Sie die Taste [1], [2] oder [6].
  134.  
  135.  
  136. Zum Schließen dieses Fensters bitte ...
  137.  
  138. -> die Taste [ESC] drücken;
  139. -> oder mit der Maus »Fenster-Schließen« anwählen.
  140. |ENDTEXT
  141.  
  142. |LEVEL
  143. Mit den Optionen in dem Menü "Level" können Sie den
  144. Schwierkeitsgrad einer Spielrunde einstellen und an Ihre
  145. Bedürfnisse anpassen.
  146. Level "1" empfiehlt sich für Anfänger und ist
  147. voreingestellt; Level "5" eignet sich für Profis. Je höher
  148. Sie den Spiel-Level einstellen, um so schwieriger wird eine
  149. Spielrunde und um so mehr Punkte können sie absahnen.
  150. Nur durch eine Spielrunde mit einem hohen Level können Sie
  151. sich einen Platz in der Bestenliste sichern.
  152. Im einzelnen stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
  153.  
  154. Erfolgs-Animation
  155.   Wenn Sie die Erfolgs-Animation einschalten, werden in einer
  156.   Spielrunde nur "richtig" gesetzte Spielsteine akzeptiert.
  157.   Alle "falsch" plazierten Spielsteine entfernt der Computer
  158.   vom Spielbrett. Oder er hilft Ihnen bei der Suche nach der
  159.   richtigen Spielbrettposition.
  160.  
  161. Anzahl der Spielsteine
  162.   Mit dieser Option legen Sie fest, wieviele Spielsteine zu
  163.   einer Spielrunde gehören. Es stehen fünf Möglichkeiten zur
  164.   Verfügung. (Möchten Sie eine im EGO-Workshop angelegte
  165.   Biographie laden, ist eine Änderung der Spielsteinanzahl
  166.   nicht möglich.)
  167.  
  168. Anzahl der blockierten Felder
  169.   "Blockierte Felder" sind Spielbrettfelder, auf die kein
  170.   Spielstein gesetzt werden muß. Je mehr blockierte Felder
  171.   Sie für eine Spielrunde einstellen, um so leicher wird die
  172.   Spielrunde für Sie.
  173.  
  174. Chartrestriktion
  175.   Mit Hilfe von Charts bzw. unterschiedlichen Diagrammen
  176.   können Sie erkennen, wieviele Spielsteine Sie bisher
  177.   "richtig" oder "falsch" auf dem Spielbrett plaziert haben.
  178.   Chartdienste bietet Ihnen das Programm aber nur nach einer
  179.   bestimmten Anzahl an Spielzügen an.
  180.  
  181. Vorabinformation
  182.   Wenn Sie nicht lange herumrätseln wollen, mit welchem
  183.   Lebenslauf Sie es in der nächsten Spielrunde zu tun
  184.   bekommen, können Sie sich mit dieser Option unter der Hand
  185.   ein, zwei Grunddaten zuspielen lassen.
  186.  
  187. Anzahl der Joker
  188.   "Joker" sind Spielsteine, die Ihnen genau sagen, auf welche
  189.   Spielbrettposition sie gesetzt werden sollen. Je mehr Joker
  190.   Sie für eine Spielrunde reservieren, um so leicher wird die
  191.   Spielrunde für Sie.
  192.  
  193. Packetauswahl oder Datei- bzw. Biographieauswahl
  194.   Je nachdem ob Sie ein neues Spiel spielen wollen oder ein
  195.   neu angelegtes Spiel geladen werden soll, besteht die
  196.   Möglichkeit zwischen den Datenpaketen oder den angelegten
  197.   Biographien auszuwählen:
  198.   Packetauswahl
  199.     Mit dieser Option können Sie auswählen, mit welchem
  200.     Datenpaket Sie spielen wollen. Voreingestellt ist das
  201.     Datenpaket, das mit der Grundversion von "Mystery of Life"
  202.     ausgeliefert wird. Ausgesuchte Datenpakete (z. B. das
  203.     Zusatzpaket "Kaiser, Könige und Fürsten") erhalten Sie im
  204.     Buch- oder Fachhandel bzw. direkt beim Verlag.
  205.   Datei- bzw. Biographieauswahl
  206.     Mit dieser Option können Sie aus den von Ihnen oder Ihren
  207.     Mitspielern im EGO-Workshop angelegten Biographien aus-
  208.     wählen. (Eine Einstellung der Spielsteinanzahl ist hierbei
  209.     nicht möglich.)
  210.  
  211. Übersicht
  212.   Über diese Option werden die aktuellen Level-
  213.   Einstellungen zur Kontrolle für Sie aufgelistet.
  214. |ENDTEXT
  215.  
  216. |LEVEL_D
  217. INFO zum Levelscreen
  218.  
  219. In der Vollversion von »Mystery of Life« können
  220. Sie über 11.000 Schwierigkeitsgrade einstellen!
  221.  
  222. Je höher Sie den Spiel-Level mit Hilfe der
  223. Optionsauswahl einstellen, um so schwieriger
  224. wird eine Spielrunde und um so mehr Punkte
  225. können Sie absahnen.
  226.  
  227. In diesem Demoprogramm stehen zwei voreingestellte
  228. Schwierigkeitsgrade zur Auswahl:
  229. -> Button "Leichter" wählen oder [Alt + L] drücken
  230. -> Button "Schwerer" wählen oder [Alt + S] drücken
  231.  
  232.  
  233. Zum Schließen dieses Fensters bitte ...
  234.  
  235. -> die Taste [ESC] drücken;
  236. -> oder mit der Maus »Fenster-Schließen« anwählen.
  237. |ENDTEXT
  238.  
  239. |BRETT_D
  240.                INFO zum Spielverlauf
  241.                ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  242.  
  243. Spielziel: Plazieren Sie alle Spielsteine eines
  244. gesuchten EGOs auf die »richtigen« Felder des
  245. Spielbrettes.
  246.  
  247. 1. Wählen Sie hierzu mit Hilfe des Menüs
  248. »Werkzeug« ein Werkzeug aus (z. B. »Raum«,
  249. »Zeit« oder »Lebewesen«).
  250.  
  251. 2. Wählen Sie in der erscheinenden Dialogbox
  252. einen oder mehrere Spielsteine aus (z. B.
  253. durch »Hinzufügen« und »Ok«).
  254.  
  255. 3. Plazieren Sie den Spielstein mit Hilfe der
  256. Maus oder der Tastatur auf dem Spielbrett
  257. (z. B. durch Doppelklick auf den Spielstein
  258. oder durch [ALT]+[ 1 ], [ALT]+[ 2 ] usw.).
  259.  
  260. Zum Schließen dieses Fensters bitte ...
  261.  
  262. -> die Taste [ESC] drücken;
  263. -> oder mit der Maus »Fenster-Schließen« anwählen.
  264. |ENDTEXT
  265.  
  266. |BRETT
  267.                           Das Spielbrett
  268.                           ~~~~~~~~~~~~
  269. "Mystery of Life" wird auf einer zweidimensionalen Fläche -
  270. dem Spielbrett - mit einem Koordinatensystem mit maximal
  271. 595 Feldern gespielt. Durch eine Kombination von
  272. "(Lebens)Jahren" (y-Achse, y-Linien) und sogenannten
  273. "Sphären" (x-Achse, x-Reihen) ist jedes Feld auf dem
  274. Spielbrett genau bezeichnet.
  275.  
  276. Die Zeitachse
  277. Die y-Achse des Spielbrettes bzw. die (Lebens)Jahre zu
  278. einem gesuchten EGO werden je nach Biographie dynamisch und
  279. mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Jahresangaben
  280. abgetragen. Wenn ein Spielstein scheinbar zwei Jahreslinien
  281. zugeordnet werden kann (z. B. der Spielstein für das Jahr
  282. "1975" den Jahreslinien "1974" und "1976"), entscheiden Sie
  283. sich bitte für die ältere Jahreslinie (im Beispiel also
  284. "1974"). Die Koordinaten reichen von der "Eröffnungslinie"
  285. (gekennzeichnet durch "---" bzw. durch lila Felder) über
  286. graue Mittellinien (mit Jahresangaben) bis zur Endlinie
  287. (gekennzeichnet durch "+++" bzw. durch hellblaue Felder).
  288.  
  289. Die Sphärenreihen
  290. Die Sphären sind nichts anderes als ein Schema, das die
  291. systematische Einordnung der wichtigsten Daten einer
  292. Biographie auf dem Spielbrett erlaubt. Die Identität eines
  293. EGO ist diesem Schema durch 17 Bezüge gegeben und
  294. gerechtfertigt, nämlich durch drei Obersphären bzw. durch
  295. 17 Untersphären:
  296.  
  297. Selbstsphäre = Bezug eines EGOs auf sich selbst
  298.                      Selbst / körperliche Bezüge
  299.                      Selbst / seelische Bezüge
  300.                      Selbst / geistige Bezüge
  301.                      Selbst / allgemeine Bezüge
  302. Fremdsphäre  = Bezug eines EGOs auf andere EGOs
  303.                      Fremd / verwandschaftliche Bezüge
  304.                      Fremd / freund-/feindschaftlichliche Bezüge
  305.                      Fremd / intime Bezüge
  306.                      Fremd / allgemeine Bezüge
  307. Weltsphäre   = Bezug eines EGOs auf die sie umgebende Welt
  308.                      Welt / historische Bezüge
  309.                      Welt / kulturelle Bezüge
  310.                      Welt / wirtschaftliche (ökonomische) Bezüge
  311.                      Welt / handelnde Bezüge
  312.                      Welt / wirkende Bezüge
  313.                      Welt / gesellschaftliche Bezüge
  314.                      Welt / tierisch/pflanzliche Bezüge
  315.                      Welt / naturwissenschaftlich-technische Bezüge
  316.                      Welt / allgemeine Bezüge
  317.  
  318. Alle Daten zu einem EGO bzw. alle Spielsteine muß ein
  319. Spieler einer dieser Sphären zuordnen.
  320. |ENDTEXT
  321.  
  322. |STEIN
  323.                           Spielsteine
  324.                           ~~~~~~~~~
  325. Zu Spielbeginn ist das Spielbrett von Mystery of Life
  326. "leer", das heißt, kein einziger Spielstein befindet sich
  327. auf dem Brett. Ein Spieler hat die Aufgabe,
  328. (Text)Spielsteine, die in der Praxis durch Symbole
  329. ("Icons") dargestellt sind, auf dem Spielbrett zu
  330. plazieren. Die Plazierungen der Spielsteine müssen dem
  331. Werdegang eines gesuchten EGO entsprechen. Hierzu
  332. beinhaltet ein Spielstein in knapper Form eine mehr oder
  333. minder wichtige Information (Info) zum jeweiligen EGO.
  334. Diese Info bezieht sich auf ein Feld des Spielbrettes, kann
  335. also einem "Jahr" und einer ganz bestimmten "Sphäre"
  336. zugeordnet werden (z. B. der Koordinate 1724; Selbstsphäre
  337. / intim). Der Spieler kann die Spielsteine mit Hilfe des
  338. Menüs "Werkzeug" oder aus dem "Werkzeugkasten" ziehen.
  339.  
  340. Bewegen eines Spielsteines
  341. So bewegt man einen Spielstein, nachdem er auf der Fläche
  342. am rechten Bildschirmrand abgelegt wurde: Positionieren Sie
  343. den Mauszeiger über den Spielstein und drücken Sie zweimal
  344. kurz hintereinander die linke Maustaste. Nun "klebt" der
  345. Spielstein am Mauszeiger. Falls der Mauszeiger sich über
  346. einem nicht blockierten Feld des Spielbrettes befindet,
  347. kann der Spielstein durch einmaliges Drücken der linken
  348. Maustaste fallengelassen werden.
  349.  
  350. Sonstiges zu Spielsteinen
  351. Je nach Spiellevel erlaubt Mystery of Life, Spielsteine
  352. wieder aufzunehmen oder sie zu löschen. Auf dem Spielbrett
  353. können nahezu beliebig viele Spielsteine auf einem Feld
  354. übereinander plaziert werden. Die Informationen eines
  355. Spielsteines, der sich auf der Ablagefläche am rechten
  356. Bildschirmrand befindet, sieht man ein, indem man den
  357. Spielstein mit der Maus einmal anklickt und "Text sehen"
  358. aktiviert.
  359. |ENDTEXT
  360.  
  361. |WERKZEUG
  362. Was ist ein Werkzeug?
  363.  
  364. "Werkzeuge" sind unterschiedliche Arbeitsmittel, die einem
  365. MOL-Spieler zur Verfügung stehen und die von ihm angewendet
  366. werden müssen, um einen möglichst umfassenden und möglichst
  367. zuverlässigen, "wahren" Werdegang eines x-beliebigen EGOs
  368. zusammenzusetzen.
  369.  
  370. Die Werkzeuge kann ein Spieler mit Hilfe des Menüs
  371. "Werkzeuge" aktivieren oder aus einem Werkzeugkasten
  372. auskundschaften. Der Werkzeugkasten selber ist in Fächer
  373. mit neun verschiedenen Werkzeugen eingeteilt, als da wären:
  374. "Raum", "Zeit", "Lebewesen", "Schriftgut", "Sachgut",
  375. "Abstrakte Quellen", "Werke", "Zitate / Zeugnisse" und
  376. "Lehren". Im Menü "Werkzeuge" können Sie je nach Spiellevel
  377. noch "Joker" finden.
  378.  
  379. Öffnet beim Spielen ein Spieler eines der Fächer, so
  380. erscheint je nach Werkzeug eine Dialogbox mit einem
  381. Register. Die Register sind nach Zeitdaten, nach
  382. Stichwörtern, nach Ortsangaben, nach Namen von Personen,
  383. nach Schrift-, Bild- und Werktitel und dergleichen
  384. alphabetisch, numerisch oder alphanumerisch geordnet.
  385. Hinter jeder Angabe eines Registers verbirgt sich genau
  386. ein (Text)Spielstein.
  387. |ENDTEXT
  388.  
  389.  
  390. |INFOVOLL
  391. INFO zur Vollversion
  392.  
  393. Die Vollversion von »Mystery of Life« bietet Ihnen ...
  394.  
  395. - Über 25 verschiedene Biographien
  396. - Über 11.000 verschiedene Leveleinstellungen
  397. - Über 500 verschiedene Spielkombinationen
  398. - Den EGO-Workshop (zum Anlegen von eigenen Biographien)
  399. - Die Möglichkeit, mit eigenen Biographien zu spielen
  400. - Die Möglichkeit, mit speziellen Zusatzpaketen zu spielen
  401. - Joker
  402. - HighScore-Liste
  403. - Abspeichern von mehreren Spielständen
  404. - Auswahl der Anzahl Spielsteine pro Spielrunde
  405. - Blockieren von Spielfeldern
  406. - ...
  407.  
  408. Zum Schließen dieses Fensters bitte ...
  409.  
  410. -> die Taste [ESC] drücken;
  411. -> oder mit der Maus »Fenster-Schließen« anwählen.
  412. |ENDTEXT
  413.  
  414. |BIOGRAPHIEN
  415. INFO zum Inhalt
  416.  
  417. Die Vollversion von »Mystery of Life« beinhaltet
  418. Biographien aus folgenden Bereichen ...
  419.  
  420. - Wissenschaft und Philosophie
  421. - Musik (Rock, Pop und Klassik)
  422. - Malerei
  423. - Literatur
  424. - Film
  425. - Politik
  426. - Komik
  427. - ...
  428.  
  429. Das erste Zusatzpaket zu »Mystery of Life«
  430. beinhaltet Biographien aus dem Bereich ...
  431.  
  432.        »KAISER, KÖNIGE, FÜRSTEN«
  433.        =======================
  434.  
  435. Außerdem können Sie mit dem "EGO-Workshop"
  436. - dem integrierten, vollständigen Datenbank-
  437. Modul - zusätzliche Biographien anlegen, ver-
  438. walten, ausdrucken ...
  439. Legen Sie zum Beispiel Ihre eigene Biographie
  440. an und geben Sie den Datensatz Ihren Bekannten
  441. und Verwandten!
  442.  
  443.  
  444. Nähere Informationen zu weiteren Zusatzpaketen
  445. erhalten Sie bei mi intermedia, Wiesbaden.
  446.  
  447. Zum Schließen dieses Fensters bitte ...
  448.  
  449. -> die Taste [ESC] drücken;
  450. -> oder mit der Maus »Fenster-Schließen« anwählen.
  451. |ENDTEXT
  452.  
  453. |BRETTMENÜ
  454. Die Befehlsmenüs von "Mystery of Life"
  455.  
  456.  
  457. »» Befehlsmenü "Datei"
  458.  
  459. - Abbruch:
  460. Bricht das Spiel ohne zu speichern ab und
  461. kehrt zum Eingangsmenü zurück.
  462.  
  463. - Speichern:
  464. Speichert den momentanen Spielstand. 
  465.  
  466. - Speichern & Ende:
  467. Speichert den momentanen Spielstand und
  468. kehrt zum Eingangsmenü zurück.
  469.  
  470. (In der Vollversion können über die Eingabe einer
  471. Kennung mehrere Spielstände abgespeichert werden.)
  472.  
  473.  
  474. »» Befehlsmenü "Optionen"
  475.  
  476. - Piepser:
  477. Schalter, mit dem die Tonausgabe über den eingebauten
  478. Lautsprecher ein-/ausgeschaltet werden kann.
  479.  
  480. - Erfolgsmeldung:
  481. Schalter, mit dem das Einblenden eines Hinweisfensters 
  482. mit "Erfolgsmeldungen" ein-/ausgeschaltet werden kann.
  483.  
  484. - Fragenhaus:
  485. Im Fragenhaus werden Fragen zu der gesuchten Person
  486. gestellt. Hier können zusätzliche Punkte gesammelt 
  487. werden und die aus den Spielsteinen erlangten
  488. Informationen angewendet werden.
  489.  
  490. - Pixel-Portrait:
  491. Achtung, kein Fehler Ihrer Grafikkarte!
  492. Das Pixel-Portrait zeigt ein je nach aktuellem
  493. Spielstand verändertes Abbild der gesuchten Person.
  494. Um so weiter Sie in einem Spiel fortgeschritten
  495. sind, um so klarer wird das Abbild sichtbar.
  496.  
  497.  
  498. »» Befehlsmenü "Info"
  499.  
  500. - Spielfeld:
  501. Liefert Ihnen Zahlen über die Spielbrettpositionen.
  502. Wieviele sind einfach oder mehrfach belegt, wieviele
  503. sind blockiert und so weiter.
  504.  
  505. - Leveleinstellung:
  506. Zeigt die aktuellen Einstellungen aller Level-
  507. optionen an.
  508.  
  509. - Vorgabe-Infos:
  510. Zeigt nochmals ein paar Daten über die gesuchte 
  511. Person an. (Die Vorgabe-Infos erscheinen autom.
  512. bei jedem Spielstart.)
  513.  
  514. - Spielverlauf:
  515. Blendet ein Fenster ein, in dem der Spielverlauf 
  516. (Punktezuwachs /-abnahme über die gemachten Spielzüge)
  517. grafisch dargestellt wird. Dies kann direkt für eine
  518. Erfolgskontrolle herangezogen werden. Aber Achtung:
  519. Die Chartrestriktion (eine Leveloption) gestattet es
  520. nicht immer diesen Graphen zu aktualisieren!
  521.  
  522. - Spielzüge:
  523. Zeigt in einem Tortendiagramm statistisches über die
  524. gemachten Spielzüge an. Dies kann direkt für eine
  525. Erfolgskontrolle herangezogen werden. Aber Achtung:
  526. Die Chartrestriktion (eine Leveloption) gestattet es
  527. nicht immer dieses Diagramm aufzurufen!
  528.  
  529. - Mystery of Life:
  530. Kurzinfo zu diesem Spiel.
  531.  
  532.  
  533. »» Befehlsmenü "Werkzeug"
  534.  
  535. - Werkzeugkasten
  536. Öffnet den "Werkzeugkasten", über den mit der Maus
  537. die einzelnen Werkzeugfächer (in denen die Spielsteine
  538. liegen) ausgewählt werden können.
  539.  
  540. - Raum, Zeit, Lebewesen, ...
  541. Die einzelnen Werkzeugfächer in denen die Spielsteine
  542. liegen und ausgewählt werden können.
  543. |ENDTEXT
  544.  
  545. |ENDFILE