home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Veränderungen Version 4.1 - Version 4.0
- ---------------------------------------
- - Fehler im CD-Player (nur Vollversion) behoben. Export
- in DBase-Datei funktionierte nicht korrekt.
- + HTML-Viewer für den Textmodus hinzugefügt.
- + Hinweise zu Problemen mit der Link-Funktion in der
- FAQ.TXT
- - DCC 4.1 läuft nun auch wieder mit älteren DOS-Versionen
- Version 4.0 lief nicht unter MS-DOS 3.3 etc.
- + Funktion <Verzeichnisse vergleichen> verbessert.
- - einige kleinere Fehler im Terminal (nur Vollversion) behoben
- - Fehler in der Funktion <Bildschirm restaurieren> behoben.
- - einige kleinere Fehler behoben.
-
- Veränderungen Version 4.0 - Version 3.01
- ----------------------------------------
-
- + Die Scriptsprache wurde um eine Funktion erweitert:
- Folgende vorangestellte Zeichen veranlassen DCC eine
- Dateiliste der markierten bzw. angewählten Datei(en) zu
- erstellen "^^". Der Unterschied zur normalen Dateiliste
- (mit "^") liegt darin, daß hier darauf verzichtet wird
- die Dateien mitsamt Pfadnamen in die Liste zu schreiben.
- + Archive können nun auch innerhalb von anderen Archiven
- angezeigt werden. Das heißt, das ein Archiv TEST.ARJ,
- welches in einem Archiv TESTARC.ZIP enthalten ist, auch
- mit <ENTER> angezeigt werden kann.
- + mit freundlicher Genehmigung der Firma ESaSS B.V. liegt
- dem DCC nun eine Sharewareversion des Virenscanners
- TBSCAN aus dem TBAV-Packet bei. Der TBSCAN kann über das
- Anwendermenü angesteuert werden und wird auch für den
- Virentest innerhalb von Archiven eingesetzt. Die TBAV-Utilities
- können bei Bedarf auch zusammen mit dem DCC registriert werden.
- + DCC kann nun auch über STRG+SHIFT verlassen werden. Wobei
- die rechte SHIFT-Taste benutzt werden muss.
- + erweiterte Dateisuche über [Filter].
- + Funktion <Standardeinstellungen> eingebunden. Hiermit ist es
- möglich die Konfiguration vom DCC auf seine Standardwerte
- zurückzusetzen
- + EDITSCR.EXE jetzt mit integriertem visuellen Menüeditor.
- -> Abfrage beim Menüpunkt <Menüdatei editieren...>
- ( ) als Text
- ( ) visuell
- ...
- + STRG-ALT zeigt in der Statuszeile Informationen zum aktuellen
- Laufwerk
- + Strg-G ermittelt die Größe vom angewählten Verzeichnis. Statt
- Alt-F6 für die Größe aller Verzeichnisse
- + Befehl "Standardeinstellungen" hinzugefügt. Mit dieser Funktion
- ist es möglich zu den Standardeinstellungen von DCC zurückzukehren.
- + Mit F4 kann nun im Viewer auch der Zeichensatz von Windows auf
- DOS konvertiert werden.
- + Programme IFDOS und IFWIN95 hinzugefügt. Den Programmen
- können Befehle übergeben werden, die abhängig davon
- ausgeführt werden, ob jeweils DOS oder Windows 95 aktiv ist.
- Das Programm IFDOS arbeitet auch innerhalb der AUTOEXEC.BAT.
- Hier kann man dann den benötigten Maustreiber oder das
- Cache-Programm laden, das ja unter Windows 95 nicht benötigt wird.
-
- Beispiel für die AUTOEXEC.BAT:
- IFDOS C:\MOUSE.COM
- IFDOS C:\WINDOWS\SMARTDRV.EXE 1024
-
- Es kann hier aber auch Parameter angegeben werden, die ausgeführt
- werden, wenn Windows 95 aktiv sein sollte.
-
- IFDOS ECHO DOS ELSEIF ECHO WINDOWS
- ^ trennt den Windowsparameter vom DOS-Parameter
-
- Vorsicht:
- Innerhalb der AUTOEXEC.BAT hat Windows 95 noch nicht die Kontrolle
- übernommen, so daß hier keine Windowsprogramme gestartet werden
- können!
-
- + Programm DC_EXIT hinzugefügt. Mit diesem Programm ist
- es möglich DCC aus einer Batchdatei oder von der
- Kommandozeile aus zu beenden. Siehe hierzu: ENDE.BAT
- + Hexeditor in den BIGEDIT eingebaut. Aufruf ueber ALT-F4
- + Auswahlmöglichkeit der Viewer-Module beim TVIEWER über F8
- + Optionen-Auswahl beim Archiv erstellen möglich
- + Neues Format der ARCHIV.INI
- Die Dateien UC2.INI und CABINET.INI wurden integriert.
-
- Neue Platzhalter
-
- !ARCNAME - steht für den Archivnamen
- !LISTFILE - an dieser Stelle wird die Liste mit den
- markierten Dateien eingesetzt
- !TARGETDIR - steht für das Zielverzeichnis
- !OPTIONS - hier werden die Optionen, die der Anwender
- ausgewählt hat, eingetragen
-
- Neue Einträge
- (Wichtig für den neuen Optionen-Dialog beim Archiv erstellen)
-
- COMPRESSION_0.. - hier werden die Parameter für die
- COMPRESSION_5 verschiedenen Kompressionsverfahren eingetragen.
- RECURSE - Parameter für das Packen incl. der Unterverzeichnisse
- SOLIDARC - Parameter für Erstellen von "Solid Archives". Bisher
- nur von RAR unterstützt
- STOREPATH - Parameter, um den Packer zuveranlassen den
- vollständigen Pfadnamen zu speichern
- PASSWORD - Parameter, der einem Passwort vorangestellt wird
-
-
- - Bug beim Disketten kopieren behoben
- + Existiert im DCC-Verzeichnis eine ARCHIV.MNU wird diese an das
- existierende <Archiv-Menü> angehängt.
- + statt der Überschrift in der Titelzeile kann nun auch der
- Gesamtspeicherplatz und der zur Verfügung stehende Platz auf
- dem Fensterlaufwerk angezeigt werden.
- (Optionen|Konfiguration|Dateien|Titelzeile zeigt)
- Hier wird dann auch angezeigt, wenn keine Diskette im Laufwerk
- ist oder die Diskette nicht gelesen werden kann.
- + Setupprogramm geändert. Das Setup-Programm trägt nun auch
- wahlweise (falls noch nicht geschehen...) das DCC-Verzeichnis
- in den Pfad ein.
- - Fehler behoben. Bei abgeschalteter Menüleiste, wurde diese auch
- nicht sichtbar, wenn man mit Strg-F10 die Leiste aktivierte.
- - Fehler behoben, der bei Auflösungen über 120 Spalten zu Abstürzen
- führte, wenn die Dateifenster auf die volle Bildschirmgröße gezoomt
- wurden.
- + im "Dateien wählen/abwählen"-Dialog können jetzt bis zu 20
- Wildcards gleichzeitig eingegeben werden. Die Einträge werden
- dann mit Leerzeichen oder Semikolon getrennt.
- + Auswahlfenster für die Auswahl mehrerer Dateien über Verzeichnisse
- hinweg. (Strg-W)
- Hier können im Dateifenster Dateien markiert werden. Diese Dateien
- werden automatisch auch in das Auswahlfenster eingefügt. Werden
- die Dateien im Datei- oder Auswahlfenster wieder demarkiert, wird
- der Eintrag aus dem Auswahlfenster entfernt. Wird im Dateifenster
- in ein Verzeichnis gewechselt, welches im Auswahlfenster abgelegte
- Dateien enthält, so werden diese auch im Dateifenster automatisch
- markiert. Die Dateiliste im Auswahlfenster kann nun normal mit allen
- Dateifunktionen bearbeitet werden.
-
- Ein Laufwerks- oder Verzeichniswechsel hebt den Status des Auswahl-
- fensters auf und wandelt es in ein normales Dateifenster um.
- + Das Ergebnis der Dateisuche kann in einem Dateifenster abgelegt
- werden ([In Fenster legen]). Hier können die Dateien dann normal
- weiterbearbeitet werden.
- + Binärmodus für den internen Viewer hinzugefügt (wie bei Version 1.8)
- + "Gehezu Zeile"-Dialog für den internen Viewer hinzugefügt
- + Rückwärtssuche im internen Viewer möglich
- + Änderungen des Syntax-Highlighting im Editor jetzt über Strg-N
- + Übernahme des gerade angewählten Wortes jetzt auch im internen
- Editor bei:
- ■ Suche
- ■ Ersetzen
- ■ Syntax-Highlighting
- + Strg-Cursor Auf/Ab wählt EXE-Dateien an.
- + bei der Dateisuche kann jetzt auch nach mehreren Wildcards
- gesucht werden. Die Wildcards werden in der Eingabezeile durch
- Leerzeichen oder Semikolon getrennt. Es sind bis zu 20 verschiedene
- Wildcards möglich.
- Beispiel: *.TMP;*.SIK;*.BAK
- + "Verzeichnisse synchronisieren" eingebaut. Verzeichnisse können
- so auf den gleichen Dateibestand gebracht werden. Dies ist u.a. sinnvoll
- beim Einsatz der Linkfunktion um z.B. Daten zwischen Rechner und
- Notebook abzugleichen.
- + Option <Bestätigen beim Beenden> unter Konfiguration|Desktop
- eingefügt
- + Mausreaktion unter Windows beschleunigt. Abschaltbar mit dem
- Parameter /MDEL
- + "Datei öffnen"-Dialog auf lange Dateinamen angepasst.
- + DCC behandelt nun auch Wechselmedien bei der Speicherung der
- Verzeichnisinformationen wie CDRom-Laufwerke. D.h. die TREEINFO-
- Informationen werden unter dem Volumenamen abgespeichert.
- + Das Einlesen des Verzeichnisbaums kann jetzt mit ESC abgebrochen
- werden (wichtig z.B. bei CD-Rom's)
- + Strg-F1 und Strg-F2 schalten das jeweils linke oder rechte Fenster
- aus.
- - die Funktion >EXE-Dateien auf Archiv testen< wurde beschleunigt.
- Allerdings sollte sie dennoch ausgeschaltet bleiben, da sie
- das Lesen der Verzeichnisse natürlich weiterhin extrem
- verlangsamen kann!
- + Bildschirmschoner werden nur noch im Vollbildmodus, also nicht
- mehr in DOS-Boxen unter Windows oder OS/2 aktiviert.
- + Beim Kopieren von CD's (nur von CD!!) wird das READ-ONLY-Attribut
- automatisch gelöscht.
- + neue Variablen hinzugefügt:
- %%PKZIP%% -> Pfad zu PKZIP
- Die Variablen werden in der DCC.INI unter der Sektion [Path]
- eingetragen. Hier können auch eigene Variablen definiert werden.
- Auf diese Variablen kann aus dem Menü, aus der DCC.INI und aus
- den Script-Dateien zugegriffen werden. Auf Umwegen über das
- Programm RUN.EXE ist auch ein Zugriff aus z.B. Batchdateien möglich.
- (s. ADDCMNT.BAT etc.)
- Die Einträge können über Optionen|Sonstige Einstellungen|Pfadangaben
- geändert werden.
- - Fehler beim Formatieren und anschließendem Übertragen der
- Systemdateien behoben
- + Schneller Verzeichniswechsel per Hotkey über das Menü möglich.
- Siehe die voreingestellten Beispiele in der DCC.MNU.
- + Viewer für folgende Dateiformate zusätzlich zum PVLITE:
- - ANSI
- - AVATAR
- - Wordperfect
- - Windows Write
- - Word für DOS
- - AMI-PRO
- - WinWord 1.0-2.0 (einige Dateien von WinWord 6.0)
- - EXE-Dateien (keine 32-Bit-Dateien)
- - PIF-Dateien
- - Wordstar 3-7
- - Works für Dos/Windows bis Version 2.0
- - RTF (Rich Text Format)
- - Fido Message
- + Option <Verzeichnisgrößen bei Cursor> eingebaut. Ist diese
- Option eingeschaltet, ermittelt DCC die Größe der
- Verzeichnisse, solange keine weiteren Eingaben erfolgen.
- + Option <Fehlercodes der Packer anzeigen> eingebaut.
- Falls die Packer einen Fehlercode zurückgeben, wird der
- Fehlercode angezeigt.
- + Cursorgeschwindigkeit im Dateifenster erhöht. Kann über
- Optionen|Konfiguration|Dateien|Scrollverzögerung wieder
- verlangsamt werden.
- + neuen Konfigurationsdialog eingebaut.
- - Programmstart erheblich beschleunigt.
- + neue Anordnung und Farbgebung für das Beschreibungsfenster.
- + DCC stellt den von DCC aufgerufenen Programmen eine
- Environmentgröße von 1024 Bytes zur Verfügung. Wird diese
- Größe nicht benötigt, kann DCC mit dem Parameter /ENV
- davon abgehalten werden.
- + Parameter /MINI bedeutet, daß DCC das Anwendermenü und die
- Addon's nicht in das Menü einbindet. Dies hat den Vorteil,
- daß DCC schneller startet. Das lokale Menü läßt sich dann aber
- weiterhin über F10 aufrufen.
- + Parameter /HR erzwingt einen Hardwarereset des Maustreibers.
- Dies ist sinnvoll, wenn DCC die Maus nicht erkennt.
- + Parameter /SK veranlasst DCC die Wiederholrate der
- Tastatur unverändert zu belassen.
- + Parameter /MSIM erzwingt simulierten Mauscursor.
- Dies ist sinnvoll bei älteren Maustreibern und höheren
- Bildschirmauflösungen.
- - Mausprobleme bei Bildschirmmodi mit mehr als 94 Spalten beseitigt.
- - Umbewegen von Verzeichnissen auf dem gleichen Laufwerk bewegt
- nun wirklich und kopiert nicht erst.
- + Microsoft Cabinet-Dateien können angezeigt und entpackt werden.
- Packen mangels geeignetem Programm noch nicht möglich.
- (Neue INI-Datei CABINET.INI)
- + Mehrfachauswahl bei Verknüpfungen möglich.
- z.B.
-
- [View]
- BMP = PVLITE !.!
- BMP = PVIEW !.!
- BMP = PAINT !.!
-
- Hier wird ein Auswahlfenster mit den verschiedenen Verknüpfungen
- angezeigt. Wird dieses mit ESC verlassen, so wird der interne
- Viewer aufgerufen.
- - bereits im Netz geoeffnete Dateien koennen jetzt problemlos
- im Viewer angezeigt werden.
- + Eintrag LONGNAMES der ARCHIV.INI zugefuegt. Hier kann angegeben
- werden, ob der Packer lange Dateinamen unterstuetzt. Unterstuetzt
- er diese nicht, werden ihm immer die kurzen Dateinamen uebergeben.
- + Variable %LONGNAME fuer die DCC.INI zugefuegt. Alle Platzhalter
- ohne diesen Zusatz bekommen die kurzen Dateinamen uebergeben.
- + extra Sektion in der DCC.INI [Windows View] ect.
- Wenn Windows 95 aktiv ist und dort ein Eintrag gefunden
- wird, wird der Eintrag unter [View] uebergangen.
- + lange Dateinamen werden unterstützt. Die neuen Dateinamen
- können sowohl angezeigt, als auch bearbeitet werden
- (Kopieren, editieren etc.).
- Siehe Datei LONGNAME.TXT
- - Kopieren in Hidden-Verzeichnisse auch moeglich, wenn
- <versteckte Dateien> nicht angezeigt werden.
- + Smart-Change-Directory eingebaut
- CD benutzt jetzt die TREEINFO-Dateien als Information
- und wechselt auch ueber Laufwerke hinweg. Es wird auch
- nach Ähnlichkeiten gesucht ->
- CD DC4 -> C:\DCC40
- oder mit Wildcards
- CD WIN* -> listet alle Verzeichnisse mit WIN...
- Einzelne Laufwerke können von der Suche ausgeschlossen
- werden (s. DCC.INI [ChangeDir])
- Der Befehl steht auch ohne DCC zur Verfügung. Hierfür
- werden lediglich die Dateien SCD.EXE und SCD.INI benötigt.
- - Fehler im Zusammenhang mit OS/2 ab Version 2.11 behoben.
- Verzeichnisse konnten bei existierendem Volumelabel nicht
- gelöscht werden.
- - VIRCHECK.SCR für SCAN ab Version 2.x beigelegt.
-
- sowie viele, viele weitere kleinere und größere Änderungen und
- Verbesserungen.
-
- Bitte lesen Sie auch die Datei REF.DOC. Sie enthält alle
- wichtigen Tastaturbefehle und Mausfunktionen.
-
-